Globetrotter-Fotos.de

Die Kahnfahrt vom Grossen Spreewaldhafen in Lübbenau zum idyllischen Spreewald-Dorf Lehde.

Das UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald ist ein einzigartiges Natur- und Kulturerbe in Brandenburg. 

Spreewald-Vergnügen - eine romantische Kahnfahrt auf der Hauptspree von Lübbenau nach Lehde.

Der zum UNESCO -Biosphären-Reservat erklärte Spreewald ist wegen seiner einzigartigen Flusslandschaft wohl das bekannteste Urlaubs- und Ausflugsziel in Brandenburg und auch in ganz Deutschland bekannt.

Wir besuchten - nach zwei vorherigen Schnupper-Kahnfahrten vor über zwanzig Jahren - den idyllischen Spreewald kürzlich für mehrere Tage und erneuerten unsere Eindrücke durch die in der obigen kleinen Fotoshow gezeigten, romantischen Kahnfahrt vom Anleger im Grossen Spreewaldhafen in Lübbenau in das typische Spreewald-Dorf Lehde.

Die Kahnfahrt vom Grossen Spreewaldhafen in Lübbenau zum idyllischen Spreewald-Dorf Lehde.

Lübbenau ist nicht nur die heimliche Gurkenhauptstadt des Spreewaldes, sondern bietet am Grossen Spreewaldhafen an der Dammstrasse nicht nur die sogenannte 'Gurkenmeile' sondern auch die grösste Auswahl an verschiedenen romantischen Spreewald-Touren auf dem in ganz Deutschland einmaligen, weit verzweigten Gewässernetz.

Die auch von uns gewählte, gemächlich gestakte Kahnfahrt von Lübbenau zum malerischen Spreewald-Dorf Lehde ist ein wahres Erlebnis für alle, die die Natur der Spreewald-Region intensiv geniessen möchten.

Fotos, Fotos, Fotos... unserer gemächlichen Kahnfahrt Lübbenau zum Spreewald-Dorf Lehde

Unser kleines Spreewald-Abenteuer begann natürlich gleich nach dem Einstieg in das schmale Boot am Grossen Spreewaldhafen in Lübbenau.

Gekonnt begann der versierte Kahnführer mit dem Schwingen des langen Steckens und stakte 'unseren' vollbesetzten Kahn ruhig durch das moorige Wasser.

Während der Fahrt glitten wir sanft durch die schmale Hauptspree und weitere verwunschene Wasserwege, umgeben von üppigem Grün und der einzigartigen Flora und Fauna des Spreewaldes.

Unterwegs hatten wir nicht nur viele Begegnungen mit zahlreichen weiteren mit Besuchern voll besetzten und von kräftigen Muskeln gestakten Spreewald-Kähnen, auch viele Paddler waren ganz individuell mit eigenen oder vor Ort gemieteten Booten unterwegs.

Spreewald-Fastfood to go... mehrfach gab es auf der von Bäumen umsäumten und beschatteten Strecke Anlegestellen, wo die beliebten Spreewald-Gurken und auch leckere Schmalzbrote zum sofortigen Verzehr angeboten werden.

Unser kräftiger Kahnführer erzählte dazu spannende Geschichten über den Spreewald, seine Traditionen und die vorbei ziehenden Sehenswürdigkeiten.

Die romantische Spreewald-Atmosphäre wurde dabei stets durch die sanften Geräusche des Wassers und das Rauschen der Blätter untermalt.

Das typische Spreewald-Dorf Lehde, das charmante Ziel unserer ruhigen Fahrt, begeisterte dann mit seinen historischen Sorbenhäusern in der typischen Spreewald-Architektur.

Während der obligatorischen Pause am Café Venedig in Lehde war Zeit und Gelegenheit genug, auch eine landestypische Mahlzeit einzunehmen.

Wir begnügten uns bei der Wärme allerdings mit einem herrlich leckeren Eisbecher - das perfekte Spreewald-Vergnügen. 

Das UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald, einzigartiges Natur- und Kulturerbe in Brandenburg. 

Erleben Sie ergänzend auch unsere romantischen Entdeckungen in der nahen Kreisstadt Lübben und in der Kleinstadt Lübbenau, dem Tor zum Spreewald.

Sommerliche Impressionen während gemütlicher Stadtbummel durch die Altstädte von Lübben und in Lübbenau mitten im Spreewald.

