Die Motorisierung der Sowjetunion in der Nachkriegszeit... die sowjetischen Personenwagen.
GAZ Pobeda, GAZ Wolga, GAZ Tschaika - Moskwitsch - AwtoWAS Shiguli-Lada - SAS Saporoshez
Der von 1946 bis 1958 gefertigte GAZ M-20 Pobeda, Vierzylinder, 2,1-Liter - Technikmuseum Pütnitz Der von 1946 bis 1958 gefertigte GAZ M-20 Pobeda, Vierzylinder, 2,1-Liter - Technikmuseum Pütnitz GAZ M-21 Wolga - rechts die erste Ausführung von 1956 bis 1958, links nach dem Facelift für die Zeit von 1959 bis 1962 Ein springender Hirsch… die Kühlerfigur des GAZ Wolga M-21 der Bauzeit 1956 bis 1970 aus der Sowjetunion Eine kleine, bunte GAZ Wolga M-21 Parade am Oldtimer-Sonntag 2024 in Wunstorf bei Hannover Der Blick auf das Cockpit mit dem durchsichtigen Tachometer und dem grossen Lenkrad des GAZ Wolga M-21 Ein GAZ M-21 Wolga – Волга – der dritten Ausführung aus der Bauzeit von 1963 bis 1971 - 2,4-Liter Vierzylinder, 75 PS Ein GAZ 24 Wolga der Bauzeit 1970 bis 1978, 2.445 ccm, 95 PS – entdeckt in Riga, Lettland GAZ ZIM 12, Baujahr 1950 - 3.480 ccm Sechszylinder-Reihenmotor, 90 PS - Automuseum Rügen Die Heckansicht des GAZ ZIM 12, Baujahr 1950 - 3.480 ccm Sechszylinder-Reihenmotor, 90 PS GAZ ZIM 13 'Tschaika', Bauzeit 1959 bis 1981 - 5,5-Liter V-Acht-OHV Motor, 195 PS GAZ ZIM 14 'Tschaika', Bauzeit 1977 bis 1989 - 5,5-Liter V-Acht-OHV Motor, 220 PS Ein Moskwitsch 400 der Bauzeit 1946 bis 1956, 1,1-Liter-Vierzylinder, 23 PS - produziert in Moskau auf Basis des Opel Kadett von 1938 Ein unrestaurierter Moskwitsch 407 der Bauzeit 1958 bis 1963, 1358 ccm, 45 PS - Technikmuseum Pütnitz Ein Moskwitsch 412 der Bauzeit 1967/69 bis 1976 - 1,5-Liter OHC-Motor, 75 PS Eine Moskwitsch 2140 Limousine der Bauzeit 1975 bis 1988 - 1,5-Liter OHC-Motor, 75 PS Eine Moskwitsch 2140 Limousine der Bauzeit 1975 bis 1988 - 1,5-Liter OHC-Motor, 75 PS WAS-2101 Schiguli-Lada, Bauzeit 1970 bis 1988 - 1.198 ccm, 62 PS - Lizenznachbau des Fiat 124 WAS-2101 Schiguli-Lada, Bauzeit 1970 bis 1988 - 1.198 ccm, 62 PS - Lizenznachbau des Fiat 124 Ein WAS-21013 Schiguli-Lada, Bauzeit von 1977 bis 1988 - exportiert als Lada 1200 S WAS-2102 Schiguli – die Kombiversion des Lada 1200 auf Basis des Fiat 124 Familiare wurde von 1971 bis 1985 produziert WAS-2105 Lada, Bauzeit 1979 bis 2012 - Vierzylinder, 1,3-Liter - verkauft als Lada Nova oder als Lada Riva WAS-2106 – ein Lada 2106 oder auch Lada 1600 der Bauzeit von 1976 bis 2006 Die Heckansicht des WAS-2106 – ein Lada 2106 oder auch Lada 1600 der Bauzeit von 1976 bis 2006 WAS-2121 Niwa oder auch Lada Niva 4 x 4 Geländewagen - Fertigungsbeginn 1977 Saporoshez SAS-96, Bauzeit 1960 bis 1963 - im Heck montierter luftgekühlter V 4-Motor, 746 ccm, 23 PS Die Heckansicht des Saporoshez SAS-965 der Bauzeit 1960 bis 1963 Ein Saporoshez 968 der Bauzeit 1971 bis 1994 - 1.196 ccm Heckmotor, 40 PS Ein Saporoshez 968 der Bauzeit 1971 bis 1994, die Seitenansicht - 1.196 ccm Heckmotor, 40 PS Ein Saporoshez 968 der Bauzeit 1971 bis 1994, die Heckansicht - 1.196 ccm Heckmotor, 40 PS Das von Hertrampf zur DDR-Zeit erstellte Cabriolet auf Basis des Saporoshez 968, 1.196 ccm