Globetrotter-Fotos.de

Papenburg - Schiffbau an der Ems, die Besichtigung der berühmten Meyer-Werft.

Schiffbau und hochmoderne Kreuzfahrtschiffe aus Papenburg ...weltbekannt!

Die Meyer-Werft in Papenburg an der Ems - ein Besuchermagnet seinesgleichen!

Wahrscheinlich ist die wegen ihrer herausragenden Kreuzfahrtschiffe weit bekannte Meyer-Werft einer der am meisten besuchten Industrie-Betriebe in ganz Deutschland.

Von weit her kommen die Autos und Touristenbusse mit den neugierigen Menschen, die diesen bedeutenden Schiffbaubetrieb besichtigen möchten - happy Ausflug Niedersachsen!

Wir haben das ganz anders gemacht und sind mit einem historischen Dampfzug zu Besichtigung angereist. Aber... das ist eine Story für sich.

Die famose Schnellzuglok 03 1010, die unseren Zug mit den nostalgischen Wagen des alten Rheingold-Express zog, sehen Sie ausführlich in unserer Bildergalerie

Am Bahnhof Papenburg warten bereits die Busse mit den Betriebsführern auf den historischen Zug und brachten uns zu den riesigen Hallen der hochmodernen Werft. 

Nehmen Sie an unserer Werft-Besichtigung teil und folgen den Fotos des virtuellen Rundgangs unserer obigen Fotoshow.

Unter anderem sehen die spannende Entstehung zweier hochmoderner Kreuzfahrtschiffe im 504 m langen, überdachten Baudock 2 sowie das fast fertiggestellte Forschungsschiff 'Sonne' im 370 m langen Baudock 1 - bekommen Sie einen Eindruck modernster Schiffbaukunst der Meyer-Werft in Papenburg.

Schiffbau und hochmoderne Kreuzfahrtschiffe aus Papenburg ...weltbekannt!

Die Meyer-Werft blickt schon auf mehr als 215 Jahre Firmengeschichte zurück, so hat der Bau von Passagierschiffen und Fähren in Papenburg bereits eine lange Tradition.

Im internationalen Vergleich gehört die Meyer-Werft mit ihren gut 2.500 Mitarbeitern allerdings zu den modernsten Werften weltweit.

Papenburg an der Ems - Standort der Niedersächsischen Landesgartenschau 2014

Die Landesgartenschau 2014 wird im Sommerhalbjahr auf dem Gelände der 'Alten Werft', also dort, wo die Meyer-Werft früher beheimatet war, abgehalten. Mit einem spannenden Festprogramm erwartet die lebendige 35.000 Einwohner-Stadt zusätzlich viele, viele Besucher.

Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken - Globetrotter-Fotos.de, Ihr farbiger Reiseverführer!

Klasse Reiseziele, Kurzreisen, Städtetouren, Ausflugsziele und Urlaub in Niedersachsen!

Happy Ausflug Niedersachsen - unsere ganz besonderen Reisetipps, Erlebnisse und Erfahrungen!

Niedersachsen... feine Städte und Landschaften, von der Nordsee bis zum Harz.

Glück auf - eine Grubenfahrt in das Bergwerk zur Erkundung des Salzstocks von Gorleben.

Keine Strahlung... im Erkundungsbergwerk Gorleben befinden sich keine radioaktiven Stoffe.

840 m unter Gorleben - ein Besuch des Bergwerks zur Erkundung des Salzstocks.

Das Dorf Gorleben im niedersächsischen Wendland ist europaweit zum Symbol des Widerstandes gegen die Nutzung der Atomkraft geworden. Trotz gewaltiger Proteste der Bevölkerung sind zahllose Castoren mit radioaktivem Abfall nach Gorleben transportiert worden.

Der Salzstock von Gorleben war jahrzehntelang als mögliches Endlager für hochradioaktive Abfälle in der Diskussion. Ab 1986 wurde ein Bergwerk errichtet, um die Eignung des Gorlebener Salzstocks für eine atomare Endlagerung zu erkunden.

Gemeinsam mit einer Freundesgruppe hatten wir im April 2014 die Gelegenheit zu einer Grubenfahrt in das Bergwerk zur Erkundung des Salzstocks von Gorleben.

So eine Chance kann jede Gruppe haben, die sich rechtzeitig - ein viertel bis ein halbes Jahr vor dem gewünschten Termin - dafür beim Bundesamt für Strahlenschutz anmeldet. Pro Werktag findet jeweils eine Besichtigung mit Grubenfahrt und Fachvorträgen statt.

