Globetrotter-Fotos.de

Lutherstadt Wittenberg - der Marktplatz mit dem Alten Rathaus und der Stadtkirche St. Marien.

Die Stadtkirche St. Marien, Mutterkirche der Reformation, und der Marktplatz in Wittenberg.

In Wittenberg an der Elbe im Osten Sachsen-Anhalts wurde schon vor 500 Jahren Weltgeschichte geschrieben.

Damals wurde in diesem geschichtsträchtigen Ort nämlich die Reformation durch Martin Luther und seinen Weggefährten Philipp Melanchthon und Johannes Bugenhagen eingeleitet.

Den Reisebericht unseres zweitägigen Besuchs der Lutherstadt Wittenberg haben wir bereits in der Form eines gemütlichen Altstadtbummels unter

mit einer authentischen Fotoshow veröffentlicht.

Allerdings ist uns dabei der Blick auf das historische Ensemble des Wittenberger Marktplatzes mit dem Alten Rathaus und der mächtigen, doppeltürmigen Stadtkirche St. Marien deutlich zu kurz geraten.

Unsere obige Bilderschau glänzt dafür nun mit vielen attraktiven, bis ins Detail gehenden Ansichten des Wittenberger Marktplatzes mit seinem alten Kopfsteinpflaster und der nur wenige Schritte entfernten Stadtkirche St. Marien.

Ansichten des Wittenberger Marktplatzes mit Altem Rathaus und der Stadtkirche St. Marien.

Im Einzelnen entdecken Sie in unserer obigen Fotoshow der Reihe nach:

  • das Alte Rathaus und die Stadtkirche St. Marien am Marktplatz im Überblick
  • das Luther-Denkmal und das Melanchthon-Denkmal vor dem  Alten Rathaus
  • die Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg in verschiedenen Ansichten
  • die Innenansicht der Stadtkirche mit dem Cranach-Reformationsaltar und der Kanzel
  • das umstrittene Schmährelief vom Ende des 13. Jahrhunderts an der Stadtkirche
  • die Alte Lateinschule am Kirchplatz und die Fronleichnamskapelle neben der Stadtkirche
  • den Marktbrunnen auf dem Wittenberger Marktplatz sowie die Renaissancegebäude am Markt
  • den Wittenberger Marktplatz mit der Stadtkirche St. Marien, stimmungsvoll bei Nacht

Die Stadtkirche St. Marien, Mutterkirche der Reformation, und der Marktplatz in Wittenberg.

Auf dem weitläufigen, heute so friedlichen Marktplatz von Wittenberg wurden im Mittelalter die Gerichtsurteile vollzogen.

Aber auch Hexenverbrennungen haben an dieser zentralen Stelle der Altstadt Wittenbergs damals stattgefunden - so grausam kann Geschichte sein.

Das imposante Alte Rathaus mit seiner reich verzierten Fassade im Stil der Sächsischen Renaissance entstand zwischen 1523 und 1541, als Wittenberg durch die Reformation erblühte.

Mit der gewaltigen doppeltürmigen Stadtkirche St. Marien, die den weiten Marktplatz überragt, wird das historisch stimmige Ensemble abgerundet. 

Die Wittenberger Stadt- und Pfarrkirche St. Marien wurde im  Jahre 1187 erstmals urkundlich erwähnt und ist damit das älteste Gebäude der Stadt an der Elbe.

Sie gilt als Mutterkirche der Reformation, weil hier die Reformatoren Martin Luther, Philipp Melanchthon und Johannes Bugenhagen im 16. Jahrhundert predigten. 

Als Teil des Wittenberger UNESCO-Welterbes wurde die Stadtkirche zum 500. Reformationsjubiläum, das 2017 gefeiert wurde, umfassend saniert.

Spannende Architektur ...spektakuläre Bauwerke, imposante Brücken, berühmte Hotels.

Erleben Sie auch unsere Zusammenstellung an besonders bemerkenswerten architektonischen Highlights, die wir unter der Rubrik 'Architektur 4 You' eingestellt haben.
 
Die Baustile der Welt in faszinierenden Aufnahmen... längst nicht vollständig, aber fein ausgewählt!

Spektakuläre Bauwerke, imposante Brücken, berühmte Hotels & viel mehr ...Architektur 4 you!

Von der Altmark über die Börde und bis zum Harz ...ein Reiseverführer für Sachsen-Anhalt!

Sehenswerte Landschaften, Flüsse und städtebauliche Höhepunkte in der Mitte Deutschlands.

