Globetrotter-Fotos.de

Von der Almwiese bis zum ewigen Eis... mit dem eigenen Fahrzeug bis auf 2.750 Höhenmeter!

Die Kaunertaler Gletscherstrasse ist eine der wohl schönsten Hochgebirgsstrassen der gesamten Alpen.

Eine herrliche Fahrt auf der spektakulären Kaunertaler Gletscherstrasse in Tirol in Österreich.

Das Kaunertal ist ein langes Seitental des Inntals im Dreiländer-Eck im Südwestens des österreichischen Bundeslandes Tirol.

Überragt wird dieses idyllische Alpental vom Kaunergrat, das mit seinen 39 Dreitausendern zu den Ötztaler Alpen gehört.

Besonders beliebt ist das Kaunertal bei Wanderern sowie bei Ruhe und Erholung suchenden Urlaubern.

Aber gerade durch die für Kraftfahrzeuge mautpflichtige Kaunertaler Gletscherstrasse kommen auch zahllose Besucher, die die Welt der Hochalpen mit dem eigenen Kraftfahrzeug, dem Motorrad oder auch - besonders sportlich - mit dem Rennrad oder Mountainbike erkunden möchten.

In der Wintersaison sind es dazu noch die unermüdlichen Wintersportler die die mit Seilbahnen erreichbaren Pisten oberhalb des Gletscher-Restaurants stürmen und auf rasante Abfahrten hoffen.

Die Kaunertaler Gletscherstrasse ist eine der wohl schönsten Hochgebirgsstrassen der Alpen.

Die Kaunertaler Gletscherstrasse beginnt an der Mautstation kurz hinter dem Feriendorf Feichten im Kaunertal auf 1.273 Höhenmetern und führt in 29 Kehren – vorbei am Stausee Gepatschspeicher – bis hinauf auf eine Höhe von 2.750 Metern direkt zum Gletscher-Restaurant unterhalb des Weißseeferners.

Zwei Kabinenbahnen bringen die Gäste dann weiter, entweder mit der Faslgingjochbahn auf 3.113 Meter an die Weißseespitze oder mit der Karlesjochbahn auf 3.108 Höhenmeter zum Weißseeferner.  

Wegen des 1980 eröffneten Skigebietes 'Kaunertaler Gletscher' ist die Kaunertaler Gletscherstrasse ganzjährig für Autos geöffnet. Infos zur Strassenlage und zu den Maut-Bedingungen bietet die Website... kaunertaler-gletscher.at

Fotos, Fotos, Fotos... Impressionen von der Kaunertaler Gletscherstrasse bis zur Gletscherhöhe. 

Im Kaunertal wollten wir nicht - wie so viele andere Besucher - wandern, sondern nur die höchst spektakuläre Autofahrt bis zum ewigen Eis in vollen Zügen geniessen.

Dafür hatten wir uns ein Hotel nahe Feichten ausgesucht und vorgebucht, das leider längst nicht unseren Erwartungen entsprach - abgehakt!

Glücklicherweise begleitete uns herrlich warmes Hochsommer-Wetter dann während unserer Fahrt, die ab der Mautstation etwas südlich von Feichten, unglaublich abwechslungsreich gewesen ist.

Unsere obige Bildergalerie beginnt mit einem Blick auf die gewundene Kaunertaler Gletscherstrasse vom Infopoint und Seepanorama am Gepatsch Stausee.

Beim weiteren Anstieg folgten wir in zahllosen Kehren dem Rifflerbach vorbei am Klettergarten Fernergarten bis zum Ende der Strasse am am Gletscherrestaurant Weißsee in 2.750 m Höhe vor dem ewigen Eis.

Die nahe, begehbare Gletscherspalte als besonderes Highlight hatte uns sehr interessiert, leider war sie wegen Bauarbeiten gesperrt.

Die Ausläufer des Kaunertaler Gletschers waren übrigens zum Schutz vor zu schnellem Schmelzen mit weissen Plastik-Planen abgedeckt. Der Klimawandel lässt grüssen!

Die Aussichtsplattform Gachenblick am Naturparkhaus Kaunergrat mit dem Blick in das Inntal.

Auf unserer Anreise vom Ötztal in das Kaunertal wollten wir die kurze Fahrt auf der Inntal-Autobahn vermeiden, um keine Vignette kaufen zu müssen.

