Die Roadster der Morgan Motor Company... traditioneller britischer Sportwagenbau at it's best!
-
Morgan 4/4 Serie 1, Baujahr 1949 - Vierzylinder, 1267 ccm, 120 kmh - Automuseum BornholmMorgan 4/4 Serie 1, Baujahr 1949 - Vierzylinder, 1267 ccm, 120 kmh - Automuseum Bornholm
-
Morgan 4/4 Serie 1, Baujahr 1949 - Vierzylinder, 1267 ccm, 120 kmh - Automuseum BornholmMorgan 4/4 Serie 1, Baujahr 1949 - Vierzylinder, 1267 ccm, 120 kmh - Automuseum Bornholm
-
Morgan 4/4 Roadster Serie 1, Baujahr 1949 - die Heckansicht, aufgenommen im Automuseum BornholmMorgan 4/4 Roadster Serie 1, Baujahr 1949 - die Heckansicht, aufgenommen im Automuseum Bornholm
-
Ein Morgan 4/4 Roadster im Automuseum Melle - die Erstbesitzerin dieses Wagens war die Schauspielerin Brigitte BardotEin Morgan 4/4 Roadster im Automuseum Melle - die Erstbesitzerin dieses Wagens war die Schauspielerin Brigitte Bardot
-
Das Cockpit eines Morgan 4/4 Roadsters im Automuseum Melle - die Erstbesitzerin dieses Fahrzeugs war die Schauspielerin Brigitte BardotDas Cockpit eines Morgan 4/4 Roadsters im Automuseum Melle - die Erstbesitzerin dieses Fahrzeugs war die Schauspielerin Brigitte Bardot
-
Morgan 4/4 Roadster - Morgan Motor CompanyMorgan 4/4 Roadster - Morgan Motor Company
-
Morgan 4/4 Roadster - Morgan Motor CompanyMorgan 4/4 Roadster - Morgan Motor Company
-
Morgan 4/4 Roadster mit HardtopMorgan 4/4 Roadster mit Hardtop
-
Morgan 4/4 Roadster unterwegsMorgan 4/4 Roadster unterwegs
-
Morgan Plus 4/4 Viersitzer, Series 3 - Bauzeit 1985 bis Mitte der 1990er-Jahre - Morgan Motor CompanyMorgan Plus 4/4 Viersitzer, Series 3 - Bauzeit 1985 bis Mitte der 1990er-Jahre - Morgan Motor Company
-
Morgan 4/4 - das Cockpit, Lenkrad und ArmarturenbrettMorgan 4/4 - das Cockpit, Lenkrad und Armarturenbrett
-
Morgan 4/4 Roadster, die Heckansicht - Morgan Motor CompanyMorgan 4/4 Roadster, die Heckansicht - Morgan Motor Company
-
Eine kleine Morgan 4/4 Parade beim Roadster-Treffen in Bad Rehburg, Landkreis Nienburg/Weser, NiedersachsenEine kleine Morgan 4/4 Parade beim Roadster-Treffen in Bad Rehburg, Landkreis Nienburg/Weser, Niedersachsen
-
Morgan Plus 4 Roadster - Port Haliguen, Quiberon Auto Passion, Bretagne, FrankreichMorgan Plus 4 Roadster - Port Haliguen, Quiberon Auto Passion, Bretagne, Frankreich
-
Morgan Plus 4 Roadster 110 Years Edition, Baujahr 2019 - Ford 2,0-Liter GDI Vierzylinder-Motor, 150 bis 156 PSMorgan Plus 4 Roadster 110 Years Edition, Baujahr 2019 - Ford 2,0-Liter GDI Vierzylinder-Motor, 150 bis 156 PS
-
Morgan Plus 4 Roadster 110 Years Edition, Baujahr 2019 - Lenkrad und ArmaturenbrettMorgan Plus 4 Roadster 110 Years Edition, Baujahr 2019 - Lenkrad und Armaturenbrett
-
Morgan Plus 4 Roadster 110 Years Edition, Baujahr 2019 - Qiberon Auto Passion 2025, Bretagne, FrankreichMorgan Plus 4 Roadster 110 Years Edition, Baujahr 2019 - Qiberon Auto Passion 2025, Bretagne, Frankreich
-
Morgan Plus 4 Roadster 110 Years Edition, Baujahr 2019 - die roten Ledersitze mit '110 Years'-EmblemMorgan Plus 4 Roadster 110 Years Edition, Baujahr 2019 - die roten Ledersitze mit '110 Years'-Emblem
