Deutsche Dampflokomotiven
Dampflokomotiven in Deutschland - die unterschiedlichen Baureihen und Typen.
Von den legendären Schnellzug-Lokomotiven der Baureihe 01 bis zu den 99er Schmalspur-Loks.
-
Baureihen deutscher Dampfloks - Baureihe 01 - 01 005
Baureihe 01 - 01 005 - Bahnbetriebswerk Stassfurt
-
Baureihen deutscher Dampfloks - Baureihe 01.5 Reko - 01 514
Baureihe 01.5 'Reko' - 01 514 - Technikmuseum Speyer
-
Baureihen deutscher Dampfloks - Baureihe 01.10 - 01 1066
Baureihe 01.10 - 01 1066 der Ulmer Eisenbahn Freunde - mit Sonderrzug bei Wunstorf
-
Baureihen deutscher Dampfloks - Baureihe 01.10 mit Vollverkleidung - 01 1102
Baureihe 01.10 mit Vollverkleidung - 01 1102 in Wernigerode
-
Baureihen deutscher Dampfloks - Baureihe 03 - 03 001
Baureihe 03 - 03 001 - Bahnhofsfest Radebeul
-
Baureihen deutscher Dampfloks - Baureihe 03 - 03 1010
Baureihe 03.10 - 03 1010 - vor einem Sonderzug im Bahnhof Wunstorf, Region Hannover
-
Baureihen deutscher Dampfloks - 10 001 - Deutsches Dampflok Museum
10 001 - Deutsches Dampflok Museum - Neuenmarkt-Wirsberg
-
Baureihen deutscher Dampfloks - 18 612 - Bayerische S 3/6
18 612 - Bayerische S 3/6 - Deutsches Dampflok Museum -
-
Baureihen deutscher Dampfloks - 18 201
18 201 - die derzeit schnellste Dampflokomotive der WSelt.
-
Baureihen deutscher Dampfloks - 19 017 Sachsenstolz
19 017 'Sachsenstolz' - Bahnhofsfest Radebeul
-
23 071 und 23 076 - Veluwsche Stoomtrein Maatschappij, Apeldoorn, NiederlandeBaureihen deutscher Dampfloks - 23 071 und 23 076
-
Baureihen deutscher Dampfloks - 24 083
24 083 - zwischen Duingen und Salzhemmendorf am Ith - 1996
-
Baureihen deutscher Dampfloks - 35 1097 - Eisenbahnmuseum Dresden
35 1097 - Eisenbahnmuseum Dresden
-
Baureihen deutscher Dampfloks - 38 2383 - die preussische P 8
38 2383 - die preussische P 8 - Deutsches Dampflok Museum
-
Baureihen deutscher Dampfloks - 39 230 - Preussische P 10
39 230 - Preussische P 10 - Deutsches Dampflok Museum
-
Baureihen deutscher Dampfloks - 41 1231
41 1231 - Bahnbetriebswerk Stassfurt
-
Baureihen deutscher Dampfloks - 44 1486
44 1486 - der Jumbo aus Staßfurt fährt in Wunstorf bei Hannover ein.
-
50 0073 ex Vennbahn 50 3666 - Veluwsche Stoomtrein Maatschappij, Apeldoorn, NiederlandeBaureihen deutscher Dampfloks - 50 0073 ex Vennbahn 50 3666
-
Baureihen deutscher Dampfloks - 52 8038 - Dampflok Else
52 8038 - Dampflok Else der Dampfeisenbahn Weserbergland in Haste bei Hannover.
-
Baureihen deutscher Dampfloks - 58 3046
58 3046 - Eisenbahnmuseum Schwarzenberg/Erzgebirge
-
Baureihen deutscher Dampfloks - 62 015
62 015 - BW Dresden-Altstadt
-
Baureihen deutscher Dampfloks - 64 491
64 491 - mit Volldampf durch das Wiesenttal, Fränkische Schweiz
-
65 018 - der Stoom Stichting Nederland, Rotterdam, in ApeldoornBaureihen deutscher Dampfloks - 65 018
-
Baureihen deutscher Dampfloks - 75 501
75 501 - Eisenbahnmuseum Schwarzenberg/Erzgebirge
-
78 68 - Personenzug-Tender-Lokomotive der preussischen Baureihe T 18.78 68 - Personenzug-Tender-Lokomotive der preussischen Baureihe T 18.
