Globetrotter-Fotos.de

Volkswagen Golf - die Oldtimer

Volkswagen Golf - Oldtimer des VW-Erfolgsmodells und Begründer der beliebten Golf-Klasse.

Der Nachfolger des Volkswagen Käfers wendete die Geschicke des VW-Konzerns wieder zum Erfolg.

Die Generation Golf, eine frühe Volkswagen-Typengeschichte - Volkswagen Golf I und Golf II.

Anfang der 1970er-Jahre geriet der Volkswagen-Konzern in eine ernsthafte Krise. Die bis dato äusserst erfolgreichen und stets weiteren entwickelten sowie gut verkäuflichen Heckmotor-Modelle wie der Volkswagen Käfer und seine grösseren Brüder hatten ihren Zenith bei weitem überschritten.

Ein neuer, zugkräftiger Ersatz für den VW Käfer in völlig neuer Konzeption musste her, um das Ruder für den schlingernden Gesamt-Konzern herumzureissen. Mithilfe der glücklicherweise hinzu gekauften Auto Union mit dem Technik-Träger Audi wurde der Grundstein für moderne, wassergekühlte Frontantriebsautos gelegt.

1974 erschien dann in der Kompaktklasse der erste Volkswagen Golf. Schnell erwies sich dieser als zwei- und viertüriger bestellbare Viersitzer mit seiner klaren, vom italienischen Designer Giorgio Giugiaro gezeichneten Karosserie, als Verkaufserfolg.

Aufgrund seiner gelungenen Gestaltung erwies er sich schnell als ebenso 'klassenlos' wie sein Vorgänger, der VW Käfer, und begründete die Kompaktklasse, die fortan unter 'Golfklasse' geführt wurde und heute noch wird.

Mit dem Golf GTI legte das Volkswagenwerk 1975 dann noch 'eine Schippe drauf' und zeigte, wie sportlich zu der Zeit Kompaktautos schon ausgelegt werden konnten. Mit einem 'Kampfgewicht' von nur 810 kg und den 110 PS seines 1,6-Liter Einspritzers erreichte der Golf GTI nämlich damals schon Fahrleistungen, die begeisterten und den VW Golf GTI zum Kultauto machten.

Die begeisternde Technik - ein kleiner Steckbrief des Golf GTI der ersten Generation.

Aufgeführt sind die Golf GTI Daten des ersten Jahrgangs 1976: 

  • Fahrwerk und Karosserie – selbsttragende Ganzstahl-Karosserie
  • Vorderrad-Aufhängung – McPherson-Federbeine, Querlenker, Schraubenfedern, Stabilisator
  • Hinterrad-Aufhängung – Federbeine, Längslenker, Schraubenfedern, Stabilisator
  • Motor – Vierzylinder-Reihe
  • Hubraum 1.588 ccm – Bohrung x Hub 79,5 x 80 mm
  • Leistung 110 PS bei 6.100 U/min – Drehmoment 14 mkg bei 5.000 U/min
  • mechanische Kraftstoff-Einspritzung Bosch K-Jetronic
  • Ventile – hängend, obenliegende Nockenwelle, Antrieb über Zahnriemen
  • Kraftübertragung – Frontantrieb, Motor-Getriebe-Block quer vor der Vorderachse
  • Getriebe – Viergang mit Mittelschaltung
  • Bremsen – Diagonal-Zweikreis-Hydraulik, Servohilfe, Scheibenbremsen vorn
  • Radstand 2.400 mm – Spur 1.404/1.372 mm
  • Gesamtmaße – Länge 3.725, Breite 1.630, Höhe 1.395 mm
  • Gewicht 870 kg – zulässiges Gesamtgewicht 1.230 kg
  • Höchstgeschwindigkeit 183 kmh – Beschleunigung 0-100 kmh 10 sec
  • Verbrauch/100 km 10,5 Liter Super – Kraftstofftank vor der Hinterachse 44 Liter

Kennzeichnende Attribute, wie eine rote Umrandung des Kühlergrills, rote Steppnähte der Sitzpolsster oder ein stilisierter Golfball als Schaltgriff prägen teils auch noch die heutigen Golf GTIs. Sie unterstützten massgeblich den Kult-Charakter des kleinen Flitzers aus dem Volkswagenwerk.