Heckmotor, 40 PS - Automuseum Nossen, Sachsen Der von 1946 bis 1958 gefertigte GAZ M-20 Pobeda, Vierzylinder, 2,1-Liter - Technikmuseum Pütnitz Der von 1946 bis 1958 gefertigte GAZ M-20 Pobeda, Vierzylinder, 2,1-Liter - Technikmuseum Pütnitz GAZ M-21 Wolga - rechts die erste Ausführung von 1956 bis 1958, links nach dem Facelift für die Zeit von 1959 bis 1962 Ein springender Hirsch… die Kühlerfigur des GAZ Wolga M-21 der Bauzeit 1956 bis 1970 aus der Sowjetunion Eine kleine, bunte GAZ Wolga M-21 Parade am Oldtimer-Sonntag 2024 in Wunstorf bei Hannover Der Blick auf das Cockpit mit dem durchsichtigen Tachometer und dem grossen Lenkrad des GAZ Wolga M-21 Ein GAZ M-21 Wolga – Волга – der dritten Ausführung aus der Bauzeit von 1963 bis 1971 - 2,4-Liter Vierzylinder, 75 PS Ein GAZ 24 Wolga der Bauzeit 1970 bis 1978, 2.445 ccm, 95 PS – entdeckt in Riga, Lettland GAZ ZIM 12, Baujahr 1950 - 3.480 ccm Sechszylinder-Reihenmotor, 90 PS - Automuseum Rügen Die Heckansicht des GAZ ZIM 12, Baujahr 1950 - 3.480 ccm Sechszylinder-Reihenmotor, 90 PS GAZ ZIM 13 'Tschaika', Bauzeit 1959 bis 1981 - 5,5-Liter V-Acht-OHV Motor, 195 PS GAZ ZIM 14 'Tschaika', Bauzeit 1977 bis 1989 - 5,5-Liter V-Acht-OHV Motor, 220 PS Ein Moskwitsch 400 der Bauzeit 1946 bis 1956, 1,1-Liter-Vierzylinder, 23 PS - produziert in Moskau auf Basis des Opel Kadett von 1938 Ein unrestaurierter Moskwitsch 407 der Bauzeit 1958 bis 1963, 1358 ccm, 45 PS - Technikmuseum Pütnitz Ein Moskwitsch 412 der Bauzeit 1967/69 bis 1976 - 1,5-Liter OHC-Motor, 75 PS Eine Moskwitsch 2140 Limousine der Bauzeit 1975 bis 1988 - 1,5-Liter OHC-Motor, 75 PS Eine Moskwitsch 2140 Limousine der Bauzeit 1975 bis 1988 - 1,5-Liter OHC-Motor, 75 PS WAS-2101 Schiguli-Lada, Bauzeit 1970 bis 1988 - 1.198 ccm, 62 PS - Lizenznachbau des Fiat 124 WAS-2101 Schiguli-Lada, Bauzeit 1970 bis 1988 - 1.198 ccm, 62 PS - Lizenznachbau des Fiat 124 Ein WAS-21013 Schiguli-Lada, Bauzeit von 1977 bis 1988 - exportiert als Lada 1200 S WAS-2102 Schiguli – die Kombiversion des Lada 1200 auf Basis des Fiat 124 Familiare wurde von 1971 bis 1985 produziert WAS-2105 Lada, Bauzeit 1979 bis 2012 - Vierzylinder, 1,3-Liter - verkauft als Lada Nova oder als Lada Riva WAS-2106 – ein Lada 2106 oder auch Lada 1600 der Bauzeit von 1976 bis 2006 Die Heckansicht des WAS-2106 – ein Lada 2106 oder auch Lada 1600 der Bauzeit von 1976 bis 2006 WAS-2121 Niwa oder auch Lada Niva 4 x 4 Geländewagen - Fertigungsbeginn 1977 Saporoshez SAS-96, Bauzeit 1960 bis 1963 - im Heck montierter luftgekühlter V 4-Motor, 746 ccm, 23 PS Die Heckansicht des Saporoshez SAS-965 der Bauzeit 1960 bis 1963 Ein Saporoshez 968 der Bauzeit 1971 bis 1994 - 1.196 ccm Heckmotor, 40 PS Ein Saporoshez 968 der Bauzeit 1971 bis 1994, die Seitenansicht - 1.196 ccm Heckmotor, 40 PS Ein Saporoshez 968 der Bauzeit 1971 bis 1994, die Heckansicht - 1.196 ccm Heckmotor, 40 PS Das von Hertrampf zur DDR-Zeit erstellte Cabriolet auf Basis des Saporoshez 968, 1.196 ccm Heckmotor, 40 PS - Automuseum Nossen, Sachsen
Die verschiedenen Personenwagen-Modelle aus sowjetischer Produktion von 1945 bis 1989.
