Mercedes-Benz Feuerwehren
Historische Tanklösch- und Löschfahrzeuge von Mercedes-Benz aus Stuttgart.
-
Benz Leiterwagen, Baujahr 1926 – Technikmuseum SpeyerMercedes-Benz - Feuerwehr-Oldtimer
-
Benz Leiterwagen mit 10,3 Liter-Vierzylinder-Motor und einer Leistung von 100 PS – Baujahr 1926Benz Leiterwagen mit 10,3 Liter-Vierzylinder-Motor und einer Leistung von 100 PS – Baujahr 1926
-
Mercedes-Benz LF 14 – Baujahr 1941 – Freiwillige Feuerwehr der Stadt SpeyerMercedes-Benz LF 14 – Baujahr 1941 – Freiwillige Feuerwehr der Stadt Speyer
-
Leichtes Löschgruppenfahrzeug, ca. 1941 – 70jähriger Jubilar der Feuerwehr Steinhude am Steinhuder MeerLeichtes Löschgruppenfahrzeug, ca. 1941 – 70jähriger Jubilar der Feuerwehr Steinhude am Steinhuder Meer
-
Ein Mercedes-Benz L-1500-S Feuerwehr-Fahrzeug des Baujahres 1943 – Automuseum BornholmEin Mercedes-Benz L-1500-S Feuerwehr-Fahrzeug des Baujahres 1943 – Automuseum Bornholm
-
‚Emil‘ – Mercedes-Benz LF 25, Baujahr 1942 der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt am Rübenberge.Mercedes-Benz - Feuerwehr-Oldtimer
-
‚Emil‘ – Mercedes-Benz LF 25, Baujahr 1942 der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt am Rübenberge.Mercedes-Benz - Feuerwehr-Oldtimer
-
‚Emil‘ – Mercedes-Benz LF 25, Baujahr 1942 der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt am Rübenberge.Mercedes-Benz - Feuerwehr-Oldtimer
-
Mercedes-Benz - Feuerwehr-OldtimerMercedes-Benz - Feuerwehr-Oldtimer
-
Mercedes-Benz TLF 15 in Omnibusbauform – LF 3500 in Jever – Baujahr 1952Mercedes-Benz TLF 15 in Omnibusbauform – LF 3500 in Jever – Baujahr 1952
-
TLF 15 der Freiwilligen Feuerwehr Wittkopsbostel in der Gemeinde Scheeßel, Baujahr 1952Mercedes-Benz - Feuerwehr-Oldtimer
-
TLF 15 der Freiwilligen Feuerwehr Wittkopsbostel in der Gemeinde Scheeßel, Baujahr 1952Mercedes-Benz - Feuerwehr-Oldtimer
-
TLF 15 der Freiwilligen Feuerwehr Wittkopsbostel in der Gemeinde Scheeßel, Baujahr 1952Mercedes-Benz - Feuerwehr-Oldtimer
-
TLF 15 T - Baujahr 1954Mercedes-Benz - Feuerwehr-Oldtimer
-
Mercedes-Benz Tanklöschfahrzeug TLF 16, Baujahr 1956, Umbau zum Gerätewagen 1974 – 4.580 ccm, 115 PSMercedes-Benz Tanklöschfahrzeug TLF 16, Baujahr 1956, Umbau zum Gerätewagen 1974 – 4.580 ccm, 115 PS
-
Mercedes-Benz Löschgruppenfahrzeug LF 8 – TS – Baujahr 1958, Sechszylinder-Diesel, 4.580 ccm, 100 PSMercedes-Benz Löschgruppenfahrzeug LF 8 – TS – Baujahr 1958, Sechszylinder-Diesel, 4.580 ccm, 100 PS
-
Mercedes-Benz Feuerwehr L 322 – LF322/48 – Baujahr ca. 1960, 5.103 ccm, 110 PS, 71 kmhMercedes-Benz Feuerwehr L 322 – LF322/48 – Baujahr ca. 1960
-
Mercedes-Benz Unimog S 404.1 mit 800 Liter Wassertank und Feuerlöschkreiselpumpe, Baujahr 1963 – Sechszylinder, 2.181 ccm, 82 PSMercedes-Benz Unimog S 404.1 mit 800 Liter Wassertank und Feuerlöschkreiselpumpe, Baujahr 1963 – Sechszylinder, 2.181 ccm, 82 PS
