Die schönsten Leuchttürme Europas... vom fernen Atlantik bis zur Nord- und Ostseeküste.
Leuchttürme in... Frankreich - England - Niederlande - Dänemark - Schweden - Polen - Russland Frankreich, Bretagne - Phare de Port Haliguen auf der Halbinsel Quiberon - Baujahr 1840, Höhe 11,3 Meter Frankreich, Bretagne - Phare de Port Maria im Süden der Halbinsel Quiberon - Bauzeit Ende des 19. Jahrhunderts, Höhe 25 Meter Frankreich, Bretagne - Erquy, der Phare de la Jetée auf dem Hafendamm - Baujahr 1899, Höhe 11 Meter Frankreich, Bretagne - Cap Fréhel in Plévenon, Côtes-d’Armor - der Phare du Cap Fréhel und der alte Leuchtturm Phare Vauban Frankreich, Bretagne - Cancale an der Smaradgküste - der 12 Meter hohe Phare de la Houle des Baujahres 1863 an der Cale de la Fenêtre Großbritannien, Kent - Romney Marsh, das Old Dungeness LIghthouse am Ärmelkanal, Baujahr 1904, Höhe 44 Meter Niederlande, Nordspitze der Nordseeinsel Texel - der 47 Meter hohe Leuchtturm Eierland des Baujahres 1864 Niederlande, Nordseeinsel Terschelling - der Brandaris, der 54 Meter hohe Leuchtturm in West-Terschelling, ältester Leuchtturm der Niederlande aus dem Jahre 1594 Niederlande, Nordseeinsel Schiermonnikoog - Noordertoren, der 37 Meter hohe aktive Leuchtturm - 1853 bis 1854 aus Ziegel- und Natursteinen errichtet Niederlande, de Vuurtoren van Harlingen - der 21 Meter hohe alte Leuchtturm von Harlingen der Bauzeit 1920 bis 1922 Niederlande, Vuurtoren De Ven, Oosterdijk - der 15 Meter hohe Leuchtturm vier Kilometer nördlich von Enkhuizen am Ijsselmeer - Bauzeit 1699 bis 1700 Niederlande, Vuurtoren van Urk am Ijsselmeer - der 18,5 Meter hohe Leuchtturm in Urk der Bauzeit 1844 bis 1845 Deutschland, Ostfriesland - der gusseiserne, elf Meter hohe Pilsumer Leuchtturm bei Krummhörn, eines der bekanntesten Wahrzeichen Ostfrieslands, auch Otto-Turm genannt Deutschland, Bremerhaven - der Simon Loschen Turm, das 39,9 Meter hohe Bremerhaven Oberfeuer -1853 bis 1855 im Stil norddeutscher Backsteingotik erbaut Deutschland, Niedersachsen - Quermarkenfeuer Wremer Tief, der zehn Meter hohe Leuchtturm 'Kleiner Preusse' des Baujahres 1906 in Wremen an der Wesermündung Deutschland, Niedersachsen - Quermarkenfeuer Wremer Tief, der zehn Meter hohe Leuchtturm 'Kleiner Preusse' des Baujahres 1906 in Wremen an der Wesermündung Deutschland, Schleswig-Holstein - Leuchtfeuer Kiel am Thiessenkai der Holtenauer Schleusen Nordseite - Höhe 20 Meter, Bauzeit 1887 bis 1895 Deutschland, Ostseeküste Schleswig-Holstein - Der 15 Meter hohe Leuchtturm Schleimünde von 1871 auf der Lotseninsel, hier noch im alten schwarzweissen Anstrich Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern - Leuchtturm Bastorf, oberhalb Kap Bukspitze an der Ostsee bei Kühlungsborn - Höhe 20,8 Mete, Baujahr 1878 Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern - Ostseebad Warnemünde, der Warnemünder Leuchtturm von 1898, Höhe 37 Meter Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern - Kap Arkona, Ostseeinsel Rügen, der 'Schinkelturm' von 1826 und der Neue Leuchtturm von 1905 Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern - das Sassnitzer Molenfeuer an der Ostmole des Stadthafens