Sachsen-Anhalt - Sehenswürdigkeiten links und rechts der Elbe, von der Heide bis zum Brocken.

Lutherstadt Wittenberg - die Welterbe-Stätten und weitere Sehenswürdigkeiten der Altstadt.

Die Schlosskirche, das historische Rathaus am Alten Marktplatz, das Lutherhaus und... viel, viel mehr!

Ein Rundgang durch die Altstadt der Lutherstadt Wittenberg an der Elbe in Sachsen-Anhalt.

In der heutigen Kreisstadt Wittenberg an der Elbe mit ihren etwa 46.000 Einwohnern im Osten Sachsen-Anhalts wurde schon vor 500 Jahren Weltgeschichte geschrieben.

Mit dem Anschlag von Luthers 95 Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche im Jahre 1517 wurde hier die Reformation durch Martin Luther und seinen Weggefährten Philipp Melanchthon und Johannes Bugenhagen eingeleitet.

Dank Wittenbergs zentraler Lage in Mitteleuropa an der uralten Nord-Süd-Handelsroute Via Imperii und auch wegen der Berühmtheit der Wittenberger Leucorea Universität konnte sich die Stadt an der Elbaue über Jahrhundert lang stets prosperierend entwickeln.

Seit 1938 heisst Wittenberg zu Ehren des Reformators ganz offiziell 'Lutherstadt Wittenberg'.

Im zweiten Weltkrieg als geistiges Zentrum der Reformation glücklicherweise unzerstört geblieben, strotzt die Altstadt der Lutherstadt Wittenberg heutzutage nur so von historischen, kirchlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten, die sich dem Besucher sorgfältig restauriert präsentieren. 

Die Feierlichkeiten anlässlich des 500. Jubiläums des Thesenanschlags durch Martin Luther im Jahre 2017 brachten die Bedeutung Wittenbergs in der Geschichte der Reformation wieder verstärkt in den Fokus und bescherten der Stadt an der Elbe dann auch den gewünschten Anstieg der Besucherzahlen auswärtiger Gäste.  

Allein vier UNESCO-Weltkulturerbestätten sind in der Altstadt Wittenbergs zu bewundern:

  • das Schloss-Ensemble mit der berühmten Schlosskirche
  • die Stadtkirche St. Marien mit dem Reformationsaltar
  • das Melanchtonhaus im Stil der Renaissance in der Collegienstrasse
  • das Lutherhaus am Augusteum, ebenfalls an der Collegienstrasse

Einmalig in der Welt ist es wohl tatsächlich, gleich vier UNESCO-Weltkulturerbestätten zu besitzen. Dabei liegen diese vier Touristik-Highlights Wittenbergs recht eng beieinander und sind leicht fussläufig zu erreichen. 

Wittenberg wirbt sogar mit dem Slogan 'Die Stadt mit vier UNESCO-Weltkulturerbestätten in einer Strasse' um Touristen aus aller Welt.

Wenn man die Schlossstrasse und ihre Verlängerung, die Collegienstrasse, als eine Strasse ansieht, stimmt diese zugkräftige Aussage sogar. 

Am bekanntesten ist natürlich die Schlosskirche zu Wittenberg, denn an ihr Portal schlug Martin Luther seine 95 Thesen, die die Welt so nachhaltig veränderten.

Aber auch alle anderen Sehenswürdigkeiten der historischen Altstadt Wittenbergs sind bestens zu Fuss zu erkunden und - dank einem kleinen Stadtplan vom Hotel - stets leicht zu finden.

Sämtliche Strassen und Gassen der Altstadt sind dabei so gut wie autofrei und passend für einen entspannten Bummel als Fussgängerzonen ausgewiesen.

Zahlreiche originelle und empfehlenswerte Restaurants und Cafés entlang der leicht zu bewältigenden Besichtigungstrecken laden dazu herzlich ein.

So kann Ihr persönlicher Besuch voller kultureller Highlights ganz entspannt und bestens gelingen!

Fotos, Fotos, Fotos... der Welterbe-Stätten und von weiteren Sehenswürdigkeiten der Altstadt.

