Die Cité de l'Automobile in Mulhouse im Elsass, eines der grössten Automobilmuseen der Welt.
Das Musée National mit der Collection Schlumpf... die Cité de l’Automobile in Mulhouse.
-
Die Cité de l'Automobile in Mulhouse im Elsass - das Museé National
Die Cité de l'Automobile in Mulhouse im Elsass
-
Die Eingangshalle der Cité de l'Automobile in Mulhouse
Die Eingangshalle der Cité de l'Automobile in Mulhouse
-
Die Eingangshalle der Cité de l'Automobile in Mulhouse
Die Eingangshalle der Cité de l'Automobile in Mulhouse
-
Parade der Bugattis Type 57 Atalante - Baujahre 1936 und 1937
Parade der Bugattis Type 57 Atalante - Baujahre 1936 und 1937
-
Bugatti Atalante Type 57 S - Baujahr 1937
Bugatti Atalante Type 57 S - Baujahr 1937
-
Bugatti Atalante Type 57 SC - Baujahr 1936 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 200 PS, 215 kmh
Bugatti Atalante Type 57 SC - Baujahr 1936 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 200 PS, 215 kmh
-
Panhard-Levassor - Phaeton Thonneau - Baujahr 1894 - Zweizylinder, 565 ccm, 3,5 PS, 20 kmh
Panhard-Levassor - Phaeton Thonneau - Baujahr 1894 - Zweizylinder, 565 ccm, 3,5 PS, 20 kmh
-
Dufaux Course, Type 100/120 PS - Baujahr 1904 - Achtzylinder, 12.761 ccm, 90 PS, 140 kmh
Dufaux Course, Type 100/120 PS - Baujahr 1904 - Achtzylinder, 12.761 ccm, 90 PS, 140 kmh
-
Galerie der Wagen aus der Pionierzeit des Automobils
Galerie der Wagen aus der Pionierzeit des Automobils
-
Galerie der Wagen aus der Pionierzeit des Automobils
Galerie der Wagen aus der Pionierzeit des Automobils
-
Peugeot Tonneau, Type VC 1 - Baujahr 1907 - Einzylinder, 1045 ccm, 8 PS, 40 kmh
Peugeot Tonneau, Type VC 1 - Baujahr 1907 - Einzylinder, 1045 ccm, 8 PS, 40 kmh
-
Renault Torpedo AX - Baujahr 1910 - Zweizylinder, 1.060 ccm, 50 kmh
Renault Torpedo AX - Baujahr 1910 - Zweizylinder, 1.060 ccm, 50 kmh
-
Mercedes Doppel-Phaeton 28/50 - Baujahr 1905 - Vierzylinder, 7.240 ccm, 50 PS, 80 kmh
Mercedes Doppel-Phaeton 28/50 - Baujahr 1905 - Vierzylinder, 7.240 ccm, 50 PS, 80 kmh
-
Mercedes Torpedo 28/95- Baujahr 1924 - Sechszylinder, 7.280 ccm, 90 PS, 120 kmh
Mercedes Torpedo 28/95- Baujahr 1924 - Sechszylinder, 7.280 ccm, 90 PS, 120 kmh
-
Fiat Typ 52 B Torpedo - Baujahr 1918 - Vierzylinder, 2816 ccm, 26 PS, 70 kmh
Fiat Typ 52 B Torpedo - Baujahr 1918 - Vierzylinder, 2816 ccm, 26 PS, 70 kmh
-
Lancia Lambda Torpedo - Baujahr 1929 - 4 Zylinder, 2.575 ccm, 69 PS, 120 kmh
Lancia Lambda Torpedo - Baujahr 1929 - 4 Zylinder, 2.575 ccm, 69 PS, 120 kmh
-
Bugatti Torpedo Grand Sport, Type 43 - Baujahr 1929 - Achtzylinder,2.261 ccm, 125 PS, 180 kmh
Bugatti Torpedo Grand Sport, Type 43 - Baujahr 1929 - Achtzylinder,2.261 ccm, 125 PS, 180 kmh
-
Alfa Romeo Sport Typ C 52, Baujahr 1953 und weitere Sportwagen der 1950er Jahre
Alfa Romeo Sport Typ C 52, Baujahr 1953 und weitere Sportwagen der 1950er Jahre
-
Ferrari 250 LM - Baujahr 1964
Ferrari 250 LM - Baujahr 1964
-
Ferrari 450 AM - Baujahr 1954 - Zwölfzylinder, 4.920 ccm, 340 PS, 230 kmh
Ferrari 450 AM - Baujahr 1954 - Zwölfzylinder, 4.920 ccm, 340 PS, 230 kmh
-
Ferrari 500 TRC - Baujahr 1957
Ferrari 500 TRC - Baujahr 1957
-
Unser Fotograf mit Partnerin inmitten edler Oldtimer
Unser Fotograf mit Partnerin inmitten edler Oldtimer
-
