Die grossartige Luftfahrt-Ausstellung des Technikmuseums Speyer - Legends of Aviation.
Aviation... die fantastische Welt der Luftfahrt und des Fliegens in spannenden Fotos präsentiert!
Ein Transport-Flugzeug Nord 2501 'Noratlas' über dem Eingang des Technikmuseums Speyer VFW-Fokker, die VFW 614 der Cimber Air, das erste deutsche Verkehrsflugzeug der Nachkriegszeit -Technikmuseum Speyer, Freigelände Technikmuseum Speyer - das Freigelände mit der Lufthansa Boeing 747 und der Antonov 22, dem greössten Propellerflugzeug der Welt Technikmuseum Speyer - das Freigelände mit der Lufthansa Boeing 747 und der Antonov 22, dem greössten Propellerflugzeug der Welt Technikmuseum Speyer, Freigelände - die Antonov 22, das grösste Propellerflugzeug der Welt Technikmuseum Speyer, Freigelände - die Vickers Viscount 814 der Deutschen Lufthansa Technikmuseum Speyer, Freigelände - 'DO C-3605 Altenrhein' D-Foxy, Kampfflugzeug von 1936 - Antonov AN-2, der weltgrößte einmotorige Doppeldecker, produziert in Russland und Polen - Technikmuseum Speyer, Freigelände Das Mehrzweck-Amphibienflugzeug Canadair CL 215 - Technikmuseum Speyer, Aussengelände Technikmuseum Speyer, Aussengelände - Fairey Gannet AS MK 4, ein U-Boot Jäger Aero Commander 680 F der Museum Airline, Kennung D-Ilux - Technikmuseum Speyer, Freigelände Antonov AN-26, Baujahr 1980 - Kurzstrecken-Transportflugzeug, Regierungsmaschine der ehemaligen DDR - Technikmuseum Speyer, Freigelände Messerschmitt Bf 109 G-4, das berühmteste deutsche Jagdflugzeug im zweiten Weltkrieg - Technikmuseum Speyer, Halle Zwei Technikmuseum Speyer, Halle Zwei - eine Junkers JU 52/3m in ziviler Ausführung Saab 35 Draken Fiat G 91 - 'Gina' MIG 23 - Hochleistungs-Jagdflugzeug der Sowjetunion - Exportversion Technikmuseum Speyer - im Freigelände hinter derLiller Halle Technikmuseum Speyer - ein Teil des Freigeländes hinter der Liller Halle Ein Starfighter F 104 G - Technikmuseum Speyer, Freigelände Technikmuseum Speyer, Aussengelände - Jakowlew Jak-27 R, sowjetischer Aufklärer, Bomber und Jäger Technikmuseum Speyer, Aussengelände - eine Mig 21 der indischen Luftwaffe mit dem Sonderanstrich des Aerobatic Teams 'Red Archers' McDonnell Douglas F 4 Phantom - Technikmuseum Speyer, Aussengelände McDonnell Douglas F 4 Phantom - Technikmuseum Speyer, Aussengelände McDonnell Douglas F-4 Phantom II der Kunstflugstaffel Blue Angels - Technikmuseum Speyer, Aussengelände Mc Donnell F-101 Voodoo - Technikmuseum Speyer, Aussengelände Mc Donnell F-101 Voodoo - Technikmuseum Speyer, Aussengelände Suchoi SU-22 - Technikmuseum Speyer, Aussengelände Triebwerk einer Suchoi SU-22 - Technikmuseum Speyer, Aussengelände Mil U-Jagdhubschrauber Mi-14 PL - Technikmuseum Speyer, Aussengelände Mil Transport-Hubschrauber MI-8 - Technikmuseum Speyer, Aussengelände Technikmuseum Speyer - die Douglas DC 3 der Air Inter und die VFW 614 der Cimber Air und der vor dem Dom