Globetrotter-Fotos.de

Murnau am Staffelsee - Kunstschätze und Kultur im Vorland der Bayerischen Alpen.

Fotos, Fotos, Fotos... von Murnaus idyllischer Altstadt und vom berühmten Münter-Haus.

Das Blaue Land, so wie es einst die Maler sahen - der Markt Murnau am Staffelsee.

In der Ferne das Alpen-Panorama mit Deutschlands höchstem Berg, der Zugspitze, rund herum der Staffelsee, Riegsee und Froschhauser See und das Naturschutzgebiet Murnauer Moos.

Abwechslungsreicher und lieblicher kann ein Erholungs- und Feriengebiet bei uns in Deutschland kaum sein.

So ist es leicht zu verstehen, weshalb sich die Maler Paul Klee, August Macke, Wassily Kandinsky und Gabriele Münter sowie weitere Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts die oberbayerische Voralpen-Landschaft als häufiges Motiv für ihre mittlerweile weltberühmten Gemälde ausgesucht hatten.

Gerade diese Künstler waren es, die uns bewogen hatten, Murnau am Staffelsee einen dreitägigen Besuch im Zuge eines kleinen Urlaubs abzustatten.

Hatten wir uns doch schon seit längerer Zeit mit den Bildern der Künstler-Gemeinschaft 'Der Blaue Reiter' beschäftigt.

Ungemischte, kontrastreich gesetzte Farben und eine flächige, auf die Grundform reduzierte Bildgestaltung zeichneten ihren Stil aus.

Um es vorweg zu sagen... wir haben uns in Murnau ausgesprochen wohl gefühlt, die Altstadt zu Fuss erkundet und neben dem ehemaligen Wohnhaus der begnadeten Malerin Gabriele Münter auch das Franz Marc Museum im nahen Kochel am See in Ruhe besichtigt.

Fotos, Fotos, Fotos... von Murnaus idyllischer Altstadt und vom Münter-Haus.

Im einzelnen erleben Sie Murnau am Staffelsee in unserer obigen Fotoshow hautnah:

  • Blick vom Münter- oder Russen-Haus auf den Ort Murnau
  • die St. Nikolaus Kirche
  • die Fussgängerzone Ober- und Untermarkt
  • die Maria-Hilf-Kirche
  • das Karg Braustüberl
  • die Mariensäule
  • das Hotel Angerbräu
  • ein Besuch im Münter-Haus, auch Russenhaus genannt
  • Kochel am See - das Franz Marc Museum
  • das Wetterstein-Gebirge mit der Zugspitze
Der Markt Murnau am Staffelsee mit seinen 12.000 Einwohnern liegt knapp 700 Meter über dem Meeresspiegel unmittelbar an der Olympia-Strasse, der Bundesstrasse 2, die nach Süden zur Kreisstadt Garmisch-Partenkirchen führt.

Der Staffelsee grenzt im Westen direkt an Murnau, wobei das grösste zusammenhängende Moorgebiet Murnauer Moos im Süden des Ortes anschliesst.

Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken - Globetrotter-Fotos.de, Ihr farbiger Reiseverführer!

Das Urlaubsland Bayern - weissblaue Bilderbuchlandschaften und herrliche Städte.

Die Beneditinerabtei Kloster Ettal und Schloss Linderhof vor den Ammergauer Alpen.

Besucherstarke Kleinode zwischen Garmisch-Partenkirchen und Oberammergau in Ettal.

Die barocke Pracht der Abtei zu den heiligsten Herzen Jesu und Mariä in Ettal.

Ettal besuchten wir mit unserer neugierigen Kamera während eines Ausflugs von unserem dreitägigen Urlaubs-Aufenthalt in Murnau am Staffelsee.

Erleben Sie unsere Impressionen der zwei ganz grossen Sehenswürdigkeiten des kleinen Ortes Ettal am Rande der Ammergauer Alpen in Oberbayern.

Unsere obige vor barocker Pracht strotzende Bildergalerie beginnen wir mit Aussen- und Innen-Aufnahmen der Benedektiner Abtei Ettal.

