Winterdampf auf der Selketalbahn – das pure Eisenbahn-Vergnügen bei Kälte, Eis und Schnee!
Die Harzer Schmalspur Bahnen fährt Sie auch im Winter mit Volldampf durch das romantische Selketal!
Winterdampf bei der Harzer Schmalspurbahn im Ostharz – das spektakuläre Eisenbahn-Vergnügen.
Stobender Pulverschnee und beeindruckende Dampfwolken... besonders eindrucksvoll ist die Dampfentwicklung historischer Dampflokomotiven stets bei sehr niedrigen Temperaturen – weisser, pulveriger Schnee unterstreicht dann noch das herrliche Gefühl nostalgischer Eisenbahn-Romantik!
Wie bei unseren Winterdampf-Fotos von verschiedenen Stationen der Selketalbahn gut zu erkennen, entwickeln sich auch hier die Dampfwolken aus dem Schornstein der historischen Schmalspur-Dampflokomotive 99 7240 ganz besonders eindrucksvoll.
Ein Vergnügen, das sich den Eisenbahnfreunden in dieser Form nur an kalten Wintertagen bietet!
Eine feine Dampfzugfahrt durch das verschneite Selketal im Ostharz - Eisenbahn-Romantik pur!
'Die Harzer Schmalspurbahn, die Größte unter den Kleinen' - mit diesem Motto wirbt die Harzer Schmalspurbahnen GmbH für ihre Fahrten auf schmaler Spur durch die Bergwelt des Harzes.
Zum aussergewöhnlichen Konzept der in Wernigerode ansässigen Eisenbahn-Gesellschaft gehört der Betrieb mit historischen Dampflokomotiven und nostalgischen Wagen-Garnituren.
Fünfundzwanzig Dampfloks verschiedener Bauart sind bei den Harzer Schmalspurbahnen im Bestand, von denen etliche täglich vor Regel- oder Sonderzügen im Einsatz zu bewundern sind.
Neben der berühmten Brockenbahn und der langen Harzquerbahn bedient die HSB täglich auch die sechzig Kilometer lange Strecke durch das wildromantische Tal des Flüsschens Selke.
Dabei verbindet die Selketalbahn die Welterbestadt Quedlinburg mit dem Erholungsort Alexisbad und führt über Stiege zum Haltepunkt Eisfelder Talmühle mit dem Anschluss an die Harzquerbahn.
Dampf- und sonnenreiche Winterimpressionen... die Selketalbahn von Güntersberge aus erkundet!
Für einen mehrtägigen Winterurlaub hatten wir uns im gemütlichen Harzstädtchen Güntersberge mitten im Selketal ‘eingenistet’.
Von Güntersberge sind alle Sehenswürdigkeiten des Selketals sowie die Bahnhöfe und Haltepunkte der Selketalbahn entweder mit dem Zug oder dem PKW recht schnell zu erreichen.
Zu unserem grossen Glück hatte Petrus Ende Januar / Anfang Februar 2015 die Karten gut gemischt.
Bei leichtem Dauerfrost blieb der Schnee liegen und häufig kam die Sonne hervor – ideale Bedingungen für erstklassige Winterdampf-Fotos, von denen wir Ihnen in der obigen Bildergalerie eine gute Auswahl zeigen.
Winterdampf bei der Harzer Schmalspurbahn im Ostharz – das spektakuläre Eisenbahn-Vergnügen.
Winterdampf der HSB im Selketal – unsere Aufnahme-Standpunkte und besondere Foto-Highlights:
- Gernrode – Einsatz- und Versorgungsort der Dampfzüge im Selketal
- die Rangierfahrt der Neubaulok 99 7240 in Gernrode
- der Dampfzug der Selketalbahn mit 99 7240 am Haltepunkt Sternhaus Haferfeld
- unter Volldampf durchfährt die Selketalbahn das romantische Wellbachtal
- die in weisse Dampfwolken gehüllte Neubaulok 99 7240 an der B 185 in Alexisbad
- der historische Bahnhof Alexisbad der Selketalbahn der Harzer Schmalspur Bahnen
- der Dampfzug der Selketalbahn vor der Einfahrt in den Haltepunkt Güntersberge
Die Selketalbahn im Harz - Informationen zur Strecke und zu den eingesetzten Dampflokomotiven.
Zu jeder Jahreszeit verkehren auf der Selketalbahn neben den wirtschaftlicheren Triebwagen auch noch die historischen Dampflokomotiven mit ihren nostalgischen Wagen-Garnituren.
Im Winter ist der Dampfeinsatz im Selketal allerdings ausgedünnt, da lohnt es sich, in den HSB-Fahrplan zu gucken.