‚Back in the USSR‘ - die Sowjetunion ist zwar seit mehr als dreissig Jahren Geschichte, aber die zwischen 1945 und 1989 zum Teil in grossen Stückzahlen produzierten Automobile aus der damaligen Zeit leben weiter, als... sehenswerte Oldtimer der Zeitgeschichte.
Dabei erfreuten sich die Fahrzeuge aus der früheren Sowjetunion nicht nur in den damaligen Ostblock-Ländern, wie beispielsweise in der DDR, wegen ihrer Robustheit einer grossen Beliebtheit.
Zum Teil wurden sie - wie zum Beispiel der kleine Geländewagen Lada Niva 4 x 4 - auch erfolgreich in die westlichen Industrieländer exportiert.
Zu diesem recht ausführlichen Foto-Beitrag wurden wir angeregt, als sich unser Bild-Archiv der verschiedensten sowjetischen Personenwagen-Modelle in der letzten Zeit stetig erweiterte - vom knuffigen Kleinwagen 'Sapo' bis zur chromblitzenden Staats-Karosse 'GAZ Tschaika'.
Da wir hier auf Globetrotter-Fotos.de stets nur von uns selbst aufgenommene Fahrzeuge abbilden, sind allerdings noch so einige Lücken an Varianten und Facelifts zu verzeichnen. Wir hoffen, diese so nach und nach noch schliessen zu können.
Fotos, Fotos, Fotos... der verschiedensten Personenwagen-Modelle aus sowjetischer Produktion.
GAZ Pobeda, GAZ Wolga, GAZ Tschaika - Moskwitsch - AwtoWAS Shiguli-Lada - SAS Saporoshez
Die gut dreissig Aufnahmen unserer obigen Fotoshow schossen wir während TV-Aufnahmen im lettischen Riga, im sehr sehenswerten Technikmuseum Pütnitz an der Ostsee in Vorpommern, sowie von anständig restaurierten Oldtimer-Fahrzeugen ukrainischer Geflüchteter auf den Strassen in Niedersachsen.