Die derzeit 55 Benedektiner-Mönche leben in den uralten Klosternauern, 900 Meter hoch in den Alpen zwischen Garmisch-Partenkirchen und Oberammergau, nach den Gesetzen ihres Ordens.

Nebenbei betreiben die Mönche allerdings auch ein florierendes Wirtschafts-Unternehmen. Der 'Original Ettaler Kloster Liqueur' nach einem über sechshundert Jahre alten Rezept gefertigt, wird in alle Welt geliefert.

Neben einer Bierbrauerei wird dazu von den Mönchen noch ein Hotel, ein Kunstbuch-Verlag, eine Schaukäserei und ein Souvenirladen. Ganz schön geschäftstüchtig, oder?

Die Haupttätigkeit der Mönche ist dagegen die Ausbildung von 400 Schülern des klostereigenen Internats.

Der zwölfeckige Kirchenbau wurde bereits im Jahre 1370 geweiht und im 18. Jahrhundert nach dem Geschmack des Hochbarocks umgebaut. 

Klöster - Stifte - Kreuzgänge - Klosterkirchen ...sind auch Sie von Klöstern begeistert?
 
Deutschlands Kloster-Landschaft zeigt sich ausgesprochen vielfältig, in nahezu allen Bundesländern der Bundesrepublik sind evangelische oder katholische Ordensgemeinschaften beheimatet.
 
Fotos, Fotos, Fotos... von bislang neun Klöstern in Niedersachsen, Thüringen und Bayern haben wir während unserer Deutschland-Reisen und -Ausflüge exklusive Bildergalerien erstellt, have a look:
Künftig werden wir vermehrt darauf achten, Klöstern als ganz besondere Ausflugsziele der Ruhe und Erholung noch mehr Beachtung zu schenken. So können wir im Laufe der Zeit unsere klösterliche Foto-Sammlung weiterhin behutsam erweitern. 
 
Klöster - Kreuzgänge - Klosterkirchen ...für Sie fotografiert in Niedersachsen, Thüringen und Bayern.
 
Schloss Linderhof in Ettal... von der Jagdhütte zum Schloss!
 
In der Ortschaft Linderhof bei Ettal wünschte sich der bayerische 'Märchenkönig' Ludwig II. den Nachbau der Schloss- und Gartenanlage von Versailles nahe Paris.

Zuvor war das Landhaus Linderhof ein zum Militär-Fohlenhof Schwaiganger gehörendes landschaftliches Anwesen.

Obwohl im Plan schon stark verkleinert, konnte konnte der Versailler Garten aufgrund der Ausdehnung in dem engen Tal nicht wirklich realisiert werden. So entstanden ab 1872 die Gartenpartien in ihrer heutigen Form.
 
Das auch als Königsschlößchen genannte Jagdhaus liess Ludwig II. renovieren und erweitern. So ist das Schloss Linderhof der einzige grössere Schlossbau den der Märchenkönig Ludwig II. vollendet erlebte.
 
Sehen Sie im zweiten Teil unserer kleinen Ettaler Fotoshow der Reihe nach:

  • Landschaftspark Schloss Linderhof mit dem Ettaler Forst in den Ammergauer Alpen
  • das Schloss Linderhof mit den Terrassengärten
  • den Venustempel, gegenüber des Schlosses Linderhof
  • das Schlosshotel Linderhof
Unser fotografischer 'Appetitanreger' für Ihren eigenen Besuch im Schloss Linderhof!

Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken - Globetrotter-Fotos.de, Ihr farbiger Reiseverführer!

Das faszinierende Reiseland Bayern - weissblaue Bilderbuch-Landschaften und herrliche Städte.

Gößweinstein - idyllisches Schmuckstück und Wallfahrtsort in der Fränkischen Schweiz.

Die Fränkische Schweiz in Oberfranken – das landschaftliche Idyll mitten in Deutschland!

Deutschland in zwei Tagen... so erleben zahllose Touristen aus Übersee unser so vielseitiges Heimatland - Schloss Neuschwansten, das Hofbräuhaus in München, den Kölner Dom und das Brandenburger Tor in Berlin.

