Die damals fortschrittliche Fahrzeugtechnik... vom NSU Prinz bis zum NSU Ro 80 Oldtimer.
NSU Automobile sind aus der deutschen Nachkriegsgeschichte einfach nicht wegzudenken.
Dieser einprägsame Werbeslogan aus den 1950iger Jahren steht für den Erfolg der Kleinwagen-Legende NSU Prinz.
Kaum jemand kennt heute noch die Fahrzeuge von NSU aus Neckarsulm. Dabei hatte dieses Unternehmen eine durchaus ruhmreiche Geschichte und das nicht nur im Motorrad-Bau.
Bereits 1958 begann das im zweiten Weltkrieg schwer angeschlagene Unternehmen NSU auch mit der Produktion von einfachen, kleinen Automobilen - zum Glück nicht, wie zuerst angedacht nur mit drei Rädern, aber mit dem dem bewährten Zweizylinder-Motor des NSU-Max-Motorrads - der NSU Prinz war geboren.
Die Technik des von 1958 bis 1960 hergestellten NSU Prinz I ist mit der des NSU Prinz II identisch. Allerdings hatte der NSU Prinz I Schiebe- anstelle der Kurbelfenster.
Die mit dem Prinz II gleich aussehenden NSU Prinz III bzw. NSU Prinz 30 unterschieden sich dann hauptsächlich durch die stärkere Motorisierung mit 23 bzw. 30 PS.
Ein kleiner Steckbrief des NSU Prinz II mit den wichtigsten technischen Daten ieses Kleinwagens.
- Selbsttragende Ganzstahl-Karosserie
- Vorderrad-Aufhängung – Doppel-Querlenker, Schraubenfedern
- Hinterrad-Aufhängung – Pendelachse, Querlenker, Schraubenfedern
- Zahnstangenlenkung – hydraulische Trommelbremsen
- Motor – luftgekühlter Vertikal-Twin Zweizylinder mit einem Bing Fallstrom-Vergaser
- Hubraum 583 ccm – Leistung 20 PS bei 4600 U/min
- Ventile – V-förmig hängend, obenliegende Nockenwelle
- Viergang-Getriebe – syncronisiert mit Mittelschaltung
- Radstand 2.000 mm – Spur 1.200 mm
- Gesamtmaße – Länge 3.145 – Breite 1.420 – Höhe 1.370 mm
- Gewicht 520 kg – zulässiges Gesamtgewicht 840 kg
- Beschleunigung 0-100 kmh 53 sec – Höchstgeschwindigkeit 105 kmh
- Verbrauch/100 km – 7 Liter Normalbenzin
Die NSU Prinzen der ersten Ausführung brachten es in der Zeit von 1958 bis 1962 auf eine Gesamtstückzahl von 94.549 Exemplaren.
Die Neupreise betrugen für den NSU Prinz I DM 3.600 und für den NSU Prinz 30 DM 4.200.
2. Die Heckmotor-Klassiker NSU TT - NSU TTS - NSU Typ 110 - NSU 1200 C
Etwas später wurde das Heck zur Aufnahme eines 1.000 ccm-OHC-Vierzylinders für das Modell NSU Prinz 1000 C etwas verlängert.
Zum Anschluss an die damalige Mittelklasse wurde bei Einbehaltung der Grundkonzeption 1965 für den NSU Typ 110 und den NSU 1200 C auch der Radstand verlängert, der Innenraum vergrössert und der Vorderwagen für einen geräumigeren Kofferraum verlängert.
Der technische Steckbrief des erwachsen gewordenen NSU 1200 C:
- Motor – luftgekühlter Vierzylinder Reihen-Viertaktmotor mit 1177 ccm Hubraum
- Ventile – V-förmig hängend, obenliegende Nockenwelle
- Leistung – 55 PS bei 5500 U/min
- Vergaser – Solex 34 P CI Fallstromvergaser
- Kraftübertragung – Heckmotor quer zur Fahrtrichtung, Motor/Getriebe hinter der Hinterachse
- Länge – 4.000 mm – Breite 1.500 mm – Höhe 1.390 mm
- Radstand und Spur vorn-hinten – 2.440 mm – 1.280- 1.248 mm
- Gewicht – zul. Ges. Gewicht – 720 kg – 1.130 kg
- Höchstgeschwindigkeit – 145 kmh
- Bauzeit – 1967 bis 1973
Weitere Fotos der NSU-Oldtimer wurden von uns auf der Strasse, bei Oldtimer-Treffen und in verschiedenen Fahrzeugmuseen aufgenommen - vom Scheunenfund bis zum unbenutzten Museumsstück!