bei Sturm - Höhe 12 Meter, Baujahre 1889 bis 1912 Dänemark, Jütland - das Sletterhage Fyr an der Südspitze der Halbinsel Helgenaes nahe Ebeltoft - Baujahr 1894 Dänemark, Ostseeinsel Møn - Møns Fyr östlich von Klintholm Havn - Baujahr 1845, Höhe 13 Meter Dänemark, Ostseeinsel Bornholm - der Leuchtturm Rønne Bagfyr des Baujahres 1880 Dänemark, Ostseeinsel Bornholm - der Leuchtturm Hammerfyr oder Store Fyr auf dem Hammeren bei Sandvig, Baujahr 1871 Dänemark, Ostseeinsel Bornholm - Hammerodde Fyr oder Lille Fyr des Baujahres 1895 auf dem Hammeren an der Nordspitze Bornholms Dänemark, Ostseeinsel Bornholm - der Leuchtturm Svaneke Fyr auf der südlichen Halbinsel Sandkås Odde, Baujahr 1920 Dänemark, Ostseeinsel Bornholm - der Leuchtturm Dueodde Fyr des Baujahres 1962, mit einer Höhe von 48 Metern ist er der höchste Leuchtturm Bornholms Schweden, Kattegat - Kullens Fyr im Kullaberg Naturreservat bei Mölle an der nördlichen Einfahrt zum Öresund Polnische Ostseeküste - der Leuchtturm Świnoujście, ehemals Swinemünde - Baujahre 1854 bis 1857, Höhe 68 m Polnische Ostseeküste - der Leuchtturm Niechorze, Gemeinde Rewal, im früheren Ostseebad Horst - Baujahr 1863, Höhe 48 m Polnische Ostseeküste - der Leuchtturm Gąski, ehemals Funkenhagen - Baujahr 1878, Höhe 41,2 m Polnische Ostseeküste - der Leuchtturm Ustka, früher Stolpmünde bzw. nach dem Dorf Pustamin benannt - Baujahr 1892 Polnische Ostseeküste - Neuer Alter Leuchtturm Rozewie I, ehemals Rixhöft am nördlichsten Punkt Polens- Baujahr 1875 Russische Föderation, Finnischer Meerbusen - der Leuchtturm Peterhof Süd nahe St. Petersburg - Baujahr 1887, Höhe 10,1 Meter Frankreich, Bretagne - Phare de Port Haliguen auf der Halbinsel Quiberon - Baujahr 1840, Höhe 11,3 Meter Frankreich, Bretagne - Phare de Port Maria im Süden der Halbinsel Quiberon - Bauzeit Ende des 19. Jahrhunderts, Höhe 25 Meter Frankreich, Bretagne - Erquy, der Phare de la Jetée auf dem Hafendamm - Baujahr 1899, Höhe 11 Meter Frankreich, Bretagne - Cap Fréhel in Plévenon, Côtes-d’Armor - der Phare du Cap Fréhel und der alte Leuchtturm Phare Vauban Frankreich, Bretagne - Cancale an der Smaradgküste - der 12 Meter hohe Phare de la Houle des Baujahres 1863 an der Cale de la Fenêtre Großbritannien, Kent - Romney Marsh, das Old Dungeness LIghthouse am Ärmelkanal, Baujahr 1904, Höhe 44 Meter Niederlande, Nordspitze der Nordseeinsel Texel - der 47 Meter hohe Leuchtturm Eierland des Baujahres 1864 Niederlande, Nordseeinsel Terschelling - der Brandaris, der 54 Meter hohe Leuchtturm in West-Terschelling, ältester Leuchtturm der Niederlande aus dem Jahre 1594 Niederlande, Nordseeinsel Schiermonnikoog - Noordertoren, der 37 Meter hohe aktive Leuchtturm - 1853 bis 1854 aus Ziegel- und Natursteinen errichtet Niederlande, de Vuurtoren van Harlingen - der 21 Meter hohe alte Leuchtturm von Harlingen der Bauzeit 1920 bis 1922 Niederlande, Vuurtoren De Ven, Oosterdijk - der 15 Meter hohe Leuchtturm vier Kilometer nördlich von Enkhuizen am Ijsselmeer - Bauzeit 1699 bis 1700 Niederlande, Vuurtoren van Urk am Ijsselmeer - der 18,5 Meter hohe Leuchtturm in Urk der Bauzeit 1844 bis 1845 Deutschland, Ostfriesland - der gusseiserne, elf