Die Designstars und Raritäten berühmter, aber längst untergegangener deutscher Marken.
Adler, DKW, Hanomag, Horch, Maybach, Röhr, Rumpler, Stoewer ...Namen die Geschichte schrieben.
Mit den Links zu sämtlichen Fotoshows aller, von uns bislang fotografierten deutschen Oldtimern.
Deutsche Oldtimer... faszinierende Fotoserien automobiler Legenden vergangener Epochen.
-
Adler 8/12 - Baujahre 1907 bis 1912 - PS-Speicher, EinbeckAdler 8/12 - Baujahre 1907 bis 1912
-
Amphicar 770 - Amphibienfahrzeug der Bauzeit 1961 bis 1968 - 1.147 ccm, 38,3 PSAmphicar 770 - Amphibienfahrzeug der Bauzeit 1961 bis 1968 - 1.147 ccm, 38,3 PS
-
Bitter CD - Baujahr 1977 - V 8, 5.400 ccm, 239 PS - Karosserie BaurBitter CD - Baujahr 1977 - V 8, 5.400 ccm, 239 PS - Karosserie Baur
-
Dixi R 8, 6/14 PS, Doppelphaeton, Fahrzeugfabrik Eisenach - Baujahr 1910Dixi R 8, 6/14 PS, Doppelphaeton, Fahrzeugfabrik Eisenach - Baujahr 1910
-
Dixi DA 1, Fahrzeugfabrik Eisenach - Baujahr 1928, 748 ccm, 15 PS, 75 kmhDixi DA 1, Fahrzeugfabrik Eisenach - Baujahr 1928, 748 ccm, 15 PS, 75 kmh
-
DKW F 7 Meisterklasse Cabrio - Baujahr 1937 - August-Horch-Museum ZwickauDKW F 7 Meisterklasse Cabrio - Baujahr 1937 - August-Horch-Museum Zwickau
-
Glas 1700 - Baujahre 1964 bis 1967Glas 1700 - Baujahre 1964 bis 1967
-
Glas 2600 V8 - Baujahr 1966Glas 2600 V8 - Baujahr 1966
-
Grade-Wagen 4/16 PS, Baujahr 1922 - Deutsches Technikmuseum, BerlinGrade-Wagen 4/16 PS, Baujahr 1922 - Deutsches Technikmuseum, Berlin
-
Grade-Wagen 4/16 PS, Baujahr 1922 - Deutsches Technikmuseum, BerlinGrade-Wagen 4/16 PS, Baujahr 1922 - Deutsches Technikmuseum, Berlin
-
Hanomag Kurier - Baujahr 1934Hanomag Kurier - Baujahr 1934
-
Horch 12/28 PS Phaeton – Baujahr 1911Horch 12/28 PS Phaeton – Baujahr 1911
-
Horch Cabriolet 670 - Baujahr 1932 - Zwölfzylinder, 5.990 ccm, 120 PS, 140 kmh - Cité de l'Automobile, Mulhouse in FrankreichHorch Cabriolet 670 - Baujahr 1932 - Zwölfzylinder, 5.990 ccm, 120 PS, 140 kmh
-
Horch 830 BK, Baujahr 1936Horch 830 BK, Baujahr 1936
-
Horch 851 - Baujahr 1936, mit Gläser-KarosserieHorch 851 - Baujahr 1936, mit Gläser-Karosserie
-
Maybach DS 7 Limousine - Baujahr 1927Maybach DS 7 Limousine - Baujahr 1927
-
Maybach Zeppelin - 1930 bis 1937 - Technikmuseum SpeyerMaybach Zeppelin - 1930 bis 1937 - Technikmuseum Speyer
-
Maybach Zeppelin Cabriolet, Baujahr 1934 - Cité de l'Automobile, Mulhouse in FrankreichMaybach Zeppelin Cabriolet - Baujahr 1934
-
Maybach SW 38 Sport-Cabriolet - Baujahre 1936 bis 1939Maybach SW 38 Sport-Cabriolet - Baujahre 1936 bis 1939
-
Maybach SW 38 Sport-Cabriolet - Baujahre 1936 bis 1939Maybach SW 38 Sport-Cabriolet - Baujahre 1936 bis 1939
-
Maybach SW 42 Transformations-Cabriolet, Bauzeit 1939 bis 1941 - Reihen-Sechszylinder, 4.197 ccm, 140 PS, 140 kmhMaybach SW 42 Transformations-Cabriolet, Bauzeit 1939 bis 1941 - Reihen-Sechszylinder, 4.197 ccm, 140 PS, 140 kmh
