Schweizer Technik-Impressionen

Schweizer Technik-Grüsse - nostalgische Technik-Impressionen aus dem Land der Eidgenossen.

Gern hätten wir an dieser Stelle schon jede Menge Reise-Reportagen aus dem Lande der weiss gegipfelten Bergriesen veröffentlicht.

Nur waren wir bislang noch gar nicht so häufig in der Schweiz, entsprechend dürftig zeigt sich auch unser Foto-Archiv dieser wunderschönen und spannenden Weltgegend.

Zwar waren wir früher schon mal am eindrucksvollen Rheinfall in Schaffhausen und haben auch auf einem mehrtägigen Städtetrip Zürich recht gut erkunden können, aber das war lange vor dem digitalen Zeitalter der Fotografie.

Immerhin bieten wir in unserer umfangreichen 'Reportage-Abteilung' Verkehr & Technik drei - so finden wir - gut gelungene und attraktive Berichte über nostalgisch angehauchte Ausflüge in die Schweizer Technikwelt.

Auf unsere dortigen Entdeckungen möchten wir an dieser Stelle noch einmal ganz besonders hinweisen und Sie zu eigenen Ausflügen in das Land der Eidgenossen anregen - happy Ausflug!

Spannende Besucher-Highlights in der Schweiz für alle Freunde nostalgischer Technik!

Im Display... die Autobau Erlebniswelt - der Museumszug Schnaggi Schaaggi - das Fliegermuseum.

Die Autobau Erlebniswelt am Bodensee

Autobau Erlebniswelt

Die Autobau Erlebniswelt am Bodensee - automobile Schätze in Romanshorn in der Schweiz.

Das aussergewöhnliche Automobilmuseum in Romanshorn am Bodensee, die Autobau Erlebniswelt des Schweizer Rennfahrers Fredy Lienhardt.

Um dem Besucher die Übersicht über die wunderbaren Exponate der Automobilbau-Kunst in den historischen Gebäuden zu erleichtern, sind die fünf Ausstellungshallen thematisch in sieben Ausstellungsflächen gegliedert.

Automobile Schätze - klick, klick, klick... der schnelle Link zu unserer ausführlichen Reportage:

Wir empfehlen, nach Betreten des Eingangs die Eindrücke erst einmal an der Bar in der Pitlane-Lobby bei einem Capuccino 'sacken' zu lassen.

So kaönnen ansschliessend die einzelnen Statiionen in den fünf Fahrzeug-Hallen entspannt durchwandert und genossen werden.

Besonders bemerkenswert ist dabei auch die Sonderausstellung 'Sauber Formel 1' im so genannten Stahltank.

Pitlane-Lobby - Klassik-Salon - Lista Racing Box - Racing-Halle - Stahltank - Supersport-Galerie

Der Dampfzug Schnaaggi-Schaaggi

Schnaaggi-Schaaggi

Der Zug der guten alten Zeit - die Zürcher Museums-Bahn im Sihltal bei Zürich!

Die nostalgischen Züge der Zürcher Museumsbahn benutzen die Strecke Sihlbrugg - Zürich Wiedikon der Sihltal Zürich Uetliberg Bahn und dampfen jeden letzten Sonntag des Monats von April bis Oktober.

Die Museumszüge mit ihrer kleinen, historischen Dampflokomotive und original erhaltenen Wagen-Garnituren halten an mehreren Bahnhöfen und Stationen der ungefähr neunzehn Kilometer langen Strecke der Sihltalbahn.

Die Dampfzüge fahren auf ihrer Fahrt von Sihlbrugg nach Wiedikon durch zwei Tunnels und über sieben Brücken.

Dabei geht die Fahrt am Besucherzentrum in Sihlwald und am Wildnispark Zürich-Langenberg in Langnau entlang.

Klick, klick, klick, die Eisenbahn... der schnelle Link zu unserer ausführlichen Reportage:

Leider hatte Petrus die Himmelsschleusen weit geöffnet, als wir mit dieser wunderschönen Museumseisenbahn fuhren.

Das anheimelnde Gefühl, in die 'Gute alte Zeit' zurück versetzt worden zu sein, entsprach trotz alledem den Erwartungen des anspruchsvollen Eisenbahn-Fotografen.

Schnaaggi-Schaaggi - das Paradepferd der Zürcher Museumsbahn ZMB

Das Fliegermuseum Altenrhein

Fliegermuseum Altenrhein

Das Fliegermuseum am People’s Airport St.Gallen-Altenrhein am Bodensee.

Nahe am Abfertigungs-Gebäude des Regional-Flughafens St. Gallen-Altenrhein befindet sich der grosse Hangar, in dem derzeit das Fliegermuseum untergebracht ist. 

Fast alle der nahezu 20 vorhandenen Maschinen, vom Propeller- bis zum Jet-Flugzeug, werden in flugfähigem Zustand erhalten und können mit etwas Glück auch am Himmel bei Flugveranstaltungen bewundert werden.

Dem mit spannenden Exponaten voll gestopfte Hangar und dem unvergleichlichen Geruch von Flugbenzin, Öl und Lack kann sich ein flugbegeisterter Mensch kaum entziehen. Alles original, alles authentisch!

Do it in the Air - Klick, klick, klick... der schnelle Link zu unserer ausführlichen Reportage:

'Legenden erleben! im Fliegermuseum von Altenrhein in der Schweiz, die fantastische Welt der Luftfahrt und des Fliegens, in spannenden Fotos gezeigt!

Die Schweiz hautnah - nostalgische Technik-Impressionen aus dem Land der Eidgenossen.

Die Autobau Erlebniswelt in Romanshorn und das Fliegermuseum am People’s Airport St.Gallen-Altenrhein, beides am Südufer des Bodensees gelegen, besuchten wir im Frühjahr 2018.

Die Schweizer Metropole Zürich und die Museumseisenahn Schaaggi Schaaggi eroberten wir dagegen schon im November 1997.

Technik & Verkehr - authentische, lebensechte Technik-Fotos... fast wie zum Anfassen! 

Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken - Globetrotter-Fotos.de, Ihr farbiger Reiseverführer!