-
Baureihen deutscher Dampfloks - 80 023
80 023 - Sächsisches Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf
-
Baureihen deutscher Dampfloks - 86 283
86 283 - im Fotoanstrich - Deutsches Dampflok Museum
-
Baureihen deutscher Dampfloks - 89 6009
89 6009 - auf der Drehscheibe des BW Dresden-Altstadt
-
Baureihen deutscher Dampfloks - 91 896
91 896 - Sächsisches Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf
-
Baureihen deutscher Dampfloks - 92 6505
92 6505 - Emil Mayrisch N.3 - Landeseisenbahn Lippe
-
Baureihen deutscher Dampfloks - 94 1538
94 1538 - auf der Rennsteigbahn
-
Baureihen deutscher Dampfloks - 95 027
95 027 - die 'Bergkönigin' auf der Rübelandbahn im Ostharz
-
Baureihen deutscher Dampfloks - 97 504
97 504 - Württembergische Zahnradlok - Baujahr 1925 - Deutsches Technikmuseum Berlin
-
Baureihen deutscher Dampfloks - 98 7056 alias Hegel
98 7056 alias Hegel, gebaut 1886 in Chemnitz - Dampflokmuseum Dresden
-
Baureihen deutscher Dampfloks - Preussische T 13
Preussische T 13 'Stettin' - Museums-Eisenbahn Minden
-
Baureihen deutscher Dampfloks - Elna 5 von Henschel
Elna 5 von Henschel, Baujahr 1927 - No. 152 der Teuteburger Wald Eisenbahn
-
Baureihen deutscher Dampfloks - Zechenlok
Die Zechenlok von Krupp Bauart 'Hannibal' fährt heute bei Jan Harpstedt in der Nähe von Bremen.
-
Baureihen deutscher Dampfloks - Feuerlose Dampfspeicherlok C-FL
Feuerlose Dampfspeicherlok C-FL der Hohenzollern AG
-
Baureihen deutscher Dampfloks - sächsische IV K
Die sächsische IV K zieht den Traditionszug von Radebeul-Ost durch den Lösnitzgrund
-
Baureihen deutscher Dampfloks - 99 1771
99 1771 - auf der Weisseritztalbahn in Freital-Hainsberg.
-
Baureihen deutscher Dampfloks - 99 4652
99 4652 - Heeresfeldbahn-Lokomotive auf der Rügenschen Kleinbahn 'Rasender Roland'.
-
Baureihen deutscher Dampfloks - No. 11 - Mansfelder Bergwerks Bahn
No. 11 - Mansfelder Bergwerks Bahn
-
Baureihen deutscher Dampfloks - No. 10 - Mansfelder Bergwerks Bahn
No. 10 - Mansfelder Bergwerks Bahn
-
Baureihen deutscher Dampfloks - 99 2331
99 2331 - Mecklenburgische Bäderbahn 'Molli' in Bad Doberan
-
Baureihen deutscher Dampfloks - Malletlok 99 5901
Malletlok 99 5901 - Harzer Schmalspur Bahnen
-
Baureihen deutscher Dampfloks - Heeresfeldbahn-Lokomotive 99 6101
Heeresfeldbahn-Lokomotive 99 6101 - 'Pfiffi' - Harzer Schmalspur Bahnen
-
Baureihen deutscher Dampfloks - Einheitslokomotive 99 222
Einheitslokomotive 99 222 - Harzer Schmalspur Bahnen
-
Baureihen deutscher Dampfloks - Einheits-Lokomotive 99 6001
Einheits-Lokomotive 99 6001 - Harzer Schmalspur Bahnen
-
Baureihen deutscher Dampfloks - Neubau-Lok 99 7239
Neubau-Lok 99 7239 - Harzer Schmalspur Bahnen
-
Baureihen deutscher Dampfloks - DEV Bruchhausen-Vilsen
'Spreewald' - DEV Bruchhausen-Vilsen
-
Baureihen deutscher Dampfloks - Kastenlok Plettenberg
Kastenlok 'Plettenberg' - DEV Bruchhausen-Vilsen
Baureihe 01 - 01 005 - Bahnbetriebswerk Stassfurt
Baureihe 01.5 'Reko' - 01 514 - Technikmuseum Speyer
Baureihe 01.10 - 01 1066 der Ulmer Eisenbahn Freunde - mit Sonderrzug bei Wunstorf
Baureihe 01.10 mit Vollverkleidung - 01 1102 in Wernigerode
Baureihe 03 - 03 001 - Bahnhofsfest Radebeul
Baureihe 03.10 - 03 1010 - vor einem Sonderzug im Bahnhof Wunstorf, Region Hannover
10 001 - Deutsches Dampflok Museum - Neuenmarkt-Wirsberg
18 612 - Bayerische S 3/6 - Deutsches Dampflok Museum -
18 201 - die derzeit schnellste Dampflokomotive der WSelt.