Das bescherte uns das Vergnügen, über die äusserst schmale und kurvenreiche Strecke durch das Pitztal über den 1559 m hohen Pass Pillerhöhe zu geniessen.

Okay, wer keinen Spass am aufregenden Kurvenfahren in einer herrlichen Alpen-Landschaft und wenig Zeit hat, sollte tatsächlich dann doch die Inntal-Autobahn benutzen.

Ein schöner Beifang für unsere obige Fotoshow sind die Aufnahmen von der spektakulären Aussichtsplattform Gachenblick am Naturparkhaus Kaunergrat mit einem weiten Blick über das Oberinntal aus 1.570 Meter Höhe.

Weil der Boden der Aussichtsplattform aus Metall-Gitterplatten mit dem freien Durchblick nach unten besteht, bereitet der Besuch eine Menge Nervenkitzel und ist nichts für schwache Gemüter.

Fotos, Fotos, Fotos... Städte und Landschaften Österreichs in spannenden Ansichten!

Österreich... die Bergriesen der Alpen - Wälder - Seen - alpiner Wintersport ...und Erholung pur!

Tipps, Erfahrungen und Empfehlungen - erleben Sie auch unsere weiteren spannenden Reportagen mit exklusiven Fotoshows unserer touristischen Entdeckungen im herrlichen Reiseland Österreich - klick here and enjoy your life:


Ellmau in Tirol und umzu - stimmungsvolle Wetter-Impressionen am Wilden Kaiser in Österreich.

Das Kaisergebirge bei Ellmau in Tirol, Österreich - wilde Wetter-Beobachtungen am Wilden Kaiser.

Das bizarre Kaisergebirge ist eine ganz besondere Attraktion im Bundesland Tirol in Österreich.
 
Wegen der ausgezeichneten touristischen Infrastruktur ist die Region um dieses höchst bizarre Gebirge der Nördlichen Kalkalpen bei den Besuchern besonders beliebt und dazu ein spannendes Ziel für Kletterer und Bergsteiger.
 
Das Naturschutzgebiet Kaisergebirge umfasst dabei sämtliche Gipfel des Wilden und des Zahmen Kaisers und erstreckt sich bis zu einer Höhe von 2.344 Metern.  
 
Aber, wo eigentlich kann man das Wetter mit seinen unterschiedlichen Facetten besser beobachten als im Hochgebirge, und ganz besonders hier am Wilden Kaiser?
 
Erleben Sie diesen eindrucksvollen Gebirgsstock in unterschiedlichen Ansichten - vom bekannten Erholungs- und Wintersportort  Ellmau aus, vom dortigen Hausberg, dem Hartkaiser, vom Urlaubsort Oberndorf und von Kufstein in Tirol und auch von der Kampenwand in Oberbayern in den unterschiedlichsten Wetterstimmungen.

Fotos, Fotos, Fotos... eindrucksvolle Impressionen vom Wilden Kaiser im österreichischen Tirol.

Die Aufnahme-Standpunkte und die unterschiedlichen Wetter-Bedingungen:

  • der Wilde Kaiser liegt visàvis zum beliebten Urlaubs- und Erholungsort Ellmau
  • besondere Wetter- und Wolkenstimmungen  zu verschiedenen Tageszeiten
  • der Wilde Kaiser nach Abzug eines heftigen Gewitters
  • der Wilde Kaiser vom Ellmauer Hausberg, dem Hartkaiser, aufgenommen
  • die Ansicht des Wilden Kaisers von Urlaubsort Oberndorf in Tirol
  • der Wilde Kaiser von oberhalb Kufsteins in Tirol aus gesehen
  • ein Blick auf den Wilden Kaiser von der Kampenwand in Oberbayern
In den Aufnahmen unserer obigen Bildergalerie erleben Sie den Wilden Kaiser bei feinstem Sonnenschein, nur begleitet von dünnen, weissen Federwolken oder auch bei dunklem, dräuenden Unwetter. Was gefällt Ihnen besser?

Hier tobt das Gewitter und der Sturm. Die rasch ziehenden Wolken bilden dabei eine eindrucksvolle fotografische Kulisse. Zwischen den Wolkenfetzen schimmert das Abendrot, oder ist es gar das Alpenglühen?
 
Und kurz danach... nahezu wolkenloser blauer Himmel. Das unberechenbare und wechselhafte Alpenwetter!
 
Die bestmögliche Anfahrt von München nach Ellmau und zum Wilden Kaiser in Tirol.