-
NAG Klingenberg, Baujahr 1901 - Deutsches Verkehrsmuseum BerlinNAG Klingenberg, Baujahr 1901 - Deutsches Verkehrsmuseum Berlin
-
NAG-Rennsportwagen, Baujahr 1913 - Deutsches Verkehrsmuseum BerlinNAG-Rennsportwagen, Baujahr 1913 - Deutsches Verkehrsmuseum Berlin
-
NAG Presto - G 12/55, Baujahr 1928 - Sechszylinder, 3.119 ccm, 55 PSNAG Presto - G 12/55, Baujahr 1928 - Sechszylinder, 3.119 ccm, 55 PS
-
NAG-Protos Typ 208, Baujahr 1930 - Deutsches Verkehrsmuseum BerlinNAG-Protos Typ 208, Baujahr 1930 - Deutsches Verkehrsmuseum Berlin
-
Deutsche Oldtimer
NAG-Protos Typ 208 - Baujahr 1930
-
6/12 PS Phänomobil, Baujahre 1920 bis 1927 - Phänomen, Zittau - Verkehrsmuseum Dresden6/12 PS Phänomobil, Baujahre 1920 bis 1927 - Phänomen, Zittau - Verkehrsmuseum Dresden
-
Pilot 6/30 - 1,5-Liter Vierzylinder, Baujahre 1923 bis 1928 - Pilotwagen AG aus Bannewitz bei Dresden, ausgestellt im Verkehrsmuseum DresdenPilot 6/30 - 1,5-Liter Vierzylinder, Baujahre 1923 bis 1928 - Pilotwagen AG aus Bannewitz bei Dresden, ausgestellt im Verkehrsmuseum Dresden
-
Röhr 8 Typ F 13/75 PS – Baujahre 1933 bis 1934 - Verkehrsmuseum DresdenRöhr 8 Typ F 13/75 PS – Baujahre 1933 bis 1934 - Verkehrsmuseum Dresden
-
Rumpler Tropfenwagen, Baujahr 1923 - Deutsches Technikmuseum, BerlinRumpler Tropfenwagen, Baujahr 1923 - Deutsches Technikmuseum, Berlin
-
Simson-Supra Typ So, Baujahre 1925 bis 1929 - 2-Liter, 40 PS - Fahrzeugmuseum Suhl, Thüringer WaldSimson-Supra Typ So, Baujahre 1925 bis 1929 - 2-Liter, 40 PS - Fahrzeugmuseum Suhl, Thüringer Wald
-
Stoewer-Werke AG - Stoewer 8 Typ S 10, Baujahr 1929Stoewer-Werke AG - Stoewer 8 Typ S 10, Baujahr 1929
-
Stoewer-Werke AG - Stoewer R 140, Baujahr 1934Stoewer-Werke AG - Stoewer R 140, Baujahr 1934
-
Stoewer-Werke AG - Stoewer R 150 Sport, Baujahr 1934Stoewer-Werke AG - Stoewer R 150 Sport, Baujahr 1934
-
Veritas Scorpion 2+2sitziges Cabriolet mit dem 2-Liter Sechszylinder des Vorkriges-BMW 328 mit 80 PS - Baujahr 1950Veritas Scorpion 2+2sitziges Cabriolet mit dem 2-Liter Sechszylinder des Vorkriges-BMW 328 mit 80 PS - Baujahr 1950
-
Veritas Nürburgring, Karosserie Spohn - mit Heinkel-Motor, Baujahr 1953Veritas Nürburgring, Karosserie Spohn - mit Heinkel-Motor, Baujahr 1953
-
Veritas RS - 6-Zylinder-Motor des BMW 328, 1971 ccm, ca. 125 PSVeritas RS - 6-Zylinder-Motor des BMW 328, 1971 ccm, ca. 125 PS
-
Veritas RS - 6-Zylinder-Motor des BMW 328, 1971 ccm, ca. 125 PSVeritas RS - 6-Zylinder-Motor des BMW 328, 1971 ccm, ca. 125 PS
-
Veritas RS - 6-Zylinder-Motor des BMW 328, 1971 ccm, ca. 125 PS - das CockpitVeritas RS - 6-Zylinder-Motor des BMW 328, 1971 ccm, ca. 125 PS - das Cockpit
-
Wanderer Nr. 2 Prototyp 5/15 PS - Baujahre 1913/14 - genannt Wanderer PuppchenWanderer Nr. 2 Prototyp 5/15 PS - Baujahre 1913/14 - genannt Wanderer Puppchen
-
Wanderer W 10/4, Baujahr 1932 - Verkehrsmuseum DresdenWanderer W 10/4, Baujahr 1932 - Verkehrsmuseum Dresden