Eingesetzt werden ansonsten die folgenden Dampflokomotiven der Harzer Schmalspur Bahnen:
- die sogenannten Neubau-Dampfloks der Baureihe 99.72
- die Einheits-Lokomotive 99 6001 – Ex-NWE 21 des Baujahres 1939
- sowie – auf Sonderfahrten – die historischen Mallet-Lokomotiven
Von der Weltkulturerbe-Stadt Quedlinburg führt die Strecke durch eine hübsche und sehr abwechslungsreiche Landschaft bis hinauf zur Hochebene des mittleren Harzes.
Ab Gernrode folgt sie dem romantischen Selketal über Mägdesprung, Alexisbad, Güntersberge und Stiege bis zum Bahnhof Eisfelder Talmühle, wo die Strecke Nordhausen – Wernigerode der Harzquerbahn erreicht wird.
Ab Alexisbad zweigt ein Gleis in das höher gelegene Harzgerode ab und in Stiege – das als eisenbahnmässige Besonderheit eine grosse Wendeschleife für ganze Züge besitzt – gibt es ein weiteres Stichgleis nach Hasselfelde.
Dabei überwinden die 60 km langen 1000 mm breiten Schmalspur-Schienen der Selketalbahn die steilsten Abschnitte im gesamten, 140 km langen Streckennetz der Harzer Schmalspurbahnen.
Unser Tipp - fahren auch Sie mit den Harzer Schmalspur Bahnen durch das schönste Tal des Ostharzes, mit der Selketalbahn. Ein Ausflug, der sich gerade im Winter lohnt!
Einige technische Spezifikationen unseres 'Fotomodells', der Neubau-Dampflok 99 7240.
Die Dampflokomotive 99 7240 gehört zur Baureihe 99.23–24, die von der Deutschen Reichsbahn der damaligen DDR in den Jahren 1954 bis 1956 als sogenannte Neubauloks beschafft wurde. Hier sind die wichtigsten Details zu dieser Lokomotive:
- Hersteller VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) - Baujahr 1955
- Bauart 1'E1' h2t (Tenderlokomotive) - Spurweite 1000 mm
- Gesamtmasse: 61,0 t - Kohlevorrat: 4,0 t - Wasservorrat: 8,0 t
- Maximale Fahrgeschwindigkeit 40 kmh
Die 99 7240 ist derzeit betriebsfähig und hat ihre letzte Hauptuntersuchung (HU) am 2. August 2022 im Dampflokwerk Meiningen erhalten.
Die Selketalbahn zu allen Jahreszeiten... Eisenbahn-Highlights in erstklassigen Fotos.
Noch mehr spannende Dampfzug-Aufnahmen der Selketalbahn zu allen Jahreszeiten bieten wir allen Eisenbahn-Fans in unserem weiteren HSB-Beitrag:
Sie erleben dort richtig eindrucksvolle Action-Fotos mit folgenden historischen HSB-Dampflokomotiven vor Regel- oder Sonderzügen... die Neubauloks 99 7234, 99 7240 und 99 7245 - die Einheitslokomotive 99 6001 - die Malletloks 99 5901 und 99 5906 sowie die Heeresfeldbahnlok 99 6102, genannt 'Fiffi'.
Seit mehr als 125 Jahren verkehrt die Selketalbahn im Harz mit höchst nostalgischen Dampfzügen.
Güntersberge im Selketal, der perfekte Standort für einen erholsamen Aufenthalt im Harz.
Der staatlich anerkannte Erholungsort Güntersberge im oberen Selketal, oft auch als 'Perle des Selketals' bezeichnet, ist bekannt für seine landschaftliche Schönheit und vieler Freizeitmöglichkeiten in der freien Natur.
Zusammen mit den durchfahrenden Dampfzügen der Selketalbahn und als Ausgangspunkt für die schönsten Harzwanderungen lohnt wirklich jeder Aufenthalt in Güntersberge!
In der Winterzeit verwandelt sich Güntersberge dann so manches mal in ein Winterwunderland mit zahlreichen gespurten Loipen für den Skilanglauf.
Eine ganz besonders sehenswerte Attraktion in Güntersberge ist auf alle Fälle auch das weltweit einzigartige Mausefallen- und Kackstuhl-Museum. Nix wie hin!
Sachsen-Anhalt - unsere ganz besonderen Reisetipps, Erlebnisse und Erfahrungen!
Happy Ausflug, klasse Reiseziele, Kurzreisen und spannende Städtetouren in Sachsen-Anhalt.
Sehenswerte Landschaften, Flüsse und städtebauliche Höhepunkte in der Mitte Deutschlands.
Von der Altmark über die Börde und bis zum Harz ...ein Reiseverführer für Sachsen-Anhalt!
Bei der HSB sind noch 25 historische Dampflokomotiven auf 140 km Strecke unterwegs.
Die Harzer Schmalspurbahnen fahren Sie mit Volldampf in die Berge des Harzes.