Besonders windschlüfrig und spannend sind auch die beiden NSU-Weltrekordwagen aus den Jahren 1951 und 1965, die mit 500 ccm-Zweizylindermotoren gleich eine ganze Reihe von Weltrekorden aufstellten, sie sind uns im Technikmuseum Speyer sowie im Hamburger Automuseum 'Prototyp' begegnet.
3. Die NSU-Fahrzeuge mit Wankel-Kreiskolbenmotor... NSU Wankel Spider und NSU RO 80
Vom NSU Sportprinz wurde der offene NSU Spider als Versuchsträger mit innovativem Einscheiben-Wankelmotor nach dem Kreiskolben-Prinzip abgeleitet.
Die Krönung des NSU-Fahrzeugbaus war der, für die damalige Zeit, futuristische NSU RO 80. Seiner Zeit voraus... ein eleganter, Wagen der gehobenen Mittelklasse, der 1967 mit einem Zweischeiben-Wankelmotor auf den Markt kam und bis 1977 produziert wurde.
Die Vorzüge des Wankelmotors gegenüber dem Kolbenmotor:
- Hohe Leistungskonzentration auf kleinem Raum
- Einfachheit – kein Kurbeltrieb, keine Ventile
- Vibrations- und geräuscharmer Lauf
Seine nicht ganz unbedeutenden Nachteile:
- der unökonomisch wirkende Brennraum mit deutlich höherem Spritverbrauch
der unter 'Kreiskolben- oder auch Wankelmotoren – eine geniale Fehlentwicklung oder neue Chance?' eine Retrospektive der Wankel-Oldtimer von NSU, Mazda und dem Hercules Motorrad W 2000 auf unserer Website Edle-Oldtimer.de bietet.
Die Volkswagen AG fusionierte 1969 die NSU AG mit der Auto Union GmbH.
Nach Fusion der NSU AG mit der Auto Union GmbH unter Federführung der Volkswagen AG mit der Wirkung vom 1. Januar 1969 war es dann vorbei mit dem NSU-Automobilbau.Ergänzend zu diesem NSU-Beitrag bieten wir die folgenden, ausführlichen Porträts der NSU-Modelle:
Legendär waren und sind auch... die NSU Motorräder der Vor- und Nachkriegszeit!
Noch Mitte der 1950er Jahre war NSU größter Motorrad-Hersteller der Welt und fuhr auch beachtliche Rennerfolge und Weltrekorde ein.
Die spannende Entwicklungsgeschichte und die grosse Vielfalt der NSU-Zweiräder sind in unseren ausführlichen Reportagen mit faszinierend fotografierten Bildergalerien über sämtliche historischen NSU-Motorräder aller Epochen zu bewundern:
Die NSU-STORY – der erstklassige Büchertipp für alle Fans klassischer Oldtimer.
Automobile und Motorräder von NSU aus Neckarsulm… mit sämtlichen Daten, Fakten und Tabellen.
Unsere Kaufempfehlung… die Neuerscheinung von Peter Schneider im bekannten Motorbuch-Verlag.

ISBN – 978-3-613-04546-0
416 Seiten, 720 Bilder – gebunden
Format – 230mm x 265mm
Verkaufspreis – 69.00 €
Eine ausgezeichnete und umfangreiche Hommage an die legendären NSU-Motorräder und -Automobile zur Erinnerung an die grossartige, längst unter gegangene deutsche Weltmarke.
Deutsche Oldtimer - faszinierende Fotos automobiler Legenden vergangener Epochen.
Designstars berühmter, aber längst untergegangener deutscher Automarken aller Epochen!
Im Banne der Motoren – lebendige Automobilgeschichte… faszinierend fotografiert!
Edle Oldtimer - eine spannende Foto-Parade klassischer Automobile aller Epochen!