19 017 'Sachsenstolz' - Bahnhofsfest Radebeul
24 083 - zwischen Duingen und Salzhemmendorf am Ith - 1996
35 1097 - Eisenbahnmuseum Dresden
38 2383 - die preussische P 8 - Deutsches Dampflok Museum
39 230 - Preussische P 10 - Deutsches Dampflok Museum
41 1231 - Bahnbetriebswerk Stassfurt
44 1486 - der Jumbo aus Staßfurt fährt in Wunstorf bei Hannover ein.
52 8038 - Dampflok Else der Dampfeisenbahn Weserbergland in Haste bei Hannover.
58 3046 - Eisenbahnmuseum Schwarzenberg/Erzgebirge
62 015 - BW Dresden-Altstadt
64 491 - mit Volldampf durch das Wiesenttal, Fränkische Schweiz
75 501 - Eisenbahnmuseum Schwarzenberg/Erzgebirge
80 023 - Sächsisches Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf
86 283 - im Fotoanstrich - Deutsches Dampflok Museum
89 6009 - auf der Drehscheibe des BW Dresden-Altstadt
91 896 - Sächsisches Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf
92 6505 - Emil Mayrisch N.3 - Landeseisenbahn Lippe
94 1538 - auf der Rennsteigbahn
95 027 - die 'Bergkönigin' auf der Rübelandbahn im Ostharz
97 504 - Württembergische Zahnradlok - Baujahr 1925 - Deutsches Technikmuseum Berlin
98 7056 alias Hegel, gebaut 1886 in Chemnitz - Dampflokmuseum Dresden
Preussische T 13 'Stettin' - Museums-Eisenbahn Minden
Elna 5 von Henschel, Baujahr 1927 - No. 152 der Teuteburger Wald Eisenbahn
Die Zechenlok von Krupp Bauart 'Hannibal' fährt heute bei Jan Harpstedt in der Nähe von Bremen.
Feuerlose Dampfspeicherlok C-FL der Hohenzollern AG
Die sächsische IV K zieht den Traditionszug von Radebeul-Ost durch den Lösnitzgrund
99 1771 - auf der Weisseritztalbahn in Freital-Hainsberg.
99 4652 - Heeresfeldbahn-Lokomotive auf der Rügenschen Kleinbahn 'Rasender Roland'.
No. 11 - Mansfelder Bergwerks Bahn
No. 10 - Mansfelder Bergwerks Bahn
99 2331 - Mecklenburgische Bäderbahn 'Molli' in Bad Doberan
Malletlok 99 5901 - Harzer Schmalspur Bahnen
Heeresfeldbahn-Lokomotive 99 6101 - 'Pfiffi' - Harzer Schmalspur Bahnen
Einheitslokomotive 99 222 - Harzer Schmalspur Bahnen
Einheits-Lokomotive 99 6001 - Harzer Schmalspur Bahnen
Neubau-Lok 99 7239 - Harzer Schmalspur Bahnen
'Spreewald' - DEV Bruchhausen-Vilsen
Kastenlok 'Plettenberg' - DEV Bruchhausen-Vilsen
In unserer Bildergalerie sehen Sie eine nicht ganz vollständige, aber besonders vielseitige und umfangreiche 'Ausstellung' verschiedener Dampflokomotiven, die auf deutschen Schienen gefahren oder gar noch im Einsatz sind.
