Attraktive Leuchttürme an der Nordsee, Ems, Unter- und Außenweser sowie der Ostseeküste.
Leuchttürme in... Niedersachsen - Bremen - Schleswig-Holstein und ...Mecklenburg-Vorpommern.
Eine feine Parade von 60 markanten Seezeichen an unseren Küsten... vom Dollart bis zur Insel Rügen. Nordseeinsel Borkum - der rotweisse kleine Leuchtturm, auch 'Elektrischer Leuchtturm' genannt ist 32 Meter hoch und wurde 1890 fertig gestellt - Niedersachsen, Ostfriesland Die Dreibeinbake Fischerbalje am Kopf des Borkumer Leitdamms, fünfzehn Meter hohes Orientierungsfeuer seit 1961 - Nordseeinsel Borkum, Ostfriesland, Niedersachsen, Der 39 Meter hohe Alte Leuchtturm des Baujahres 1858 auf der Nordseeinsel Wangerooge - Ostfriesische Inseln, Niedersachsen Berne & Juliusplate an der Unterweser - jeweils Unter- und Oberfeuer. Das Unterfeuer Juliusplate befindet sich dabei im Unterfeuer Berne. Richtfeuer Fischereihafen Bremerhaven - das 44 Meter hohe Bremerhavener Oberfeuer, auch der "'Doppelkorn' genannt Das ehemalige Unterfeuer Sandstedt, Höhe 11,3 Meter, Baujahr 1898 - als Museumsstück zum Schifffahrtsmuseum Bremerhaven versetzt Simon Loschen Turm, das 39,9 Meter hohe Bremerhaven Oberfeuer -1853 bis 1855 im Stil norddeutscher Backsteingotik erbaut Unterfeuer Bremerhaven, Höhe 22,4 Meter, Baujahr 1893 - Bremerhaven-Mitte am Willy-Brandt-Platz neben dem Zoo am Meer, genannt 'das Minarett' oder auch 'Zwiebelturm' Das Nordmolenfeuer an der Geestemündung in Bremerhaven - ein rotbrauner Ziegelturm mit roter, halbkugelförmiger Eisenlaterne, Höhe 14 Meter, Baujahr 1914 Bremerhaven, das Kaiserschleusen-Ostfeuer am Zolltor nahe des Kaiserhafens - der 'Pingel-Turm' des Baujahres 1900 im historisierenden Backsteinstil mit der Nebelglocke Leuchtturm Roter Sand - Wesermündung, Briefmarke der Deutschen Post Brunsbüttel, Schleswig-Holstein - links der Neue Leuchtturm am Molenkopf 2, rechts das Unterfeuer Schleuseninsel Leuchtfeuer Helgoland - das Seefeuer auf dem Oberland, 1942 aus rotbraunen Mauerziegeln erbaut, Höhe 35 Meter - Schleswig-Holstein Das Leuchtfeuer Helgoland Düne, ein zehn Meter hoher Stahlrohrmast - Richt- und Leitfeuer, Baujahr 1936 - Schleswig-Holstein Der 15 Meter hohe Leuchtturm Schleimünde auf der Lotseninsel an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins, hier noch im alten schwarzweissen Anstrich - in Betrieb seit 1871 Leuchtfeuer Kiel-Friedrichsort an der Friedrichsorter Enge der Kieler Förde - Höhe 31,7 Meter, Bauzeit 1965 bis 1971 - Schleswig-Holstein Leuchtfeuer Kiel, am Thiessenkai der Holtenauer Schleusen Nordseite, ein roter Backsteinturm, Höhe 20 Meter, Bauzeit 1887 bis 1895 - Schleswig-Holstein Leuchtfeuer Kiel, am Thiessenkai der Holtenauer Schleusen Nordseite, ein roter Backsteinturm, Höhe 20 Meter, Bauzeit 1887 bis 1895 Alter Leuchtturm Travemünde an der Ostseeküste von Schleswig-Holstein - Höhe 31 Meter, ältester Leuchtturm Deutschlands, erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1330 Molenfeuer Fährhafen Sassnitz-Mukran - Insel Rügen, Mecklenburg-Vorpommern - Höhe 16 Meter, Baujahr 1996 Nordseeinsel Borkum - der rotweisse kleine Leuchtturm, auch 'Elektrischer Leuchtturm' genannt ist 32 Meter hoch und wurde 1890 fertig gestellt - Niedersachsen, Ostfriesland Die Dreibeinbake Fischerbalje am Kopf des Borkumer Leitdamms, fünfzehn