Die schnellste Anreise von München nach Ellmau führt von München über die Autobahn 8 und Kiefersfelden  und der österreichischen Inntal-Autobahn zur Abfahrt Kufstein-Süd und dann über die B173 und B178 nach Ellmau.

Die Strecke beträgt ca. 110 Kilometer und ist bei normaler Verkehrslage in unter zwei Stunden gut zu schaffen. 

Eine etwas längere Alternativ-Route, aber mit besonders reizvoller Streckenführung, führt über die Ausfahrt Bernau der Autobahn 8 über Schleching und St. Johann nach Ellmau.

Urlaubs-Impressionen aus dem beliebten Alpenland und Reiseziel Österreich.

Erleben Sie ergänzend unsere passende Reportage mit faszinierender Bildergalerie:
Nutzen Sie zur Vorbereitung Ihrer eigenen individuellen Reise in die Region rund um den Wilden Kaiser auch die ausführliche Website austria.info/de.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei Ihrem Aufenthalt am Wilden Kaiser in Tirol!

Fotos, Fotos, Fotos... Städte und Landschaften Österreichs in spannenden Ansichten!

Österreich - die Bergriesen der Alpen - Wälder - Seen - alpiner Wintersport und... Erholung pur!

Der Weissensee am Fuss der Gailtaler Alpen, der Badesee im Naturpark Weissensee in Kärnten.

Einfach die Seele baumeln lassen, das geht prima im Urlaub am herrlichen Weissensee in Kärnten.

Es herrschte eine ziemliche Sommerhitze als wir unsere kleine individuelle Rundreise durch das Berchtesgadener Land in Bayern und mit einer Stadtbesichtigung der reizvollen Barock- und Mozart-Stadt Salzburg begannen. 

Bei der Weiterfahrt über die Tauernautobahn nach Kärnten blieb uns der Wettergott hold, wochenlang begleitete uns ein strahlend blauer wolkenloser Himmel bei Temperaturen, die tagsüber meistens bei gut dreissig Grad lagen.

Da kam es uns sehr gelegen, dass wir in Techendorf am schimmernden Weissensee in Kärnten glücklicherweise eine Unterkunft ergatterten, die direkten Seezugang besass.

Unsere Erinnerungen an das grosse Zimmer mit Seeblick sowie die schöne Liegewiese direkt am Wasser der Pension Carinthia werden uns für immer unvergesslich bleiben. Wetterbedingt wurde das reichhaltige Frühstück natürlich draussen serviert.

Trotz oder gerade wegen der vorherrschenden Hitze konnten wir in der ruhigen Landschaft am Fuss der Gailtaler Alpen herrlich entspannen und uns von vorherigen Reise-Strapazen bestens erholen.

Meistens lagen wir nämlich auf der Liegewiese der Pension unter schützenden Sonnenschirmen direkt am Ufer des Weissensees und immer wieder, wenn es einfach zu heiss wurde, sprangen wir schnell ins kühlende Nass.

Dabei war das Wasser des Weissensees gar nicht so kühl, sondern sehr angenehm auch für längere Badezeiten. Begleitet wurden wir dabei oft von etlichen Blässhühnern und von Haubentauchern, denen wir beim Grasen bzw. beim Fischefangen zusehen konnten.

Das herrliche Sommerwetter machte faul und träge, sodass wir - mit Ausnahme eines Ausflugs zur Veranstaltung ‚Nostalgie Total‘ am Technorama in Ferlach, südlich von Klagenfurt - ausser schwimmen, lesen und abends beim Brückenwirt in Techendorf essen gehen, keinerlei weitere Aktivitäten entwickelten.

So blieb auch das Fotografieren auf der Strecke, so dass wir nur wenige, dafür aber stimmungsvolle Impressionen von Weissensee in unserer obigen Fotoshow vorweisen können. Shame on us!

Während unserer anschliessenden Weiterfahrt in das österreichische Bundesland Steiermark blieb das Wetter weiterhin hochsommerlich heiss, Fotos machten wir dann überhaupt nicht mehr. 

Nostalgische Technik in Kärnten - Oldtimer-Automobile und stampfende, fauchende Dampfzüge.

Für alle Eisenbahn- und Oldtimer-Freaks steuern wir hier noch die folgenden Reportagen mit authentischen Bildergalerien unseres umfassendem Bereich 'Technik & Verkehr' aus dem österreichischen Bundesland Kärnten bei. Have a look and enjoy your life!