In unserer obigen Bildergalerie versuchen wir die teils weltbekannten und historisch so wertvollen Sehenswürdigkeiten Wittenbergs einigermassen komprimiert wie folgt darzustellen:

  • die Schlossstrasse mit dem Turm der Schlosskirche, UNESCO-Weltkulturerbe
  • die Thesentür und die Innenansicht der Schlosskirche am Schlossplatz
  • der Schlossplatz mit der Touristinformation und Häuserfassaden in der Coswiger Strasse
  • das Alte Rathaus und die Stadtkirche St. Marien am Wittenberger Marktplatz
  • die Innenansicht der Stadtkirche St. Marien mit dem Reformationsaltar
  • der Trahjunsche Bach am historischen Marktplatz
  • der idyllische Holzmarkt mit den Türmen der Stadtkirche
  • der Beyerhof, Biergarten des Brauhauses Wittenberg
  • das Lutherhaus das Denkmal für Katharina von Bora, UNESCO-Weltkulturerbe
  • das ehemalige kaiserliche Postamt an der Wilhelm-Weber-Strasse

Die Wittenberger Altstadt bei Nacht

  • die Elbestrasse zu nächtlicher Stunde
  • die Ansicht des historische Gebäudes der Volksbank an der Collegienstrasse
  • das Wittenberger Kartoffelhauses in der Schlossstrasse
  • die Schlossstrasse mit dem Turm der Schlosskirche bei Nacht

Wie es sich für einen digitalen Reiseverführer gehört, sind so die wichtigsten Highlights der berühmten Lutherstadt an der Elbe in authentischen, faszinierenden Aufnahmen aufgeführt.

Allerdings kommen dabei unserer Ansicht nach - bedingt durch das Format - das historische Ensemble des Marktplatzes mit der mächtigen, doppeltürmigen St. Marienkirche doch deutlich zu kurz.

Immerhin predigte der Reformator Martin Luther in St. Marien über viele Jahre, deshalb heisst sie heute auch 'Mutterkirche der Reformation'.

Der Wittenberger Marktplatz mit dem Alten Rathaus und der Stadtkirche St. Marien.

Zusammen mit dem weitläufigen Wittenberger Marktplatz mit seinem imposanten Alten Rathaus im Stil der Sächsischen Renaissance bieten wir deshalb ergänzend den Beitrag: 

mit vielen weiteren attraktiven, bis ins Detail gehenden Ansichten. Have a look and enjoy your life!

Unsere Erfahrungen... Ihr Vorteil für Ihre eigenen Entdeckungen in der Lutherstadt Wittenberg.

Für den Besuch und das Kennenlernen Wittenbergs hatten wir zwei Tage einer kleinen, einwöchigen PKW-Rundfahrt durch Brandenburg und Sachsen-Anhalt eingeplant.

Das sehr empfehlenswerte und von uns vorgebuchte 'martas Hotel' in der Neustrasse mitten in der Altstadt ist gastfreundlich-komfortabel und besitzt erfreulicherweise auch eine Tiefgarage.

Ausserdem ist es unweit und fussläufig zu den spannendsten Sehenswürdigkeiten von Wittenberg gelegen - zur informativen Website... martas Hotel 

Unsere Erfahrungen mit der Gastronomie machten wir im Wittenberger Kartoffelhaus in der Schlossstrasse sowie im Biergarten des Brauhauses im historischen Beyerhof. Wer die deutsche Küche mag, ist in beiden Restaurants sehr gut aufgehoben.

Das im Brauhaus gebraute Bier ist dazu süffig und wird nicht nur jeden Bierkenner erfreuen, Ehrenwort! 

Die zwei von uns eingeplanten Besuchstage erwiesen sich in der Praxis wegen der Fülle der städtebaulichen Highlights und Besichtigungsmöglichkeiten allerdings als deutlich zu kurz. 

Wir meinen, dass zumindest drei Übernachtungen einen Aufenthalt in Wittenberg für Wissensdurstige dann wesentlich entspannter machen würden. 

Von der Altmark über die Börde und bis zum Harz ...ein Reiseverführer für Sachsen-Anhalt!

Sehenswerte Landschaften, Flüsse und städtebauliche Höhepunkte in der Mitte Deutschlands.

Sachsen-Anhalt - Sehenswürdigkeiten links und rechts der Elbe, von der Heide bis zum Brocken.

Die Welterbestadt Quedlinburg zeichnet sich durch ihr höchst mittelalterliches Stadtbild aus.

Advent in den Höfen - ein Bummel durch die romantische Altstadt Quedlinburgs im warmen Dezemberlicht.

Unser gemütlicher Foto-Rundgang durch die historische Altstadt Quedlinburgs zur Adventszeit. 