-
Wanderer W 24, Baujahr 1938 - August-Horch-Museum, ZwickauWanderer W 24, Baujahr 1938 - August-Horch-Museum, Zwickau
-
Wanderer W 25 K Sportwagen, Bauzeit 1936 bis 1938 - 1950 ccm, 85 PS, 145 kmh, Stückzahl 3 - EFA Automobile Zeiten, AmerangWanderer W 25 K Sportwagen, Bauzeit 1936 bis 1938 - 1950 ccm, 85 PS, 145 kmh, Stückzahl 3 - EFA Automobile Zeiten, Amerang
NAG-Protos Typ 208 - Baujahr 1930
Bei uns erleben Sie in einer faszinierenden Bildergalerie eine Fülle an historischen Fahrzeugmodellen deutscher Oldtimer-Automobile von Herstellern, die längst untergegangen sind.
Eine kleine Übersicht von Herstellern, die zwar untergegangen, aber nicht vergessen sind!
Der Beginn der Wirtschaftswunderzeit in der Bundesrepublik Deutschland brachte eine ganze Reihe von kleinen und kleinsten Wagen hervor, deren Hersteller - mit Ausnahme von BMW - sämtlichst längst wieder vom Markt verschwunden sind.
Diese interessanten Fahrzeuge sind in der obigen Fotoshow nicht berücksichtigt und in den ausführlichen Beitrag
ausgelagert. Die Fahrzeuginfos entnehmen Sie bitte den Bildunterschriften.
Deutsche Oldtimer – lebendige Automobilgeschichte… faszinierend fotografiert!
Geniessen Sie ergänzend auch unsere ausführlichen Classic-Reportagen mit faszinierenden Bildergalerien über die Fahrzeuge der folgenden deutschen Automobil-Hersteller, die heute - weil erloschen - nicht mehr auf dem Automobil-Markt vertreten sind:
Legendäre Automobile, aber leider nicht mehr am Markt und deshalb... nur noch 'Golden Oldies'!
Edle Oldtimer... faszinierende Oldtimer-Porträts von ausgewählten klassischen Automobilen.
Einzelne markante historische Automobile der verschiedensten Hersteller, die Fahrzeug-Geschichte schrieben, porträtieren wir ergänzend auch auf unserer Website 'Edle-Oldtimer.de'.
Bislang erleben Sie dort die folgenden ausführlichen Reportagen von klassischen Oldtimern deutscher Marken, die bereits vom Markt verschwunden sind:
- Adler Diplomat – ein Oberklasse-Fahrzeug der 1930er Jahre der Frankfurter Adler-Werke.
- Amphicar - das in Deutschland hergestellte Amphibien-Fahrzeug der 1960er-Jahre.
- Auto Union 1000 S - der Mittelklassewagen der Auto Union.
- Auto Union 1000 Sp - Sportcoupé und stilvoller Roadster der Sechziger-Jahre.
- Barkas B 1000 Transporter und Kleinbus aus dem VEB Fahrzeugwerk Karl-Marx-Stadt.
- Borgward Hansa 1500 - die spannende Restaurierungsgeschichte.
- Borgward Isabella Oldtimer… eine Hommage an die schöne Bremerin!
- Lloyd Alexander - ‘Mein erstes Auto – ein Lloyd Alexander!’
- Hanomag 2/10 PS 'Kommissbrot' - das erste richtige ‚Volks-Automobil‘ in Deutschland.
- Hanomag 3/16 PS – der edle Kleinwagen-Oldtimer der Bauzeit 1929 bis 1931.
- Hanomag Kurier – ein Oldtimer im nostalgischen Flair der 1930er-Jahre.
- Horch 851 Transformations-Cabriolet mit den Horch 850 und Horch 853 Cabriolets.