Eine historische Dampfeisenbahn von uns in Ferlach südlich von Klagenfurt aufgespürt, Alpendampf pur!

Ein Besuch im sehenswerten privaten Porsche Automuseum von Helmut Pfeifhofer, in Gmünd in Kärnten.

'Technik & Verkehr' - authentische Reportagen mit lebensechten Technik-Fotos... fast wie zum Anfassen! 

Viva Austria - sehenswerte Städte und Landschaften Österreichs in spannenden Ansichten!

Österreich... die Bergriesen der Alpen - Wälder - Seen - alpiner Wintersport ...Urlaub und Erholung pur!

Tipps, Erfahrungen und Empfehlungen - erleben Sie auch die spannenden Reportagen mit exklusiven Fotoshows unserer touristischen Entdeckungen im herrlichen Reiseland Österreich:

Foto-Impressionen aus Österreich, dem beliebten Alpenland und Reiseziel - Viva Austria!


Salzburg - ein Besuch der wunderschönen Mozart- und Festspiel-Stadt an der Salzach.

Die österreichische Stadt an der Grenze zu Deutschland am Fusse der Ostalpen.... Salzburg!

Mozart, Schwelgen in Barock, Kaffeehäuser, Salzach, Hohensalzburg und... Schnürlregen!

Ein Besuch Salzburgs, der Landeshauptstadt des Bundeslandes Salzburger Land und mit gut 150.000 Einwohnern viertgrösste Stadt ganz Österreichs, die früher einmal vom Salzreichtum lebte.

Ein Schwelgen in Barock, hier am Ufer der Salzach wurde der berühmte Komponist Wolfgang Amadeus Mozart geboren.

Jedem, der noch nicht vom Salzburg-Bazillus infiziert ist, möchten wir wärmstens das Buch

von Erich Kästner empfehlen, dass dieser vor fast achtzig Jahren geschrieben hat.

Nach dem mehrfachen Studium dieses kleinen, äusserst amüsanten Büchleins nahm unsere Neugier, diese Ausnahme-Stadt zu besuchen, erheblich an Fahrt auf, bevor wir sie dann das erste Mal sahen. Und zwar aus mehr als 10.000 Metern Höhe!

Während eines Fluges auf dem Wege in den Nahen Osten bei besonders klarer Sicht, machte uns der Pilot auf den schönen Anblick Salzburgs aufmerksam.

Danke, der Herr! Das sah aus der grossen Höhe ganz so aus, wie eine besonders gut angefertigte und gepflegte Puppenstube.

Nach Salzburg selbst kamen wir dann viel später, dafür hatten wir uns allerdings in Schönau am Königssee, also im Berchtesgadener Land in Bayern, für einige Tage einquartiert.

Von dort werden preisgünstig ganztägige Busfahrten einschliesslich einer Stadtführung durch Salzburg angeboten. Ein unwiderstehliches Angebot!

Für den tatsächlich fallenden Schnürlregen, der ja typisch für Salzburg sein soll, konnte der umsichtige Reiseführer Hannes dann allerdings tatsächlich nichts.

Der Hangar 7 am Airport W.A. Mozart - ein aufregendes Flugzeugmuseum und... viel, viel mehr!

Zwei Tage später fuhren wir dann - bei strahlendem Sonnenschein und deutlicher Hitze - noch einmal nach Salzburg, zu erst zum dortigen Flughafen. Erleben Sie auch unsere dazu gehörende Bildergalerie:

Hangar 7 und Hangar 8 am Airport W. A. Mozart - die Heimat der berühmten Flying Bulls.

Panorama-Blicke vom Mönchsberg auf Salzburg und die Festung Hohensalzburg.

Desweiteren konnten wir jetzt bei Schönwetter die Sehenswürdigkeiten Salzburgs noch besser als zuvor würdigen und hatten dann besonders vom Mönchsberg einen herrlichen Panorama-Blick über das etwa 420 Meter hoch gelegene Salzburger Becken, über sämtliche barocken Kuppeln der Salzburger Altstadt und auch auf die riesige historische Festung Hohensalzburg.

Bestimmt kommen wir noch einmal wieder ins schöne Salzburg, aber dann zur Festspiel-Zeit und um den 'Jedermann' auf der Freilichtbühne mit allen Sinnen erleben und geniessen zu können.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit unseren authentischen Salzburg Aufnahmen!

Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken - Globetrotter-Fotos.de, Ihr farbiger Reiseverführer!

Foto-Impressionen aus Österreich, dem beliebten Alpenland und Reiseziel - Viva Austria!

Ein Ausflug mit der Seilbahn von Maurach am Achensee zum Gschöllkopf auf das Rofangebirge.

Sommerliche Panoramen am Rofangebirge in den Brandenberger Alpen mit der Erfurter Hütte.

Tirols grösster See, der Achensee, ist ein besonders beliebtes Urlaubsziel in Österreich und von Deutschland über den eher harmlosen Achenpass südlich vom Tegernsee recht schnell per PKW zu erreichen.

Ein besonders lohnenswerter Ausflug und ein schöner Zeitvertreib für die Urlaubs- und Feriengäste in den Urlaubsorten wie beispielsweise Maurach oder Pertisau am Achensee ist eine Seilbahnfahrt mit der Rofanseilbahn in Schwindel erregende Höhen direkt auf das nahe Rofangebirge.

Der 2299 Meter hohe 'Rofan' oder das Rofangebirge im österreichischen Tirol gehört zu den Brandenberger Alpen, die wiederum Teil der Nördlichen Kalkalpen sind.

An einem herrlichen Sommertag haben wir diese Fahrt unternommen und unsere neugierige Kamera auf weite Panoramen und die felsigen Höhen der Alpengipfel gerichtet.

Fernblick inklusive - erleben Sie die Tiroler Alpen in unserer obigen Rofan-Fotoshow hautnah!

Die Bergstation der Rofanseilbahn ist dabei der Ausgangspunkt für Wanderungen in einem der schönsten Alpengebiete ganz Tirols.

150 km Spazier- und Wanderwege zwischen 950 und eben 2299 m laden ein.

Ein kühles Getränk auf der Sonnen-Terrasse der Erfurter Hütte in 1831 Metern Höhe geniessen und die fernen, oft schneebedeckten Alpengipfel  betrachten, was will der Mensch mehr?

Der Blick schweift hinüber zum mächtigen Karwendel-Massiv, natürlich zum Achensee und weit hinein in das südlicher gelegene Zillertal mit den schneebedeckten Gipfeln der gewaltigen Zillertaler Alpen. 

Wer genau hinsieht, erkennt dann auch – ganz winzig - die possierliche Achenseebahn.

Die Achenseebahn ist eine fleissige, kleine Zahnradbahn, die noch uralte Dampfloks von Jenbach im Inntal bis nach Seespitz am Achensee schnaufen lässt - das ist Nostalgie pur!

Richtig spektakulär ist dann aber erst der 360 Grad Panoramablick von der metallenen Aussichtsplattform 'Adlerhorst' auf dem Gipfel des Gschöllkopfs.

Mit dem Airrofan Skyglider in den Fängen des riesigen Adlers hinab in die Tiefe.

In den Fängen des Adlers - gänzlich atemberaubend ist das Flugerlebnis dann mit dem Airrofan Skyglider.

Dieses hochmoderne, spektakuläre – zum Glück seilgebundene – Fluggerät in Adlerform erreicht beim rasanten 'Abflug' um zweihundert Höhenmeter immerhin eine Geschwindigkeit von 80 Kilometern in der Stunde.

Und so rasend schnell geht es - festgehalten in den Fängen des riesigen Adlers - vom 2.040 m hohen Gschöllkopf hinab in die Tiefe.

Wir finden… das ist zwar nichts für jedermann, aber echter Nervenkitzel für junge und junggebliebene Leute - Adrenalin pur.

Fotos, Fotos, Fotos... Städte und Landschaften Österreichs in spannenden Ansichten!

Österreich... die Bergriesen der Alpen - Wälder - Seen - alpiner Wintersport ...und Erholung pur!

Tipps, Erfahrungen und Empfehlungen - erleben Sie auch unsere weiteren spannenden Reportagen mit exklusiven Fotoshows unserer touristischen Entdeckungen im herrlichen Reiseland Österreich - klick here and enjoy your life:

Foto-Impressionen aus Österreich, dem beliebten Alpenland und Reiseziel - Viva Austria!

DEUTSCHLAND

Deutschland

Dänemark

Dänemark

Estland

Estland

Frankreich

Frankreich

Italien

Italien

Lettland

lettland riga

Luxemburg

Luxemburg

Niederlande

Niederlande

Österreich

Österrreich

Polen

Polen

Russland

Russland