Der Spreewald, das weit verzweigte Netz von Wasserwegen, Wiesen, Wäldern und alten Dörfern.

Im Focus... Potsdam, Schloss Rheinsberg und der Spreewald sowie ganz viel nostalgische Technik.

Highlights im Bundesland Brandenburg -  besonders empfehlenswerte Urlaubs- und Ausflugsziele.

Lübbenau & Lübben - die idyllischen Kleinstädte im UNESCO Spreewald-Biosphären-Reservat.

Sehenswertes im Ausflugsort Lübbenau, dem bekannten Tor zum Spreewald, und in der Kreisstadt Lübben.

Romantische Entdeckungen in der Kreisstadt Lübben und in Lübbenau, dem Tor zum Spreewald.

Der im südöstlichen Brandenburg in der Niederlausitz gelegene und zum UNESCO -Biosphären-Reservat erklärte Spreewald ist wegen seiner einzigartigen Flusslandschaft wohl das bekannteste Urlaubs- und Ausflugsziel im Bundesland Brandenburg und dabei einzigartig in ganz Deutschland.

Nach zwei vorherigen Schnupper-Kahnfahrten vor über zwanzig Jahren besuchten wir den idyllischen Spreewald im Sommer 2024 gleich für mehrere Tage.

Eine passende Unterkunft fanden wir direkt im Zentrum der gemütlichen Kleinstadt Lübben an der Hauptspree, eine sehr gute Wahl. 

Niedersorbisch heisst Lübben übrigens Lubin ( Błota ) und es ist mit ihren rund 14.000 Einwohnern auch die Kreisstadt des Landkreises Dahme-Spreewald. 

Die Geschichte Lübbens ist eng mit Paul Gerhardt, dem bekannten Kirchenliederdichter verknüpft, wovon die historische Paul-Gerhardt-Kirche am Marktplatz Zeugnis ablegt.

Dabei ist der Spreewald-Tourismus für Lübben, als Staatlich anerkannter Erholungsort, mittlerweile einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige. 

Auf Anraten des einheimischen Gastwirts eines idyllisch an der Spree gelegenen Restaurants unternahmen wir unsere obligatorische Spreewald-Kahnfahrt aber nicht von Lübben aus, sondern starteten - wie weiter unten aufgeführt - von Lübbenau.

Der Unterschied... wegen zu grosser Wassertiefe der Hauptspree werden die schweren Hol.zkähne nämlich in Lübben nicht per Muskelkraft gestakt, sondern mit Motor angetrieben.

Vom Bahnhof Lübben besteht zur guten Erreichbarkeit eine Direktverbindung von und nach Berlin durch die Regionalexpress-Linie RE 2.

Fotos, Fotos, Fotos... unsere farbigen Impressionen eines schönen Besuchs im Spreewald.

Unsere hochsommerlichen Impressionen während mehrerer gemütlicher Stadtbummel durch die Altstädte von Lübben und in Lübbenau mitten im Spreewald.

In unserer obigen kleinen Spreewald-Fotoshow erleben Sie sie hautnah der Reihe nach:

Sehenswertes im Ausflugsort Lübbenau, dem bekannten Tor zum Spreewald

  • den grossen Spreewaldhafen mit dem Kahnanleger
  • die Marktstände und die 'Gurkenmeile' am grossen Spreewaldhafen 
  • die Orangerie des Schlosses Lübbenau
  • verschiedene Bootsanleger an der Hauptspree und das Rudelhaus
  • der Biergarten am Großen Stadtgraben und die Touristenmeile Dammstrasse
  • die Stadtkirche St. Nikolai im Stil des sächsischen Barock

Sehenswürdigkeiten in der Altstadt der Kreisstadt Lübben im Spreewald

  • die Paul-Gerhardt-Kirche am Marktplatz
  • den Hexenturm mit Feuerwehrmuseum und Stadtmauer an der Hauptspree
  • den Trutzer, ein ehemaliges Wiekhaus, an der Hauptspree
  • das Li-Li Kino am Kleinen Hain zur Blauen Stunde
  • ein sehenswertes historisches Gebäude am Feuerwehrmuseum

Während einer im jenen August herrschenden Hitzewelle beschränkten wir uns bei unseren Besichtigungen stets auf kurze Wege, sodass so etliche Sehenswürdigkeiten dieses Mal aussen vor blieben.

