Lutherstadt Wittenberg - die Welterbe-Stätten und weitere Sehenswürdigkeiten der Altstadt.
Die Schlosskirche, das historische Rathaus am Alten Marktplatz, das Lutherhaus und... viel, viel mehr!
-
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - ein Willkommens-Transparent in der Schlossstrasse
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - ein Willkommens-Transparent in der Schlossstrasse
-
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - die Schlossstrasse mit dem Turm der Schlosskirche
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - die Schlossstrasse mit dem Turm der Schlosskirche
-
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - die Schlossstrasse mit der Schlosskirche
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - die Schlossstrasse mit der Schlosskirche
-
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - die markante Turmspitze der Schlosskirche
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - die markante Turmspitze der Schlosskirche
-
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - die Thesentür der Schlosskirche am Schlossplatz
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - die Thesentür der Schlosskirche am Schlossplatz
-
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - die Innenansicht der Schlosskirche am Schlossplatz
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - die Innenansicht der Schlosskirche am Schlossplatz
-
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - die Innenansicht der Schlosskirche, der Chorraum mit dem Sandstein-Altar
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - die Innenansicht der Schlosskirche, der Chorraum mit dem Sandstein-Altar
-
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - die Innenansicht der Schlosskirche, Chorgestühl links vom Sandstein-Altar
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - die Innenansicht der Schlosskirche, Chorgestühl links vom Sandstein-Altar
-
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - Strassenschilder am Schlossplatz/Ecke Schlossstrasse
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - Strassenschilder am Schlossplatz/Ecke Schlossstrasse
-
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - der Schlossplatz mit der Touristinformation
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - der Schlossplatz mit der Touristinformation
-
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - Häuserfassaden in der Coswiger Strasse
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - Häuserfassaden in der Coswiger Strasse
-
Lutherstadt Wittenberg - das Alte Rathaus und die Stadtkirche St. Marien am Wittenberger Marktplatz
Lutherstadt Wittenberg - das Alte Rathaus und die Stadtkirche St. Marien am Wittenberger Marktplatz
-
Lutherstadt Wittenberg - der Wittenberger Marktplatz mit der Stadtkirche St. Marien
Lutherstadt Wittenberg - der Wittenberger Marktplatz mit der Stadtkirche St. Marien
-
Lutherstadt Wittenberg - der Wittenberger Marktplatz mit dem Lutherdenkmal und der Stadtkirche St. Marien
Lutherstadt Wittenberg - der Wittenberger Marktplatz mit dem Lutherdenkmal und der Stadtkirche St. Marien
-
Die Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg, die Innenansicht mit dem Reformationsaltar
Die Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg, die Innenansicht mit dem Reformationsaltar
-
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - die mit Blumen geschmückte Schlossstrasse
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - die mit Blumen geschmückte Schlossstrasse
-
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - der Trahjunsche Bach am historischen Marktplatz
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - der Trahjunsche Bach am historischen Marktplatz
-
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - ein Eiscafé an der Collegienstrasse
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - ein Eiscafé an der Collegienstrasse
-
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - der idyllische Holzmarkt mit den Türmen der Stadtkirche
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - der idyllische Holzmarkt mit den Türmen der Stadtkirche
-
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - der Beyerhof, Biergarten des Brauhauses Wittenberg
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - der Beyerhof, Biergarten des Brauhauses Wittenberg
-
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - das Lutherhaus, UNESCO-Weltkulturerbe
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - das Lutherhaus, UNESCO-Weltkulturerbe
-
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - das Denkmal für Katharina von Bora im Garten des Lutherhauses
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - das Denkmal für Katharina von Bora im Garten des Lutherhauses
-
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - das ehemalige kaiserliche Postamt an der Wilhelm-Weber-Strasse
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - das ehemalige kaiserliche Postamt an der Wilhelm-Weber-Strasse
-
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - ein kleines Vorschau-Panorama im Foyer des PANORAMA LUTHER 1517
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - ein kleines Vorschau-Panorama im Foyer des PANORAMA LUTHER 1517
-
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - die Elbestrasse zu nächtlicher Stunde
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - die Elbestrasse zu nächtlicher Stunde
-
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - nächtliche Ansicht des historischen Gebäudes der Volksbank an der Collegienstrasse
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - nächtliche Ansicht des historischen Gebäudes der Volksbank an der Collegienstrasse
-
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - nächtliche Ansicht des Wittenberger Kartoffelhauses in der Schlossstrasse