Meter hohes Orientierungsfeuer seit 1961 - Nordseeinsel Borkum, Ostfriesland, Niedersachsen, Der 39 Meter hohe Alte Leuchtturm des Baujahres 1858 auf der Nordseeinsel Wangerooge - Ostfriesische Inseln, Niedersachsen Berne & Juliusplate an der Unterweser - jeweils Unter- und Oberfeuer. Das Unterfeuer Juliusplate befindet sich dabei im Unterfeuer Berne. Richtfeuer Fischereihafen Bremerhaven - das 44 Meter hohe Bremerhavener Oberfeuer, auch der "'Doppelkorn' genannt Das ehemalige Unterfeuer Sandstedt, Höhe 11,3 Meter, Baujahr 1898 - als Museumsstück zum Schifffahrtsmuseum Bremerhaven versetzt Simon Loschen Turm, das 39,9 Meter hohe Bremerhaven Oberfeuer -1853 bis 1855 im Stil norddeutscher Backsteingotik erbaut Unterfeuer Bremerhaven, Höhe 22,4 Meter, Baujahr 1893 - Bremerhaven-Mitte am Willy-Brandt-Platz neben dem Zoo am Meer, genannt 'das Minarett' oder auch 'Zwiebelturm' Das Nordmolenfeuer an der Geestemündung in Bremerhaven - ein rotbrauner Ziegelturm mit roter, halbkugelförmiger Eisenlaterne, Höhe 14 Meter, Baujahr 1914 Bremerhaven, das Kaiserschleusen-Ostfeuer am Zolltor nahe des Kaiserhafens - der 'Pingel-Turm' des Baujahres 1900 im historisierenden Backsteinstil mit der Nebelglocke Leuchtturm Roter Sand - Wesermündung, Briefmarke der Deutschen Post Brunsbüttel, Schleswig-Holstein - links der Neue Leuchtturm am Molenkopf 2, rechts das Unterfeuer Schleuseninsel Leuchtfeuer Helgoland - das Seefeuer auf dem Oberland, 1942 aus rotbraunen Mauerziegeln erbaut, Höhe 35 Meter - Schleswig-Holstein Das Leuchtfeuer Helgoland Düne, ein zehn Meter hoher Stahlrohrmast - Richt- und Leitfeuer, Baujahr 1936 - Schleswig-Holstein Der 15 Meter hohe Leuchtturm Schleimünde auf der Lotseninsel an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins, hier noch im alten schwarzweissen Anstrich - in Betrieb seit 1871 Leuchtfeuer Kiel-Friedrichsort an der Friedrichsorter Enge der Kieler Förde - Höhe 31,7 Meter, Bauzeit 1965 bis 1971 - Schleswig-Holstein Leuchtfeuer Kiel, am Thiessenkai der Holtenauer Schleusen Nordseite, ein roter Backsteinturm, Höhe 20 Meter, Bauzeit 1887 bis 1895 - Schleswig-Holstein Leuchtfeuer Kiel, am Thiessenkai der Holtenauer Schleusen Nordseite, ein roter Backsteinturm, Höhe 20 Meter, Bauzeit 1887 bis 1895 Alter Leuchtturm Travemünde an der Ostseeküste von Schleswig-Holstein - Höhe 31 Meter, ältester Leuchtturm Deutschlands, erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1330 Molenfeuer Fährhafen Sassnitz-Mukran - Insel Rügen, Mecklenburg-Vorpommern - Höhe 16 Meter, Baujahr 1996
Jeden bislang mit unserer neugierigen Kamera eingefangenen Leuchtturm zeigen wir in unserer obigen Bildergalerie aus Platzgründen nur in einer typischen Ansicht des maritimen Bauwerks.
Die Fotos unserer Leuchtturm-Parade sind geografisch von West nach Ost geordnet... vom Dollart an der holländischen Grenze bis zur Ostseeinsel Rügen.
Leuchttürme in... Niedersachsen - Bremen - Schleswig-Holstein - Mecklenburg-Vorpommern.
Weitere, stimmungsvolle Impressionen der einzelnen Leuchttürme bieten wir in unseren ergänzenden Leuchtturm-Shows der deutschen Küstenländer und Regionen Niedersachsen, Bremen/Bremerhaven, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.
Erleben Sie so ergänzend zuerst unsere ausführliche Foto-Galerie der Leuchttürme in Niedersachsen.