Ein guter Grund, noch einmal für länger in den Spreewald zu reisen.  

Das UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald, einzigartiges Natur- und Kulturerbe in Brandenburg. 

Lübbenau ist die heimliche Gurkenhauptstadt im Spreewald, denn nirgendwo sonst findet man so viele gurkenverarbeitende Betriebe in der Region.

Neben einer ganzen Reihe verschiedener Marktstände mit Souvenirs und leckeren Spezialitäten befindet sich die sogenannte Gurkenmeile auf dem weiten Vorplatz des Großen Hafens in Lübbenau.

Hier können Sie verschiedenste, mehr oder weniger pikante Geschmacksrichtungen der berühmten Spreewaldgurke probieren und auch für zu Hause mitnehmen.

Nach unserem Eindruck ist Lübbenau, dem bekanntesten Ausflugsort und als Tor zum Spreewald mittlerweile ausserordentlich touristisch geprägt und gleicht - zumindest in der Hauptsaison - fast einem gut bevölkerten Rummelplatz.

Wir denken, dass ein Besuch Lübbenaus ausserhalb der Sommermonate wesentlich entspannter sein könnte. Die angebotenen, so lauschigen Kahnfahrten sind dagegen nahezu ganzjährig sehr zu empfehlen.  

Der Spreewald, das weit verzweigte Netz von Wasserwegen, Wiesen, Wäldern und alten Dörfern.

Impressionen unserer Kahnfahrt vom Grossen Spreewaldhafen in Lübbenau zum idyllischen Spreewald-Dorf Lehde erleben Sie ergänzend in unserem Foto-Beitrag:

Die romantische Spreewald-Atmosphäre während der beschaulichen Kahnfahrt sowie im typischen Spreewald-Dorf Lehde wurde dabei stets durch die sanften Geräusche des Wassers und durch das Blätterrauschen des dichten Waldes untermalt.

Eine gestakte Kahnfahrt, das entspannte Erlebnis für alle, die die Natur der Spreewald-Region intensiv geniessen möchten.

Im Focus... Potsdam, Schloss Rheinsberg und der Spreewald sowie ganz viel nostalgische Technik.

Highlights im Bundesland Brandenburg -  besonders empfehlenswerte Urlaubs- und Ausflugsziele.

Die Kleinstadt Rheinsberg in Brandenburg, eine romantische Reise durch Geschichte und Kultur.

Rheinsberg am Rhin und am Grienericksee, das Schloss Rheinsberg mit seinem weiten Schlossgarten.

Rheinsberg im Landkreis Ostprignitz-Ruppin ist ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Die durch Kurt Tucholskys Erzählung 'Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte' weithin bekannt gewordene Kleinstadt Rheinsberg besuchten wir während einer beschaulichen Autofahrt durch die nördliche Mark Brandenburg von Berlin zur Schlossinsel von Mirow in der Mecklenburger Kleinseenplatte. 

Unseren mehrstündigen Aufenthalt in Rheinsberg nutzten wir, um uns die Haupt-Sehenswürdigkeiten dieses bekannten Erholungsortes am Grienericksee - das bekannte Schloss, den Schlossgarten und das historische Schlosstheater im ehemaligen Kavaliershaus anzusehen.

Die Kleinstadt Rheinsberg in Brandenburg, eine romantisch Reise durch Geschichte und Kultur.

Unser Rundgang begann am imposanten Gartenportal des des Schlossgartens Rheinsberg, das uns in eine harmonische Welt barocker Gartenkunst führte.

Der Schlossgarten selbst, mit seinem 'Salon', dem Heckentheater und dem beeindruckenden Heckengang, vermittelte ein Gefühl längst vergangener höfischer Eleganz und lud zum Verweilen ein.

Das Schloss Rheinsberg selbst, ein Meisterwerk der Architektur aus der Feder von Knobelssdorff, liegt malerisch am Ufer des Grienericksees.

Dieses dreiflügelige Schloss war nicht nur ein Ort für höfische Gesellschaften, sondern inspirierte auch Kurt Tucholsky zu seinem literarischen Klassiker.

Unser Blick schweifte hier über den Grienericksee, wo auf der gegenüber liegenden Seite ein Obelisk als markantes Wahrzeichen majestätisch aufragt.