Parade der Bugatti Rennwagen aus den 1920er Jahren
Parade der Bugatti Rennwagen aus den 1920er Jahren
-
Parade von historischen Formel 1 Rennwagen
Parade von historischen Formel 1 Rennwagen
-
Parade von historischen Formel 1 Rennwagen
Parade von historischen Formel 1 Rennwagen
-
Alfa Romeo 12 C, Baujahr 1938 - 12 Zylinder, 4.492 ccm, 370 PS, 220 kmh
Alfa Romeo 12 C, Baujahr 1938 - 12 Zylinder, 4.492 ccm, 370 PS, 220 kmh
-
Formel 1 Rennwagen, überwiegend von Renault
Formel 1 Rennwagen, überwiegend von Renault
-
Citroen SM Coupé - Baujahr 1971 - Sechszylinder, 2.670 ccm, 170 PS, 220 kmh
Citroen SM Coupé - Baujahr 1971 - Sechszylinder, 2.670 ccm, 170 PS, 220 kmh
-
Hispano-Suiza - Baujahr 1933 - Zwölfzylinder, 9.424 ccm, 200PS, 140 kmh
Hispano-Suiza - Baujahr 1933 - Zwölfzylinder, 9.424 ccm, 200PS, 140 kmh
-
Drei schwarzgelbe Bugattis - vorn ein Bugatti Coupé Type 49 des Baujahres 1933 vor einem Bugatti Type 55 Coupé von 1932
Drei schwarzgelbe Bugattis - vorn ein Bugatti Coupé Type 49 des Baujahres 1933 vor einem Bugatti Type 55 Coupé von 1932
-
Bugatti Type 50 T - Baujahr 1936 - Achtzylinder, 4.900 ccm, 200 PS, 165 kmh
Bugatti Type 50 T - Baujahr 1936 - Achtzylinder, 4.900 ccm, 200 PS, 165 kmh
-
Eine kleine Bugatti Parade
Eine kleine Bugatti Parade
-
Bugatti Cabriolet Type 57 SC - Baujahr 1938 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 210 PS, 215 kmh
Bugatti Cabriolet Type 57 SC - Baujahr 1938 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 210 PS, 215 kmh
-
Horch Cabriolet 670 - Baujahr 1932 - Zwölfzylinder, 5.990 ccm, 120 PS, 140 kmh
Horch Cabriolet 670 - Baujahr 1932 - Zwölfzylinder, 5.990 ccm, 120 PS, 140 kmh
-
Maybach Zeppelin Cabriolet - Baujahr 1934
Maybach Zeppelin Cabriolet - Baujahr 1934
-
Mercedes-Benz 540 Cabriolet - Baujahr 1938 - Achtzylinder, 4,401 ccm, 115/180 PS, 170 kmh
Mercedes-Benz 540 Cabriolet - Baujahr 1938 - Achtzylinder, 4,401 ccm, 115/180 PS, 170 kmh
-
Bentley 8-Liter - Baujahr 1931 - Achtzylinder, 7.983 ccm, 220 PS, 185 kmh
Bentley 8-Liter - Baujahr 1931 - Achtzylinder, 7.983 ccm, 220 PS, 185 kmh
-
Rolls-Royce Silver Ghost - Baujahr 1912
Rolls-Royce Silver Ghost - Baujahr 1912
-
Rolls-Royce Phantom II - Baujahr 1930
Rolls-Royce Phantom II - Baujahr 1930
-
Rolls-Rolls Phantom III - Baujahr 1938 - Zwölfzylinder,, 7.340 ccm, 165 PS, 150 kmh
Rolls-Rolls Phantom III - Baujahr 1938 - Zwölfzylinder,, 7.340 ccm, 165 PS, 150 kmh
-
Die automobile Luxusklasse der 1930er Jahre
Die automobile Luxusklasse der 1930er Jahre
-
Das Autodrom neben der Cité de l'Automobile in Mulhouse - vorn ein MG TD und dahinter unser Autor in einer Corvette I
Das Autodrom neben der Cité de l'Automobile in Mulhouse - vorn ein MG TD und dahinter unser Autor in einer Corvette I
-
Das Autodrom neben der Cité de l'Automobile in Mulhouse - unser Autor in einer Corvette I auf der Piste
Das Autodrom neben der Cité de l'Automobile in Mulhouse - unser Autor in einer Corvette I
-
Das Autodrom neben der Cité de l'Automobile in Mulhouse - ein Austin Healey 3000 auf der Piste
Das Autodrom neben der Cité de l'Automobile in Mulhouse - ein Austin Healey 3000
-
Das Autodrom neben der Cité de l'Automobile in Mulhouse - ein Jaguar Type E auf der Piste
Das Autodrom neben der Cité de l'Automobile in Mulhouse - ein Jaguar Type E auf der Piste