Klasse Erlebnisreisen durch den abwechslungsreichsten aller Kontinente - Viva Europa! 

Trans Europa Express - ein Reisebericht

Trans Europa Express 1969 - ein Reisebericht über eine aussergerwöhnliche Europa-Reise.

Mit der Velo-Solex in dreieinhalb Wochen durch sieben Länder Europas und zweimal über die Alpen. 

 
Auf dem Gipfel der Zugspitze - Helmut Möller auf Europa-Reise

Helmut Möllers Idee zu einer aussergewöhnlichen Europa-Reise ...mit einer Mofa!

'Schreib das auf!' Diese Aufforderung hörte ich kürzlich, als ich eine Reíse-Story aus längst vergangenen Zeiten - meiner Jugend eben - im Bekanntenkreis erzählte. O.K. - ist viel leichter gesagt, als getan. Obwohl ich von dieser Begebenheit immer wieder gerne erzähle.

Aber ...es ist fast vierzig Jahre her und außer in meinem Gedächnis und einer Handvoll alter Schwarzweiß-Negative sowie einiger Stempel in einem alten, abgegriffenen Jugendherbergsausweis ist einfach nichts mehr vorhanden.

Bislang habe ich aber auch noch niemanden getroffen, der jemals eine ähnlich skuril-ungewöhnliche Europa-Reise unternommen hat.

1969 war ich 23 Jahre alt, arbeitete als hoffnungsvoller Vertriebsmitarbeiter in einem Fotogroßlabor in Hannover. Ein Auto konnte ich mir noch nicht leisten, mobil zumindest im Stadtverkehr wollte ich aber sein. So griff ich zu, als mir eine gebrauchte Mofa angeboten wurde.

Es war eine schwarze 'Velo Solex' französischer Bauart. Ein Motörchen mit 0,55 PS für eine Höchstgeschwindigkeit von 25 kmh sass, gemeinsam mit einem 1,5 l-Tank für Zweitakt-Gemisch über dem Vorderrad.

Der Antrieb erfolgte über ein Reibrad direkt auf den Vorderreifen. Außerdem war das Gerät mit zwei, recht schwachen Handbremsen, einer Tretkurbel zum Mittreten und dem typischen Trittbrett zum Abstellen der Füße ausgestattet.

Schloss Mespelbrunn
Schloss Mespelbrunn im Spessart

Frühjahr 1969 - ein tollkühner Reiseplan reift heran!

Immer, wenn der Sommer naht und ein Urlaub lockt, werde ich von einer besonderen Unruhe befallen. So war es auch im Frühjahr 1969. Was machst Du in diesem Jahr? Wohin soll die Reise gehen?

Süddeutschland kannte ich damals wirklich noch wenig. Ein echtes Manko - bei der Aussicht auf unendlich viele Sehenswürdigkeiten und - für mich als Nordlicht - Andersartigkeiten. Und warum ...nicht die Velo Solex als Transportmittel für eine Entdeckertour nehmen?

Die Romantische Straße entlang bis hin zum Alpenrand sollte es gehen. Von Hannover ziemlich weit entfernt. Also enthielt der entwickelte Plan eine Anfahrt mit der Bundesbahn bis Frankfurt/Main. Ich beantragte Urlaub für den Juni, maximal dreieinhalb Wochen waren herauszuholen.

Für die gewünschte Strecke besorgte ich mir die 'Deutsche Generalkarte', um möglichst kleine, landschaftlich besonders reizvolle Straßen herauszusuchen. Übernachten wollte ich in Jugendherbergen oder kleinen Gasthöfen.

Die 'Velo Solex' sah ich gründlich durch, kaufte passende Packtaschen und einen Reservetank mit zwei Liter Fassungsvermögen. Mit einem Aufkleber von BP der Aufschrift '5. Gang drin' peppte ich den Rahmen noch etwas auf. Fünf Gänge hatten damals übrigens nur wenige, besonders teure Sportwagen - die Solex hatte sowieso nur einen Gang und eine Fliehkraftkupplung zum Anfahren.

Einen Reisepartner fand ich nicht, wer wollte sich schon auf eine so unsichere Reise einlassen. Also ...tapfer sein und allein los!

Rothenburg ob der Tauber
Rothenburg ob der Tauber - Markusturm mit Röderbogen

Durch den Spessart und über die Romantische Straße zum Alpenland

Der erste Action-Abschnitt... Bundesbahnfahrt bis Frankfurt/Main. Die Solex im Gepäckwagen. Wie ginge das heute im ICE? Dann, auf den Sattel geschwungen und raus aus dem Gewühl der hektischen Großstadt Frankfurt, auch Aschaffenburg ist schnell hinter mir gelassen. Eine hübsche Strecke, teils schattig unter großen Bäumen, durch den sagenumwobenen Spessart.

Schloß Mespelbrunn wirkt wie ein verwunschener Ort. Ich erinnere mich an eine Filmkulisse, mit Liselotte Pulver? Die Solex läuft gut... ja, so ähnlich wie eine Nähmaschine.

Wertheim am Main ist erste Übernachtungsstation. Ich suche mir, wie auch an den Folgetagen, immer gemütliche, kleine Gasthäuser - Bett mit Frühstück. Sehr freundliche Erinnerungen.

In Tauberbischofsheim gerate ich nach der Erkundung der mittelalterlichen Altstadt in in eine kleine, hübsche Pension mit angeschlossener Metzgerei. Morgens nimmt mich die Wirtin mit in die Metzgerei, damit ich mir deftigen Aufschnitt fürs Frühstück aussuchen kann. Fingerdicke Wurst morgens schon aufs Brot?

Von zu Hause kannte ich nur Marmeladenbrote und so wollte ich es auch hier. Die gute Frau reagiert mit Unverständnis und läßt mir aber von sich aus einen erheblichen Teil des Übernachtungspreises nach. Ja, ich bin in Süddeutschland. 'Gut essen hält Leib und Seele zusammen!'.