Das war es dann auch schon -  ganz Deutschland in einer Nußschale, oder was?

Wie jeder hier weiss und wie wir in den zahlreichen Bildergalerien unseres Deutschland-Reiseverführers auch eindrucksvoll zeigen, bietet unser Heimatland die pralle Vielfalt an unterschiedlichen Landschaften und Städten.

Vom schroffen Hochgebirge der Bayerischen Alpen bis an die Strände von Nord- und Ostsee.

Vielfach aber ist nicht bekannt, dass die Fränkische Schweiz in Oberfranken eine der idyllischten, in sich abgeschlossenen Landschaften mit Felsen, Höhlen, Burgen, Höhenzügen und sanften Wiesen in unserem schönen Deutschland aufweist.

Erstmals machten wir als Erholung suchendes Schulkind bereits im Winter 1955 frühe Reise-Erfahrungen in der Fränkischen Schweiz.

Bei einem längeren Aufenthalt in in Muggendorf an der Wisent staunten wir bereits damals über die unerwartete Idylle und Vielseitigkeit dieser lieblichen Mittelgebirgs-Landschaft.

Fotos, Fotos, Fotos von Gößweinstein, dem idyllischen Wallfahrtsort in der Fränkischen Schweiz. 

Die Aufnahmen unserer obigen Bildergalerie von Gößweinstein sind nahezu 60 Jahre nach unserem ersten Aufenthalt in der Fränkischen Schweiz geschossen.

Stellvertretend für die gesamte Fränkische Schweiz geben sie - so glauben wir - die angenehme Stimmungslage des hübschen Marktfleckens Gößweinstein mitten in der Fränkischen Schweiz bei feinen Lichtverhältnissen wieder. 

Gößweinstein, im Einzelnen sehen Sie:

  • ein Panorama des Marktes Gößweinstein im Kreis Forchheim
  • den Gasthof Stern, Gößweinstein
  • die Wallfahrtskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit Gößweinstein, von innen und aussen
  • das Franziskaner Kloster in Gößweinstein
  • die Balthasar-Neumann-Strasse in Gößweinstein
  • den Kreuzberg mit dem Hochkreuz über Gößweinstein
  • Die Burg oder das Schloss Gößweinstein im Abendlicht

Die Ansicht des Luftkurortes Gößweinstein mit der fast tausendjährigen Burg des Grafen Gozwin wird gekrönt durch die barocke Wallfahrtskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit, einem Bauwerk Balthasar Neumanns aus dem 18. Jahrhundert, das wir von innen und aussen zeigen.

Volldampf im Wisenttal bei der Museumseisenbahn Dampfbahn Fränkische Schweiz. 

Eisenbahn-Romantik und Volldampf-Emotionen... Feuer – Wasser – Kohle – pure Lust!

Erleben Sie ergänzend auch unsere stimmungsvolle Bildergalerie

wobei der historische Dampfzug mit der Dampflok 64 491 stampfend und schnaufend auch Behringersmühle und den Bahnhof von Gößweinstein bedient.

Technik & Verkehr - authentische, lebensechte Technik-Fotos... fast wie zum Anfassen! 

Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken - Globetrotter-Fotos.de, Ihr farbiger Reiseverführer!

Das faszinierende Reiseland Bayern - weissblaue Bilderbuch-Landschaften und herrliche Städte.


Fotos und Wein der fränkischen Großstadt Würzburg am Main - ein Stadtrundgang.


Ansichten der fränkischen Residenzstadt am Main mit Festung Marienberg - Würzburg.

Würzburg ist politischer, geistiger kultureller und wirtschaftlicher Mittelpunkt Mainfrankens.

Dabei liegt diese Großstadt eingebettet in Weinberge, auf denen edle Tropfen vom Frankenwein angebaut werden.

Fotos, Fotos, Fotos aus Würzburg ...von der Festung Marienberg bis zum Juliusspital!