Die Cité de l'Automobile in Mulhouse im Elsass - das Museé National
Die Eingangshalle der Cité de l'Automobile in Mulhouse
Die Eingangshalle der Cité de l'Automobile in Mulhouse
Parade der Bugattis Type 57 Atalante - Baujahre 1936 und 1937
Bugatti Atalante Type 57 S - Baujahr 1937
Bugatti Atalante Type 57 SC - Baujahr 1936 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 200 PS, 215 kmh
Panhard-Levassor - Phaeton Thonneau - Baujahr 1894 - Zweizylinder, 565 ccm, 3,5 PS, 20 kmh
Dufaux Course, Type 100/120 PS - Baujahr 1904 - Achtzylinder, 12.761 ccm, 90 PS, 140 kmh
Galerie der Wagen aus der Pionierzeit des Automobils
Galerie der Wagen aus der Pionierzeit des Automobils
Peugeot Tonneau, Type VC 1 - Baujahr 1907 - Einzylinder, 1045 ccm, 8 PS, 40 kmh
Renault Torpedo AX - Baujahr 1910 - Zweizylinder, 1.060 ccm, 50 kmh
Mercedes Doppel-Phaeton 28/50 - Baujahr 1905 - Vierzylinder, 7.240 ccm, 50 PS, 80 kmh
Mercedes Torpedo 28/95- Baujahr 1924 - Sechszylinder, 7.280 ccm, 90 PS, 120 kmh
Fiat Typ 52 B Torpedo - Baujahr 1918 - Vierzylinder, 2816 ccm, 26 PS, 70 kmh
Lancia Lambda Torpedo - Baujahr 1929 - 4 Zylinder, 2.575 ccm, 69 PS, 120 kmh
Bugatti Torpedo Grand Sport, Type 43 - Baujahr 1929 - Achtzylinder,2.261 ccm, 125 PS, 180 kmh
Alfa Romeo Sport Typ C 52, Baujahr 1953 und weitere Sportwagen der 1950er Jahre
Ferrari 250 LM - Baujahr 1964
Ferrari 450 AM - Baujahr 1954 - Zwölfzylinder, 4.920 ccm, 340 PS, 230 kmh
Ferrari 500 TRC - Baujahr 1957
Unser Fotograf mit Partnerin inmitten edler Oldtimer
Parade der Bugatti Rennwagen aus den 1920er Jahren
Parade von historischen Formel 1 Rennwagen
Parade von historischen Formel 1 Rennwagen
Alfa Romeo 12 C, Baujahr 1938 - 12 Zylinder, 4.492 ccm, 370 PS, 220 kmh
Formel 1 Rennwagen, überwiegend von Renault
Citroen SM Coupé - Baujahr 1971 - Sechszylinder, 2.670 ccm, 170 PS, 220 kmh
Hispano-Suiza - Baujahr 1933 - Zwölfzylinder, 9.424 ccm, 200PS, 140 kmh
Drei schwarzgelbe Bugattis - vorn ein Bugatti Coupé Type 49 des Baujahres 1933 vor einem Bugatti Type 55 Coupé von 1932
Bugatti Type 50 T - Baujahr 1936 - Achtzylinder, 4.900 ccm, 200 PS, 165 kmh
Eine kleine Bugatti Parade
Bugatti Cabriolet Type 57 SC - Baujahr 1938 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 210 PS, 215 kmh
Horch Cabriolet 670 - Baujahr 1932 - Zwölfzylinder, 5.990 ccm, 120 PS, 140 kmh
Maybach Zeppelin Cabriolet - Baujahr 1934
Mercedes-Benz 540 Cabriolet - Baujahr 1938 - Achtzylinder, 4,401 ccm, 115/180 PS, 170 kmh
Bentley 8-Liter - Baujahr 1931 - Achtzylinder, 7.983 ccm, 220 PS, 185 kmh
Rolls-Royce Silver Ghost - Baujahr 1912
Rolls-Royce Phantom II - Baujahr 1930
Rolls-Rolls Phantom III - Baujahr 1938 - Zwölfzylinder,, 7.340 ccm, 165 PS, 150 kmh
Die automobile Luxusklasse der 1930er Jahre
Das Autodrom neben der Cité de l'Automobile in Mulhouse - vorn ein MG TD und dahinter unser Autor in einer Corvette I
Das Autodrom neben der Cité de l'Automobile in Mulhouse - unser Autor in einer Corvette I auf der Piste
Das Autodrom neben der Cité de l'Automobile in Mulhouse - ein Austin Healey 3000 auf der Piste
Das Autodrom neben der Cité de l'Automobile in Mulhouse - ein Jaguar Type E auf der Piste
Das Musée National mit der Collection Schlumpf... die Cité de l’Automobile in Mulhouse.