Meter hohe Pilsumer Leuchtturm bei Krummhörn, eines der bekanntesten Wahrzeichen Ostfrieslands, auch Otto-Turm genannt Deutschland, Bremerhaven - der Simon Loschen Turm, das 39,9 Meter hohe Bremerhaven Oberfeuer -1853 bis 1855 im Stil norddeutscher Backsteingotik erbaut Deutschland, Niedersachsen - Quermarkenfeuer Wremer Tief, der zehn Meter hohe Leuchtturm 'Kleiner Preusse' des Baujahres 1906 in Wremen an der Wesermündung Deutschland, Niedersachsen - Quermarkenfeuer Wremer Tief, der zehn Meter hohe Leuchtturm 'Kleiner Preusse' des Baujahres 1906 in Wremen an der Wesermündung Deutschland, Schleswig-Holstein - Leuchtfeuer Kiel am Thiessenkai der Holtenauer Schleusen Nordseite - Höhe 20 Meter, Bauzeit 1887 bis 1895 Deutschland, Ostseeküste Schleswig-Holstein - Der 15 Meter hohe Leuchtturm Schleimünde von 1871 auf der Lotseninsel, hier noch im alten schwarzweissen Anstrich Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern - Leuchtturm Bastorf, oberhalb Kap Bukspitze an der Ostsee bei Kühlungsborn - Höhe 20,8 Mete, Baujahr 1878 Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern - Ostseebad Warnemünde, der Warnemünder Leuchtturm von 1898, Höhe 37 Meter Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern - Kap Arkona, Ostseeinsel Rügen, der 'Schinkelturm' von 1826 und der Neue Leuchtturm von 1905 Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern - das Sassnitzer Molenfeuer an der Ostmole des Stadthafens bei Sturm - Höhe 12 Meter, Baujahre 1889 bis 1912 Dänemark, Jütland - das Sletterhage Fyr an der Südspitze der Halbinsel Helgenaes nahe Ebeltoft - Baujahr 1894 Dänemark, Ostseeinsel Møn - Møns Fyr östlich von Klintholm Havn - Baujahr 1845, Höhe 13 Meter Dänemark, Ostseeinsel Bornholm - der Leuchtturm Rønne Bagfyr des Baujahres 1880 Dänemark, Ostseeinsel Bornholm - der Leuchtturm Hammerfyr oder Store Fyr auf dem Hammeren bei Sandvig, Baujahr 1871 Dänemark, Ostseeinsel Bornholm - Hammerodde Fyr oder Lille Fyr des Baujahres 1895 auf dem Hammeren an der Nordspitze Bornholms Dänemark, Ostseeinsel Bornholm - der Leuchtturm Svaneke Fyr auf der südlichen Halbinsel Sandkås Odde, Baujahr 1920 Dänemark, Ostseeinsel Bornholm - der Leuchtturm Dueodde Fyr des Baujahres 1962, mit einer Höhe von 48 Metern ist er der höchste Leuchtturm Bornholms Schweden, Kattegat - Kullens Fyr im Kullaberg Naturreservat bei Mölle an der nördlichen Einfahrt zum Öresund Polnische Ostseeküste - der Leuchtturm Świnoujście, ehemals Swinemünde - Baujahre 1854 bis 1857, Höhe 68 m Polnische Ostseeküste - der Leuchtturm Niechorze, Gemeinde Rewal, im früheren Ostseebad Horst - Baujahr 1863, Höhe 48 m Polnische Ostseeküste - der Leuchtturm Gąski, ehemals Funkenhagen - Baujahr 1878, Höhe 41,2 m Polnische Ostseeküste - der Leuchtturm Ustka, früher Stolpmünde bzw. nach dem Dorf Pustamin benannt - Baujahr 1892 Polnische Ostseeküste - Neuer Alter Leuchtturm Rozewie I, ehemals Rixhöft am nördlichsten Punkt Polens- Baujahr 1875 Russische Föderation, Finnischer Meerbusen - der Leuchtturm Peterhof Süd nahe St. Petersburg - Baujahr 1887, Höhe 10,1 Meter
Die schönsten Leuchttürme Europas... 38 attraktive Seezeichen an Europas langen Küsten.