Hier spürt man noch heute die Ruhe und Schönheit der Landschaft, die einstmals schon die preußische Elite anlockte.

Bei herrlichem Wetter stärkten wir uns am Seepavillon Rheinsberg bevor wir dann am Café Tucholsky vorbei zum mit Bäumen bestandenen Rheinsberger Markt aufbrachen.

Auf dem Marktplatz erkundeten wir weitere historische Gebäude. Das Denkmal für den Kronprinz Friedrich erinnerte an die enge Verbindung Rheinsberg mit Preußen.

Die Musikakademie und die Kreismusikschule zeigen dabei, dass Rheinsberg auch heute noch ein Zentrum der Kunst und Kultur ist.

Sicherlich hat dieser kleine Bummel im romantischen Ambiente gereicht, um einen ersten Eindruck von Rheinsberg zu erhaschen.

Allerdings bedauern wir im Nachhinein, nicht in Rheinsberg übernachtet zu haben.

So hätten wir unsere Eindrücke von diesem herrlichen, historisch bedeutsamen Landschafts- und Gebäude-Ensembles erheblich vertiefen können und vielleicht dazu noch im festlichen Rahmen eine Theater-Aufführung geniessen können. 

Fotos, Fotos, Fotos... unsere farbigen Impressionen eines schönen Besuchs in Rheinsberg.

In unserer obigen kleinen Rheinsberg-Fotoshow erleben Sie hautnah der Reihe nach:

  • das Gartenportal und der 'Salon' des Schlossgartens von Rheinsberg
  • das Heckentheater mit dem Heckengang im Schlossgarten
  • Schloss Rheinberg, bekannt durch Tucholskys 'Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte'
  • Schloss- und Lustgarten, der Grienericksee und der Obelisk
  • den Ehrenhof des Schlosses Rheinberg mit seiner prunkvollen Kolonnade
  • das 250 Jahre alte Schlosstheater, das Komödienhaus Prinz Heinrichs im früheren Kavaliershaus
  • das Café Tucholsky mit Blick auf die Marina am Grienericksee 
  • den Ratskeller Rheinsberg und weitere historische Gebäude am Markt
  • die Musikakademie und die Kreismusikschule am Markt
  • das Denkmal für den Kronprinz Friedrich auf dem Marktplatz
  • die Schloßstrasse mit der Postmeilensäule von 1765 am Triangelplatz

Ein Ausflug in die romantische Welt des Rokoko und der preußischen Geschichte, begleitet von malerischen Gärten und faszinierenden Bauwerken.

Lebendige Geschichte - das Rheinsberger Schloss-Ensemble am Grienericksee.

Nach einer wechselvollen Geschichte, die bereits im Mittelalter als Wasserburg begann, liess Kronprinz Friedrich - der spätere Friedrich II, der Grosse - das Schloss umfangreich unter anderem von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff ausbauen und erweitern.

Bereits 1862 setzte Theodor Fontane  in seinen 'Wanderungen durch die Mark Brandenburg' der Stadt Rheinsberg und auch dem Schloss ein literarisches Denkmal.

Heute gehört das Schloss mit den umliegenden Gartenanlagen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.

Hier hat nicht nur das Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum die passenden, stilvollen Räumlichkeiten gefunden.

Auch findet das internationale Opernfest 'Kammeroper Schloss Rheinsberg' regelmässig nicht nur im Schlosstheater, sondern auch im Schlosshof und im Heckentheater im Schlosspark statt.

So wird in diesem wunderschönen Ambiente mitten in der Altstadt von Rheinsberg die Geschichte wieder lebendig.

Rheinsberg - diese kleine Stadt in Brandenburg verzaubert eben mit einer Mischung aus prachtvoller Architektur, malerischen Landschaften und kultureller Vielfalt. 

Im Sucher der Kamera - die Landeshauptstadt Potsdam, Schloss Rheinsberg und der Spreewald

Highlights im Bundesland Brandenburg -  besonders empfehlenswerte Urlaubs- und Ausflugsziele.

Das Schloss Sanssoussi und ein Rundgang durch den östlichen Teil des Schlossparks in Potsdam.

Sanssouci und der östliche Schlosspark, ein kleiner Streifzug durch die Pracht des historischen Potsdams.