Fotos, Fotos, Fotos.. Impressionen vom Volkswagen Golf der ersten Generationen.

In einem grossen Bogen zeigen wir hier, mittlerweile schon historische, Volkswagen Golf I und Golf II Modelle in vielen Varianten. Bislang sind im Display unserer obigen kleinen Fotoshow:

  • eine Volkswagen Golf Kühlergrill-Parade, vom Golf I rechts unten bis zum Golf VI links oben
  • Volkswagen Golf I, der Begründer der Golf-Klasse, VW Typ 17 - Baujahre 1974 bis 1983
  • Das Volkswagen Golf I Cabriolet - VW-Typ 155, Baujahre 1979 bis 1993
  • Volkswagen Golf I GTI ab Baujahr 1975 - mit 110 PS, kompakt, leicht und schnell
  • Volkswagen Golf Caddy - VW-Typ 14 D, ein Pickup auf Basis des VW Golf I
  • Der Volkswagen Golf II - VW-Typ 19E, Baujahre 1983 bis 1992 - hier ein Polizeifahrzeug
  • Golf II 'Country' - Basis des 'Gelände-Golf' war der Golf CL syncro mit vier Türen.
  • Der VW-Zugwagen auf Basis des Volkswagen Golf II - ein Einzelstück des Baujahres 1986
  • Volkswagen blue e-motion - das erste Elektro-Fahrzeug auf Golf VI Basis im Jahre 2013

Gut erhaltene und 'unverbasteltete' Exemplare von Golf-Fahrzeugen, die bereits das Oldtimer-Alter erreicht haben, sind heutzutage gar nicht mehr so häufig auf unseren Strassen zu sehen. So sind unsere Aufnahmen teils auch in Automuseen entstanden. 

Trotzdem haben wir noch die Hoffnung, unsere obige Bildergalerie im Laufe der Zeit noch um schöne Bilder ergänzen zu können.

Unsere eigenen - wenig erbaulichen - Erfahrungen mit einem VW Golf der ersten Generation.

In der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre entschlossen wir,, unseren wunderbar laufenden NSU 1200 C gegen einen modernen Frontantriebs-Wagen zu tauschen. Die Wahl fiel auf einen olivgrünen, viertürigen Volkswagen Golf Jahreswagen, der immerhin 70 PS auf die Waage brachte.

Bedauerlicherweise währte unsere Freude über den gut liegenden und flotten Kompaktwagen nur kurz. Ein dauerhaftes und nervtötendes Quietschen der hinteren Bremsseile in ihren Aufhängungen begleitete uns nämlich ständig und war - auch durch intensive Bemühungen der VW-Werkstatt - nicht zu beseitigen. 

Schnell stellte sich auch heraus, dass die Bleche des Golf an allen möglichen und unmöglichen Stellen rostete, was das Zeug hielt und auch die Scheinwerfer fielen durch Korrosion immer wieder aus. Im Frühjahr 1979 verkauften wir das 'Hyronimus' genannte gute Stück dann endlich und waren mit dem Kompakten eines anderen Fabrikats dann - endlich - auf längere Zeit glücklich. 

Da müssen wir ganz schön viel 'PP = perssönliches Pech' gehabt haben. Immerhin wurden bisher weit mehr als 35 Millionen Volkswagen Golf verkauft, den es mittlerweile schon in der achten Generation zu kaufen gibt.

Vom KdF-Wagen über den VW-Käfer und den VW-Bulli zum weltgrößten Automobil-Konzern.

Erfolgsmodell Volkswagen – Europas bedeutendster Automobilkonzern ist… Weltspitze!