Ab Borkum, der westlichsten der ostfriesischen Inseln vor der niedersächsischen Küste, folgen wir der Aussenems und der weiteren Küstenlinie bis zum Jadebusen, den interessanten und markanten Seezeichen der Aussenweser und führen von Cuxhaven bis zu den Leuchttürmen auf der niedersächsischen Seite der Elbmündung:
Unsere bislang neunzehn Leuchttürme Bremens, Bremerhavens sowie der Unter- und Aussenweser Niedersachsens zeigen wir noch viel ausführlicher in der separaten Bildergalerie
Die beiden Leuchttürme auf Deutschlands einziger Hochsee-Insel Helgoland gehören dagegen schon zu Schleswig-Holstein mit seinen zerklüfteten Küsten an der Nord- sowie Ostsee:
Mecklenburg-Vorpommern ist mit besonders attraktiven Leuchttürmen an seiner langen Ostsee-Küste zu sehen... von Timmendorf auf der Insel Poel über Warnemünde bis zum Molenfeuer Mukran auf der Insel Rügen:
Leuchttürme in... Niedersachsen - Bremen - Schleswig-Holstein - Mecklenburg-Vorpommern.
Inzwischen zeigt dieser spannende maritime Beitrag mit immerhin schon sechzig verschiedenen, architektonisch interessanten Leuchttürmen eine recht gute Auswahl aus der Vielzahl der Leuchttürme an unseren Küsten von Nord- und Ostsee. den Flüssen Ems, Weser und Elbe sowie auf unseren Inseln.
Allerdings zeigt unser Beitrag keine komplette Auflistung aller Leuchttürme Deutschlands.
Während einer Tagesfahrt mit dem polnischen Großsegler Dar Młodzieży waren wir vor Jahren zwar diesem deutschen Parade-Leuchtturm zwar einigermassen nahe gekommen, für einen guten Schuss aus der Kamera hatte es allerdings nicht gereicht.
Erleben Sie unsere obige Bildergalerie mit exklusiven Aufnahmen von sechzig erstklassigen Leuchttürme an Deutschlands Küsten... von West nach Ost sortiert:
Leuchttürme in Niedersachsen und Bremen/Bremerhaven
- Nordseeinsel Borkum
- kleiner Leuchtturm
- Fischerbalje
- Emsmündung und Dollart
- Wybelsum - Quermarkenfeuer
- Emden - Leuchtfeuer Emden-Mole
- Pilsum, der berühmte Leuchtturm aus dem Otto-Film
- Norderney, Wangerooge und Jadebusen
- Unter- und Aussenweser Niedersachsen
- Oberfeuer Lemwerder, Richtfeuer 27 m hoch
- Unterfeuer Lemwerder, Richtfeuer 27 m hoch, 430 Meter nördlich vom Oberfeuer
- Berne & Juliusplate - jeweils Unter- und Oberfeuer, Unterfeuer Juliusplate in Berne
- Quermarkenfeuer Wremer Tief - 'Kleiner Preusse', Wremen.
- Leuchtfeuer Solthörn - Aussenweser.
- Leuchtfeuer Hofe - Aussenweser.
- Leuchtturm Roter Sand - See-, Leit und Quermarkenfeuer in der Wesermündung.
- Hansestadt Bremen und Seestadt Bremerhaven
- Kaiserschleuse Ostfeuer - 1900 mit Nebelglocke erbaut, deshalb auch Pingelturm gerufen.
- Nord- und Südmolenfeuer - an der Geestemündung.
- Ehemaliges Unterfeuer Sandstedt - Museumsstück des Schiffahrtsmuseums.
- Unterfeuer Bremerhaven - wegen seiner Form Zwiebelturm oder Minarett genannt.
- Cuxhaven und Niederelbe
- 'Dicke Berta' in Cuxhaven-Altenbruch
- Alter Leuchtturm Balje und neues Oberfeuer
Leuchttürme in Schleswig-Holstein
Nord- und Ostseeküste und auf der Hochseeinsel Helgoland
- Niederelbe
- Brunsbüttel - Leuchtturm Molenkopf 2 und Unterfeuer Schleuseninsel
- Helgoland
- Leuchtfeuer - Düne
- Schleimünde
- Kiel
- Leuchtfeuer Kiel-Holtenauer Schleusen Nordseite - roter Backsteinturm
- Travemünde
Leuchttürme in Mecklenburg-Vorpommern
Die Ostseeküste von der Insel Poel, dem Festland und bis zur Insel Rügen
- Insel Poel
- Signalturm Gollwitz-Nord - Leitfeuer
- Bastorf bei Kühlungsborn
- Ostseebad Warnemünde und Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft
- Molenfeuer Westmole Warnemünde - Einfahrt zur Warnow und zum Überseehafen Rostock.