Die Vielfalt unterschiedlicher Baumuster der heute noch vorhandenen Dampflokomotiven ist einfach riesig. Das liegt zum einen daran, dass die deutschen Länder - wie Preussen, Bayern oder Sachsen - bis 1920 ihre eigenen Kriterien für die Beschaffung von Lokomotiven ihrer Schienennetze aufstellten und über 200 verschiedene Lokomotivypen einsetzten.
Normalspur-Lokomotiven - 1435 mm
Von den bislang von uns fotografierten Lokomotiv-Baureihen mit der 1435 mm Normalspur zeigen wir jeweils ein Exemplar in der Reihenfolge der Typen-Nummerierung.
Angefangen mit der legendären Schnellzug-Baureihe 01 bis zur bärenstarken 'Bergkönigin' der Baureihe 95 sehen Sie die hier Vielfalt der in Deutschland hergestellten und - zum Teil noch munter dampfenden - Dampflokomotiven in unserem Heimatland.
Von den Lokomotiven der Länderbahnen über die Einheitslokomotiven der DRG zu den Kriegsloks der vierziger Jahre mit den unermüdlich tätigen Industrie-Loks - ein bunter Reigen nostalgischer, faszinierender Eisenbahn-Technik!
Die grosse Dampflokzeit ist zwar längst Geschichte, stattdessen erleben wir vielfach heute noch den touristischen Einsatz mit grossem nostalgischen Reiz.
Schmalspur-Lokomotiven - 750 bis 1000 mm
In der damaligen DDR waren erfreulicherweise 1989 noch ungefähr 250 Kilometer Schmalspurbahnen erhalten geblieben, davon 221 km mit Reiseverkehr. Es gelang, diese als touristische Bahnen zu erhalten. So kamen mit der Wiedervereinigung auch die Dampflokomotiven gesamtdeutsch zurück.
Von der Ostsee bis zum Zittauer Gebirge - Sie sehen die ganze Bandbreite an Schmalspur-Dampflokomotiven verschiedener deutscher Traditions-Kleinbahnen von 750 bis 1.000 mm Spurweite, die heute noch auf dern historischen Strecken vom Ende des 19. Jahrhunderts unterwegs sind.
Von den Bäderbahnen 'Molli' und 'Rasender Roland' an der Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern über das wahre 'Dampfparadies' der heutigen, so nüchternen Zeit, den Harzer Schmalspur Bahnen, bis hin zu den schönen sächsischen Schmalspurbahnen, die noch regelmäßig nach Fahrplan oder als Museumsbahn im Erzgebirge, in der Lößnitz sowie im Zittauer Gebirge im Einsatz sind.
Zur begeisternden Historie der Dampflokomotiven in Deutschland
Es gehört zur guten Allgemeinbildung - die erste Dampflokomotive, die 1835 zwischen Nürnberg und Fürth den Eisenbahnverkehr in Deutschland eröffnete, war die Adler. Allerdings kam diese berühmte Maschine sowie auch ihr Lokomotivführer von Fa. Stephenson aus England, dem Mutterland der Eisenbahn.
Die erste in Deutschland gefertigte Dampflokomotive allerdings war die Saxonia, die erstmals 1839 - also vor über 150 Jahren - auf der neu eingeweihten Fernbahnstrecke von Leipzig über Riesa nach Dresden fuhr.
auf unserem beliebten Dampflok-Blog. Historische Dampfeisenbahnen – spannende Fotos und Reportagen …vom Feinsten!
Die pure Nostalgie und sichtbare, wuchtige Technik einer vergangenen, liebenswerten Epoche.
Dampflok-Typenparade - Dampflokomotiven & Baureihen in Deutschland.