-
Das Morgan-Emblem an der Front eines Morgan Plus EightDas Morgan-Emblem an der Front eines Morgan Plus Eight
-
Morgan Plus 8, Bauzeit 1968 bis 2004 - Quiberon Auto Passion, Bretagne, FrankreichMorgan Plus 8, Bauzeit 1968 bis 2004 - Quiberon Auto Passion, Bretagne, Frankreich
-
Morgan Plus 8 Roadster - V-Achtzylinder von Rover, 3.532 ccm, 194 PSMorgan Plus 8 Roadster - V-Achtzylinder von Rover, 3.532 ccm, 194 PS
-
Morgan Plus 8 Roadster - V-Achtzylinder von Rover, 3.532 ccm, 194 PSMorgan Motor Company - Morgan Plus 8 Roadster - V-Achtzylinder von Rover, 3.532 ccm, 194 PS
-
Morgan Plus 8 Roadster im Detail - Holzlenkrad und Armaturenbrett in EdelholzMorgan Motor Company - Morgan Plus 8
-
Morgan Plus 8 Roadster im Detail - das Armaturenbrett in EdelholzMorgan Motor Company - Morgan Plus 8
-
Morgan Plus 8 Roadster – bis in das kleinste Detail zeigt sich hier die Qualität traditioneller britischer HandwerksarbeitMorgan Plus 8 Roadster – bis in das kleinste Detail zeigt sich hier die Qualität traditioneller britischer Handwerksarbeit
-
Morgan Plus 8 - V-Achtzylinder von Rover, 3.532 ccm, 194 PSMorgan Plus 8 - V-Achtzylinder von Rover, 3.532 ccm, 194 PS
-
Morgan Plus 8, die Heckansicht - V-Achtzylinder von Rover, 3.532 ccm, 194 PSMorgan Plus 8, die Heckansicht - V-Achtzylinder von Rover, 3.532 ccm, 194 PS
-
Morgan Plus 8 Roadster - V-Achtzylinder von Rover, 3.532 ccm, 194 PSMorgan Plus 8 Roadster - V-Achtzylinder von Rover, 3.532 ccm, 194 PS
-
Morgan Plus 8, Bauzeit 2012 bis 2018 - V-Achtzylinder von BMW, 4.799 ccm, 367 PSMorgan Plus 8, Bauzeit 2012 bis 2018 - V-Achtzylinder von BMW, 4.799 ccm, 367 PS
-
Morgan Plus 6 Roadster, Bauzeit ab 2019 - BMW Reihen-Sechszylinder, 2.998 ccm, 340 PS, 267 kmhMorgan Plus 6 Roadster, Bauzeit ab 2019 - BMW Reihen-Sechszylinder, 2.998 ccm, 340 PS, 267 kmh
-
Eine kleine Morgan-Parade in 2.750 m Höhe an der Kaunertaler Gletscherstrasse in Österreich - Morgan Plus 4, Morgen plus 8, Morgan plus 6Eine kleine Morgan-Parade in 2.750 m Höhe an der Kaunertaler Gletscherstrasse in Österreich - Morgan Plus 4, Morgen plus 8, Morgan plus 6
-
Eine kleine Morgan-Parade in 2.750 m Höhe an der Kaunertaler Gletscherstrasse in Österreich - Morgan Plus 4, Morgen plus 8, Morgan plus 6Eine kleine Morgan-Parade in 2.750 m Höhe an der Kaunertaler Gletscherstrasse in Österreich - Morgan Plus 4, Morgen plus 8, Morgan plus 6
-
Morgan Super Sports 2-Seater - ein Threewheeler des Baujahres 1934Morgan Super Sports 2-Seater - ein Threewheeler des Baujahres 1934
-
Morgan Threewheeler - Baujahre 2012 bis 2015Morgan Threewheeler - Baujahre 2012 bis 2015
-
Morgan Threewheeler, das Cockpit - Baujahre 2012 bis 2015Morgan Threewheeler, das Cockpit - Baujahre 2012 bis 2015
-
Morgan Threewheeler, Heckansicht - Baujahre 2012 b is 2015Morgan Threewheeler, Heckansicht - Baujahre 2012 b is 2015
Die Morgan Roadster con 1934 bis heute, kultige britische Sportwagen mit drei oder vier Rädern.