Zurecht wurden grosse Teile der Innenstadt Quedlinburgs wegen ihrer Einmaligkeit und ihren Baudenkmälern unter den Schutz des Weltkulturerbes der UNESCO gestellt.

Die die zahllosen historischen Fachwerkhäuser verschiedener Epochen aus acht Jahrhunderten bilden die wunderbare Kulisse für die kopfsteingepflasterten Strassen und verwinkelten Gassen der Quedlinburger Altstadt.  

Der Quedlinburger Weihnachtsmarkt 'In den Höfen', bei dem zahlreiche, sonst unzugängliche Innenhöfe von historischen Fachwerkgebäuden für die Besucher geöffnet werden, ist weit über Sachsen-Anhalt hinaus ein Begriff.

Bei einem Bummel durch die beleuchteten Straßen und Gassen Quedlinburgs kann man intensiv die vorweihnachtliche Stimmung spüren, während lokale Handwerkskunst und kulinarische Köstlichkeiten zu entdecken sind.

Die nur an den Adventswochenenden geöffneten und festlich geschmückten mittelalterlichen Höfe laden zum Verweilen ein und bieten ein einzigartiges Erlebnis für die ganze Familie. 

Fotos, Fotos, Fotos... die historische Altstadt Quedlinburgs in der stimmungsvollen Adventszeit.

Advent in den Höfen, ein Bummel durch die romantische Altstadt Quedlinburgs im warmen Dezemberlicht.

In unserer obigen Bildergalerie erleben Sie in unseren gemütlichen Altstadt-Bummel der Reihe nach die bemerkenswerten Sehenswürdigkeiten der Welterbe-Stadt Quedlinburg mit ihren mehr als 2.100 historischen Fachwerkhäusern im warmen Dezemberlicht der stimmungsvollen Adventszeit:

  • die Nikolaikirche und die Fachwerkhäuser am Neustädter Kirchhof
  • die Börse, ein Fachwerkgebäude aus dem Jahr 1677
  • den Weihnachtsmarkt auf dem Neustädter Markt mit der Nikolaikirche
  • die Kreisvolkshochschule Harz in der Heilige-Geist-Strasse
  • den Stiefelgraben und den Mühlgraben an der Steinbrücke
  • Advent in den Höfen in der stimmungsvollen Vorweihnachtszeit
  • den grosse Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz
  • den Roland am Quedlinburger Rathaus und das Boulevard Café am Hoken
  • das Schlosshotel 'Zum Markgrafen' und der Sternkiekerturm
  • das Vincent-Café & Käsekuchenbäckerei am Schloßberg
  • die Altstadt mit dem Burgberg-St. Wiperti-Münzenberg
  • die Marktkirche St. Benedikti am Marktkirchhof in der Altstadt
  • die historische St. Blasii Kirche
  • den Word am Mühlgraben mit der Stiftskirche St. Servatii
  • die Pölkenstrasse mit der Nikolaikirche zur Blauen Stunde

Für Autofahrer ist Quedlinburg im Landkreis Harz mit seinen knapp 24.000 Einwohnern und seinen zahllosen Sehenswürdigkeiten und Kultur-Einrichtungen sehr gut über die Autobahn A 36 zu erreichen.

Dabei nutzten wir für unseren Ausflug mit der kleinen, bunten Fototour die Anreise aus Niedersachsen - wie zahllose andere Besucher auch - eine der vielfach angebotenen Tagesfahrten mit dem Reisebus.

Eine sehr empfehlenswerte Möglichkeit, die zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Quedlinburger Altstadt zu erkunden und gleichzeitig die stimmungsvolle Atmosphäre der weihnachtlich geschmückten Stände auf dem Marktplatz, dem Neustädter Markt und in den neunzehn an den Adventswochenenden geöffneten Innenhöfen zu geniessen.

Quedlinburg, die besonders sehenswerte UNESCO-Welterbe-Stadt im Ostharz.

Wer bietet mehr? Zum universellen Erbe der Menschheit Quedlinburgs gehören immerhin der Stiftsberg mit der Stiftskirche St. Servatii und dem Schloss, das Westendorf, die Altstadt und die Neustadt, der Münzenberg sowie die Kirche St. Wiperti südwestlich des Burgberges.

Dabei ist der weithin sichtbare Stiftsberg Quedlinburgs als Königspfalz einer der wichtigsten Orte der mittelalterlichen deutschen Geschichte.

Immerhin war Quedlinburg unter den Königen und Kaisern der Ottonen damals nämlich der Mittelpunkt europäischer Politik in dieser Zeitepoche.