-
Daimler-Benz LG 315, Baujahr ca. 1963 – 8.276 ccm, 145 PS bei 2.100 U/min, 70 kmhDaimler-Benz LG 315, Baujahr ca. 1963 – 8.276 ccm, 145 PS bei 2.100 U/min, 70 kmh
-
Mercedes-Benz Feuerwehr LP 710 – Frontlenker, Baujahr 1965, 5.638 ccm, 100 PS bei 2.900 U/min, 86 kmhMercedes-Benz Feuerwehr LP 710 – Baujahr 1965
-
Mercedes-Benz Feuerwehr LP 813 – Frontlenker, Baujahr 1965, Sechszylinder-Viertakt-Diesel, 5.675 ccm, 100 PS, 80 kmhMercedes-Benz Feuerwehr LP 813 – Frontlenker, Baujahr 1965, Sechszylinder-Viertakt-Diesel, 5.675 ccm, 100 PS, 80 kmh
-
Daimler-Benz LAF 911 B aus dem Jahre 1979Daimler-Benz LAF 911 B aus dem Jahre 1979
-
Mercedes-Benz - Feuerwehr-OldtimerMercedes-Benz - Feuerwehr-Oldtimer
-
Mercedes-Benz - Feuerwehr-OldtimerMercedes-Benz - Feuerwehr-Oldtimer
-
Mercedes-Benz - Feuerwehr-OldtimerMercedes-Benz - Feuerwehr-Oldtimer
-
Mercedes-Benz - Feuerwehr-OldtimerMercedes-Benz - Feuerwehr-Oldtimer
-
Mercedes-Benz TLF 8 der Werksfeuerwehr des Kali-Werks Siegmundshall in Wunstorf-BokelohMercedes-Benz TLF 8 der Werksfeuerwehr des Kali-Werks Siegmundshall in Wunstorf-Bokeloh
-
Mercedes-Benz Gerätewagen MB 1113 - Baujahr 1968 - Aufbau Albert ZieglerMercedes-Benz Gerätewagen MB 1113 - Baujahr 1968 - Aufbau Albert Ziegler
-
Ein Mercedes-Benz L 206 DG / HHF von 1974 vor einem Mercedes-Benz Unimog 404 B des Baujahres 1968.Ein Mercedes-Benz L 206 DG / HHF von 1974 vor einem Mercedes-Benz Unimog 404 B des Baujahres 1968.
-
Feuerwehr-Einsatzfahrzeug auf Basis des Mercedes-Benz 1017 – Bornholms Tekniske Samling, südlich von AllingeFeuerwehr-Einsatzfahrzeug auf Basis des Mercedes-Benz 1017 – Bornholms Tekniske Samling, südlich von Allinge
-
Feuerwehr-Einsatzfahrzeug auf Basis des Mercedes-Benz 1017 – Bornholms Tekniske Samling, südlich von AllingeFeuerwehr-Einsatzfahrzeug auf Basis des Mercedes-Benz 1017 – Bornholms Tekniske Samling, südlich von Allinge
-
Einsatzfahrzeug Mercedes-Benz 300 D, Baujahr 1958 – ausgestellt im Technik-Museum SpeyerEinsatzfahrzeug Mercedes-Benz 300 D, Baujahr 1958 – ausgestellt im Technik-Museum Speyer
Benz Leiterwagen, Baujahr 1926 – Technikmuseum Speyer
Benz Leiterwagen mit 10,3 Liter-Vierzylinder-Motor und einer Leistung von 100 PS – Baujahr 1926
Mercedes-Benz LF 14 – Baujahr 1941 – Freiwillige Feuerwehr der Stadt Speyer
Leichtes Löschgruppenfahrzeug, ca. 1941 – 70jähriger Jubilar der Feuerwehr Steinhude am Steinhuder Meer
Ein Mercedes-Benz L-1500-S Feuerwehr-Fahrzeug des Baujahres 1943 – Automuseum Bornholm
‚Emil‘ – Mercedes-Benz LF 25, Baujahr 1942 der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt am Rübenberge.