Cité de l’Automobile – Musée National – Collection Schlumpf
Die 'Cité de l’Automobile in Mulhouse im französischen Elsass ist mit einer Ausstellungsfläche von 25.000 qm, davon 17.000 qm in einer einzigen riesigen Halle, eines der grössten Automobilmuseen der Welt.
Das französische Nationalmuseum, für historische Automobile, die Cité de l'Automobile, befindet sich in Mulhouse im Elsass im Nordosten Frankreichs.
Die Stadt Mulhouse ist auch aus der Schweiz und dem Südwesten Deutschlands über - mautfreie - Autobahnen gut zu erreichen.
Der Grundstock des Museums besteht aus rund 400 einmalig schönen Oldtimer-Fahrzeugen, überwiegend aus der Frühphase der Automobilzeit bis in die 1930er Jahre, die von den Gebrüdern Fritz und Hans Schlumpf gesammelt wurden.
Die Schlumpf-Brüder waren ehemals die bedeutendsten Textilfabrikanten des Elsass, die sich aber durch ihre Sammelleidenschaft speziell von sündhaft teuren Bugatti-Oldtimern ruinierten.
Weitere 150 Automobile in teilweise desolatem Zustand werden in Depots ausserhalb des Museums aufbewahrt und werden dort vor dem weiteren Verfall geschützt.
Für etliche der schönsten Exponate des Museums wurden bereits Gebote von bis zu 30 Millionen Euro abgegeben.
Aber die Sammlung einschließlich ihrer noch in den Depots befindlichen Fahrzeuge gehören zum französischen Kulturgut und sind natürlich unverkäuflich.
Bugatti, Rolls-Royce, Mercedes... alle Oldtimer-Fabrikate von Weltrang sind hier vertreten.
Bei der Cité de l’Automobile handelt sich um ein einzigartiges und eindrucksvolles Panorama zu Ehren des Automobils von seinen ersten Anfängen in der Pionierzeit bis heute.
Im Vordergrund stehen dabei die prestigeträchtigsten Automobile der Welt, wie die 123 Fahrzeuge der Bugatti-Sammlung der Gebrüder Schlumpf, unter anderem mit dem persönlichen Bugatti Royale von Ettore Bugatti.
Bemerkenswert ist aber auch die riesige Ausstellung an automobilen Schätzen aus der Holz- und Messing-Ära der automobilen Pionierzeit aus Frankreich und aus Deutschland..
Aber auch besonders seltene Benz, Mercedes, Horch und Maybach aus Deutschland, Bentley und Rolls-Royce aus Grossbrtannien sowie Hispano Suiza, Panhard, Peugeot oder Renault sind im Display.
Am 10. Juli 1982 wurde das Musée national de l’Automobile eröffnet und im Jahr 2006 grundlegend renoviert und mit modernen technischen Elementen und leistungsstarken Multimedia-Einrichtungen ausgestattet.
So werden allein achtundzwanzig verschiedene Filme aus dem frühen Motorsport und der Oldtimer-Szene auf riesigen Plasmabildschirmen gezeigt.
In mehreren Fahrsimulatoren werden die Stösse, Vibrationen und der Lärm eines Formel 1-Rennens dazu hautnah wieder gegeben.