Die Wurzeln der Morgan Motor Company reichen bis zum Anfang des 20 Jahrhunderts zurück. 1909 konstruierte H.F.S. (Henry Frederick Stanley) Morgan in Malvern Link, Worcestershire West Midlands von England, sein erstes motorisiertes Dreirad.
Bereits mit dem sogenannten Morgan Three Wheeler namens ‚Morgan Runabout‘ mit vorn zwei Rädern und hinten nur einem Rad machte sich das Unternehmen als Sportwagen-Hersteller einen Namen.
Im Jahre 1936 kam dann der erste Morgan Roadster mit vier Rädern einem Coventry-Climax-Vierzylindermotor in traditioneller Bauweise – Motor vorn, Antrieb hinten – auf den Markt, der auch heute noch gebaute Morgan 4/4.
Dadurch wurden diese knochigen Roadster bei den Sportwagen-Fans in ganz Europa sowie in den Vereinigten Staaten dann richtig bekannt und begehrt.
Der Morgan 4/4 Roadster - das bedeutet... vier Räder und vier Zylinder - 4/4 eben!
Im Jahre 2016 ist der Morgan 4/4 bereits achtzig Jahre alt geworden. In der Konzeption und der Bauweise sowie auch von der äusseren Erscheinung her so gut wie unverändert, als er 1936 auf den Markt kam.
Morgan ist Kult - nach heutigen Gesichtspunkten hoffnungslos veraltet, aber heiss und innig geliebt von der kleinen, exklusiven Gemeinde der Moggie-Fahrer, wie sich Morgan-Besitzer selber nennen.
Damit hält der Morgan 4/4 den Rekord als das am längsten durchgehend produzierte Modell der Automobilgeschichte.
Morgan Roadster... mit einer Fertigungstechnik wie noch aus dem Kutschwagenbau.
Auch heute noch werden die Morgans von Hand zusammengesetzt. Rund zweihundert handwerklich geschickte Mitarbeiter der Morgan Motor Company dengeln und schrauben die Fahrzeuge zusammen.
Viele der Teile wie der Motor, das Getriebe, die Hinterachse, Chassis, Kotflügel und die Elektrik werden angeliefert, genauso wie damals.
Heute ist die Morgan Motor Company weltweit der einzige Fahrzeughersteller, der die Rahmen seiner Modelle noch ausschliesslich aus Eschenholz fertigt, ursprünglich stammte diese Fertigungstechnik aus dem Kutschwagenbau.
Auch der Unterboden steht auf sechs schichtverleimten Holzplatten und ist mit dem Leiterrahmen verschraubt.
1953 änderte Morgan immerhin die Front des 4/4 Roadsters. Der Kühler wurde breiter und steht schräger, die Rund-Armaturen aber sehen zum Glück immer noch echt klassisch aus.
Heutige Morgan 4/4 gibt es gegen Aufpreis auch mit einer Alukarosserie. Der Motor im Morgan 4/4 ist ein 1,6-Liter-Vierzylinder mit 110 PS und Katalysator von Ford.
Das Getriebe lässt sich besser schalten als früher und die minimale Federung schluckt nun wenigstens kleine Wellen, ist aber dennoch bockhart im Vergleich zu den heutigen 'Soft-Sportwagen'.
Auch setzte der Morgan 4/4 mittlerweile etwas 'Speck' an und legte um 100 Kilogramm Gewicht zu, verzichtet aber nach wie vor komplett auf Assistenzsysteme und auf jeglichen sonstigen Komfort.
Im Jahre 1968 wurde dem Morgan mit dem Vierzylinder die Ausführung mit einem Rover 3,5-Liter-V 8 Leichtmetallmotor als Morgan Plus 8 zur Seite gestellt.
Der Morgan Plus 8 wurde von 1968 bis 2004 äusserlich unverändert circa 6.000 mal hergestellt.
Wie schon früher nutzte die Morgan Motor Company für das neue Modell Morgan Plus 8 ebenfalls viele von Fremdfirmen angelieferte Fahrzeug-Teile, einschliesslich des Rover-Motors und das Getriebe.
Vom äusserlichen Auftritt blieb aber das rustikale Aussehen durch die Übernahme des nahezu unveränderten Fahrwerks und der Karosserie des Morgan 4/4 des neuen Morgan Achtzylinders zur Freude der Morgan-Anhänger erhalten.
