Ostfrieslands Inselbahnen fahren im Norden Niedersachsens auf schmaler Spur zum Ferienglück.
Borkum, Langeoog und Wangerooge - vom Fähranleger zum Urlaubs-Quartier mit Inselbahnen!
-
Borkumer Kleinbahn - die Dampflok ‘Borkum III’ am Passagierhafen Borkum Reede
Borkumer Kleinbahn - die Dampflok ‘Borkum III’
Borkumer Kleinbahn - die Dampflok ‘Borkum III’
-
Borkumer Kleinbahn - die Dampflok ‘Borkum III’ vor dem Nostalgiezug mit der historischen Wagen-Garnitur
Borkumer Kleinbahn - die Dampflok ‘Borkum III’ vor dem Nostalgiezug mit der historischen Wagen-Garnitur
Borkumer Kleinbahn - die Dampflok ‘Borkum III’ vor dem Nostalgiezug mit der historischen Wagen-Garnitur
-
Borkumer Kleinbahn - der Lokführer der Dampflok ‘Borkum III’
Borkumer Kleinbahn - der Lokführer der Dampflok ‘Borkum III’
Borkumer Kleinbahn - der Lokführer der Dampflok ‘Borkum III’
-
Borkumer Kleinbahn - die Dampflok ‘Borkum III’ bei Rangieren, Passagierhafen Borkum Reede
Borkumer Kleinbahn - die Dampflok ‘Borkum III’ bei Rangieren
Borkumer Kleinbahn - die Dampflok ‘Borkum III’ bei Rangieren
-
Borkumer Kleinbahn - der Nostalgiezug mit historischer Wagen-Garnitur
Borkumer Kleinbahn - der Nostalgiezug mit historischer Wagen-Garnitur
Borkumer Kleinbahn - der Nostalgiezug mit historischer Wagen-Garnitur
-
Borkumer Kleinbahn - die Dampflok ‘Borkum III’ vor dem Nostalgiezug
Borkumer Kleinbahn - die Dampflok ‘Borkum III’ vor dem Nostalgiezug
Borkumer Kleinbahn - die Dampflok ‘Borkum III’ vor dem Nostalgiezug
-
Borkumer Kleinbahn - die Dampflok ‘Borkum III’ rangiert am Inselbahnhof
Borkumer Kleinbahn - die Dampflok ‘Borkum III’ rangiert am Inselbahnhof
Borkumer Kleinbahn - die Dampflok ‘Borkum III’ rangiert am Inselbahnhof
-
Inselbahn Langeoog - eine der Schöma-Dieselloks vom Typ CFL 250 DCLder Baujahre 1994 und 1995 am Fähranleger der Schiffahrt Langeoog
Schöma-Diesellok am Fähranleger der Schiffahrt Langeoog
Schöma-Diesellok am Fähranleger der Schiffahrt Langeoog
-
Nordseeinsel Langeoog - der Inselbahnhof
Nordseeinsel Langeoog - der Inselbahnhof
Nordseeinsel Langeoog - der Inselbahnhof
-
'Quietschebunt' sind die nostalgischen Plattform-Wagen der Inselbahn Langeoog lackiert
Quietschebunt sind die nostalgischen Waggons der Inselbahn Langeoog lackiert
Quietschebunt sind die nostalgischen Waggons der Inselbahn Langeoog lackiert
-
Inselbahn Langeoog - die bunten, höchst nostalgischen Waggons
Inselbahn Langeoog - die bunten, höchst nostalgischen Waggons
Inselbahn Langeoog - die bunten, höchst nostalgischen Waggons
-
Inselbahn Langeoog - die bunten, höchst nostalgischen Waggons, auf deren Plattformen man während der Fahrt stehen kann
Inselbahn Langeoog - die bunten, höchst nostalgischen Waggons
Inselbahn Langeoog - die bunten, höchst nostalgischen Waggons
-
Inselbahn Langeoog - Innenansicht eines der nostalgischen Plattform-Wagen
Inselbahn Langeoog - Innenansicht eines der Waggons
Inselbahn Langeoog - Innenansicht eines der Waggons
-
Kö 2 – die Deutz-Denkmal-Lok vom Typ OMZ 122 des Baujahres 1937 am Inselbahnhof Langeoog
Kö 2 – die Deutz-Denkmal-Lok vom Typ OMZ 122 des Baujahres 1937 am Inselbahnhof Langeoog
Kö 2 – die Deutz-Denkmal-Lok vom Typ OMZ 122 des Baujahres 1937 am Inselbahnhof Langeoog
-
Nordseeinsel Wangeooge - der imposante, bereits 1906 erbaute Bahnhof
Nordseeinsel Wangeooge - der imposante, bereits 1906 erbaute Bahnhof
Nordseeinsel Wangeooge - der imposante, bereits 1906 erbaute Bahnhof
-
Nordseeinsel Wangeooge - auf dem Bahnsteig des Inselbahnhofs
Nordseeinsel Wangeooge - auf dem Bahnsteig des Inselbahnhofs
Nordseeinsel Wangeooge - auf dem Bahnsteig des Inselbahnhofs
-
Eine Schöma Diesellok der Baureihe 399 mit einem Gepäckzug vor dem alten Leuchtturm Wangerooges