- NSU 1200 C & Thurner RS - der NSU 1200 C und… ein echt seltener Ableger!
- Wartburg – der Mittelklassewagen aus der DDR
Designstars berühmter, aber untergegangener deutscher Automarken aller Epochen!
Aufregende Oldtimer-Träume in Lack und Chrom ...Oldtimer aktueller deutscher Hersteller.
Oldtimer-Fahrzeuge derzeitiger deutscher Hersteller... auf der Strasse, in spannenden Auto- und Technikmuseen sowie bei Oldtimertreffen und -Ausfahrten für Sie entdeckt:
- BMW-Vorkriegs-Automobile aus Eisenach und München, vom Ende der 1920er-Jahre bis 1941.
- BMW-Automobile ab 1952 - Oldtimer produziert in München und später auch in Dingolfing.
- Ford Köln Oldtimer - eine spannende Oldtimer-Reportage, vom Ford Taunus bis zum Sierra.
- Mercedes-Benz - die Automobile von der Pionierzeit bis zum Beginn des zweiten Weltkriegs.
- Mercedes-Benz - Porträts klassischer Automobile mit dem Stern aus Stuttgart ab 1945.
- Opels Vorkriegs-Klassiker - edle Veteranen des Auto-Herstellers aus Rüsselsheim.
- Opel Oldtimer - klassische Fahrzeuge des deutschen Automobil-Herstellers ab 1950.
- Porsche Oldtimer - klassische Fahrzeuge der berühmten deutschen Sportwagenschmiede.
- Volkswagen - Europas bedeutendster Automobilkonzern auf dem Weg bis zur Weltspitze.
Auch diese spannenden Beiträge über die Oldtimer aktueller deutscher Automobil-Hersteller werden durch einzelne Fahrzeug-Porträts auf Edle-Oldtimer ergänzt. Bislang sind erschienen:
- Ford Eifel und sein illustrer Vorgänger, der Ford Köln Y 4/21.
- Ford Taunus – Autogeschichte, geschrieben bei Ford in Köln.
- Ford Taunus P 1 ‚Weltkugel‘ – ein kultiger Oldtimer von Ford aus Köln.
- Mercedes-Benz – 380 K, 460 K und 500 K - die Achtzylinder der Dreissiger Jahre.
- Mercedes-Benz SL Sportwagen mit dem besonderen Nimbus – Baujahre 1954 bis 2001.
- Opel Olympia – Mittelklasse-Fahrzeug der Vorkriegs- und Wirtschaftwunderzeit.
- Porsche Speedster 1955 - ein Meilenstein im Sportwagenbau.
- Volkswagen Käfer - der beliebte und längst historische ‘Käfer’ aus dem Volkswagenwerk.
Wegweisende Fahrzeugtechnik & faszinierendes Design - Oldtimer aus deutscher Produktion!
Unsere Fotosammlung wird wegen der grossen Fülle an verschiedenen Fabrikaten und Modellen der noch - auf der Strasse, bei Ausfahrten oder in Museen - vorhandenen Oldtimer nie ein wirklich komplettes Bild früherer deutscher Automobil-Produktion widerspiegeln können.
Aber... einen hervorragenden Einblick erhalten Sie bei uns - so glauben wir - schon!
Unser Büchertipp zu den bedeutendsten der untergegangenen deutschen Automarken
Halwart Schrader
Vergessene Autos
Erloschene deutsche Marken

ISBN – 978-3-613-03996-4
352 Seiten, 676 Abbildungen
Format 230 x 305 mm – Preis 69,- €
Rund 10.000 Automarken und Karosseriebaufirmen hat es seit Beginn der Motorisierung weltweit bislang gegeben, auch in Deutschland waren schon mehrere Hundert Autohersteller aktiv.
In diesem umfassenden, reich bebilderten Buch über 137 untergegangene Markennamen der deutschen Automobilgeschichte, sind sämtliche Auto-Fabrikate sowie Karosserie-Hersteller aufgeführt, die eine Erinnerung wert sind.
Dieses Buch können Sie gleich hier bei Amazon bestellen – Vergessene Autos
Unser Büchertipp zu den bedeutendsten der untergegangenen deutschen Automarken!
Edle Oldtimer - eine spannende Foto-Parade klassischer Automobile aller Epochen!