 Rothenburg ob der Tauber
Die historische Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber 

Rothenburg ob der Tauber, absolute Perle der Romantischen Strasse. Hier finde ich Unterkunft in der von einer historischen Stadtmauer vollständig umschlossennen Altstadt. Mein Ausblick geht auf ein liebliches Stadttor - Romantik pur. Ich staune, wie so viele andere Touristen auch. Dinkelsbühl und Nördlingen stehen dem nichts nach, Mittelalter neu erlebt, im 20. Jahrhundert.

Die Solex schnurrt über kleine, gewundene Straßen. Ich hocke auf dem Gerät, bequem die linke Hand am Lenker, den rechten Arm auf die Oberschenkel gestützt.

Die Füße - natürlich - hochgestellt auf dem Trittbrett. Ein Riesenvorteil den autofahrenden Mitbürgern gegenüber, ist das Erlebnis, die vorbeiziehende Landschaft auch 'zu erriechen'. Der Duft von frischgemähten Wiesen, Feldern, Wäldern und Kräutern. Ein besonderer Genuss.

Rast bei herrlichem Wetter direkt am Chiemsee. Unverkennbar... die Landschaft wandelt sich, höhere Berge kommen in Sicht. Schleching am Alpenrand sollte mein Ziel sein. Den Ort kannte ich vom Namen her, weil frühere Nachbarn immer dorthin in Urlaub fuhren.

Aber, Hilfe, ich war ja viel zu schnell! Mit Tagesetappen zwischen hundert und zweihundert Kilometern ist mein eigentliches Urlaubsziel viel zu früh erreicht.

Mein Motto...  'DER WEG IST DAS ZIEL'

Ein Wegweiser weist nach 'Kitzbühl'. Auch nicht schlecht, eine Grenze und zwei Stunden später bin ich in diesem berühmten Wintersportort. Ich bin in Austria. Also ...eine internationale Tour!

Reisebericht Europa
Die Passhöhe von Pass Thurn ist erreicht 

Die Alpenüberquerung mit Pässen und schneebedeckte Gipfeln

Also, jetzt bin ich in Tirol, in Österreich. Hohe Berge rundum, gutes Reisewetter. In meiner Pension, einem Haus mit Stammgästen aus Hamburg, komme ich schnell ins Gespräch.

'Ja, wenn Sie schon bis hierher gefahren sind, warum fahren Sie dann nicht einfach weiter? Und die Pässe? Ach, so steil sind die doch gar nicht! Und überhaupt, das schaffen Sie schon!'

Zeit habe ich ja und ...wenn einem so viel Mut zugesprochen wird. Los geht's!

Der Anstieg beginnt. Eine erste Herausforderung ist der Paß Thurn. Acht Prozent Steigung sind angegeben. Keine Kleinigkeit für meine Solex, jetzt heißt es schon einmal mittreten. Ich gerate in Schweiß, das Wetter ist gut und hochsommerlich warm.

Europareise
Auf dem Weg zum Felbertauern-Pass

Bei 1273 m Höhe übe N/N ist die Scheitelhöhe erklommen. Kurze Verschnaufpause in Mittersill. Voraus der Felbertauernpaß, auch 'nur' mit 9 % Steigung eingezeichnet. Aber er hat es in sich.

Mein kleines Motörchen streikt jetzt immer öfter, der luftgekühlte Einzylinder wird mangels Fahrtwind und wegen der großen Anstrengung zu heiß. Es hilft nichts - schieben!

Viele Kehren weiter komme ich dann ziemlich erledigt an der Mautstation für den Felbertauerntunnel an. Ach du Schreck, durch den Tunnel darf ich mit einer Mofa nicht fahren. Die erforderlichen 40 km/h Mindestgeschwindigkeit erreicht die Solex einfach bei weitem nicht.

Kein Pardon, aus Sicherheitsgründen. Ich soll bitte auf einen LKW warten, der mich mit hindurch nehmen kann. Vergeblich, Fehlanzeige. Mittags kommt die Ablösung der Mautbeamten mit einem VW - Bulli und bringt mich sicher durch den langen Tunnel. Glück gehabt.

Abwärts. In rasender Schußfahrt - zur Geschwindigkeitserhöhung wird noch der Motor abgestellt und per Handhebel hochgezogen sowie eine geduckte Haltung eingenommen - geht es über Matrei nach Lienz.

Im Pustertal finde ich dann eine alpenländlich typische Unterkunft. In der Erinnerung war es wie eine Vorstufe zum Paradies. Der halbe Liter Bier kostete umgerechnet -,25 € und die Tochter des Wirtes war eine gar holde Maid. O lalá!

Italienische Alpen
Ein Südtiroler Bergdorf

Bella Italia - herrliches Italien

Unspektakulär die Grenze zu Südtirol, Italien. Schnell ist Toblach erreicht. Hier war ich als Fünfzehnjähriger mit meinen Eltern auf Schulferien, Drei Zinnen usw. Die damalige Ferienwohnung habe ich schnell gefunden.

Der Hauswirt kann sich an unseren Aufenthalt nicht erinnern. Nichtsdestotrotz kredenzt er einen leckeren Obstler - zweites Frühstück - und wünscht mir eine gute Weiterfahrt nach Cortina D'Ampezzo.

Bekannt durch Olympische Winterspiele, die hier während meiner Kindheit abgehalten wurden. Eine enge, gewundene Straße bringt mich weiter nach Süden.

Schwer beladene Lastwagen brausen sehr dicht an mir vorbei. Muffe habe ich, keine Knautschzone. Zum Glück ohne Zwischenfälle, erreiche ich nach langer Abwärtsfahrt Mestre, eine stinkende Industrievorstadt von Venedig. Das kann ja heiter werden.

Reisebericht Europa
Venedig - der Canale Grande

Bella Italia - Venezia und Adria

Ein Damm führt hinüber nach Venedig. 'Einmal Venedig sehen und dann...'. Nee, nee! Jetzt enden alle Straßen, ein kleiner Parkplatz und für die Autos ein großes Parkhaus.

Ich nehme meine klobige Rolleicord aus der Packtasche, verständige mich durch Zeichen und 'Luki, luki' für einige Lire-Scheine mit dem freundlichen Parkwächter über die Bewachung meiner vollgepackten Solex. Kann ich doch kein Wort Italienisch.