Im Rahmen einer mehrtägigen, an Highlights voll gepackten, Weinreise per Bus mit Sportfreunden in die Bocksbeutel-Gegend, hatten wir die fränkische Main-Metropole Würzburg besucht und einen zügigen Stadtrundgang unternommen.

Startpunkt war dabei die mächtige Festung Marienberg oberhalb des Mains und der Stadt Würzburg, die anfangs noch im herbstlichen Frühnebel lag.

Zu Fuss stiegen wir hinab zur 'Alten Mainbrücke' mit ihren historischen Sandstein-Figuren und durchschritten zügig die Altstadt Würzburgs bis zum berühmten Julius-Spital, wo uns nach einem landestypischen Mittagessen in den Weinstuben des Spitals bereits wieder abholte.

Das historische Krankenhaus Juliusspital beherbergt auch heute noch, allerdings hochmoderne, Krankenstationen, ist aber besonders für sein berühmtes Weingut und auch für seine Weinstuben bekannt.

Mit seinen vielfältigen Einrichtungen wird das Juliusspital als Stiftung betrieben.

Die Würzburger Altstadt - barocke Pracht, wohin man blickt!

Erst mehrere Jahre später hatten wir wieder die Gelegenheit zu einem, dieses Mal sehr viel ausführlicheren Stadtbummel der fränkischen Großstadt am Main mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten.

Aufgrund eines ganz entspannten Zeitrahmens konnten wir die oftmals barocken und von Balthasar Neumann geprägten Sehenswürdigkeiten Würzburgs jetzt viel genauer betrachten und entsprechend besser mit unserer neugierigen Kamera einfangen.

In Einzelnen bietet unsere Bildergalerie feine, genussvolle Impressionen der folgenden Sehenswürdigkeiten Würzburgs:

  • Festung Marienberg oberhalb von Würzburg
  • Mainufer mit Pfarrei St. Burkard und Wallfahrtskirche Käpppele
  • das Spitäle - Kunst-Gallerie gegenüber der Alten Mainbrücke
  • die alte Mainbrücke in Richtung Innenstadt mit Turm des Grafeneckart und Dom
  • das Würzburger Mainufer mit dem alten Kranen und Anleger der Maindampfer
  • Alte Mainmühle - Weinkneipe und Restaurant an der Alten Mainbrücke
  • Weinbistro an der alten Mainbrücke
  • altes Rathaus mit Turm des Grafeneckart
  • der Platz 'Beim Grafeneckart'
  • die Fussgängerzone Domstrasse
  • Der Würzburger Dom St. Kilian, viertgrösste romanische Kirche Deutschlands
  • der Marktplatz mit Obeliskbrunnen
  • die Marienkapelle am Marktplatz
  • Stadtbücherei Würzburg im Haus zum Falken
  • Kürschnerhof mit Neumünsterkirche
  • das Juliusspital Würzburg
  • die Residenz, Welterbe der UNESCO
  • die Neubaukirche in der Neubaustrasse
  • die Evang.-Luth. Dekanatskirche St. Stephan
  • St. Peter und Paul am Peterplatz
  • Neubaustrasse - Blick auf die Festung Marienberg

Wie die meisten Großstädte auch hat es Würzburg durch die Bombenangriffe gegen Ende des zweiten Weltkrieges schwer getroffen. Grosse Teile der Stadt waren zerstört.

Wie schön, dass heute von diesen schartigen Wunden Würzburgs nichts mehr zusehen ist, sondern dass die höchst lebendige Main-Metropole mit ihren barocken Prachtbauten und den fröhlichen Bewohnern wieder den vollen Reiz einer fränkischen Residenz- und Wein-Stadt ausstrahlt!

Die kreisfreie Stadt Würzburg mit ihren etwa 125.000 Einwohnern sowie einer Vielzahl von Studenten ist Sitz der Regierung von Unterfranken, des Landratsamtes Würzburg sowie Bischofssitz der römisch-katholischen Diözese Würzburg.

Wie unsere obige Fotoshow als farbiger Appetitanreger sehr schön zeigt, ist Würzburg als Standort einer fränkischen Weinreise oder einer entspannten Städtetour bestens geeignet. Nix wie hin!