Die Veranstaltung wird von versierten Fachleuten des Bundesamtes für Strahlenschutz und von der der Firma DBE ( Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe mbH ) durchgeführt. Sie ist hochinteressant und hilft, die emotional aufgeladene Atomabfall-Debatte sachlich zu beleuchten.

Das Aufregendste an der ganzen Angelegenheit ist für jeden Gast sicherlich die Fahrt unter Tage, in einem sehr engen Korb mit der rasanten Geschwindigkeit von 4 m/sec bis auf 840 m Tiefe. So war es auch für unseren Autor, ähnlich wie vor gut zwanzig Jahren bei der Einfahrt in ein voll arbeitendes Steinkohlebergwerk in Herne-Eickel.

Das Fotografieren war glücklicherweise erlaubt, so ist unsere kleine Foto-Dokumentation entstanden.

Bitte beachten - das Erkundungsbergwerk Gorleben ist mittlerweile nicht mehr für Besucher geöffnet. Nach heutigem Stand gehörte unsere Gruppe zu den letzten 'Touristen', die Gorleben unter der Erde erleben durften. Da haben wir so richtig Glück gehabt!

Keine Strahlung - im Erkundungsbergwerk Gorleben befinden sich keine radioaktiven Stoffe.

Das Bergwerk wurde ausschliesslich gebaut, um den riesigen Salzstock von Gorleben zu untersuchen und zu prüfen, ob er als Endlager für hochradioaktive Abfälle in Frage kommen könnte. Durch ein mehrjähriges Moratorium wurden die Arbeiten unterbrochen, so dass nur ein relativ kleiner Teil der Erkundungen stattfinden konnte. Nach dem Standortauswahlgestz von 2013 sind die Arbeiten derzeit eingestellt.

Die Fachleute des Bundesamtes für Strahlenschutz sind davon überzeugt, dass sich der Salzstock Gorleben zur Endlagerung eignet. Ungeachtet dessen betrachtet die Niedersächsische Landesregierung den gesamten Standort Gorleben als 'politisch verbrannt', was ja auch den Tatsachen entspricht.

Die Atommüll-Castoren lagern in oberirdischen Zwischenlagern zwei Kilometer entfernt.

Bevor sie zur Endlagerung unter die Erde kommen könnten, müssen sie mindestens zwanzig Jahre abkühlen, so dass zumindest im Augenblick noch gar kein Endlager benötigt wird. Wir werden also gespannt die Debatten in der Politik weiterverfolgen, wie sich die Endlagersuche in den nächsten Jahren entwickelt und ob Gorleben dabei 'im Topf' bleibt.

Salz, Salz, Salz... Salzbergwerke ziehen Besucher wie magisch an - Glück auf!

Auf Globetrotter-Fotos.de bieten wir Ihnen noch zwei weitere, spannende Bildergalerien über Besuche in Salzbergwerken an. So öffnet das Salzbergwerk Sigmundshall in Wunstorf-Bokeloh am Steinhuder Meer alle zwei Jahre für einen Tag seine Tore für Besucher. Allerdings werden jeweils nur einige wenige Grubenfahrten verlost, die grosse Attraktion ist aber die Auffahrt auf die 'Kalimandscharo' genannte Abraumhalde, mit weiten Blicken über Niedersachsen bis hin zur Porta Westfalica.

 Eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Polens ist die Salzmine von Wieliczka bei Krakau. Erleben Sie unsere faszinierenden Aufnahmen unter Tage in diesem berühmten Salzbergwerk 

In Steinsalz gehauene Säle, Emporen, Galerien, Kammern, Salzskulpturen, farbig angeleuchtete unterirdische Seen und eine komplette Kathedrale zu Ehren der Heiligen Kunigunde sind zu besichtigen. Glück auf!

Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken - Globetrotter-Fotos.de, Ihr farbiger Reiseverführer!

Klasse Reiseziele, Kurzreisen, Städtetouren, Ausflugsziele und Urlaub in Niedersachsen!

Happy Ausflug Niedersachsen - unsere ganz besonderen Reisetipps, Erlebnisse und Erfahrungen!

Niedersachsen... feine Städte und Landschaften, von der Nordsee bis zum Harz.

Klasse - das internationale Wind- und Wassermühlen-Museum in Gifhorn.

Die verschiedensten Baustile von historischen Mühlen Europas und der Welt.