Eingestiegen in ein 'Vaporetto', die malerischen Gondeln sind einfach zu teuer, und los geht die rasante Fahrt durch die Kanäle. Unvergeßliche Eindrücke von glanzvoller Vergangenheit und morbider Vergänglichkeit.

Am Markusplatz füttere ich die Tauben ...natürlich! Stromere durch kleine Gassen. Esse meine erste Pizza im Leben, mit Sardellen... muss das so scheusslich schmecken?

Zurück beim Parkwächter, alles war in Ordnung, kein Fitzelchen fehlt.

Venedig
Venedig - Santa Maria della Salute am Canale Grande

Wo soll ich nur übernachten? Es treibt mich weiter nach Süden direkt an die Adria, finde aber kein schönes Plätzchen. Also steuere ich zurück Richtung Norden zum Lido di Jesolo.

Davon habe ich schon mal gehört. Ist auch ganz nett, aber doch nicht mein großer Hit.

Am nächsten Tag durchquere ich die Po-Ebene. Weinanbaugebiete, ruhige Landschaften und Orte. Meine Velo wird bestaunt: 'Oh, Tedesco!' Freundlich bekomme ich Bier ausgegeben. In Verona fahre ich an der antiken Arena vorbei, dem Aufführungsort bezaubernder Opernfestivals.

Verona
Das historische Amphitheater von Verona - die Arena der Opernfestspiele an der Piazza Brà

Bella Italia - Lago di Garda

Und als ich den Gardasee erblicke, weiß ich, jetzt ist der Urlaub endlich da!

In zügiger Fahrt geht es bei bestem Sommerwetter von Süden her die Uferstraße des Gardasees entlang. Ich erblicke Malcesine, malerisch auf einem Felsvorsprung gelegen.

Hier möchte ich bleiben. Ich höre, dass auch Johann Wolfgang von Goethe gerne hier war - kein Wunder, bei der südländisch romantischen Kulisse.

Malcesine
Malcesine am Gardasee - die Burg der Scaliger, Castello Scaligero

Ich finde eine kleine Pension, geleitet von einer typisch italienischen ' Big Mama '. Kein Wort deutsch, die Verständigung klappt trotzdem ...irgendwie. Und wähle das Zimmer, aus Ersparnisgründen ohne Frühstück, zum Freundschaftspreis von gut zwei Euro.

Es ist pieksauber, hell und freundlich, vom blanken Fliesen-Fußboden könnte man essen. Die Velo-Solex wird für eine Woche fürsorglich unter einer Plane verstaut.

Zum Frühstücken kaufe ich mir meistens ein Weißbrot und eine Flasche trockenen Weißwein, oder gehe in eine Bar, zu Cappuccino und Teilchen.

In der herrlichen Sonne genieße ich die südliche Lebensart. So kann es bleiben. Ab und an gibts ein Gewitter, schnell ist es wieder schön. Abends roter Wein, Chianti und - nach meinem heutigen Geschmack undenkbar - liebliche Sorten.

Für zu Hause kaufe ich ein Holzfässchen mit zwei Litern 'Lacrima Christi' - das passt noch in die Packtaschen. Die Tage vergehen wie im Fluge mit dem sprichwörtlichen 'Dolce far niente'. Viel zu schnell, eine Woche ist doch nichts!

Malcesine
Malcesine am Gardasee - die Burg der Scaliger, eine Gasse zur Stadt

Die zweite Alpen-Überquerung

Abschied vom Urlaubsparadies. Die Uferstraße des Gardasees gen Norden. An der Spitze des Sees beginnt es zu regnen. Durchs Trentino Regen, durch Südtirol Regen, Regen.

Ich habe das Gefühl, dass die vorbeifahrenden Autos das Wasser eimerweise über mich kippen. Da helfen Regenjacke und -Umhang wenig. Mit halbgeschlossenen Augen sitze ich auf der Solex und träume ...vom Gardasee.

Die Straße schraubt sich zum Brenner-Pass hinauf, Regen. Jetzt kommt Kälte hinzu, die Schneefallgrenze liegt bei zweihundert Metern über der Paßhöhe. Unmittelbar vor dem Grenzübergang schnell eine Unterkunft gesucht und ab ...ins Bett.

Am nächsten Morgen ist das Wetter besser, der Weg führt zügig abwärts nach Innsbruck. Das 'Goldene Dacherl' angesehen und nun, wie geht es weiter? Hohe Bergriesen mit steilen Pässen versperren den Weg nach Norden.

Überlegen. Über Seefeld muß ich auf alle Fälle, der Pass ist mit 16% Steigung eingezeichnet. Verdammt, das bedeutet schieben. An der Straße erstehe ich - ganz frisch - eine große Tüte Kirschen. Wegzehrung für die bevorstehende Anstrengung.

Und das war es dann auch... anstrengend. Hinter Seefeld wähle ich die wenig befahrene Straße durch das Leutaschtal. Bei rauschender Abwärtsfahrt vor Mittenwald plötzlich die Deutsche Grenze.

Die Bremsen schaffen es nicht und auch die auf den Boden gestemmten Füße verzögern zu wenig, ich sause gut zwanzig Meter am Grenzer vorbei. Peinlich, aber nicht zu ändern.

Reisebericht Europa
In der Gondel auf den Gipfel der Zugspitze

Zugspitze und Deutsche Alpenstrasse

Die Jugendherberge in Garmisch-Partenkirchen hat eine feine Bergsicht. Ruhetag eingelegt, mit der Solex zum Eibsee, dann die Zahnradbahn und Gondel auf Deutschlands höchsten Berg - die Zugspitze. Klare Fernsicht über die Alpenkämme. Ein besonderes Highlight, was ich nicht alles erlebe auf dieser Tour.

Die Fahrt nach Füssen über Reutte verläuft abwechslungsreich mit immer neuen Ausblicken auf die Bergwelt.

Auf der Deutsche Alpenstraße, einer der schönsten Straßen in unserem Land, lasse ich die Landschaft beschaulich an mir vorüber ziehen. Ein Genuss für die Sinne. Abstecher nach Oberstdorf.

Auf dem Weg ins Kleine Walsertal Besuch des wunderschön gelegenen Kinderheims, in dem ich als Elfjähriger wegen Magerkeit sechs Wochen zur Erholung war. Zu erfolgreich ...wenn die mich heute sehen könnten!

Weiter ...am Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz ein Wegweiser nach Vaduz, Liechtenstein. Warum eigentlich nicht?

 Unteruhldingen
Im Museums-Pfahldorf in Unteruhldingen am Bodensee

Liechtenstein und die Schweiz

Die Fahrt nach Vaduz ist nicht besonders lang und ohne große Steigung. Trutzig trohnt die Festung über der Stadt, die hauptsächlich wegen ihrer steuersparenden Briefkastenfirmen bekannt ist.

Weiter geht es in die Schweiz. Hinter St. Gallen sitze ich in einem feinen Freiluft - Restaurant - das Wetter paßt. Konstanz ist nicht mehr weit, im dortigen Jugendhaus finde ich eine Bleibe.

Spannender Tag einer Vierländertournee... Deutschland - Österreich - Liechtenstein - Schweiz und wieder Deutschland.

Am nächsten Tag beginnt es zu regnen. Wiedereinreise in die Schweiz. Oberhalb des Rheinfalls, der in der Natur viel imposanter erscheint als auf Bildern, liegt Schloß Laufen, die passende Jugendherberge.

Ich muss warten, bis geöffnet wird, ungemütlich bei Regen und ziemlicher Kälte.

Der neue Tag bringt besseres Wetter, aber auch meinen ersten und letzten 'Plattfuß' der gesamten Reise. Schnell ist's geflickt, passendes Werkzeug habe ich dabei. Hinter Schaffhausen die Einreise nach Deutschland und der Anstieg hinauf in den Schwarzwald.

Nach doppelter Alpenüberquerung kein Problem für Maschine und für mich. Über Titisee fahre ich auf der Schwarzwald-Höhenstraße nach Freiburg in den Breisgau. Es ist noch zeitig, also warum nicht weiterfahren?

Die Oberrheinische Tiefebene mit dem markanten Kaiserstuhl wird durchquert. Am Rhein kommt Breisach und hinter der Brücke ...die französische Grenze.

Reisebericht Europa
Der Rheinfall bei Schaffhausen in der Schweiz

Vive la France

Einfacher Grenzübertritt vor Neuf Brisach, ein geeintes Europa wirft seine Schatten voraus. Die Velo Solex schnurrt, am späten Nachmittag erreiche ich Colmar, ein besonders schmuckes Städtchen im Elsass.

Die Höhen der Vogesen sind schon zu sehen. Nach den Alpen-Erfahrungen nicht mehr problematisch. Es macht Spaß. Hinter Nancy fängt es an zu regnen, ich verirre mich auf eine neu erbaute Autobahn und fahre auf dem Standstreifen ganz rechts.

Colmar
Colmar im Elsass - das Quartier de Tanneurs, das historische Gerberviertel, mit Petite Venice

Ja, etliche Autofahrer blinken und hupen. Was kann mich jetzt noch erschüttern? Abends finde ich, schon in Lothringen, ein typisches Bistro mit Fremdenzimmern. Aufgrund meiner mangelnden Französischkenntnisse, keine große Konversation.

Trotzdem werde ich den ganzen Abend mit Bier ausgehalten - wegen der Velo Solex und so. Schnell ist am nächsten Vormittag Metz erreicht und ein neuer Grenzübertritt wartet ...Luxemburg.

Großherzogtum Luxemburg

Hinein in dieses für mich neue, mitteleuropäische Land. Es macht Spaß, mit 25 kmh durch die hügelige Landschaft zu ziehen. Größere Pause in Luxemburg Stadt - wie eine richtige Hauptstadt sieht es hier nicht aus, eher gemütlich provinziell.

Luxemburg
Luxemburg Stadt - Stad Lëtzebuerg - Ville de Luxembourg ...die Festung mit der Bastion Beck

Ein letzter Grenzübertritt vor Trier. Deutschland hat mich wieder. Direkt an der Mosel geniesse ich ein feines Mittagessen und dazu ...eine Flasche besten einheimischen Riesling.

Sichtlich gelöst gerate ich auf eine vierspurige Kraftfahrtstraße, die nur mit mindestens 40 Km/h zu befahren ist. Zu viel für meine schwache Mofa.

Prompt hält ein Streifenwagen der Polizei neben mir, weinselig fühle ich mich stark und beginne eine Debatte über die Leistungsfähigkeit meiner Solex. Es nützt alles nichts, 20 DM Bußgeld sind fällig und ich denke, noch einmal Glück gehabt. So, schnell weg von der Mosel, hinauf auf die Hunsrück-Höhenstraße.

Eine letzte Übernachtung in der Jugendherberge Morbach. Bei Mainz wird der Rhein überquert, zum wievielten Male? Frankfurt Hauptbahnhof, der dampfende D-Zug nach Hannover wartet schon. Banales Ende einer sensationell erlebnisreichen Rundfahrt durch sieben europäische Länder.

Nachlese

So, Wolfgang aus Hildesheim, ich hab's aufgeschrieben. Ich wünsche mir nun, dass Dir und auch allen Anderen dieser kleine Bericht gefällt.

So viele Lander, wie auf dieser dreienhalbwöchigen Reise, habe ich in so kurzer Zeit nie wieder besucht. Und das, obwohl aus mir in den nachfolgenden Jahrzehnten ein rechter Teilzeit-Globetrotter wurde.

Übrigens, die Velo Solex wird nach über 8 Millionen fabrizierten Exemplaren heute noch oder wieder gebaut... in Ungarn. Brigitte Bardot, Jaques Tati in dem Film 'Mein Onkel' und Helmut Möller fuhren darauf! Einfach Kult!

Nachtrag 2021 - diesen Europa-Reisebericht haben wir 2008, also knapp 40 Jahre nach der Reise auf der Website umdiewelt.de veröffentlicht, weil wir noch keinen eigenen Internet-Auftritt hatten.

Fotos, Fotos, Fotos... einige Worte zu unseren obigen Aufnahmen und neue Reise-Impressionen.