Eine Schöma Diesellok der Baureihe 399 mit einem Gepäckzug vor dem alten Leuchtturm Wangerooges
Eine Schöma Diesellok der Baureihe 399 mit einem Gepäckzug vor dem alten Leuchtturm Wangerooges
-
Die gepflegte Denkmal-Dampfok 99 211 steht neben dem alten Leuchtturm von Wangerooge
Die gepflegte Denkmal-Dampfok 99 211 steht neben dem alten Leuchtturm von Wangerooge
Die gepflegte Denkmal-Dampfok 99 211 steht neben dem alten Leuchtturm von Wangerooge
-
Die Wangerooger Inselbahn - das Läutewerk der Denkmal-Dampfok 99 211
Die Wangerooger Inselbahn - das Läutewerk der Denkmal-Dampfok 99 211
Die Wangerooger Inselbahn - das Läutewerk der Denkmal-Dampfok 99 211
-
Nordseeinsel Wangeooge - Fassade und Uhr des historischen Bahnhofs
Nordseeinsel Wangeooge - Fassade und Uhr des historischen Bahnhofs
Nordseeinsel Wangeooge - Fassade und Uhr des historischen Bahnhofs
Borkumer Kleinbahn - die Dampflok ‘Borkum III’ am Passagierhafen Borkum Reede
Borkumer Kleinbahn - die Dampflok ‘Borkum III’ vor dem Nostalgiezug mit der historischen Wagen-Garnitur
Borkumer Kleinbahn - der Lokführer der Dampflok ‘Borkum III’
Borkumer Kleinbahn - die Dampflok ‘Borkum III’ bei Rangieren, Passagierhafen Borkum Reede
Borkumer Kleinbahn - der Nostalgiezug mit historischer Wagen-Garnitur
Borkumer Kleinbahn - die Dampflok ‘Borkum III’ vor dem Nostalgiezug
Borkumer Kleinbahn - die Dampflok ‘Borkum III’ rangiert am Inselbahnhof
Inselbahn Langeoog - eine der Schöma-Dieselloks vom Typ CFL 250 DCLder Baujahre 1994 und 1995 am Fähranleger der Schiffahrt Langeoog
Nordseeinsel Langeoog - der Inselbahnhof
'Quietschebunt' sind die nostalgischen Plattform-Wagen der Inselbahn Langeoog lackiert
Inselbahn Langeoog - die bunten, höchst nostalgischen Waggons
Inselbahn Langeoog - die bunten, höchst nostalgischen Waggons, auf deren Plattformen man während der Fahrt stehen kann
Inselbahn Langeoog - Innenansicht eines der nostalgischen Plattform-Wagen
Kö 2 – die Deutz-Denkmal-Lok vom Typ OMZ 122 des Baujahres 1937 am Inselbahnhof Langeoog
Nordseeinsel Wangeooge - der imposante, bereits 1906 erbaute Bahnhof
Nordseeinsel Wangeooge - auf dem Bahnsteig des Inselbahnhofs
Eine Schöma Diesellok der Baureihe 399 mit einem Gepäckzug vor dem alten Leuchtturm Wangerooges
Die gepflegte Denkmal-Dampfok 99 211 steht neben dem alten Leuchtturm von Wangerooge
Die Wangerooger Inselbahn - das Läutewerk der Denkmal-Dampfok 99 211
Nordseeinsel Wangeooge - Fassade und Uhr des historischen Bahnhofs
Ostfrieslands Inselbahnen... verkehren auf schmaler Spur vor der niedersächsischen Küste.
Auf den ostfriesischen Nordseeinseln verkehren noch drei aktive Inselbahnen, die wir in diesem Beitrag vorstellen möchten.
Auf Borkum, Langeoog und Wangerooge bedienen diese kleinen Schmalspurbahnen den Personen. und auch Güter-Transport von den Fährhäfen zu den Bahnhöfen der Inselorte.
Damit haben die Inselbahnen auch heute noch eine wichtige Aufgabe für die einheimische Bevölkerung und für den Tourismus.
Denn... auf den drei genannten Inseln liegen die Anlegestellen der Fährschiffe jeweils ein ordentliches Stück der Ferienorte entfernt und ein Auto- oder Busverkehr ist auf diesen Strecken entweder nicht möglich oder einfach auch nicht erwünscht.
Mit Ausnahme der historischen Dampflokomotive 'Borkum III' der Borkumer Kleinbahn, die zu Sonderfahrten eingesetzt wird, nutzen die Inselbahnen leider unromantische, aber zweckmässige Dieselloks vor ihren Wagengarnituren.
Fotos, Fotos, Fotos... die ostfriesischen Inselbahnen im Visier unserer neugierigen Kamera.
Eisenbahn-Vergnügen auf schmaler Spur - in unserer obigen kleinen Fotoshow zeigen wir die Inselbahnen der ostfriesischen Inseln Borkum, Langeoog und Wangerooge von West nach Ost, was gleichfalls auch alphabetisch gut passt.