Happy Ausflug Niedersachsen - Anregungen und feine Fotos historischer Mühlen gefällig?

Das Gifhorner Mühlenmuseum - die besondere Sehenswürdigkeit der Südheide.

Die Aufnahmen unserer kleinen Bildergalerie über dieses besonders sehenswerte Mühlenmuseum sind an einem - durchwachsenen - Sommerwochenende im August 2013 entstanden.

Der Besuch war Bestandteil eines sehr gelungenen Erlebnis-Arrangements im nahegelegennen Isetal-Hotel.

Bereits im Jahre 1980 feierte das Internationale Mühlenmuseum Gifhorn mit drei Originalmühlen seine Eröffnung.

Mittlerweile stehen hier sechzehn verschiedene Mühlen - überwiegend als Nachbauten - aus verschiedenen Teilen Europas auf dem idyllischen, 15 Hektar grossen Gelände mit dem Mühlensee entlang des Flüsschens Ise.

Nahe des Dorfplatzes mit Fachwerkhäusern und Gastronomie werden in der Ausstellungshalle über 50 maßstabsgetreuen Modellen und historische Mühlentechnik gezeigt. 

Optisch sehr beeindruckend sind auch die Russisch-orthodoxe Holzkirche und der Glockenpalast als Europäisches Kunsthandwerker-Institut auf dem Gelände, wobei für deren Besichtigung zusätzliche Eintrittsgebühren erhoben werden.

Hinter dem Mühlensee lugt die Schottische Hochzeitsmühle hervor, mit einer Ausssenstelle des Gifhorner Standesamtes. Immer, wenn sich die Flügel drehen, wird dort geheiratet!

Happy Ausflug Niedersachsen - feine Fotos weiterer historischer Mühlen gefällig?

Also, ein Besuch des Mühlenmuseums in Gifhorn ist wirklich sehenswert, zumal auch weitere interessante Mühlen anzusehen sind, als wir hier zeigen können.

Freunde historischer Mühlen, sehen Sie ergänzend aber auch unsere faszinierende Bildergalerie

sämtlicher im weiten Neustädter Land nördlich von Hannover noch vorhandener historischer Mühlen. Viel Vergnügen!

Spannende Architektur ...spektakuläre Bauwerke, imposante Brücken, berühmte Hotels.

Die Baustile der Welt in faszinierenden Aufnahmen... längst nicht vollständig, aber fein ausgewählt!
 
Architektur 4 you - unsere grosse Bilderschau grandioser Meisterwerke internationaler Baukunst.

Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken - Globetrotter-Fotos.de, Ihr farbiger Reiseverführer!

Klasse Reiseziele, Kurzreisen, Städtetouren, Ausflugsziele und Urlaub in Niedersachsen!

Happy Ausflug Niedersachsen - unsere ganz besonderen Reisetipps, Erlebnisse und Erfahrungen!

Niedersachsen... feine Städte und Landschaften, von der Nordsee bis zum Harz.


Eine feine Fotoshow des Künstlerdorfes Worpswede am Teufelsmoor bei Bremen.

Weitbekannt ist das Künstlerdorf Worpswede am Teufelsmoor bei Bremen.

Die Fotos dieses Beitrags vom hübschen Ortsbild und der reizvollen Landschaft der Umgebung sind bei zwei Aufenthalten  im Hochsommer entstanden.

Happy Ausflug Worpswede - unsere faszinierende und authentische Bildergalerie zeigt:

  • Den Jugendstil Bahnhof... heute, fachgerecht und stilsicher restauriert, eine Gaststätte.
  • Die Kirche - aus der Zeit der Moorkolonisten.
  • Das exzentrische Café Niedersachsen.
  • Einen Spaziergang auf dem Weyerberg mit Niedersachsendenkmal.
  • Typische Reetdachhäuser wie zum Beispiel das Haus im Schluh.
  • Die sehenswerte Worpsdweder Windmühle.
  • Die Erholungsregion mit Torfkähnen bei Neu Helgoland.
  • Die Hammeniederung bis hin zum Teufelsmoor.
Worpswede kennen wir schon über 50 Jahre, also seit unserer Kindheit. Ein hübscher Ort in angenehmer Umgebung, der sich im Laufe der Zeit so gut wie gar nicht verändert hat.

Bedauerlicherweise ist in Worpswede tatsächlich auch in bedeutsamen Dingen die Zeit stehen geblieben, die der Liebenswürdigkeit des Künstlerdorfes erheblich Abbruch tun, die Lebensqualität der Einwohner beeinträchtigen und... den Erholungswert für Touristen schmälern.