- Leuchtturm Darßer Ort - 1847 bis 1848 aus roten Ziegeln errichtet, Höhe 35,4 m.
- Hansestadt Stralsund / Insel Hiddensee / Insel Rügen
- Nordmolenfeuer am Strelasund, Stralsund
- Ostmolenfeuer am Strelasund, Stralsund
Leuchtürme an der deutschen Nord- und Ostseeküste - Zahlen, -Fakten und Superlative!
Insgesamt gibt es an den deutschen Küsten etwa 220 als Leuchtturm oder Leuchtfeuer anzusehende Bauwerke, dabei sind jeweils Ober- und Unterfeuer getrennt gezählt.
Die höchsten Leuchttürme an Deutschlands Küsten
Der höchste Leuchtturm Deutschlands ist der Eisengitterturm Campen/Ems mit einer Höhe von 65 m. Höchster Beton-Leuchtturm ist der 'Neue' Leuchtturm von Wangerooge mit 64 m, höchster Steinturm ist der Große Leuchtturm von Borkum mit 60 m Höhe.
Die grösste Feuerhöhe deutscher Leuchttürme
Der Rekordhalter befindet sich in Travemünde mit 118 m Höhe auf dem Maritim-Hochhaus.
Der Leuchtturm Buk mit seinen 95 m folgt, er hat auch den höchstgelegenen Standort, nämlich den 78 m hohen Bastorfer Berg bei Kühlungsborn in Mecklenburg-Vorpommern.
Die ältesten Leuchttürme ...sind beide bei uns im Display!
Der älteste Feuerträger ist der historische Wehrturm auf der Insel Neuwerk, der zwischen 1300 und 1310 erbaut wurde, er trägt allerdings erst seit 1814 ein Leuchtfeuer.
Der älteste Leuchtturm, der zum konkreten Zweck als leuchtendes Seezeichen konzipiert wurde, ist der alte Leuchtturm in Travemünde aus dem Jahr 1539.
Der bekannteste Leuchtturm Deutschlands
Obwohl der eine oder andere deutsche Leuchtturm ab und zu in der Fernsehwerbung zu einem grossen 'Auftritt' kommt, ist wohl der leuchtend gelb-rote Pilsumer Leuchtturm - auch Otto-Turm genannt - auf dem Deich von Krummhörn-Greetsiel in Ostfriesland nicht nur am bekanntesten, sondern auch am beliebtesten im ganzen Land - Fotos, siehe oben!
Leuchttürme in... Niedersachsen - Bremen - Schleswig-Holstein - Mecklenburg-Vorpommern.
Leuchttürme sind ganz besondere maritime Highlights und Wahrzeichen der Seefahrt.
Heutzutage werden viele Leuchttürme von der Schifffahrt nur noch als Reservesystem der modernen Radar-, Sonar- und Satelliten-gestützten Navigationssysteme vorgehalten.
Sehr beliebt bei allen Freunden maritimer Impressionen von der See sind stets auch die jährlichen Leuchtturm-Kalender. Finden Sie hier bei unserem Affiliate-Partner Amazon Ihren Lieblings-Kalender für das ganze Jahr:
Zusammen mit den hier vorgestellten Leuchttürmen an Deutschlands Küsten haben wir noch gut siebzig weitere, architektonisch ausgefallene Leuchttürme von den Küsten Europas, Afrikas, Asiens, den Vereinigten Staaten und Australien fotografiert.
Leuchttürme... in Deutschland, Europa, Afrika, Asien, in Nordamerika und in Downunder!
Leuchttürme international... in weiteren Beiträgen mit faszinierenden Bildergalerien unter:
zusammengestellt, geben wir Ihnen einen respektablen Überblick aller bislang von uns fotografierten Leuchttürme in den Baustilen verschiedenster Architektur-Epochen.
Der Reiseverführer für Deutschland - Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken!
Deutschlands touristische Attraktionen - von den Nord- und Ostseestränden bis zu den Alpen.
Die hohe See - Segel - Masten - Hafen-Atmosphäre ...die volle Romantik des Seefahrer-Lebens!