Durch den niedrigen Schwerpunkt und des optimalen Leistungsgewichts erreicht der Morgan Plus 8 eine Leichtfüssigkeit, die auch so manchen hochmodernen Sportwagen gut zu Gesicht stehen würden.
Das eng geschnittene Cockpit mit den weiten Türausschnitten mit dem Blick auf die ellenlang erscheinenden Motorhaube tragen natürlich auch massgeblich zum ganz besonderen Fahrspass für diesen britischen Sportwagen im Oldtimer-Gewand bei.
Ein ausführliches Fahrzeug-Porträt des Morgan Plus 8 haben wir auf unserer Website Edle-Oldtimer.de veröffentlicht. Have a look and click here:
Rustikales Fahrvergnügen pur, die klassischen Morgan Roadster sind eben geschaffen für die richtig harten Typen, die auch gerne Pfeife rauchen!
Fotos, Fotos, Fotos von Roadstern der Morgan Motor Company... mit Schirm, Charme und Melone!
Wir zeigen in unserer obigen, echt britisch angehauchten Bildergalerie verschiedene Roadster aus der Morgan-Produktion in folgender Reihenfolge und zwar zuerst die vierrädrigen Morgan Roadster, ausgestattet mit Vier-, Sechs-und Achtzylinder-Motoren:
- Morgan 4/4 Serie 1, Baujahr 1949 - Vierzylinder, 1267 ccm, 120 kmh
- eine kleine Morgan 4/4 Parade beim Roadster-Treffen in Bad Rehburg
- Morgan 4/4 Roadster unterwegs
- Morgan 4/4 Erstbesitzerin war Brigitte Bardot - Automuseum Melle
- Morgan 4/4 Roadster mit Hardtop
- Morgan Plus 4 Viersitzer
- Eine kleine Morgan 4/4 Parade beim Roadster-Treffen in Bad Rehburg
- Morgan Plus 8 Roadster, Rover 3.532 ccm V-Achtzylinder mit 192 PS
- Morgan Plus 8, Bauzeit 2012 bis 2018 - BMW-V-Achtzylinder,. 367 PS
- Morgan Plus 6 Roadster, Bauzeit ab 2019 - BMW Reihen-Sechszylinder mit 340 PS
- Morgan 4/4, Morgan Plus Eight und Morgan Plus 6 Roadster aufgereiht in 2.750 m Höhe
Ab 2011 wieder neu aufgelegt wurde der Morgan Three Wheeler, den wir zuerst in Steinhude am Steinhuder Meer für Sie mit der Kamera 'erwischt' haben. Seit 2016 wird dieses exzentrische Fahrzeug ausschliesslich mit einem Elektromotor ausgestattet.
- Morgan Super Sports 2-Seater, ein Three Wheeler des Baujahres 1934
- Morgan Threewheeler - Baujahre 2012 bis 2015
Mit einem solchen, damals in Grossbritannien steuerbegünstigtem, Fahrzeugkonzept hatte die Morgan Motor Company bereits 1909 erfolgreich mit der Fahrzeugherstellung begonnen, wie wir mit einem historisch wertvollen Morgan Three Wheeler des Baujahres 1934 in unserer obigen Fotoshow zeigen.
Der ‚Neue Morgan Plus 8‘ mit BMW-V 8 Motor wurde schon vom Morgan Plus 6 abgelöst.
Der 'Neue Plus 8' Morgan der Bauzeit 2012 bis 2018 erschien gegenüber dem so lange produzierten Morgan Plus 8 auf den ersten Blick wenig verändert. Er wurde jedoch von Morgan um 15 cm verlängert und sogar 29 cm verbreitert.
Aber der Stahlrahmen hatte endlich ausgedient, stattdessen bekam der Neue Morgan Plus 8 jetzt ein Aluminium-Monocoque-Chassis mit jeweils an doppelten Dreiecksquerlenkern mit Schraubenfedern aufgehängten Rädern.
Obwohl es der ‚Neue Morgan Plus 8‘ mit dem historischen Roadster-Gewand noch nicht einmal zum Youngtimer schaffte, wurde er bereits im März 2019 durch den Morgan Plus Six mit dem 340 PS starken BMW B 58 TwinPower Turbo Reihen 6-Zylinder Motor und ZF 8-Gang Automatik abgelöst.
Our British Vintage Car Photo-Collections - Bilder faszinierender Legenden auf Rädern!
Englische Oldtimer - historische automobile Schätze... mit Schirm, Charme und Melone!