Im Einzelnen erleben Sie die nachfolgenden Fahrzeug-Typen sowjetischer Produktions-Unternehmen:
GAZ Gorkowski Awtomobilny Zawod aus Gorki, dem heutigen Nischni Nowgorod
- GAZ M-20 Pobeda - Bauzeit 1946 bis 1958
- GAZ M-21 Wolga - Bauzeit 1956 bis 1971
- GAZ 24 Wolga - 2.445 ccm, 95 PS
- GAZ ZIM 12 - Baujahr 1950
- GAZ ZIM 13 'Tschaika' - 5,5-Liter V-Acht-OHV Motor, 195 PS
- GAZ ZIM 14 'Tschaika' - Bauzeit 1977 bis 1989
Moskwitsch - Moskauer Kleinwagenwerk bzw. Komsomol-Automobilwerk ‚Lenin‘
- Moskwitsch 400 der Bauzeit 1946 bis 1956
- Moskwitsch 407 der Bauzeit 1958 bis 1963, 1358 ccm, 45 PS
- Moskwitsch 412 der Bauzeit 1967/69 bis 1976
- ISH 2125 - die Kombi-Version des Moskwitsch 412
- Moskwitsch 2140 Limousine der Bauzeit 1975 bis 1988
AwtoWAS-Autowerk in Togliatti, dem früheren Stawropol in der Oblast Samara
- WAS-2101 Lada 1200, ein Lizenz-Produkt des Fiat 124 - Bauzeit 1970 bis 1988
- WAS-21013 Schiguli-Lada der Bauzeit von 1977 bis 1988
- WAS-2102 Schiguli – die Kombiversion des Lada 1200
- WAS-2105 Lada - Bauzeit 1979 bis 2012
- WAS-2106 – ein Lada 2106 oder auch Lada 1600 der Bauzeit von 1976 bis 2006
- Lada Niva 4 x 4 oder auch WAS-2121 Niwa Geländewagen
SAS Saporisky Awtomobilebudiwny Sawod in Saporischschja in der Ukraine
- Saporoshez SAS-965, Bauzeit 1960 bis 1963
- Saporoshez 968 der Bauzeit 1971 bis 1994
- Saporoshez 968 Cabriolet, von Hertrampf in Nossen zur DDR-Zeit erstellt
Manche der UdSSR-Automobil-Konstruktionen sahen den damaligen West-Fabrikaten verblüffend ähnlich.
Gern lehnten sich die Hersteller in der damaligen Sowjetunion nämlich bei der Karosserieform und teils auch in den technischen Merkmalen an ‚westliche‘ Fahrzeug-Techniken und -Moden an.
Ergänzende Angaben zu den einzelnen Fahrzeugen finden Sie unter den einzelnen Abbildungen.
Automobile der Sowjetunion - auf der Strasse und im schweren Gelände 'in Action' fotografiert.
Einige spannende Oldtimer-Fotoporträts sowjetischer Fahrzeuge veröffentlichten wir bereits auf unserer separaten und gut in der Szene etablierten Website Edle-Oldtimer.de.
So fotografierten wir im Sommer 2023 gleich ein ganzes Rudel verschiedener Personenwagen-Oldtimer der Sowjetunion bei TV-Aufnahmen in der lettischen Hauptstadt Riga. Have a look and click here:
Moskwitsch 400 bis Moskwitsch 2140 – Lada 1200 – Lada 2106 – GAZ M-21 Wolga – GAZ 24 Wolga
Einige der auf den Rigaer Strassen im Bereich der berühmten Laima-Uhr und der Freiheits-Statue aufgenommenen Oldtimer-Fahrzeuge stellen wir dazu an passender Stelle auch in der obigen Fotogalerie vor.
Ergänzend passen auch die nachfolgenden, ausführlichen Fahrzeug-Porträts mit ihren exklusiven Aufnahmen gut zur Präsentation der PKWs der Sowjetunion:
Das Porträt des Saporoshez SAS 968 im Vergleich mit dessen Vorgänger, dem Saporoshez SAS 965 A.
Wegen seiner Robustheit wurde er auch ‚Panzer auf Rädern‘, ‚Arbeitspferd‘ oder ‚Panzer im Frack‘ genannt.
Den Omnibus KAwZ 685 in Estland und den Ural 375 D Allrad-LKW von uns im Gelände fotografiert.
Zum Thema rustikale und robuste Oldtimer aus der damaligen Sowjetunion steuern wir ergänzend auf Edle-Oldtimer.de noch die beiden spannenden Foto-Reportagen über einen Sowjet-Omnibus und einen schweren Militär-LKW bei.
Nostalgie total - folgen Sie einfach den nachfolgenden Links:
- Der sowjetische Omnibus KAwZ 685 am Museumshafen des Estonian Maritime Museums in Tallinn.
. - Ein Ural 375 D LKW-Oldtimer mit Allrad auf der Geländestrecke des Technikmuseums Pütnitz.
‚Back in the USSR‘ – der Oldtimer-Omnibus KAwZ 685 und ein Ural 375 D Allrad-LKW im Gelände.
Im Banne der Motoren – lebendige Automobilgeschichte… faszinierend fotografiert!
Edle Oldtimer.de… antique autos – vintage cars und Klassiker …authentisch von uns in Szene gesetzt!
Edle Oldtimer - eine spannende Foto-Parade klassischer Automobile aller Epochen!