Schloss und Schlosspark Sanssoussi - Preussens Gloria in Brandenburgs Landeshauptstadt.

Potsdam, die einstige Residenzstadt der preußischen Könige, beeindruckt mit einer einzigartigen Verbindung von Architektur, Kunst und Landschaftsgestaltung.

Einer der glanzvollsten Höhepunkte ist das Schloss Sanssouci und sein weitläufiger Schlosspark.

Auf einem Rundgang durch den östlichen Teil des Parks lassen sich beeindruckende Bauwerke, versteckte Orte und historische Perspektiven entdecken.

Das Schloss Sanssouci, der Name bedeutet 'ohne Sorge', wurde von Friedrich dem Großen als Sommerresidenz erbaut, er schuf damit sein eigenes Versailles.

Das elegante Rokoko-Schloss thront auf einer von Weinbergterrassen umgebenen Anhöhe. Diese Terrassen symbolisieren die persönliche Note Friedrichs, der hier seine Vision eines Rückzugsortes verwirklichte.

Fotos, Fotos, Fotos... unsere farbigen Impressionen aus dem Schlossparks von Sanssoussi.

In unserer obigen kleinen Sanssoussi-Fotoshow erleben Sie entsprechend der Reihenfolge unseres kleinen Rundgangs hautnah der Reihe nach:

  • Grünes Tor - der Haupteingang von Potsdams Zentrum zum Schlosspark Sanssouci, markiert den Übergang von der städtischen Umgebung in die kunstvolle Parklandschaft

  • Villa Illaire am Grünen Gitter - sie spiegelt die Vorliebe Friedrich des Großen für schlichte, funktionale Architektur wider.  Sie diente damals als Unterkunft für Bedienstete, Künstler oder Gäste des preußischen Hofes

  • die Skulptur Friedrich des Grossen - am Grünen Gitter zu Ehren des Preußenkönigs, der den Park und das Schloss Sanssouci gestalten ließ.

  • Skulpturen am Grünen Gitter im Schlosspark - sie stellen klassische Themen wie Mythologie und Natur dar. Sie verleihen dem Eingang des Parks eine ganz besondere künstlerische Note

  • Schloss Sanssoussi - oberhalb der Grossen Fontäne und den Weinbergterrassen gelegen, ist ein Meisterwerk des Rokoko und  wurde zwischen 1745 und 1747 als Sommerresidenz Friedrichs des Großen erbaut

  • die Büste von Paolo Giordano II. Orsini vor der Grossen Fontäne, sie  erinnert an den Herzog von Bracciano, Paolo Giordano II. Orsini und steht für die enge Verbindung preußischer und italienischer Kunst und Kultur im 18. Jahrhundert

  • die lebensgrossen Marmor-Skulpturen am Französischen Rondell rund um die Grosse Fontäne repräsentieren klassische Figuren der antiken Mythologie und Philosophie 

  • die Bildergalerie - sie ist eines der ältesten freistehenden Museen in Deutschland, beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Gemälden, darunter Werke von Rubens und Caravaggio

  • die Friedenskirche - im italienischen Stil am Eingang zum Schlosspark errichtet. erinnert an eine frühchristliche Basilika. Sie wurde von Friedrich Wilhelm IV. in Auftrag gegeben 

Unser Spaziergang entlang der kunstvoll angelegten Terrassen bietet damit nicht nur einen eindrucksvollen Blick auf das Schloss selbst, sondern auch auf den weiten Schlosspark.

Sanssouci und der östliche Schlosspark, ein kleiner Streifzug durch die Pracht Potsdams.

Der östliche Schlosspark von Sanssouci ist geprägt von kunstvoll gestalteten Wegen, Wiesen und Wasserflächen, die immer wieder durch Pavillons, Denkmäler und Sichtachsen ergänzt werden.

Besonders bei einem Spaziergang entlang des Ruinenbergs, der einst zur Inszenierung künstlicher Ruinen gestaltet wurde, wird die Verspieltheit und der Sinn für Ästhetik der preußischen Gartenkünstler deutlich.

Sanssouci und der östliche Schlosspark sind mehr als nur ein Ausflugsziel – sie sind ein Fenster in die Vergangenheit, ein Zeugnis für die Vision eines Königs und ein Ort, an dem Kunst, Natur und Geschichte zusammenkommen.