Quedlinburg im Ostharz ist wirklich ein zauberhaftes Ausflugsziel, nicht nur in der Adventszeit! 

Von der Altmark über die Börde und bis zum Harz... ein Reiseverführer für Sachsen-Anhalt!

Sehenswerte Landschaften, Flüsse und städtebauliche Höhepunkte in der Mitte Deutschlands.

Sachsen-Anhalt - Sehenswürdigkeiten links und rechts der Elbe, von der Heide bis zum Brocken.

Tangermünde - die mittelalterliche Kaiser- und Hansestadt an der Elbe, eine Perle in der Altmark.

Siebzig Kilometer nördlich von Magdeburg liegt die Kaiser- und Hansestadt Tangermünde an der Elbe.

Die mehr als 1000jährige Stadt mit der mittelalterlich anmutenden Altstadt, das ist Tangermünde.

Mächtige Türme und Tore aus Backstein - einen ersten Eindruck der zahlreichen Sehenswürdigkeiten in Tangermündes Altstadt verschafften wir uns bereits im März 1990 durch einen ausführlichen Rundgang, der uns ein ganzes Fotoalbum voller schöner, aber eben noch analoger Aufnahmen brachte.

Erst im September des denkwürdigen Jahres 2020 hatten wir die Gelegenheit, während eines erholsamen Zwischenstopps in der Altmark den damaligen Rundgang zu wiederholen und mit ähnlichen, aber natürlich digitalen, Fotos zur steten Erinnerung festzuhalten.

Wir halten einen Besuch Tangermündes für so lohnend, dass wir - sobald möglich - noch einmal für etwas länger in das mittelalterliche Flair dieses Ausflugsziels oberhalb der Elbe in der Altmark Sachsen-Anhalts eintauchen möchten.   

Fotos, Fotos, Fotos... die Altstadt-Impressionen der alten Kaiser- und Hansestadt Tangermünde.

In unserer obigen Bildergalerie erleben Sie in unseren gemütlichen Altstadt-Bummel der Reihe nach die folgende, so bemerkenswerten Sehenswürdigkeiten dieser mehr als 1000jährigen Stadt oberhalb der Elbe:

  • das Elbtor aus dem 15. Jahrhundert, ein Torturm der historischen Stadtbefestigung
  • das mächtige Neustädter Tor und die Nikolaikirche
  • die Lange Strasse ist die Hauptstrasse der Altstadt Tangermündes
  • die Stadtverwaltung Tangermünde in der Langen Strasse, Ecke Notpforte
  • das prachtvolle historische Rathaus der Backsteingotik am Marktplatz
  • das Grete-Minde-Denkmal neben der Gerichtslaube des historischen Rathauses
  • die Fassade der historischen Adler-Apotheke
  • das Hotel Exempel Schlafstuben an der Roßpforte
  • die Schlossfreiheit, den um 1480 erbauten Gefängnisturm und das Burgtor
  • den Kapitelturm der Tangermünder Burganlage 
  • einen Blick von der Burg Tangermünde auf die Bootsanleger am Tanger
  • die Kirche St. Stephan mit ihrem 87,5 Meter hohen Turm 
  • den Eulenturm am Hünerdorfer Tor
  • die Putinnen, zwei historische Türme der Stadtbefestigung

Stimmungsvoll eingefangene Altstadt-Impressionen der mittelalterlichen Kaiser- und Hansestadt.

Fachwerk-Idyll und Backsteingotik erzeugen das einmalige mittelalterliche Flair Tangermündes.

Tangermünde, die malerische Stadt im Norden der Altmark, ist bekannt für ihr mittelalterliches Flair, das sich in der gut erhaltenen Architektur und der historischen Stadtstruktur widerspiegelt.

Die 10.000 Einwohner-Stadt blickt auf eine fast 1000-jährige Geschichte zurück und war einst eine bedeutende Hansestadt sowie die Nebenresidenz von Kaiser Karl IV.

Sie liegt etwa siebzig Kilometer nördlich von Magdeburg auf einer Anhöhe oberhalb der Elbe  in Sachsen-Anhalt und bietet ihren Besuchern immerhin 130 wertvolle Baudenkmäler längst vergangener Epochen.

Weithin sichtbar sind die zahlreiche Türme und wehrhaften Tore, die das mittelalterliche Stadtbild des direkt am Elberadweg liegenden, gepflegten Städtchens Tangermünde prägen.