Die Borkumer Kleinbahn BKB
Die Borkumer Kleinbahn und Dampfschiffahrt GmbH gehört zur vielfältig im überwiegend maritimen Umfeld tätigen Reederei Aktien-Gesellschaft 'EMS'.
Sie bedient die 7, 5 km lange Strecke auf unüblicher 900 mm Schmalspur vom Borkumer Hafen bis zum Inselbahnhof mitten in der Stadt.
Ausgelegt sind die Gleise für eine Geschwindigkeit von 50 kmh, um die Feriengäste mit ihrem Gepäck vom Bahnhof ‘Borkum Reede’ direkt am Fährhafen, wo die meisten Urlauber auf der Nordseeinsel ankommen, möglichst schnell zum Haltepunkt J. v. Dyken-Weg und weiter zum Inselbahnhof zu befördern.
Unsere Aufnahmen mit dem Einsatz der Dampflok 'Borkum III' sind am 125jährigen Jubiläum der Borkumer Kleinbahn im Juni 2013 entstanden. Der Link zu unserer ausführlichen Reportage... Borkumer Kleinbahn.
Die Inselbahn von Langeoog
Die Inselbahn von Langeoog gehört zum 'Eigenbetrieb Schifffahrt der Inselgemeinde Langeoog' und fährt auf 1000 mm brreiten Schmalspur-Schienen.
Auf der 2,6 Kilometer langen Strecke zwischen dem Fähranleger am Hafen bis zum modernen Inselbahnhof im Ort Langeoog werden zwei Wendezug-Garnituren mit fröhlich bunten Plattform-Wagen, gezogen von Schöma Dieselloks des Typs CFL 250 DCL mit jeweils 198 kW, eingesetzt.
Der Fahrpreis der Inselbahn ist bereits im Fährticket von Bensersiel eingerechnet. Die Fahrtzeit durch die flache Insel-Landschaft beträgt nur etwa sieben Minuten. Am Inselbahnhof warten dann Pferdewagen und Miet-Fahrräder auf die Feriengäste.
Unsere ausführliche Reportage mit weiteren schönen Aufnahmen erleben Sie bitte auf unserem Dampflok-Blog unter... Die Inselbahn auf Langeoog.
Wangerooges Inselbahn
Die 5,9 km lange Schmalspur-Strecke mit 1.000 mm Spurweite vom Fährhafen bis zum Inselbahnhof wird vom Geschäftsbereich DB AutoZug der Deutschen Bahn AG betrieben.
Die Züge werden leider nicht mehr mit nostalgischen Dampf-, sondern ebenfalls mit robusten Dieselloks der Firma Schöma vor historischen, hellblau/weiss lackierten, Plattfform-Waggons gezogen.
Einen netten kleinen Bericht, mit Schwerpunkt über die vor dem Wangerooger Bahnhof als Denkmal platzierte Dampflok 99 211, über Wangerooges Inselbahn haben wir ebenfalls auf unserem Dampflok-Blog veröffentlicht.
Wie sind die drei Ausflugs- und Ferienziele Borkum, Langeoog und Wangerooge zu erreichen?
Am schnellsten kommt man heutzutage natürlich von den Flugplätzen auf dem ostfriesischen Festland mit dem Flugzeug auf die drei Inseln.
Allerdings benutzen die meisten Besucher die preiswerteren und erlebnisreichen Fährverbindungen von Emden Aussenhafen, Bensersiel bzw. Harlesiel, deren Tickets auch gleich für die entsprechenden Inselbahnen gültig sind.
Da sowohl Langeoog und Wangerooge autofreie Inseln sind, muss man sein eigenes Fahrzeug nahe den Fährhäfen auf dem Festland abstellen. Das bietet sich auch für den Besuch von Borkum an, denn auch dort braucht man eigentlich kein Auto.
Viele lokale Bus-Unternehmen in Nordwest-Deutschland bieten übrigens zum Schnuppern auch Tagesausfüge zu den ostfriesischen Inseln an, Bahnfahren auf Borkum, Langeoog und Wangerooge inklusive!
Inselporträts - Sommer, Sonne, Strand und Meer auf... Langeoog, Norderney und Wangerooge.
Diesen drei ostfriesischen Inseln vor der niedersächsischen Nordseeküste haben wir in unserem Niedersachsen-Reiseverführer nette Einzel-Reportagen gewidmet:
Es erwarten Sie nicht nur exklusive und anregende Fotos, sondern auch nützliche Tipps und Hinweise für einen entspannten Aufenthalt an der See.
Happy Ausflug Niedersachsen - unsere ganz besonderen Reisetipps, Erlebnisse und Erfahrungen!
Nordseestrände - Lüneburger Heide - Region Hannover - Weserbergland - Harz ...happy Ausflug:
Klasse Ausflugsziele, Kurzreisen, Städtetouren und Erlebnisse im feinen Reiseland Niedersachsen!
Volldampf in ganz Deutschland - denn... Eisenbahnfahren soll einfach Spaß machen!