Im animierten Bereich kann man unter anderem einen echten Oldtimer mit einer Kurbel starten oder sogar den Reifen eines Formel 1-Rennwagens wechseln.
Fotos, Fotos, Fotos... ein Überblick über die grossartigen Exponate der Cité de l'Automobile.
Wir kamen von einem einwöchigen Erlebnis-Urlaub am Bodensee, durchfuhren kurvenreich den Schwarzwald und erreichten Mulhouse ohne jegliche Grenzkontrollen über die mautfreie Autobahn.
Bevor wir uns in die weitläufigen Räumlichkeiten des Museums in die herausragenden Exponate vertieften und nahezu verloren, besuchten wir das neben dem Museum gelegene Autodrom, einem kleinen Rundkurs mit scharfen Kurven.
Neben zwei neuen Ferraris konnte man auch eine ganze Reihe verschiedener, legendärer Oldtimer-Fahrzeuge französischer, britischer und US-aerikanischer Provinienz für jeweils sieben Runden zum Selbstfahren mieten - bei Preisen zwischen 45,- und 125,- Euro.
Da uns die Preis für das zu erwartende ausserordentliche Vergnügen recht moderat erschien, entschieden wir uns für eine sechzig Jahre alte, offene Chevrolet Corvette der ersten Generation.
Es war ein Erlebnis sondergleichen, über das wir einen rasanten Corvette-Fahrbericht auf unserer Website Edle-Oldtimer.de veröffentlicht haben.
Insgesamt schossen wir etwa 700 Fotos in der Cité de l’Automobile, sehr viel Material um daraus die obige Bildergalerie zu 'füttern'.
Gut, damit die ganze Chose nicht zu unübersichtlich geriet, entschieden wir uns zur Präsentation des Museums für eine Bildauswahl in erträglicher Länge.
Sozusagen als Appetitanreger für einen kleinen, erholsamen Urlaub im Elsass und einen eher anstrengenden, aber sehr lohnenden Besuchstag in der Cité de l’Automobile.
Weil uns die weltweit einmalige Sammlung von 123 Exemplaren an kostbaren Bugatti-Oldtimern besonders faszinierte, stockten wir unsere bereits bestehende Bugatti-Fotoshow um weitere Aufnahmen aus der Sammlung Schlumpf auf unvernünftige siebzig Fotos auf.
Click here, have a look and enjoy your life:
Bugatti Oldtimer - Rennwagen, Sportwagen, Roadster, Coupés und schnelle Limousinen.
Die 'Unberührten' der Collection Schlumpf im unveränderten Zustand ihres Auffindens.
Die 'Unberührten' der berühmten Collection Schlumpf aus der Cité de l'Automobile hatten wir schon einige Jahre vorher auf einer Sonder-Ausstellung der Bremen-Classic-Motorshow in Augenschein nehmen können.
Erfreuen Sie sich ergänzend an unserer gesonderten Fotoshow mit exklusiven Aufnahmen:
Collection Schlumpf - die 'Unberührten' der berühmten Sammlung Schlumpf aus Mulhouse im Elsaß.
Klassische Oldtimer-Automobile längst vergangener Epochen aus Frankreich, Deutschland und Großbritannien im unrestaurierten Zustand ihres Auffindens.
Die Kontaktdaten mit Anschrift und Telefon-Nummer der Cité de l’Automobile:
Cité de l’Automobile - 15. rue de l' Èpeé - F-68100 -Mulhouse, Frankreich
Aktuelle Infos zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen bietet die Website… citedelautomobile.com/de
Fahren wie Gott in Frankreich... ein Hoch auf die französischen Oldtimer-Automobile!
Eine spannende Übersicht aller bislang von uns entdeckten und fotografierten Oldtimer-Automobile französischer Hersteller bietet unser Beitrag:
Prestige, Design & Emotionen aus Frankreich - aufregende Oldtimerträume… in Lack und Chrom!
Frankreich - Vive la France... stimmungsvolle Foto-Impressionen nicht nur aus Paris.
Die Hauptstadt Paris in nostalgischen Aufnahmen sowie Foto-Reportagen herrlicher Städtetouren und Ausflüge in weite Regionen ganz Frankreichs.
Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken - Globetrotter-Fotos.de, Ihr farbiger Reiseverführer!
Edle-Oldtimer.de - lebendige Automobilgeschichte… faszinierend fotografiert!
Classic Cars - historische Automobile wirkungsvoll in Auto- und Technik-Museen präsentiert.