‚Emil‘ – Mercedes-Benz LF 25, Baujahr 1942 der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt am Rübenberge.
‚Emil‘ – Mercedes-Benz LF 25, Baujahr 1942 der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt am Rübenberge.
Mercedes-Benz - Feuerwehr-Oldtimer
Mercedes-Benz TLF 15 in Omnibusbauform – LF 3500 in Jever – Baujahr 1952
TLF 15 der Freiwilligen Feuerwehr Wittkopsbostel in der Gemeinde Scheeßel, Baujahr 1952
TLF 15 der Freiwilligen Feuerwehr Wittkopsbostel in der Gemeinde Scheeßel, Baujahr 1952
TLF 15 der Freiwilligen Feuerwehr Wittkopsbostel in der Gemeinde Scheeßel, Baujahr 1952
TLF 15 T - Baujahr 1954
Mercedes-Benz Tanklöschfahrzeug TLF 16, Baujahr 1956, Umbau zum Gerätewagen 1974 – 4.580 ccm, 115 PS
Mercedes-Benz Löschgruppenfahrzeug LF 8 – TS – Baujahr 1958, Sechszylinder-Diesel, 4.580 ccm, 100 PS
Mercedes-Benz Feuerwehr L 322 – LF322/48 – Baujahr ca. 1960, 5.103 ccm, 110 PS, 71 kmh
Mercedes-Benz Unimog S 404.1 mit 800 Liter Wassertank und Feuerlöschkreiselpumpe, Baujahr 1963 – Sechszylinder, 2.181 ccm, 82 PS
Daimler-Benz LG 315, Baujahr ca. 1963 – 8.276 ccm, 145 PS bei 2.100 U/min, 70 kmh
Mercedes-Benz Feuerwehr LP 710 – Frontlenker, Baujahr 1965, 5.638 ccm, 100 PS bei 2.900 U/min, 86 kmh
Mercedes-Benz Feuerwehr LP 813 – Frontlenker, Baujahr 1965, Sechszylinder-Viertakt-Diesel, 5.675 ccm, 100 PS, 80 kmh
Daimler-Benz LAF 911 B aus dem Jahre 1979
Mercedes-Benz - Feuerwehr-Oldtimer
Mercedes-Benz - Feuerwehr-Oldtimer
Mercedes-Benz - Feuerwehr-Oldtimer
Mercedes-Benz - Feuerwehr-Oldtimer
Mercedes-Benz TLF 8 der Werksfeuerwehr des Kali-Werks Siegmundshall in Wunstorf-Bokeloh
Mercedes-Benz Gerätewagen MB 1113 - Baujahr 1968 - Aufbau Albert Ziegler
Ein Mercedes-Benz L 206 DG / HHF von 1974 vor einem Mercedes-Benz Unimog 404 B des Baujahres 1968.
Feuerwehr-Einsatzfahrzeug auf Basis des Mercedes-Benz 1017 – Bornholms Tekniske Samling, südlich von Allinge
Feuerwehr-Einsatzfahrzeug auf Basis des Mercedes-Benz 1017 – Bornholms Tekniske Samling, südlich von Allinge
Einsatzfahrzeug Mercedes-Benz 300 D, Baujahr 1958 – ausgestellt im Technik-Museum Speyer
Der große löschtechnische Streifzug – von den Anfängen bis zu den 70er-Jahren.
Sie sehen in diesem 'rot-weiss' geprägten Beitrag Feuerwehr-Oldtimer von Daimler-Benz aus den letzten 90 Jahren, die sowohl anlässlich des 100jährigen Jubiläums der Ortsfeuerwehr in Steinhude am Steinhuder Meer im Mai 2011 im dortigen Scheunenviertel ausgestellt waren oder in der sehr sehenswerten Feuerwehr-Sammlung des Technikmuseums Speyer präsentiert werden.