Leuchttürme warnen an den zerklüfteten europäischen Küsten und Flussmündungen seit Jahrhunderten vor gefährlichen Untiefen, Sandbänken und Riffen.
Weil im Küstenbereich am liebsten nach Landsicht navigiert wird, helfen Leuchttürme den Kapitänen besonders bei schlechter Sicht bei der Standortbestimmung und bringen die Schiffe sicher in die Häfen.
Heutzutage wird die Standortbestimmung der Schiffe allerdings schon überwiegend von Radar-, Sonar- und satellitengestützten Navigationssystemen übernommen.
Attraktiv in den unterschiedlichsten Architekturstilen anzusehen, sind die zahlreichen und bei Besuchern enorm beliebten Leuchttürme jedoch immer noch ein wichtiger Teil unseres maritimen Erbes und imposante Wahrzeichen der Seefahrt.
Fotos, Fotos, Fotos... der nostalgischen Impressionen unserer europäischen Leuchtturm-Parade.
Wir beginnen weit im Westen an der Atlantikküste Frankreichs, folgen dann dem Ärmelkanal und den westfriesischen Inseln an der niederländischen Nordsee einschliesslich des Ijsselmeeres.
Mit dem Schwerpunkt der deutschen Nord- und Ostsee geht es weiter nach Dänemark, zum Kattegat in Schweden.
Unsere Fotoparade der schönsten und romantischten Leuchttürme Europas endet erst an der langen Ostseeküste Polens und schlussendlich in Russland.
Die Motive der obigen Fotoshow sind von uns natürlich rein subjektiv aus bislang gut einhundert von uns an Europas Küsten fotografierten Leuchttürmen ausgewählt und dabei von West nach Ost aufgebaut.
Im einzelnen erleben Sie hautnah die folgenden attraktive Seezeichen:
Frankreich - Nord- und Südküste der Bretagne am Atlantik
- Phare de Port Haliguen auf der Halbinsel Quiberon
- Phare de Port Maria im Süden der Halbinsel Quiberon
- Erquy, der Phare de la Jetée auf dem Hafendamm
- Côtes-d’Armor - der Phare du Cap Fréhel und der alte Leuchtturm Phare Vauban
- Cancale an der Smaradgküste - der 12 Meter hohe Phare de la Houle
Großbritannien - Ärmelkanal
- Kent, Romney Marsh - das Old Dungeness LIghthouse am Ärmelkanal
Niederlande - Nordseeküste, Westfriesische Inseln, Ijsselmeer
- der 47 Meter hohe Leuchtturm Eierland, Nordspitze der Nordseeinsel Texel
- der Brandaris auf der Nordseeinsel Terschelling, ältester Leuchtturm der Niederlande
- Leuchtturm Schiermonnikoog auf der östlichsten westfriesischen Insel
- de Vuurtoren van Harlingen in Friesland der der Bauzeit 1920 bis 1922
- Vuurtoren De Ven, Oosterdijk - der Leuchtturm nahe Enkhuizen am Ijsselmeer
- Vuurtoren Urk am Ijsselmeer der Bauzeit 1844 bis 1845
Faszinierende Leuchttürme und Leuchtfeuer an Deutschlands Nord- und Ostsee-Küste
Erleben Sie in unserer Auswahl oben auch die schönsten zehn Leuchttürme aus bislang sechzig von unserer neugierigen Kamera porträtierten Leuchttürmen unserer deutschen Nord- und Ostseeküste.
