Insel Hiddensee

Das Seebad Insel Hiddensee 'Dat söte Länneken' - autofreie Erholung an der Ostsee.

Hiddensee ist nicht nur eine beliebte Künstlerkolonie sondern auch ein Besucher-Magnet.

Die Perle im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft - Seebad Insel Hiddensee.

Schon lange stand bei uns ein Besuch der Insel Hiddensee auf der Agenda, nun haben wir es endlich geschafft, kurz vor dem 25. Jubiläum der Deutschen Einheit.

Mit Freunden hatten wir uns auf ein verlängertes Wochenende in Warnemünde getroffen, Da noch etwas Zeit, machten wir den kurzen Sprung über das Fischland und den Darss nach Stralsund sowie weiter auf die Insel Hiddensee.

Per Fährschiff ist Hiddensee von Stralsund oder von Schaprode auf Rügen aus zu erreichen. Wir wählten, wegen der angenehmeren Parkmöglichkeiten in Hafennähe, das Örtchen Schaprode als Ausgangspunkt für unseren viertägigen Kurzurlaub.

Und... der Urlaub beginnt schon beim Besteigen der Fähre, denn ab jetzt ist's autofrei und vom Sonnendeck kann man schon die herrliche Wasserlandschaft zwischen Rügen und Hiddensee, dem Schaproder- und Vitter Bodden, geniessen.

Von Schaprode werden per Fähre oder dem viel schnelleren Wassertaxi die drei Ferienorte Neuendorf, Vitte und Kloster angesteuert. 

Wir hatten uns als Feriendomizil in Vitte, dem grössten Ort der Insel, ein Hotel nahe dem Hafen ausgesucht, was sich als sehr angenehm erwies.

Hidensee ist autofrei - Handwagen, Pferdekutschen und Fahrräder sind das Gebot der Stunde!

Traditionell haben die Gastgeber auf Hiddensee für ihre Gäste am Hafen Handwagen mit ihrem Emblem deponiert, mit denen man das Gepäck leicht und einfach zum Quartier transportieren kann. Das ist besonders günstig, wenn man mehr als den üblichen Rollkoffer mitbringt, wie wir zum Beispiel mit unserem acht Kilo schweren Foto-Rucksack.

Für den Transport auf der Insel gibt es einen Inselbus - igitt, mit lautem Dieselmotor - , traditionelle Pferdekutschen bzw. Planwagen und mitgebrachte oder geliehene Fahrräder.

Wir hatten uns für Leihräder entschieden, waren aber sehr enttäuscht über den wenig einladenden Zustand der Räder.

Bei keinem der vielen Radvermieter in Vitte waren die Räder so richtig gut in Schuss, meistens hatten sie erheblichen Rostansatz und oft fehlte die Behandlung mit der bekannten kleinen Flasche Nähmaschinenöl. Unser Fazit - nächstes Mal bringen wir unsere eigenen Räder mit!

Hiddensee ist nicht nur eine beliebte Künstlerkolonie sondern auch ein Besucher-Magnet.

Bekannt geworden ist Hiddensee als Seebad und Rückzugsort für ruhebedürftige Künstler etwa seit Beginn de 20. Jahrhunderts.

Der bekannteste Bewohner des Örtchens Kloster im Norden der Insel war wohl der sozialkritische Schriftsteller Gerhard Hauptmann, der nahe seines Wohnhauses auf dem Inselfriedhof begraben ist.

Aber zum Beispiel auch die dänische Stummfilm-Grösse Asta Nielsen hielt sich gerne, oft monaterlang, in ihrem Haus auf Hidensee auf, das heute zu besichtigen ist.

Auch heute noch leben Künstler verschiedenster Couleur auf Hiddeensee und suchen ihre Muse im sonnenreichen und besonders angenehmen Inselklima sowie in Motiven der reizvollen Landschaft. 

Aber die meisten Menschen, die heute nach Hiddensee kommen, sind Touristen, Urlauber und Tagesgäste. Ungefähr 400.000 Besucher hat Hiddensee im Jahr zu verkraften.

Etwa 35.000 von ihnen bleiben über mehrere Tage zu Gast, die meisten sind also Tagesgäste, die per Fähre von Stralsund oder Schaprode einmal autofreie Inselluft schnuppern wollen.

Fotos, Fotos, Fotos... in unserer Bildergalerie fangen wir die Simmung auf Hiddensee ein!

Wir beginnen mit Impressionen aus dem gemütlichen Hauptort der Insel, Vitte, und erfreuen uns auch an den fast reifen Sanddorn-Beeren, deren höchst gesundene Produkte, wie Sanddorn-Saft, -Marmelade, -Punsch, -Torte und vielerlei mehr, überall auf der Insel zu kaufen sind.

Unsere Fotos aus dem nördlich gelegenen Kloster fangen die Stimmung am dortigen Hafen, der Inselkirche und am Gerhard-Hauptmann-Haus in schönem Licht ein.

Natürlich sind wir auch am Dornbusch, der höchsten Erhebung von Hiddensee mit immerhin über 70 m über der Ostsee, auf Entdeckungstour unterwegs gewesen. Am sogenannten Enddorn mit seiner Steilküste und auf der Halbinsel Altbessin sind wir durch den wilden Busch und die feine Natur geströmert.

Neben der eindrucksvollen Landschaft, hatten wir aber ausser einem Rehbock, einer Kreuzotter und verschiedenen Wasservögeln, keine nennenswerten Naturbeobachtungen machen können. Ja, vor Kreuzottern wird auf Hiddensee gewarnt, man sollte sie nicht unterschätzen.

Südlich von Vitte sind wir durch die reizvolle Dünenheide gekommen. Den Weg zum Süderleuchtturm haben wir dann aber nicht mehr geschafft, weil wir in einem netten Café in Neuendorf 'hängen geblieben' sind.

Das kulinarische Angebot auf Hiddensee ist überaus vielfältig und qualitativ hochwertig, Restaurants und Cafés sind genügend vorhanden und dem Ansturm der Touristen jederzeit gewachsen.

Spezialitäten der Insel sind natürlich, wie schon oben erwähnt, Sanddorn in allen Variationen und leckere Fischgerichte, stets fangfrisch auf den Tisch.

Das Seebad Insel Hidensee - die besondere Empfehlung Ihres Reiseverführers für Deutschland!

Mecklenburg-Vorpommern, ein schönes Stück Urlaub - Fotos, Reisetipps und Erfahrungen!

Reise- und Ausflugsziele - Landschaften und altehrwürdige Hansestädte - Tipps und Empfehlungen.

Mecklenburg-Vorpommern - ein herrliches Ferienland im Norden Deutschlands.