 

775 Jahre Stadt Miltenberg am Main und... die Geschichte ist höchst lebendig!

Eine nette Städtetour ins Mainland Churfranken, dort wo der Main am schönsten ist!

Die Miltenberger sagen nicht zu unrecht... 'Miltenberg ist die Perle des Mains!'

Und wo die Miltenberger Recht haben, haben Sie Recht!

Miltenberg liegt wirklich idyllisch am südwestlichen Main-Viereck, eingerahmt von den bewaldeten Hängen des Spessart und des Odenwaldes.

Zum ersten Mal lernten wir Miltenberg bereits Ende der 1960er Jahre, also vor mehr als vierzig Jahren zu Beginn der sehr abenteuerlichen Reise

kennen. Als nüchterne Norddeutsche waren wir absolut hingerissen von der lieblichen Landschaft im Maintal und dem noch nie in dieser Form erlebten Fachwerk-Idylls des Städtchens Miltenberg.

Erst in Jahre 2011 kamen wir wieder in diese wunderschöne Stadt, im Rahmen einer mehrtägigen Weinreise mit Freunden. Wie sollte es auch anders sein, denn die Weinregion um Miltenberg ist nicht nur für seine fränkischen Rotweine berühmt. Auch der Bocksbeutel lässt grüssen!

Dabei bieten das günstige Klima des Maintals, die Böden aus verwittertem Buntsandstein und steile Wein-Terrassen ideale Voraussetzungen für die Rebsorte Spätburgunder und weitere bekannte Rebsorten.

Und das Schönste für uns war, es herrschte im September 2011 nicht nur herrliches Spätsommer-Wetter, auch wurde gerade ein ausgelassenes Weinfest gefeiert! In der St. Kilian Kellerei mit ihrem tiefen Gewölbe-Eiskeller im historischen 'Schwarzviertel' Miltenbergs mit seinen historischen Baudenkmälern absolvierten wir - natürlich - auch eine ausgiebige Weinprobe.

Aber auch für Freunde des schäumenden Bieres hat Miltenberg ein traditionsreiches Brauhaus parat. Aufgrund des herrlichen, spätsommerlichen Sonnenwetters und mit einem 'Riesendurst' kehrten wir so einige Male im idyllischen Biergarten des Brauhauses Faust ein, um uns am goldgelben Gerstensaft zu laben. Wirklich sehr zu empfehlen! 

Eine nette Städtetour ins Mainland Churfranken, dort wo der Main am schönsten ist!


Das über Jahrhunderte unversehrt gebliebene mittelalterliche Stadtbild mit dem Marktplatz als Mittelpunkt hat Miltenberg zu dem Ehrentitel 'Stadt in Holz' verholfen.

Um den Marktplatz herum gruppiert sich ein hervorragend gepflegtes Fachwerkhaus-Ensemble, darunter auch das 'Haus zum Riesen', eines der ältesten Gasthäuser ganz Deutschlands.

Auch heute noch kann man hier rustikal, aber ausgezeichnet speisen sowie im Ort gebrautes Bier und einheimische Weine geniessen - wir waren dabei, jawoll!

Vom Marktplatz mit Marktbrunnen und dem Rathaus aus dem 15. Jahrhundert lohnt es sich, über schmale Treppenstufen zur Mildenburg hinaufzusteigen.

Einfach nur wegen der perfekten Aussicht über die mittelalterliche Altstadt von Miltenberg, den gewundenen Main und die umliegenden, gepflegten Weinberge.

Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken - Globetrotter-Fotos.de, Ihr farbiger Reiseverführer!

Das faszinierende Reiseland Bayern - weissblaue Bilderbuch-Landschaften und herrliche Städte.

Seite 2 von 2

DEUTSCHLAND

Deutschland

Dänemark

Dänemark

Estland

Estland

Frankreich

Frankreich

Italien

Italien

Lettland

lettland riga

Luxemburg

Luxemburg

Niederlande

Niederlande

Österreich

Österrreich

Polen

Polen

Russland

Russland