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - nächtliche Ansicht des Wittenberger Kartoffelhauses in der Schlossstrasse
-
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - die Schlossstrasse mit dem Turm der Schlosskirche bei Nacht
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - die Schlossstrasse mit dem Turm der Schlosskirche bei Nacht
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - ein Willkommens-Transparent in der Schlossstrasse
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - die Schlossstrasse mit dem Turm der Schlosskirche
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - die Schlossstrasse mit der Schlosskirche
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - die markante Turmspitze der Schlosskirche
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - die Thesentür der Schlosskirche am Schlossplatz
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - die Innenansicht der Schlosskirche am Schlossplatz
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - die Innenansicht der Schlosskirche, der Chorraum mit dem Sandstein-Altar
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - die Innenansicht der Schlosskirche, Chorgestühl links vom Sandstein-Altar
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - Strassenschilder am Schlossplatz/Ecke Schlossstrasse
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - der Schlossplatz mit der Touristinformation
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - Häuserfassaden in der Coswiger Strasse
Lutherstadt Wittenberg - das Alte Rathaus und die Stadtkirche St. Marien am Wittenberger Marktplatz
Lutherstadt Wittenberg - der Wittenberger Marktplatz mit der Stadtkirche St. Marien
Lutherstadt Wittenberg - der Wittenberger Marktplatz mit dem Lutherdenkmal und der Stadtkirche St. Marien
Die Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg, die Innenansicht mit dem Reformationsaltar
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - die mit Blumen geschmückte Schlossstrasse
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - der Trahjunsche Bach am historischen Marktplatz
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - ein Eiscafé an der Collegienstrasse
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - der idyllische Holzmarkt mit den Türmen der Stadtkirche
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - der Beyerhof, Biergarten des Brauhauses Wittenberg
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - das Lutherhaus, UNESCO-Weltkulturerbe
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - das Denkmal für Katharina von Bora im Garten des Lutherhauses
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - das ehemalige kaiserliche Postamt an der Wilhelm-Weber-Strasse
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - ein kleines Vorschau-Panorama im Foyer des PANORAMA LUTHER 1517
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - die Elbestrasse zu nächtlicher Stunde
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - nächtliche Ansicht des historischen Gebäudes der Volksbank an der Collegienstrasse
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - nächtliche Ansicht des Wittenberger Kartoffelhauses in der Schlossstrasse
Lutherstadt Wittenberg an der Elbe - die Schlossstrasse mit dem Turm der Schlosskirche bei Nacht
Ein Rundgang durch die Altstadt der Lutherstadt Wittenberg an der Elbe in Sachsen-Anhalt.
In der heutigen Kreisstadt Wittenberg an der Elbe mit ihren etwa 46.000 Einwohnern im Osten Sachsen-Anhalts wurde schon vor 500 Jahren Weltgeschichte geschrieben.
Mit dem Anschlag von Luthers 95 Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche im Jahre 1517 wurde hier die Reformation durch Martin Luther und seinen Weggefährten Philipp Melanchthon und Johannes Bugenhagen eingeleitet.
Dank Wittenbergs zentraler Lage in Mitteleuropa an der uralten Nord-Süd-Handelsroute Via Imperii und auch wegen der Berühmtheit der Wittenberger Leucorea Universität konnte sich die Stadt an der Elbaue über Jahrhundert lang stets prosperierend entwickeln.
Seit 1938 heisst Wittenberg zu Ehren des Reformators ganz offiziell 'Lutherstadt Wittenberg'.
Im zweiten Weltkrieg als geistiges Zentrum der Reformation glücklicherweise unzerstört geblieben, strotzt die Altstadt der Lutherstadt Wittenberg heutzutage nur so von historischen, kirchlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten, die sich dem Besucher sorgfältig restauriert präsentieren.
Die Feierlichkeiten anlässlich des 500. Jubiläums des Thesenanschlags durch Martin Luther im Jahre 2017 brachten die Bedeutung Wittenbergs in der Geschichte der Reformation wieder verstärkt in den Fokus und bescherten der Stadt an der Elbe dann auch den gewünschten Anstieg der Besucherzahlen auswärtiger Gäste.
Allein vier UNESCO-Weltkulturerbestätten sind in der Altstadt Wittenbergs zu bewundern:
- das Schloss-Ensemble mit der berühmten Schlosskirche
- die Stadtkirche St. Marien mit dem Reformationsaltar
- das Melanchtonhaus im Stil der Renaissance in der Collegienstrasse
- das Lutherhaus am Augusteum, ebenfalls an der Collegienstrasse
Einmalig in der Welt ist es wohl tatsächlich, gleich vier UNESCO-Weltkulturerbestätten zu besitzen. Dabei liegen diese vier Touristik-Highlights Wittenbergs recht eng beieinander und sind leicht fussläufig zu erreichen.
Wittenberg wirbt sogar mit dem Slogan 'Die Stadt mit vier UNESCO-Weltkulturerbestätten in einer Strasse' um Touristen aus aller Welt.
Wenn man die Schlossstrasse und ihre Verlängerung, die Collegienstrasse, als eine Strasse ansieht, stimmt diese zugkräftige Aussage sogar.
Am bekanntesten ist natürlich die Schlosskirche zu Wittenberg, denn an ihr Portal schlug Martin Luther seine 95 Thesen, die die Welt so nachhaltig veränderten.
Aber auch alle anderen Sehenswürdigkeiten der historischen Altstadt Wittenbergs sind bestens zu Fuss zu erkunden und - dank einem kleinen Stadtplan vom Hotel - stets leicht zu finden.