Mit ihrer teils gut erhaltenen, mächtigen Stadtmauer, der recht vollständig erhaltenen Burg sowie den zahllosen historischen Backstein-Bauten und Fachwerkhäusern ist die Stadt Tangermünde ein äusserst sehenswertes und mittlerweile auch sehr beliebtes Touristenziel.

Eine ganze Reihe von Hotels und Pensionen in der Altstadt, oft in historischen Gemäuern, bieten Unterkünfte aller Preiskategorien.

Mit vielen romantischen Cafés, Restaurants und urigen Kneipen ist die Altstadt Tangermündes bestens auf unternehmungslustige Urlaubsgäste und Tagesbesucher eingestellt.

Für Entdeckungen in der Umgebung bieten sich natürlich auch die beliebten Dampferfahrten auf der Elbe an, die bis nach Havelberg und sogar bis zur Landeshauptstadt Magdeburg führen. Happy Ausflug!    

Von der Altmark über die Börde und bis zum Harz ...ein Reiseverführer für Sachsen-Anhalt!

Sehenswerte Landschaften, Flüsse und städtebauliche Höhepunkte in der Mitte Deutschlands.

Sachsen-Anhalt - Sehenswürdigkeiten links und rechts der Elbe, von der Heide bis zum Brocken.

Magdeburg - ein gemütlicher Stadtrundgang durch das Zentrum und entlang der Elbe.

Die touristischen Highlights der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts... Magdeburg.

Tradition und Fortschritt an der Elbe - Magdeburg, Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts.

Bummeln Sie mit uns gemütlich durch das moderne Zentrum Magdeburgs zu den romanischen Bauten aus der Blüte der Ottonischen Zeit und an das Ufer der Elbe.

Bedauerlicherweise ist das Zentrum Magdeburgs während des zweiten Weltkriegs grösstenteils zerstört worden, aber das was erhalten gebleiben ist und/oder wieder aufgebaut wurde, kann sich immer noch sehen lassen!

Auf unserem - leider nur virtuellen - Rundgang durch Magdeburg sehen Sie der Reihe nach:

  • die Elbe, den Dom zu Magdeburg und die Altstadt
  • dasWasser- und Schifffahrtsamt
  • das Rathaus am Alten Markt
  • den Magdeburger Reiter auf dem Alten Markt
  • den steinernen Roland am Magdeburger Rathaus
  • den Breiter Weg, eine der Hauptstrassen der Szadt
  • die Magdeburger Halbkugeln auf dem Ratswaage-Platz
  • das Hundertwasserhaus 'Die grüne Zitadelle'
  • die Ernst-Reuter-Allee
  • den Landtag von Sachsen-Anhalt, das Landtags-Gebäude am Domplatz
  • die Klosterkirche
  • die Petrikirche
  • das Palais am Fürstenwall
  • den Remtergang
  • die historische Flusswassermühle
  • das Ehrenmal für die Gefallenen von 1866 und 1870/71
  • die Wallonerkirche
  • die historische Hubbrücke

Happy Ausflug nach Magdeburg - ein besonders lohnender Städtetrip in das Herz Sachsen-Anhalts!

Das Madgeburger Hundertwasserhaus und des Wasserstrassenkreuz bei Magdeburg.

Erleben Sie auch unsere Vorstellung des Magdeburger Hundertwasserhauses am Breiten Weg im Zentrum der Stadt, das letzte grosse Werk des Künstlers Friedensreich Hundertwassers.

Wähend eines kleinen Ausflugs zum Wasserstrassenkreuz Magdeburgs sehen Sie, wo die Schifffahrtswege Elbe und Mittellandkanal auf höchst moderne Weise technisch miteinander verbunden wurden.

Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken ...ein kleiner Reiseverführer für Sachsen-Anhalt!

Sehenswerte Landschaften, Flüsse und städtebauliche Höhepunkte in der Mitte Deutschlands.

Sachsen-Anhalt - Highlights links und rechts der Elbe, von der Heide bis zum Brocken.

Die touristischen Highlights der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts... Magdeburg.

Tradition und Fortschritt an der Elbe - Magdeburg, Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts.

Seite 1 von 2

DEUTSCHLAND

Deutschland

Dänemark

Dänemark

Estland

Estland

Frankreich

Frankreich

Italien

Italien

Lettland

lettland riga

Luxemburg

Luxemburg

Niederlande

Niederlande

Österreich

Österrreich

Polen

Polen

Russland

Russland