Siebzig stolze Jahre ist auch der Feuerwehr-Oldie der Feuerwehr Stadthagen alt, der zeigt, wie die Feuerwehren in der Kriegs- und frühen Nachkriegszeit ausgesehen haben. Immerhin noch bedingt einsatzfähig ist das Tanklöschfahrzeug TLF 15 aus dem Jahre 1952 mit einem 2.400 Liter Wassertank.
Häufig ist der charakterische Kühler aller Daimler-Benz Lastwagen in den Fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts zu sehen, hier immer in signalroter Feuerwehr-Lackierung.
Die Daimler-Benz-LKW in den Sechziger- und Siebziger Jahren hatten dann schon eine weitaus modernere Form, ein Beispiel ist der hier von der Freiwilligen Feuerwehr Landesbergen im Landkreis Nienburg/Weser mit dem Florian Nienburg 50-10. Das Fahrzeug hat 110 PS, Allradantrieb und einen Tankinhalt von 2.400 Litern. Lichtmast, Notstromaggregat und vier Pressluftatmer ergänzen die Ausstattung.
Löschen, Retten, Bergen und... Traditionspflege - die Feuerwehren!
Feuerwehr-Veteranen - spannende Oldtimerfotos von historischen Feuerwehren.
Sie sehen in diesem 'rot-weiss' geprägten Beitrag Feuerwehr-Oldtimer von Daimler-Benz aus den letzten 90 Jahren, die sowohl anlässlich des 100jährigen Jubiläums der Ortsfeuerwehr in Steinhude am Steinhuder Meer im Mai 2011 im dortigen Scheunenviertel ausgestellt waren oder in der sehr sehenswerten Feuerwehr-Sammlung des Technikmuseums Speyer präsentiert werden.
Wir beginnen wir mit dem Benz Leiterwagen von 1926 des Technikmuseums Speyer. Im Jahre 2010 hatte Mercedes-Daimler die Süddeutsche Automobilfabrik GmbH in Gaggenau übernommen, wo Omnibusse, Lieferwagen und Motorfeuerspritzen gefertigt wurden.
1926 fusionierte Mercedes-Daimler mit Benz, so sind Beschriftungen an diesem Fahrzeug teils noch mit Benz oder aber schon mit Mercedes-Benz zu sehen.
Der 2,7-Liter-Vierzylinder-Motor des Mercedes-Benz LF 15 des Baujahre 1941 verfügte über 60 PS. Dieses Löschfahrzeug hatte neben einem Wassertank und einer fest eingebauten Feuerlöschpumpe eine Vielzahl von weiteren Ausrüstungsgegenständen an Bord.
'Emil' LF 25 - Feuerwehr von 1942 mit Holzleitern - einer der ehrwürdigen Veteranen ist das LF 25, wird liebevoll ‘Emil’ genannt und stammt von der Freiwilligen Feuerwehr aus Neustadt am Rübenberge, wo es von 1946 bis 1984 aktiv im Dienst stand.Siebzig stolze Jahre ist auch der Feuerwehr-Oldie der Feuerwehr Stadthagen alt, der zeigt, wie die Feuerwehren in der Kriegs- und frühen Nachkriegszeit ausgesehen haben. Immerhin noch bedingt einsatzfähig ist das Tanklöschfahrzeug TLF 15 aus dem Jahre 1952 mit einem 2.400 Liter Wassertank.
Häufig ist der charakterische Kühler aller Daimler-Benz Lastwagen in den Fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts zu sehen, hier immer in signalroter Feuerwehr-Lackierung.
Die Daimler-Benz-LKW in den Sechziger- und Siebziger Jahren hatten dann schon eine weitaus modernere Form, ein Beispiel ist der hier von der Freiwilligen Feuerwehr Landesbergen im Landkreis Nienburg/Weser mit dem Florian Nienburg 50-10. Das Fahrzeug hat 110 PS, Allradantrieb und einen Tankinhalt von 2.400 Litern. Lichtmast, Notstromaggregat und vier Pressluftatmer ergänzen die Ausstattung.
Löschen, Retten, Bergen und... Traditionspflege - die Feuerwehren!
Feuerwehr-Veteranen - spannende Oldtimerfotos von historischen Feuerwehren.