Die gesamten Leuchtturm-Impressionen aus Deutschland haben wir in der nachfolgend verlinkten Übersicht fotografisch festgehalten.
Ergänzende Ansichten und nützliche Informationen bieten dazu unsere separaten, bestens aufgestellten Einzelbeiträge, Click here and enjoy your life:
- Leuchttürme an der Nordsee-Küste Niedersachsens, von der Ems und den Inseln bis zur Elbe.
- Die Leuchttürme der Unter- und der Aussenweser, attraktive Seezeichen weisen den Weg.
- Historische Leuchttürme an der Nord- und Ostsee-Küste von Schleswig-Holstein.
- Die Leuchttürme Mecklenburg-Vorpommerns - besondere Highlights an der Ostseeküste.
Leuchttürme in... Niedersachsen - Bremen - Schleswig-Holstein und ...Mecklenburg-Vorpommern.
Leuchttürme an der Ostseeküste von Dänemark
- Sletterhage Fyr an der Südspitze der Halbinsel Helgenaes nahe Ebeltoft
- Ostseeinsel Mön - Möns Fyr östlich von Klintholm Havn
- Ostseeinsel Bornholm - der Leuchtturm Rønne Bagfyr des Baujahres 1880
- Ostseeinsel Bornholm - Hammerfyr oder Store Fyr, Baujahr 1871
- Ostseeinsel Bornholm - Hammerodde Fyr oder Lille Fyr, Baujahr 1895
- Ostseeinsel Bornholm - Svaneke Fyr, Baujahr 1920
- Ostseeinsel Bornholm - Leuchtturm Dueodde Fyr - Baujahr 1962, Höhe 48 Meter
Schweden, Kattegat
- Kullens Fyr im Kullaberg Naturreservat Mölle an der nördlichen Einfahrt zum Öresund
Leuchttürme an Polens langer Ostseeküste
- Leuchtturm Świnoujście, ehemals Swinemünde - Baujahre 1854 bis 1857, Höhe 68 m
- Leuchtturm Niechorze, Gemeinde Rewal, im früheren Ostseebad Horst
- Leuchtturm Gąski, ehemals Funkenhagen - Baujahr 1878, Höhe 41,2 m
- Leuchtturm Ustka, früher Stolpmünde - Baujahr 1892
- Neuer Alter Leuchtturm Rozewie, ehemals Rixhöft - Baujahr 1875
Russische Föderation, Finnischer Meerbusen
- der Leuchtturm Peterhof Süd nahe St. Petersburg, Baujahr 1887
Die Auswahl der hier gezeigten Leuchttürme erfolgte von uns der Übersicht halber und auch aus Platzgründen rein subjektiv aus bislang gut einhundert von uns an Europas Küsten fotografierten Leuchttürmen .
Die Leuchttürme der Bretagne, der Niederlande, in Dänemark und an Polens Ostseeküste.
Wenn Ihnen unsere Präsentation gefällt und Sie Lust auf weitere, exklusive Ansichten der so attraktiven Leuchttürme aus Frankreich, den Niederlanden, von der dänischen Ostseeinsel Bornholm und aus Polen verspüren, werden Sie in unseren separaten Beiträgen mit ausführlichen, authentischen Bildergalerien fündig:
- Leuchttürme an der Nord- und Südküste der Bretagne weit im Westen Frankreichs.
- Leuchttürme in den Niederlanden - attraktive Seezeichen an Nordsee und Ijsselmeer.
- Bornholms Leuchttürme - zwölf Leuchttürme auf Dänemarks Sonneninsel in der Ostsee.
Erleben Sie spannende und detailreiche Ansichten des markanten maritimen Architektur-Erbes der internationalen Seefahrtsgeschichte hier bei uns auf Globetrotter-Fotos.de.
Leuchttürme der Welt, by Globetrotter-Fotos.de... Navigare Necesse Est - Seefahrt tut Not!
Leuchttürme... in Deutschland, Europa, Afrika, Asien und in Nordamerika - ein Fest für die Augen!
Historische Leuchttürme und Seezeichen - maritime Highlights an den Küsten der Welt!