So gibt es im Ort nicht einmal den Ansatz einer Fußgängerzone, ebenso sind brauchbare Fahrradwege einfach nicht vorhanden.
 
Dazu wurde versäumt, eine Ortsumgehung auf den Weg zu bringen, so dass sich der gesamte Schwerlastverkehr der Region durch die engen Straßen Worpswedes quält. Warum eigentlich?
 
Happy Ausflug Niedersachsen - unsere ganz besonderen Reisetipps, Erlebnisse und Erfahrungen!

Niedersachsen... feine Städte und Landschaften, von der Nordsee bis zum Harz.


Die Autostadt in Wolfsburg - das beliebteste Ausflugsziel im Osten Niedersachsens.

Wolfsburg - hier bieten wir eine feine Fotoshow der 'Autostadt' am Volkswagenwerk.

Man mag ja zum Initiator der Autostadt in Wolfsburg, dem früheren VW-Patriarchen Ferdinand Piëch, und zu den VW-Fahrzeugen stehen, wie man will, aber...

Die Autostadt am Volkswagenwerk ist mit Abstand Wolfsburgs grösster Besuchermagnet und, so meinen wir, immer einen schönen und besonders spannenden Ausflug wert.

Ausführlich kennengelernt hatten wir die Autostadt, als wir uns einen ganzen Tag Zeit nahmen, um ein neues Firmen-Fahrzeug aus der Volkswagen-Produktion in Empfang zu nehmen, das in einem der beiden gläsernen Autotürme schon auf uns wartete.

Dabei konnten wir nicht nur alle Annehmlichkeiten, die einem VW-Abholer zustehen, geniessen, sondern auch das ganze Gelände der Autostadt erkunden, das spannende Automuseum im Zeithaus durchstreifen und an einer geführten Tour durch die VW-Touran-Produktion teilnehmen.

Die Kontaktdaten mit Anschrift und Telefon-Nummer der Autostadt Wolfsburg:

Adresse - Stadtbrücke, 38440 Wolfsburg - Telefon 0800 288678238

Aktuelle Infos zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen bietet die Website… autostadt.de

Fotos, Fotos, Fotos... des weitläufigen Geländes der Autostadt Wolfsburg

Für die Aufnahmen der obigen Bildergalerie haben wir die Autostadt dann ein zweites Mal besucht.

Dabei haben wir auch wieder viel Zeit im 'Zeithaus' verbracht, in dem die Meilensteine aus 125 Jahren Automobilgeschichte anschaulich und mit unzähligen prächtigen Original-Oldtimern der verschiedenen Automobil-Epochen gezeigt werden!

Erleben Sie hierzu auch unsere ausführliche Fotoshow über den Besuch im Zeithaus der Autostadt:

Prestige, Design & Emotionen – aufregende Oldtimerträume… in Lack und Chrom.

Weitere Besucher-Highlights für Auto- und Technik-Freaks in Wolfsburg

Unmittelbar am Wolfsburger Bahnhof lädt das hochmoderne Gebäude des phaeno grosse und kleine Besucher in die Welt der Phänomene ein.

Einen Besuch können wir sehr empfehlen, aber leider haben wir dort keine Fotos geschossen. Einen guten Einblick gewährt die Website des phaeno - phaeno.de - wo Sie auch alle Besucher-Infos finden.

Volkswagen-Freunde aufgepasst! Lebendige Erinnerungen aus der Schatzkammer des Volkswagenwerkes in Wolfsburg - vom Käfer über Bulli und Golf zu den Prototypen mit Zukunftsvisionen - bietet das

Diese sehr sehenswerte Museum befindet sich etwa anderthalb Kilometer vom Volkswagenwerk und der Autostadt Wolfsburg entfernt in einem Industriegebiet. Weitere Infos - automuseum.volkswagen.de

Das Volkswagen-Museum in Wolfsburg - vom Käfer und Transporter in die Zukunft.

Niedersachsen... feine Städte und Landschaften, von der Nordsee bis zum Harz.

Unterkategorien

Seite 2 von 3

DEUTSCHLAND

Deutschland

Dänemark

Dänemark

Estland

Estland

Frankreich

Frankreich

Italien

Italien

Lettland

lettland riga

Luxemburg

Luxemburg

Niederlande

Niederlande

Österreich

Österrreich

Polen

Polen

Russland

Russland