Wer Potsdam besucht, sollte sich diesen Rundgang nicht entgehen lassen, denn hier lässt sich die Seele des preußischen Erbes besonders intensiv spüren.

Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam - die Innenstadt, Sanssoussi und der Alte Markt.

Potsdam, die heutige Landeshauptstadt Brandenburgs, gelangte erstmals an Bedeutung als der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm die landschaftlich hübsch zwischen Seen und Wäldern eingebettete Stadt zur zweiten Residenz der Hohenzollern kürte.

Zu unserem ausführlichen Foto-Beitrag über Brandenburgs Landeshauptstadt klicken Sie bitte hier:

Das heute noch vorhandene bzw. wieder errichtete historische Stadtbild Potsdams wurde allerdings erst durch Bauten für den 'Soldatenkönig' Friedrich Wilhelm I. sowie für Friedrich des Grossen geprägt.

Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam mit dem Schlosspark und Schloss Sanssoussi.

Highlights im Bundesland Brandenburg -  besonders empfehlenswerte Urlaubs- und Ausflugsziele.

Potsdam - die herausgeputzte Innenstadt rund um den Luisenplatz und um den Alten Markt.

Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam - die Innenstadt, Sanssoussi sowie der Alte und der Neue Markt.

Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam - die Innenstadt, Sanssoussi und der Alte Markt.

Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam westlich von Berlin ist eine Stadt, die mit ihren zahlreichen historischen Sehenswürdigkeiten Geschichte, Kultur und Natur auf ganz besonders harmonische Weise vereint und deshalb auch einen längeren Besuch wert ist.

Abgesehen von zwei Verwandten-Besuchen in Potsdam-Babelsberg in den 1970er- und 1980er-Jahren, während denen wir auch die Boulevard oder auch Broadway genannte Fussgängerzone Brandenburger Strasse im Zentrum sowie die herausragenden Sehenswürdigkeiten des Schlossparks von Sanssouci kennenlernten, konnten wir die historischen Bauten Potsdams allerdings erst vergleichsweise spät entdecken.

So können die fest gehaltenen Impressionen unseres farbigen Bummels durch die Altstadt und das Zentrum der Landeshauptstadt Brandenburgs im Sommer 2024 auch nur einen recht kleinen Teil dieser spannenden Stadt westlich von Berlin abbilden.

Wir denken aber, als Anregung für einen eigenen, individuellen Besuch sind unsere authentischen Aufnahmen zahlreicher Potsdam-Highlights trotzdem schon sehr gut geeignet.

Das Hotel am Großen Waisenhaus... unser Übernachtungstipp in der Stadtmitte Potsdams.

Diese empfehlenswerte Unterkunft in einem historischen Gebäude in der zentral gelegenen Lindenstrasse nutzten wir für unseren Bummel durch Potsdams Innenstadt, zu einer Stippvisite zum Schlosspark Sanssoussi und auch zur fussläufigen Erkundung des Ensembles rund um den Alten Markt. Zur Website... Hotel am Großen Waisenhaus.

Fotos, Fotos, Fotos... unsere farbigen Impressionen einer Besichtigungstour durch Potsdam. 

In unserer obigen kleinen Potsdam-Fotoshow erleben Sie hautnah der Reihe nach:

  • die Brandenburger Strasse und das 1770/71 errichtete Brandenburger Tor auf dem Luisenplatz

  • das Schloss Sanssoussi oberhalb der Grossen Fontäne und den Weinbergterrassen

  • das Ministerium für Soziales, Integration und Verbraucherschutz in der Lindenstrasse

  • den wieder errichteten Turm der Potsdamer Garnisonkirche und den Langen Stall

  • der Marstall an der Breiten Strasse beherbergt heute das Potsdamer Filmmuseum

  • das Potsdamer Stadtschloss zwischen der Breiten Strasse und dem Alten Markt

  • den Alten Markt mit der St. Nikolaikirche, dem Alten Rathaus und dem Barberini-Museum

  • den Neuen Markt mit dem Kutschstall und der Ratswaage

Potsdam, die westlich von Berlin gelegene, heutige Landeshauptstadt Brandenburgs gelangte erstmals an Bedeutung als der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm die landschaftlich hübsch eingebettete Stadt zur zweiten Residenz der Hohenzollern kürte.

Das historische Stadtbild Potsdams wurde allerdings erst durch den 'Soldatenkönig' Friedrich Wilhelm I. sowie durch Friedrich des Grossen geprägt.

Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam - einige bemerkenswerte Daten und Highlights.

Die fünfundzwanzig Kilometer südwestlich von Berlin gelegene Stadt Potsdam mit ihren rund 180.000 Einwohner erstreckt sich über eine Fläche von ca. 187,5 Quadratkilometern.

Potsdam wurde im Jahr 993 erstmals urkundlich erwähnt. Die Stadt entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem wichtigen Zentrum für Preußen, was sich auch in den zahlreichen historischen Gebäuden niederschlägt.

Potsdam hat trotz seiner Nähe zu Berlin dadurch auch stets eine bedeutende Rolle in der deutschen Geschichte gespielt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg, als hier die Potsdamer Konferenz stattfand, berieten die Alliierten dazu in Potsdam über eine Nachkriegsordnung Europas.

Seit Potsdam nach der politischen Wende zur Landeshauptstadt Brandenburgs gekürt wurde, prosperiert die ganze Stadt enorm und befindet sich in einem ständigen Wandel.

Dabei pflegt Potsdam mit der Restaurierung und dem Wiederaufbau historisch wertvoller Gebäude-Ensembles sorgfältig sein kulturelles Erbe.

Potsdam unterhält mehrere Hochschulen, darunter die Universität Potsdam sowie auch die Fachhochschule Potsdam, und ist Standort des Deutschen Wetterdienstes.

Dank seiner lebendigen Kulturszene mit zahlreichen Museen, Theatern und Veranstaltungen - darunter das Potsdamer Musikfest und die Potsdamer Schlössernacht - und der exponierten landschaftlichen Lage eingebettet in herrliche Seen und weite Wälder weist Potsdam einen ausserordentlich hohen Wohnwert für seine Bewohner auf.

Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Potsdams gehören unter anderem Schloss und Schlosspark Sanssouci, das Neue Palais, das Holländische Viertel im Zentrum sowie die Filmstudios in Potsdam-Babelsberg.

Dabei wurden die Schlösser und Gärten von Sanssouci bereits 1990 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.

Schloss und Schlosspark Sanssoussi - Preussens Gloria in Brandenburgs Landeshauptstadt.

Erleben Sie ebenfalls unsere Impressionen eines Rundgangs durch den östlichen Teil des Schlossparks von Sanssoussi nördlich der Innenstadt Potsdams und erhaschen dabei perfekte Blicke auf das Schloss Sanssoussi. Click here and enjoy your life:

Mit dem Schloss Sanssoussi und weiteren imposanten Bauten im riesigen Schlosspark Potsdams schuf Friedrich der Grosse sein eigenes Versailles.

Die besten Anreise-Möglichkeiten für einen Besuch Potsdams mit dem Auto oder mit der Bahn.

Die Anreise nach Potsdam ist bequem und einfach, egal ob Sie mit dem Auto, der Bahn oder anderen Verkehrsmitteln reisen. 

Für Autofahrer ist Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam ist über den Berliner Ring, die Autobahn A10 und mehrere Bundesstraßen, wie zum Beispiel der B 1 oder  B 2, aus allen Richtungen gut zu erreichen.

Im öffentlichen Verkehr ist Potsdam dazu bestens an das Bahnnetz angebunden:

So wird der Potsdamer Hauptbahnhof von verschiedenen Regionalzügen angefahren, wie beispielsweise vom RE 1 der von Magdeburg nach Berlin und Frankfurt/Oder verkehrt.

Die S-Bahn-Linie S 7 verbindet Potsdam direkt mit Berlin und braucht etwa 40 Minuten ab dem Hbf Berlin.

Dabei gelten die Tickets des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg VBB günstiger Weise sowohl in Berlin als auch in Potsdam.

Im Focus... Potsdam, Schloss Rheinsberg und der Spreewald sowie ganz viel nostalgische Technik.

Highlights im Bundesland Brandenburg -  besonders empfehlenswerte Urlaubs- und Ausflugsziele.

Weitere Beiträge …

DEUTSCHLAND

Deutschland

Dänemark

Dänemark

Estland

Estland

Frankreich

Frankreich

Italien

Italien

Lettland

lettland riga

Luxemburg

Luxemburg

Niederlande

Niederlande

Österreich

Österrreich

Polen

Polen

Russland

Russland