von Speyer Ein Transport-Flugzeug Nord 2501 'Noratlas' über dem Eingang des Technikmuseums Speyer VFW-Fokker, die VFW 614 der Cimber Air, das erste deutsche Verkehrsflugzeug der Nachkriegszeit -Technikmuseum Speyer, Freigelände Technikmuseum Speyer - das Freigelände mit der Lufthansa Boeing 747 und der Antonov 22, dem greössten Propellerflugzeug der Welt Technikmuseum Speyer - das Freigelände mit der Lufthansa Boeing 747 und der Antonov 22, dem greössten Propellerflugzeug der Welt Technikmuseum Speyer, Freigelände - die Antonov 22, das grösste Propellerflugzeug der Welt Technikmuseum Speyer, Freigelände - die Vickers Viscount 814 der Deutschen Lufthansa Technikmuseum Speyer, Freigelände - 'DO C-3605 Altenrhein' D-Foxy, Kampfflugzeug von 1936 - Antonov AN-2, der weltgrößte einmotorige Doppeldecker, produziert in Russland und Polen - Technikmuseum Speyer, Freigelände Das Mehrzweck-Amphibienflugzeug Canadair CL 215 - Technikmuseum Speyer, Aussengelände Technikmuseum Speyer, Aussengelände - Fairey Gannet AS MK 4, ein U-Boot Jäger Aero Commander 680 F der Museum Airline, Kennung D-Ilux - Technikmuseum Speyer, Freigelände Antonov AN-26, Baujahr 1980 - Kurzstrecken-Transportflugzeug, Regierungsmaschine der ehemaligen DDR - Technikmuseum Speyer, Freigelände Messerschmitt Bf 109 G-4, das berühmteste deutsche Jagdflugzeug im zweiten Weltkrieg - Technikmuseum Speyer, Halle Zwei Technikmuseum Speyer, Halle Zwei - eine Junkers JU 52/3m in ziviler Ausführung Saab 35 Draken Fiat G 91 - 'Gina' MIG 23 - Hochleistungs-Jagdflugzeug der Sowjetunion - Exportversion Technikmuseum Speyer - im Freigelände hinter derLiller Halle Technikmuseum Speyer - ein Teil des Freigeländes hinter der Liller Halle Ein Starfighter F 104 G - Technikmuseum Speyer, Freigelände Technikmuseum Speyer, Aussengelände - Jakowlew Jak-27 R, sowjetischer Aufklärer, Bomber und Jäger Technikmuseum Speyer, Aussengelände - eine Mig 21 der indischen Luftwaffe mit dem Sonderanstrich des Aerobatic Teams 'Red Archers' McDonnell Douglas F 4 Phantom - Technikmuseum Speyer, Aussengelände McDonnell Douglas F 4 Phantom - Technikmuseum Speyer, Aussengelände McDonnell Douglas F-4 Phantom II der Kunstflugstaffel Blue Angels - Technikmuseum Speyer, Aussengelände Mc Donnell F-101 Voodoo - Technikmuseum Speyer, Aussengelände Mc Donnell F-101 Voodoo - Technikmuseum Speyer, Aussengelände Suchoi SU-22 - Technikmuseum Speyer, Aussengelände Triebwerk einer Suchoi SU-22 - Technikmuseum Speyer, Aussengelände Mil U-Jagdhubschrauber Mi-14 PL - Technikmuseum Speyer, Aussengelände Mil Transport-Hubschrauber MI-8 - Technikmuseum Speyer, Aussengelände Technikmuseum Speyer - die Douglas DC 3 der Air Inter und die VFW 614 der Cimber Air und der vor dem Dom von Speyer
nach einer Bruchlandung im Jahre 2002
nach einer Bruchlandung im Jahre 2002
Original-Flugzeuge aller Grössen und vieler spannender Baumuster - Technikmuseum Speyer.