Während dieser aussergewöhnlichen Europareise hatten wir unsere nicht gerade leichte, zweiäugige Rollei-Mittelformat-Kamera in der Gepäcktasche. Allerdings fotografierten wir nicht wirklich viel unterwegs. Entsprechend spärlich sind auch die hier eingepflegten Bilder. 

Die Schwarzweis-Negative scannten wir vor Jahren ziemlich unprofessionell mit einem Flachbett-Scanner ein. Die Aufnahmen sind zwar höchst authentisch, aber leider ist ihre Wiedergabe in diesem Beitrag qualitativ nur suboptimal. 

Im Laufe der letzten Jahre haben wir übrigens diese ungewöhnliche Reise - zumindest zum Teil und in Etappen - auf verschiedenen Urlaubsfahrten per PKW nach gefahren. Erleben Sie ergänzend unsere folgenden Reiseberichte mit faszinierenden Bildergalerien hoch aufgelöster digitaler Aufnahmen:

Also genau dort, wo wir 1969 mit der Velo Solex unterwegs waren und die Kamera oft einfach mal in der Packtasche gelassen hatten.

Velo Solex
Eine Velo Solex, wie sie unser Autor und Fotograf Helmut Möller fuhr - ja, damals war's... 1969!

Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken - Globetrotter-Fotos.de, Ihr farbiger Reiseverführer!

Happiness is not a Destination, it is a Way of Life - see you… at the Hotspots of Europe!

Aussergewöhnliche Erlebnisreisen durch den abwechslungsreichsten aller Kontinente ...Europa 

Reiserouten durch Europa

Unsere Reiserouten durch Europa - Entdeckungen und reizvolle Reiseziele in ganz Europa.

Dicht an den Menschen, fremden Kulturen, Sehenswürdigkeiten und den Reichtümern der Natur.

Terschelling

Unsere spannenden Erlebnisreisen durch den abwechslungsreichsten aller Kontinente - Europa!

Unser Autor Helmut Möller als Globetrotter und Fotograf in ganz Europa unterwegs. Und immer aus... Leidenschaft zum Reisen und zum Fotografieren!

Und, wie wird man nun zum Globetrotter? Wir haben es einfach so gemacht:

Zuerst Deutschland entdecken, dann vielseitige, spannende Reiseerfahrungen im europäischen Ausland sammeln und später erst... hinaus in die ganz, ganz grosse, weite Welt!

Es begann also in der Heimat und die Kreise wurden stets grösser, mit Entdeckungen in ganz Deutschland und Europa. Und die neugierige Kamera war stets mit dabei.

Bei weitem nicht alle bisherigen Reiseziele und -Abenteuer Helmut Möllers sind auf dieser Website in Reportagen und Bildergalerien festgehalten.

Denn erst Anfang der 2000er Jahre begannen wir, unsere spannendsten Reise-Erlebnisse kontinuierlich aufzuschreiben und dann später auf Globetrotrotter-Fotos.de zu veröffentlichen.

Auch sind enorm viele unserer früheren Aufnahmen in der vordigitalen Foto-Zeit auf Schwarzweiss- oder Farbnegativfilm geschossen worden und das Einscannen lohnt sich einfach nicht mehr.

Jetzt aber geht es hier so richtig los! Die erste Fahrt unseres Autors Helmut Möller in das europäische Ausland führte ihn Pfingsten 1960 mit dem Fahrrad von Bremen nach Amsterdam.

Unzählige Kurz-, Ferien- und Urlaubsreisen in die meisten europäischen Länder in allen Himmelsrichtungen folgten in den nächsten Jahrzehnten bis zum heutigen Tage - vom Nordkap am Eismeer bis zu den Griechischen Inseln, von der Bretagne bis ins russische St. Petersburg.

Neben seinen Lieblingsreisezielen, wie z. B. der westfriesischen Nordseeinsel Terschelling, besucht unser Autor immer wieder neue Regionen und Länder im abwechslungsreichen Kontinent Europa.

Möns Klint

Deutschland - alle Bundesländer

Hier in seinem Heimatland machte der Globetrotter seine ersten Reise-Erfahrungen. Schon als Schüler war er in den Ferien häufig wochenlang mit dem Fahrrad unterwegs, um die Schönheiten von Deutschland zu entdecken.

Inzwischen hat er alle Bundesländer und die landschaftlichen sowie städtebaulichen Höhepunkte in West und Ost mehrfach bzw. auch immer wieder besucht und... viele Lieblingsziele gefunden. Von Flensburg bis zum Bodensee, von der Eifel bis zum Oybin. Zu den Reportagen und Bildergalerien Deutschland.

Skandinavien - Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland

Dänemark - unzählige kurz- oder Urlaubsreisen - mit Fahrrad, Mofa, Auto oder Segelboot. Jütland von Tondern bis Kap Skagen und über viele der herrlichen Ostseeinseln. Unsere absoluten Lieblingsplätze in Dänemark - die Ostseeinseln Mön und Bornholm sowie die 'Dänische Südsee'. Zu den Reportagen und Bildergalerien Dänemark.

Schweden - Süd- und Mittelschweden in jungen Jahren häufig mt dem Fahrrad, in Jugendherbergen oder mit dem Zelt bereist. Durch Nordschweden und nach Stockholm mit dann mit dem PKW im Rahmen einer grossen Nordland-Reise 1967. Unser unbestrittener Favorit... der Fischerort Mölle mit dem Kullaberg am Kattegat nördlich von Helsingborg.

Norwegen - bislang zwei Campingreisen, die alle wichtigsten Sehenswürdigkeiten des landschaftlich überwältigenden Landes berührten. 1966 und 1967, von Oslo über das gesamte Fjordland bis über den Polarkreis zum Nordkap und nach Kirkenes.

Finnland - 1967 und 1974, durchs weite Lappland mit dem Auto und per Mofa Velo Solex von Helsinki durch das Land der tausend Seen.

Westeuropa - Großbritannien, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Frankreich

Großbritannien - 1972 bis 1976, mehrfache Besuche von London, Reisen durch Sussex und Kent.

Niederlande - von unserem 14. Lebensjahr an, sind immer wieder in die Niederlande gereist. Unsere Favoriten: Amsterdam, das Ijsselmeer und die westfriesischen Inseln mit unserer weltweiten Lieblingsinsel Terschelling. Zu den Bildergalerien Niederlande.

Belgien - zuerst mit dem Fahrrad, dann mit dem Auto plus Zelt bereist. Brüssel, Gent, Brügge, die Nordseeküste und die idyllische Maas-Region in den Ardennen.

Luxemburg - eine Etappe seiner legendären Mofa-Tour Trans-Europa-Express im Sommer 1969. Später eine Weinreise nach Luxemburg Stadt, Echternach und an die Mosel. Zur Bildergalerie Luxemburg.

Frankreich - Dünkirchen und Lille mit dem Fahrrad, Reims und Paris mit dem Reisebus. Eine ausgedehnte Autotour nach Paris, Mont Saint Michel und in die Bretagne. Wein- und Eisenbahnreisen ins Elsaß. Zu den Reportagen und Bildergalerien Frankreich.

Gardasee, Limone

Mittel- und Südeuropa - Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Italien, Spanien, Griechenland

Österreich - bis zu einem herrlichen, mehrwöchigen Urlaub war Österreich für Helmut Möller eher ein Transitsland, immer durch Tirol. Reutte, Innsbruck, Wilder Kaiser und die Großglockner Hochalpenstraße. Salzburg, Kärnten bis zu den Karawanken. Zu den Reportagen und Bildergalerien Österreich.

Schweiz - einige Tage in Zürich und per Mofa Velo Solex nach St.Gallen und zum Rheinfall bei Schaffhausen. Erkundungen am Südufer des Bodensees. Zu den Reportagen und Bildergalerien.

Liechtenstein - eine kleine Etappe des Trans-Europa-Express zur Hauptstadt Vaduz.

Italien - diverse Reisen nach Südtirol, Venedig, Verona und zum Gardasee. Eine mehrwöchige Rundreise durch die Toskana und eine Woche in der Ewigen Stadt Rom mit Besuch des Vatikans. Bella Italia - die italienischen Momente! Zu den Bildergalerien Italien.

Spanien - Eisenbahnreise von Malaga durch Andalusien mit den Highlights Cordoba, Sevilla, Jerez, der Hafenstadt Algeciras sowie Ronda. Olé!

Griechenland - Besuch der griechischen Insel Castelorizon mit einem Fischerboot von Kas in der Türkei aus.

Osteuropa  - Estland, Polen, Russland, Tschechien, Ungarn

Estland - eine intensive einwöchige Städtereise in Estlands charmante Hauptstadt Tallinn am Finnischen Meerbusen. Unsere Reportagen über... Estland.

Polen - mehrere interessante Reisen mit großen Highlights - Dampflokfest in Wolsztyn, Städtereisen nach Posnan, Warschau und in die Seehäfen Gdingen, Zoppot und Danzig sowie inach Masuren ins frühere Ostpreussen mit der riesigen Marienburg an der Nogat. Skwirzina an der Warthe und die Ostsee-Stadt Swinemünde. Herrliche Kuraufenthalte in Kolberg mit Fahrten entlang der Bernsteinküste bis zur Halbinsel Hel. Krakau, Zakopane an der Hohen Tatra, Opole in Oberschlesien, Breslau und das Hirschberger Tal in Niederschlesien. Zu unseren... Reportagen über Polen

Russland - mit einem historischen Zug durch Polen und über Braniewo ( Braunsberg ) nach Kaliningrad, dem früheren Königsberg im nördlichen Ostpreussen. Städtereise nach St. Petersburg und Umgebung im Oktober 2013. Zu unseren... Reportagen über Russland.

Tschechien - 1071 bis 1995, mehrere genussvolle Aufenthalte in der Goldenen Stadt Prag sowie Ausflüge zur imposanten Burg Karlstein.

Ungarn - 1979 und 1980, zwei Reiterurlaube in der Hortobagy Puszta, an der Theiß entlang, sowie mit schönen Aufenthalten in Budapest und am Plattensee.

Damit schliesst sich der Reisekreis durch den vielseitigsten und abwechslungsreisten aller Kontinente. Müde vom Reisen durch Europa sind wir zum Glück noch lange nicht. Lassen Sie sich überraschen!

Unsere außergewöhnlichste Europareise fand allerdings schon im Frühsommer 1969 statt - in dreieinhalb Wochen führte sie mit einer kleinen Mofa vom französischen Typ Velo Solex durch sieben europäische Länder. Lesen Sie hier den wirklich spannenden Reisebericht... Trans Europa Express!

Danzig - Mottlauufer

Technik & Verkehr - authentische, lebensechte Technik-Fotos... fast wie zum Anfassen! 

Höchst nostalgische Technik bietet länderübergreifend unser grosser Bereich 'Technik & Verkehr' für ganz Europa.

Lassen Sie sich begeistern von nostalgischer Technik an Land und auf See sowie dampfreicher Eisenbahn-Romantik auf den Schienensträngen Europas:

Der totale Dampfspass mit der großen Parade kohle- und ölbefeuerter Dampfschiffe. 

Klasse Leuchttürme in... England - Niederlande - Dänemark - Schweden - Polen - Russland

Feuer – Wasser – Kohle – pure Lust und... Volldampf-Emotionen!

Technik & Verkehr - authentische, lebensechte Technik-Fotos... fast wie zum Anfassen! 

Architektur - Classic Cars & Bikes - Aviation-Luftfahrt - Maritime Highlights - Volldampf-Bahnen

Dampfer in Europa

Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken - Globetrotter-Fotos.de, Ihr farbiger Reiseverführer!

Fotos, Fotos, Fotos... auf den Aufnahmen dieser 'Reiserouten-Seite' erleben Sie als 'Eyecatcher' von oben nach unten:

Einen Plattboden-Segler vor der westfriesischen Insel Terschelling, die berühmten Kreidefelsen an der Ostküste der dänischen Insel Mön, Impressionen aus Limone am Gardasee in Südtirol, Italien, das Mottlau-Ufer in Gdank-Danzig, Polen und den Raddampfer Thalia auf dem Wörthersee, in Kärnten, Österreich.

Klasse Erlebnisreisen durch den abwechslungsreichsten aller Kontinente - Europa.

 

Viva Europa!

Spannende Erlebnisreisen durch den abwechslungsreichsten aller Kontinente.

Es ist naheliegend, dass ein angehender Globetrotter ausgehend von seinem Heimatort zuerst Entdeckungen in der näheren und weiteren Umgebung macht und... später die Kreise immer weiter zieht.

Zuerst Deutschland in seiner ganzen Schönheit entdecken, dann vielseitige, spannende Reise-Erfahrungen im europäischen Ausland sammeln und später erst... hinaus in die grosse, weite Welt!

Viva Europa... dicht an den Menschen, fremden Kulturen und den Reichtümern der Natur!

Vielseitiges Europa StepMap

Unser Reiseverführer - Erlebnisreisen durch den abwechslungsreichsten aller Kontinente.

In diesem farbigen, äusserst vergnüglichen virtuellen Reiseverführer für Europa bieten wir Ihnen zahllose erstklassige Reise-Reportagen mit Tipps und Erfahrungen eigener spannender Erlebnisse.

Sie finden hier neben ganz besonderen Ansichten weit bekannter Sehenswürdigkeiten oftmals auch wertvolle und erlebenswerte Kleinode, weitab der ausgetretenen touristischen Pfade aufgespürt.

Neben den spannenden Reportagen zeigen wir Ihnen in mehreren Hundert exklusiven Bildergalerien unsere absolut authentischen, faszinierenden Reisefotos, die hier zu Hause bei uns in Deutschland sowie in etlichen der beliebtesten Reiseländer ganz Europas aufgenommen wurden:

Europa wird weltpolitisch gesehen, gerne und leicht etwas abwertend auch als der 'Alte Kontinent' bezeichnet. Auch gibt es Kontinente die viel grösser als Europa sind und unglaubliche Superlativen aufweisen.

Aber... mit der Vielseitigkeit der Menschen, Baustile und landschaftlichen Schönheiten - von den endlosen Küsten bis zum schroffen Hochgebirge - ist unser Europa einfach unübertroffen!

Vom Nordkap bis Sizilien - von der Bretagne bis zum Ural. Viva, ein Hoch auf Europa!

Im Display... Entdeckungsreisen - Erlebnisreisen - Städtereisen - Urlaubsreisen - Ausflugsziele

Terschelling

Fotos und Reportagen in Hülle und Fülle... von Ihrem Reiseverführer Globetrotter-Fotos.de!

Unser Autor und Fotograf Helmut Möller hat natürlich Reiseerfahrungen in vielen, weiteren Ländern Europas sammeln können - in Skandinavien, in West-, Süd-, Osteuropa sowie in der gesamten Alpen-Region.

Seine aufregenden Reiserouten und Wege per Fahrrad, Auto, Schiff und Eisenbahn zu diesen europäischen Reisezielen und Ländern sind in unserem Beitrag

gut und ausführlich dokumentiert. Reisen Sie einfach mit... und wenn es nur eine virtuelle Tour ist!

Happiness is not a Destination, it is a Way of Life - see you… at the Hotspots of Europe!

Seine außergewöhnlichste Europareise unternahm unser Autor bereits im Sommer 1969 - binnen dreieinhalb Wochen bereiste er sieben europäische Länder auf die langsame Art - mit einer Mofa vom französischen Typ Velo Solex.

Mitteleuropa im 25 Km-Tempo. Lesen Sie hier unseren spannenden und amüsanten Reisebericht:

Mit einer gebrauchten Mofa vom Typ Velo Solex in dreieinhalb Wochen durch ganz Mitteleuropa.

Reisehits... Deutschland - Österreich - Italien - Liechtensten - Schweiz - Frankreich - Luxemburg

Toskana

Spannende Erlebnis- und Besucher-Highlights in Europa für alle Freunde nostalgischer Technik!

Technik, die begeistert! Länderübergreifende Rubriken höchst nostalgischer Technik bietet unser umfangreicher Bereich Technik & Verkehr.

Lassen Sie sich begeistern von maritim angehauchten Exponaten an Land und auf hoher See sowie praktizierter Eisenbahn-Romantik bei unseren europäischen Nachbarn:

Darüber hinaus bieten wir unter Technik & Verkehr eine grosse Auswahl an Foto-Reportagen über Auto- und Luftfahrtmuseen in ganz Europa, enjoy!

Technik & Verkehr - authentische, lebensechte Technik-Fotos... fast wie zum Anfassen! 

Die Flaggen auf unserer obigen Europa-Karte zeigen die Länder, die wir bereits besucht haben. Flaggen und Ländernamen kennzeichnen die Reiseländer, von denen hier ausführliche Foto-Reportagen erschienen sind.

Auf den Seitenfotos sehen Sie ein Plattbodenschiff vor der niederländischen Insel Terschelling, Impressionen aus der Toskana in Italien sowie einen Dampflok-Einsatz nahe des niederländischen Apeldoorns. Viva Europa!

Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken - Globetrotter-Fotos.de, Ihr farbiger Reiseverführer!

VSM-Apeldoorn

Flagge zeigen und Zivil-Courage aktiv vorleben - Globetrotter-Fotos.de, die Reiseverführer!

Reisen, schrieb schon Mark Twain, sei 'fatal für Vorurteile, Bigotterie und Engstirnigkeit' ...also!

Als weltoffene Menschen beziehen wir aktiv Position gegen fremdenfeindliche und nationalistische Strömungen in Deutschland und Europa - machen auch Sie mit und zeigen Zivil-Courage!  

Pulse of Europe - 'Europa braucht wieder Leidenschaft' - wir unterstützen Pulse of Europe!

Aufstehen für Frieden und Zusammenarbeit in Europa, wir haben es uns wirklich verdient!

Europafahne

Fotos, Fotos, Fotos von Globetrotter-Fotos.de - faszinierende Appetitanreger für Ihre eigenen Reisen.

Globetrotter-Fotos.de - Reisefotos & Reportagen ...die Schönheit unserer Erde sichtbar gemacht!