Sämtliche Strassen und Gassen der Altstadt sind dabei so gut wie autofrei und passend für einen entspannten Bummel als Fussgängerzonen ausgewiesen.
Zahlreiche originelle und empfehlenswerte Restaurants und Cafés entlang der leicht zu bewältigenden Besichtigungstrecken laden dazu herzlich ein.
So kann Ihr persönlicher Besuch voller kultureller Highlights ganz entspannt und bestens gelingen!
Fotos, Fotos, Fotos... der Welterbe-Stätten und von weiteren Sehenswürdigkeiten der Altstadt.
In unserer obigen Bildergalerie versuchen wir die teils weltbekannten und historisch so wertvollen Sehenswürdigkeiten Wittenbergs einigermassen komprimiert wie folgt darzustellen:
- die Schlossstrasse mit dem Turm der Schlosskirche, UNESCO-Weltkulturerbe
- die Thesentür und die Innenansicht der Schlosskirche am Schlossplatz
- der Schlossplatz mit der Touristinformation und Häuserfassaden in der Coswiger Strasse
- das Alte Rathaus und die Stadtkirche St. Marien am Wittenberger Marktplatz
- die Innenansicht der Stadtkirche St. Marien mit dem Reformationsaltar
- der Trahjunsche Bach am historischen Marktplatz
- der idyllische Holzmarkt mit den Türmen der Stadtkirche
- der Beyerhof, Biergarten des Brauhauses Wittenberg
- das Lutherhaus das Denkmal für Katharina von Bora, UNESCO-Weltkulturerbe
- das ehemalige kaiserliche Postamt an der Wilhelm-Weber-Strasse
Die Wittenberger Altstadt bei Nacht
- die Elbestrasse zu nächtlicher Stunde
- die Ansicht des historische Gebäudes der Volksbank an der Collegienstrasse
- das Wittenberger Kartoffelhauses in der Schlossstrasse
- die Schlossstrasse mit dem Turm der Schlosskirche bei Nacht
Wie es sich für einen digitalen Reiseverführer gehört, sind so die wichtigsten Highlights der berühmten Lutherstadt an der Elbe in authentischen, faszinierenden Aufnahmen aufgeführt.
Allerdings kommen dabei unserer Ansicht nach - bedingt durch das Format - das historische Ensemble des Marktplatzes mit der mächtigen, doppeltürmigen St. Marienkirche doch deutlich zu kurz.
Immerhin predigte der Reformator Martin Luther in St. Marien über viele Jahre, deshalb heisst sie heute auch 'Mutterkirche der Reformation'.
Der Wittenberger Marktplatz mit dem Alten Rathaus und der Stadtkirche St. Marien.
Zusammen mit dem weitläufigen Wittenberger Marktplatz mit seinem imposanten Alten Rathaus im Stil der Sächsischen Renaissance bieten wir deshalb ergänzend den Beitrag:
mit vielen weiteren attraktiven, bis ins Detail gehenden Ansichten. Have a look and enjoy your life!
Unsere Erfahrungen... Ihr Vorteil für Ihre eigenen Entdeckungen in der Lutherstadt Wittenberg.
Für den Besuch und das Kennenlernen Wittenbergs hatten wir zwei Tage einer kleinen, einwöchigen PKW-Rundfahrt durch Brandenburg und Sachsen-Anhalt eingeplant.
Das sehr empfehlenswerte und von uns vorgebuchte 'martas Hotel' in der Neustrasse mitten in der Altstadt ist gastfreundlich-komfortabel und besitzt erfreulicherweise auch eine Tiefgarage.
Ausserdem ist es unweit und fussläufig zu den spannendsten Sehenswürdigkeiten von Wittenberg gelegen - zur informativen Website... martas Hotel
Unsere Erfahrungen mit der Gastronomie machten wir im Wittenberger Kartoffelhaus in der Schlossstrasse sowie im Biergarten des Brauhauses im historischen Beyerhof. Wer die deutsche Küche mag, ist in beiden Restaurants sehr gut aufgehoben.
Das im Brauhaus gebraute Bier ist dazu süffig und wird nicht nur jeden Bierkenner erfreuen, Ehrenwort!
Die zwei von uns eingeplanten Besuchstage erwiesen sich in der Praxis wegen der Fülle der städtebaulichen Highlights und Besichtigungsmöglichkeiten allerdings als deutlich zu kurz.
Wir meinen, dass zumindest drei Übernachtungen einen Aufenthalt in Wittenberg für Wissensdurstige dann wesentlich entspannter machen würden.
Von der Altmark über die Börde und bis zum Harz ...ein Reiseverführer für Sachsen-Anhalt!
Sehenswerte Landschaften, Flüsse und städtebauliche Höhepunkte in der Mitte Deutschlands.
Sachsen-Anhalt - Sehenswürdigkeiten links und rechts der Elbe, von der Heide bis zum Brocken.