Die Luftfahrt hat in Speyer eine lange Tradition. Bereits 1913 wurden die Pfalz-Flugzeugwerke Speyer gegründet. Das erste hier produzierte Flugzeug war ein Pfalz-Otto-Doppeldecker mit hinten liegendem Motor. Bis 1918 produzierten die Pfalz-Flugzeugwerke Speyer etwa 2.500 Flugzeuge.
Während des zweiten Weltkrieges nutzten die Flugwerke am modernisierten Flughafen Speyer zur Wartung und Reparatur von He 111, ME 108, Arado 68 und auch Ju 88 Militärmaschinen.
Auch nach dem Kriege wurden neben dem zivilen Flugplatz nach Freigabe durch die Franzosen wieder Flugzeuge gewartet und auch hergestellt.
Da war es ein Glücksfall für das aus den Nähten platzende Schwestermuseum in Sinsheim, dass sowohl grosse Freiflächen und die Liller Halle zum Aufbau des Technikmuseums Speyer zur Verfügung standen.
Heute können die Besucher auf 25.000 qm Hallenfläche und auf dem Freigelände von mehr als 100.000 qm unter anderem über 70 Flugzeuge und Hubschrauber besichtigt werden.
Die Exponate der Luft- und Raumfahrt bilden einen besonderen Schwerpunkt dieses faszinierenden Technikmuseums, der bereits am Eingang des Museums mit grossen Original-Maschinen, wie der Douglas DC 3, der Noratlas und der VFW 614, prägnant sichtbar ist.
Unsere obige Bildergalerie, ein Appetitanreger zum Besuch des Technikmuseums in Speyer!
Mit unserer fein fotografierten Aviation-Fotoshow bieten wir Ihnen zwar schon viel mehr Impressionen als jeder handliche Reiseführer es kann, aber trotzdem ist's leider nur ein recht grober Überblick über die weit gespreizten Luftfahrt-Exponate dieses famosen Technikmuseums in Speyer.
Also... fahren Sie in die Pfalz, geniessen dort den herrlichen Pfälzer Wein und erleben Sie eine Vielzahl verschiedener Veteranen-Flugzeuge.
Von der Junkers JU 52, der guten 'Tanta JU, bis hin zum begehbaren Lufthansa-Jumbo, vom Phantom-Jäger bis zur riesigen Antonow AN-22... in der phänomenalen Ausstellung des Technikmuseums Speyer ist eben alles dabei.
Erfreuen Sie sich auch an unseren weiteren Beiträgen mit Bildergalerien dieses Ausnahme-Museums
Die Oldtimer-Automobile, die historische Dampflokomotiven sowie die Flugzeug-Veteranen werden in der denkmalgeschützten Liller Halle und auf dem grossen Freigelände neben dem Flugplatz von Speyer wirkungsvoll präsentiert.
Ursprünglich in Lesquin/Lille im Jahr 1913 erbaut, wurde die Liller Halle im ersten Weltkrieg in Speyer für die Pfalz-Flugzeugwerke wieder aufgebaut. Seit 1991 bildet sie das Herzstück der Museumsaustellungen.
Die Kontaktdaten mit Anschrift und Telefon-Nummer des Technikmuseums Speyer:
Technikmuseum Speyer - Am Technik Museum 1, 67346 Speyer - Tel. 06232-67080
Aktuelle Infos zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen bietet die Website… Speyer.Technik-Museum.de
Technik & Verkehr - authentische, lebensechte Technik-Fotos... fast wie zum Anfassen!
Die schönsten Flugzeug- und Luftfahrt-Museen in Deutschland, Europa und Nordamerika.
Luftfahrtmuseen - Flugzeugmuseen - Hubschraubermuseen - Technikmuseen - Aviation Museums.
Legends of Aviation - historische Flugzeuge und Hubschrauber in Luftfahrtmuseen präsentiert.
Der farbige Reiseverführer durch Rheinland-Pfalz... auch abseits der ausgetretenen Pfade!
In Rheinland-Pfalz auf Entdeckungsreisen unterwegs - Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken!