Globetrotter-Fotos.de

Birdwatching - spannende Beobachtungen und klasse Bilder von seltenen Vögeln in Vorpommern.

Kraniche und andere seltene Vogelarten, von uns mit etwas Glück und der neugierigen Kamera erwischt.

Die vielfältige Vogelwelt am Saaler Bodden zwischen Barth und Zingst sowie am Günzer See.

Mecklenburg-Vorpommern ist aufgrund von weitgehend erhaltener und oft unberührter Natur ein wahres Paradies für Beobachtungen von Flora und Fauna.

Gerade bei Vogelfreunden, den sogenannten 'Birdies', steht Deutschlands nordöstliches Bundesland mit der langen zerklüfteten Ostseeküste, der einmaligen Bodden-Landschaft und den mehr als 1000 Seen der Mecklenburger Seenplatte ganz oben auf der Besuchsliste.

Geduld und Spucke mit einer ordentlichen Portion Glück sind die wichtigsten Eigenschaften eines jeden Naturfotografen, unser Autor Helmut Möller und ständiger 'Bildberichterstatter' hat leider meistens viel zu wenig davon!

Wer also deutlich mehr Zeit aufbringt, wird ein noch viel breiteres Spektrum an Fotos seltener Vogelarten mit nach Hause bringen können... wir allerdings waren bislang stets nur kurz auf der Durchreise.

Trotzdem zeigen wir hier immerhin schon zwölf verschiedene Vogelarten in reizvollen, zum Teil echt gut gelungenen, Aufnahmen. 

Die meisten unserer Aufnahmen haben wir binnen weniger Stunden an zwei Tagen Anfang März 2014 schiessen können. 

Glücklicherweise schien am Günzer See eine sanfte Vorfrühlingssonne, während sich der Frühnebel am Bodden noch nicht verzogen hatte, weitere Bilder aus den Boddengewässern und von der Insel Hiddensee sind mittlerweile hinzu gekommen.

Der 'Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft' umfasst das Fischland, den Darss, Hiddensee und Rügen.

Er ist mit 805 qkm der grösste Nationalpark der neuen Bundesländer und sicherlich auch einer der spannendsten für die 'Birdwatcher' unter uns.

Fotos, Fotos, Fotos... von seltenen Entenarten, Wildgänsen, Schwänen und von Kranichen!

Unsere bisherige fotografische 'Ausbeute' an Vögeln in dieser reizvollen Region Vorpommerns haben wir in unserer obigen kleinen Bilderschau in alphabetischer Reihenfolge wie folgt eingepflegt:

Die obigen Links führen zu den einzelnen, reich bebilderten Artikeln der jeweiligen Spezies auf unserer Naturfoto-Seite vogelwelt.wordpress.com.

Da wir in Kürze zu einer mehrtägigen Reise nach Vorpommern starten, hoffen wir Ihnen kurzfristig noch jede Menge weitere dort anzutreffende Vogelarten präsentieren zu können.

Aufregende Kranich-Beobachtungen am Günzer See bei Gross Mohrdorf in Vorpommern.

Vier Mal waren wir bislang in Vorpommern auf der Jagd nach unseren schönsten Kranich-Fotos. So sind die oben eingepflegten Kranich-Bilder auch das ganz grosse Highlight dieser kleinen Fotoshow.

Aufgenommen hatten wir sie jeweils vom Beobachtungsturm am kleinen Günzser Se nahe Deutschlands Kranichzentrum in Gross Mohrdorf bei Stralsund.

Immer im Frühjahr und im Herbst versammeln sich hier in der Rügen-Bock-Region Zehntausende von Kranichen auf ihrem Vogelzug von ihren Brutgebieten in Skandinavien und im Baltikum nach Südfrankreich und Spanien und umgekehrt.

Deshalb sind die moorigen und teils verschilften Günzer Seewiesen mittlerweile als Europäisches Vogelschutzgebiet und Nationales Naturerbe ausgewiesen. 

Grus grus – so heisst der Graue Kranich, um den es sich hier handelt, bei den Lateinern. Bei uns und vielen anderen Menschen heisst er einfach... Vogel des Glücks!

Weitere Informationen und noch viel mehr aufregende Kranich-Fotos aus Vorpommern finden Sie auch in unserem speziellen Kranich-Artikel

ebenfalls auf unserem Naturfoto-Seite 'Vögel – in der freien Natur aufgespürt.' Enjoy your Life!

Mecklenburg-Vorpommern, ein schönes Stück Urlaub - Fotos, Reisetipps und Erfahrungen!

Reise- und Ausflugsziele - Landschaften und altehrwürdige Hansestädte - Tipps und Empfehlungen.

MV tut gut... Ostseeküste - Hansestädte - Mecklenburger Schweiz - Mecklenburger Seenplatte. 

Mecklenburg-Vorpommern - ein besonders attraktives Ferienland im Nordosten Deutschlands!

Wismar in Mecklenburg - Sehenswürdigkeiten der alte Hanse- und Hafenstadt an der Ostsee.

Maritimes Flair und historisches Ambiente, ein Rundgang durch die Altstadt der Hansestadt Wismar.

Eine touristische Perle unter unseren schönen Ostseehäfen... das ist die Hansestadt Wismar!

Wismar mit seinen mittelalterlichen Backstein-Türmen und dem maritimen Flair der hanseatischen Hafenstadt kennen wir schon seit unserer Kindheit, als zu düsteren DDR-Zeiten die Wismarer Altstadt dem Verfall überlassen schien.
 
Natürlich freuen wir uns sehr, dass die Wunden der Kriegszerstörungen und des langsamen Verfalls nach der politischen Wende mittlerweile weitestgehend geheilt sind.
 
Häufig machen wir bei unseren recht häufigen Reisen an die mecklenburgische Ostseeküste oder bei Fahrten nach Rostock für einige Stunden Halt in Wismar.
 
Uns fasziniert immer wieder auf der einen Seite das maritime Flair des Alten Hafens und das geschlossene Ensemble der Wismarer Altstadt mit seinen hohen Backstein-Kirchtürmen und dem riesengrossen Marktplatz mit dem Ensemble seiner bemerkenswerten, historischen Fassaden.
 
Das sind zertifizierte Sehenswürdigkeiten... denn seit 2002 gehört Wismars Altstadt mit ihren zahlreichen Baudenkmälern mit dem Titel 'Historische Altstädte Stralsund und Wismar' gemeinsam mit der genauso ansehnlichen und besuchenswerten Hansestadt Stralsund zu recht zum UNESCO-Weltkulturerbe, chapeau!
 
Fotos, Fotos, Fotos... ein Rundgang durch die historische Altstadt der Hansestadt Wismar.

Am Hafen schlendern wir meistens bis zum historischen Baumhaus mit den berühmten bunten Schwedenköpfen, vertilgen ein Matjesbrötchen und wenden uns dann dem grossen Marktplatz mit der dominanten Wasserkunst zu.

Hier kann man in den zahlreichen Restaurants gepflegt speisen, bei schönem, warmen Wetter draussen sitzen und das Leben und Treiben beobachten.
 
Genauso machen wir es mit den Aufnahmen unserer obigen Bildergalerie, die ebenfalls am Alten Hafen beginnen und dann den Marktplatz in seiner vollen Schönheit zeigen.
 
Von der Mühlengrube schlendern wir weiter entlang des Mühlenbachs bis zur Schweinsbrücke und verlieren uns dann in den Gassen der Wismarer Altstadt.
 
Wismars Sehenswürdigkeiten, erleben Sie der Reihenfolge unserer authentischen Aufnahmen nach:

  • den Alten Hafen mit dem historischen Baumhaus
  • das historische Wasssertor im Stil der Backsteingotik aus der Hansezeit
  • den Alten Marktplatz mit der berühmten Wasserkunst
  • das grosse, klassizistische Rathaus am Alten Markt
  • den Alten Schweden, das älteste Bürgerhaus Wismars am Alten Markt
  • den Fürstenhof und die St. Georgen Kirche in der Altstadt
  • die Kirchturmspitze der gewaltigen Sankt Marienkirche
  • das Gewölbe, das denkmalgeschützte Fachwerkhaus in der Runden Grube
  • den Mühlenbach und die Brücke der Runden Grube
  • die Frische Grube mit dem Mühlenbach und der St. Nikolai Kirche
  • die Schweinsbrücke über der Grube und die Mühlengrube
  • eine historische Persil-Reklame vor dem ehem. königlich-schwedischen Provianthaus
  • den alten Wasserturm von der früheren Stadtbefestigung  
Nehmen Sie unseren kleinen Beitrag als 'Appetitanreger' für Ihren eigenen Besuch und unternehmen Sie ebenfalls einen angenehmen Bummel durch die anheimelnde Altstadt Wismars.

Geniessen Sie dabei das nostalgische Ambiente einer kleinen aber sehr lebendigen Hafenstadt mit grosser Tradition und Hanse-Vergangenheit. Enjoy your Life!

Happy Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern - klasse Reiseziele, Städtetouren, Ausflugsziele!

Reise- und Ausflugsziele - Landschaften und altehrwürdige Hansestädte - Tipps und Empfehlungen.

Mecklenburg-Vorpommern - ob kurz für eine Verschnaufpause, eine Städtetour oder so richtig lang für Entdeckungen und einen erholsamen Urlaub... lohnt einfach immer!

Mecklenburg... Hansestädte - Ostseeküste - Mecklenburger Schweiz - Mecklenburger Seenplatte.

Mecklenburg-Vorpommern - das besonders attraktive Ferienland im Nordosten Deutschlands!

Warnemünde -  das Ostseebad vor den Toren Rostocks, mit Altem Strom und Fährhafen.

Das gemütliche Ostseebad mit der gehörigen Portion Seemanns-Romantik - Warnemünde!

Maritimes Warnemünde... mit dem Flair und dem Duft von Sommer, Sonne, Strand und Meer!

Warnemünde als 'Vorort' Rostocks ist ein wahres Kleinod an der Ostseeküste Mecklenburgs.

Keine zehn Kilometer vor Rostocks Innenstadt liegt Rostocks nördlichster Stadtteil, das Ostseebad Warnemünde.

Dieser ehemalige Fischerort an der Mündung der Warnow in die Ostsee gehört schon seit 1323 zur Hansestadt Rostock und ist heute einer der beliebtesten Badeorte an der gesamten deutschen Ostseeküste.

Fritz Reuter, der bekannte Dichter und Schriftsteller der niederdeutschen Sprache, brachte es schon im 19. Jahrhundert so auf den Punkt:

  • 'Warnemünn' is Rostocks Piräus'

Eigentlich ist dem nichts oder nur wenig hinzuzufügen, wenn man nicht anfangen würde zu schwärmen! 

Das Ostseebad Warnemünde in Mecklenburg - Rostocks Piräus und seine markanten Highlights.

Aus unserer Sicht bietet Warnemünde gegenüber den anderen Seebädern an unseren weitläufigen Küsten mindestens einen dreifachen Vorteil:

  • das gewachsene Ortsbild mit seinen schmalen Gassen, dem nostalgischen Kopfstein-Pflaster und den romantischen Kapitänshäusern am Alten Strom.
  • die Nähe zur Großstadt, die Hansestadt Rostock ist nur etwa eine halbe Fahrstunde entfernt.
  • den geschäftigen Fährhafen nach Skandinavien, das hochmoderne Cruise Center und den nahen Rostocker Überseehafen.

Nun ja, die lange Ostsee-Promenade mit den vielen Hotels und Pensionen und den langen, breiten Sandstrand haben andere Seebäder - manchmal - auch!

Wir kennen Warnemünde - vom Alten Strom bis zur Stoltera - seit unserer Kindheit, weil etliche Verwandte mütterlicherseits damals hier gewohnt haben und heute auf dem dortigen Friedhof besucht werden können.

Sommer, Wasser, Wind und Wellen ...von Warnemündes maritimen Flair mit seinem gehörigen Hauch Seemanns-Romantik sind wir immer wieder angezogen worden, so wie die Motten vom Licht.

Warnemünde ist derzeit unser beliebtestes deutsches Ostseebad - ja, warum wohl?

Gerade in den letzten Jahren sind wir immer wieder hier nach Warnemünde zurück gekehrt, haben in einem Hotel an der Promenade unser Domizil aufgeschlagen und sind, besonders gerne, in der romantischen Blauen Stunde durch die Gassen mit ihrem altertümlichen Kopfstenpflaster gestromert.

Bis wir dann nach geraumer Zeit einen Platz in einer der gemütlichen Kneipen am Alten Strom ansteuerten, um eines der beliebten Fischgerichte zu Rostocker Bier und Rostocker Doppelkümmel zu verspeisen! Traditionen sollen eben gepflegt sein!

Wir lieben die Tage und die herrlichen Abende am alten Strom in Warnemünde, bei Wind und Wetter und ganz egal zu welcher Jahreszeit.

Die Spaziergänge auf der langen Mole, entlang der Promenade bis zur Steilküste, die hier den Namen Stoltera trägt und natürlich am Alten Strom mit seinen Fischkuttern und Segelbooten, den schreienden Silbermöwen und den idyllischen Kapitänshäusern mit Kneipen und gemütlichen Cafés.

Einmalig romantisch mit seinem maritimen Flair, das ist Warnemünde und dazu - nicht zu vergessen - auch ein elegantes Seebad mit dem Duft von Sommer, Sonne, Strand und... Meer! 

Warnemünde - das Ostseebad mit der gehörigen Portion Seemanns-Romantik!

Für den Ansturm von Besuchern ist Warnemünde gut gerüstet, mit zahlreichen Unterkünften der unterschiedlichsten Couleur.

Vom Hotel der Luxusklasse, wie dem Neptun oder dem Hübner, direkt an der Promenade bis zu familientauglichen Häusern oder gemütlichen Pensionen, zum Beispiel in der Alexandrinenstrasse.

Egal zu welcher Jahreszeit, der potentielle Feriengast sollte sich aber frühzeitig um eine Reservierung bemühen.

Echte Mangelware sind allerdings hotel- oder strandnahe Parkplätze, das hängt natürlich mit der dichten, im Kriege unversehrten, Bebauung in der schnuckeligen Warnemünder Altstadt zusammen. Also suchen und/oder entsprechend hohe Preise bezahlen.

Der Tourismus in Warnemünde wächst weiterhin, aber auch die Schifffahrt - Fischerei, der Fährverkehr und der Kreuzfahrtboom - bescheren der Warnemünder Wirtschaft gute Aussichten.

Die Warnemünder Fischkutter sind am Alten Strom zu bewundern, auch ist Warnemünde seit Jahrzehnten ein bedeutender Fährhafen mit schneller Verbindung zu Skandinavien.

Seiner Bedeutung als inzwischen grösster Kreuzfahrt-Hafen Deutschlands trägt die Stadt Warnemünde mit einem hochmodernen Kreuzfahrt-Terminal, dem Cruise Center Rechnung.

Ein ganz besonderes maritimes Spektakel ist übrigens die jährlich im August stattfindende Hanse Sail, die am Rostocker Stadthafen und in der Warnemünder Bucht im Rahmen der Warnemünder Woche mit bis zu einer Million Besuchern für jede Menge Windjammer-Romantik sorgt.

Fotos, Fotos, Fotos... noch viel mehr Impressionen aus Rostock und Warnemünde!

Die Aufnahmen unserer obigen Fotoshow zeigen natürlich den Warnemünder Leuchtturm, die lange Seepromenade hinter dem endlosen Sandstrand und das bunte Leben und Treiben am 'Alten Strom', die gemütliche Flaniermeile mit dem beliebten Fischmarkt.

Erleben Sie ergänzend auch unsere, zu diesem Beitrag besonders gut passende Reportage:

Die volle Windjammer-Romantik in Rostock und in Warnemünde sowie einen gemütlichen Stadtrundgang durch die älteren Viertel der Hansestadt Rostock an der Warnow:

Mit besten Empfehlungen von Ihrem Reiseverführer für Deutschland und die weite Welt - Globetrotter-Fotos.de ...die Schönheit unserer Erde sichtbar gemacht!

Happy Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern - klasse Reiseziele, Städtetouren, Ausflugsziele!

Mecklenburg-Vorpommern - ob kurz für eine Verschnaufpause, eine Städtetour oder so richtig lang für Entdeckungen und einen erholsamen Urlaub... lohnt einfach immer!

Reise- und Ausflugsziele - Landschaften und altehrwürdige Hansestädte - Tipps und Empfehlungen.

Mecklenburg-Vorpommern, ein schönes Stück Urlaub - Fotos, Reisetipps und Erfahrungen!

Mecklenburg-Vorpommern - das besonders attraktive Ferienland im Nordosten Deutschlands!

Teterow in Mecklenburg - die Burgwallinsel, herrliche Naturschutzinsel mitten im Teterower See.

Mit einer historischen Seilzug-Fähre geht es hinein ins Natur-Paradies... auf die Teterower Burgwallinsel.

Eine wiederentdeckte Slawensiedlung machte die Burgwallinsel im Teterower See weithin bekannt.

Vom 6. bis 7. Jahrhundert Jahrhundert nach Christus wanderten zahlreiche slawische Stämme in das heutige Gebiet von Mecklenburg und Pommern ein.

Die Hauptstämme der auch als Wenden bezeichneten Slawen waren die Obotriten in Ost-Mecklenburg, die Luitzen im Gebiet zwischen Warnow und Ucker, die Ranen auf Rügen sowie die Pomeranen zwischen Oder und Weichsel.

Dabei war in der Teterower Region der slawische Unterstamm der Zirzipaner ansässig. So wurde das Gebiet zwischen den Flüssen Recknitz, Trebel und Peene eben auch Zirzipanien genannt.

Die Zirzipaner errichteten ab dem neunten Jahrhundert auf der völlig vom Wasser umgebenen natürlichen Insel im Teterower See eine grössere Wehranlage als Burgwall mit vor- und Hauptburg und einem Marktort,

Zum Schutz der Slawenburg war der Erdwall neun bis zehn Meter hoch und mit einer eichenen Palisadenmauer von noch einmal vier bis fünf Meter Höhe abgegrenzt. 

Davon sind heute noch die Wälle mit einer Höhe von bis zu sechs Meter am Nordende der Insel deutlich zu erkennen.

Rundum durch den See geschützt, war die Insel ab etwa 910 nur über eine etwa 750 Meter lange hölzerne Brücke zu erreichen, die noch zweimal erneuert wurde.

Schon um das Jahr 1150 wurde die Burg im Teterower See dann bereits aufgegeben.

Heute liegt die ein Kilometer lange und 190 Meter breite Burgwallinsel in einem Naturschutzgebiet, eingebettet in die lieblichen Landschaften der Mecklenburgischen Schweiz und der Mecklenburger Seenplatte.

Bereits m Sommer 2010 wurde die Burgwallinsel im Teterower See wegen seiner Einmaligkeit von der UNESCO zum 'Schützenswerten Kulturgut der Menschheit' erklärt.

Der Wendenkrug - das reetgedeckte Restaurant mit Gästezimmern auf der Burgwallinsel.

Über eine historische Seilzug-Fähre oder auch mit der nostalgischen Motorbarkasse 'Regulus' gelangt man von Teterower Seeufer aus auf die naturgeschützte Burgwallinsel.

Ein einziges, reetgedecktes Haus steht an prominenter Stelle auf der Burgwallinsel und beherbergt das gemütliche Restaurant und die Slawenschenke Wendenkrug mit hübscher Seeterrasse und sechs Hotelzimmern unter dem idyllischen Reetdach... der 1996 neu erbaute Wendenkrug.

Allerdings dürfen nur angemeldete Hotelgäste mit dem PKW auf der ansonsten schon weit vor dem Ufer für den Autoverkehr gesperrten Zufahrt mit der Fähre zur Insel übersetzen.

Die Burgwallinsel im Teterower See ist ein Ort der Ruhe und Erholung, weitab der Hektik des Alltags und ebenso weit vom touristischen Trubel entfernt.

Es gibt dazu einen kleinen Abenteuerspielplatz sowie den auch von uns genutzten und von Schilf umsäumten Naturbadestrand.

Als ruhige Wassersport-Möglichkeiten werden Tretbootfahren, Stand Up-Paddling und auch Segeln angeboten. 

Alle weiteren für Ihren Besuch nötigen Informationen finden Sie auf der informativen Website des... Wendenkruges

Fotos, Fotos, Fotos... vom Natur-Paradies auf der historischen Burgwallinsel im Teterower See.

Die Fotos unserer obigen kleinen Bildergalerie sind während eines mehrtägigen, erholsamen Aufenthaltes in einem der gemütlichen Hotel-Zimmer des Wendenkruges entstanden.

Wir beginnen mit Impressionen vom Teterower See auf dem Weg zur Burgwallinsel, sehen die altertümliche Seilfähre, den Wendenkrug und auch die historische Motorbarkasse 'Regulus'.

Besonders hervorzuheben war die Ruhe in der idyllischen Landschaft, das vorzügliche Essen im Gasthaus und auf der Seeterrasse direkt am Wasser sowie die freundliche Betreuung durch die Mitarbeiter.

Für die Erkundung der Insel und zur Beobachtung seltener Vögel - hier brüten vierundsechzig verschiedene Vogelarten darunter mehrere Horste von Fischreihern -  ist dringend ein exzellenter Mückenschutz, wie beispielsweise Antibrumm, anzuraten.

Zur Besichtigung der historischen Altstadt des kleinen Städtchens Teterow mit seinen Backsteintoren und der teils erhaltenen Stadtmauer hatten wir uns mit der nostalgischen Motorbarkasse 'Regulus' aus dem Jahre 1910 zum Festland übersetzen lassen.

Sehr empfehlenswert und entspannend ist übrigens auch eine gemütliche Rundfahrt mit der Motorbarkasse 'Regulus' auf dem weitläufigen Teterower See mit den naturbelassenen Ufern.

Die Motorbarkasse 'Regulus' aus dem Jahre 1910 verkehrt in der Saison auf dem Teterower See.

Die gut zwölf meter lange, offene Barkasse mit 34 Sitz- und acht Stehplätzen wurde 1910 in Hamburg-Veddel gebaut und kam zuerst in Waren auf der Müritz zum Einsatz.

Ab 1931 wurde die 'Regulus' dann im Passagierbetrieb auf dem Teterower See eingesetzt. 1945 nach Beschuss gesunken, wurde sie im Winter 1998/1999 wieder entdeckt, gehoben und instand gesetzt.

Zur Freude der Teterower und der Feriengäste  tuckert die 'Regulus' seit 2001 nun wieder mit maximal 16 kmh geruhsam über den durch die idyllische Naturlandschaft umsäumten Teterower See. 

Angeboten werden Fahrten vom Anleger in Teterow zur Burgwallinsel und Rundfahrten um den ganzen See. Enjoy your life! 

Die bemerkenswerte Geschichte mit dem Teterower Hecht aus dem Teterower See.

Die Teterower Fischer fingen einst im Teterower See einen besonders grossen Hecht. Um ihn für ein späteres Fest frisch zu halten, warfen sie den kapitalen Fisch gleich wieder ins Wasser des Teterower Sees.

Zum späteren Wiederfinden schnitzten die findigen Teterower dafür eine Kerbe in ihre Bootswand.

Zur Erinnerung an diese schildbürgerhafte Begebenheit, steht noch heute der Hechtbrunnen fest auf Teterows historischem Marktplatz und ist dort zum Wahrzeichen der liebenswerten Stadt geworden!

Impressionen der liebenswerten Bergringstadt Teterow inmitten der Mecklenburger Schweiz.

Das ist Mecklenburger Kleinstadt-Idyll... ein gemütlicher Rundgang durch die Altstadt Teterows in der Mecklenburgischen Seenplatte.

Erleben Sie deshalb ergänzend auch unsere passende Teterow-Reportage mit authentischer Bildergalerie:

mit feinen Impressionen aus der Provinz im heutigen Mecklenburg-Vorpommern. Lohnende Entdeckungen in der Mecklenburger Schweiz weitab der ausgetretenen Touristenpfade!

Happy Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern - klasse Reiseziele, Städtetouren, Ausflugsziele!

Mecklenburg-Vorpommern - ob kurz für eine Verschnaufpause, eine Städtetour oder so richtig lang für Entdeckungen und einen erholsamen Urlaub... lohnt einfach immer!

Reise- und Ausflugsziele - Landschaften und altehrwürdige Hansestädte - Tipps und Empfehlungen.

Mecklenburg-Vorpommern, ein schönes Stück Urlaub - Fotos, Reisetipps und Erfahrungen!

Mecklenburg-Vorpommern - das besonders attraktive Ferienland im Nordosten Deutschlands!

Teterow - Impressionen einer liebenswerten Provinzstadt inmitten der Mecklenburger Schweiz.

Kleinstadt-Idyll, ein Rundgang durch die Altstadt von Teterow in der Mecklenburgischen Seenplatte.

Fotos, Fotos, Fotos... ein Altstadt-Rundgang durch Teterow in der Mecklenburger Seenplatte.

Die Kleinstadt Teterow am Bergring im mittleren Mecklenburg mit ihren etwa 8.500 Einwohnern entstand bereits im 13. Jahrhundert und galt als das 'Klein-Berlin' der Ackerbürgerstädte im Lande.

Die kreisförmig angelegte Altstadt von Teterow mit teils erhaltener Stadtmauer, zwei gotischen Backstein-Stadttoren aus dem 14. Jahrhundert und vielen historischen Gebäuden ist bis in die heutige Zeit gut erhalten geblieben.

So zeigt Teterow - mittlerweile perfekt restauriert - noch viel Mecklenburger Kleinstadt-Charme längst vergangener Epochen.

In unserer obigen kleinen, aber feinen Fotoshow eines Altstadt-Bummels der Bergringstadt Teterow mit einem Ausflug zum Teterower See erleben Sie der Reihe nach:

  • das Teterower Stadtwappen am historischen Rathaus
  • ein Idyll am Mühlenteich mit dem alten Feuerwehrspritzenhaus
  • das Denkmal der Verfolgten des Naziregimes am Mühlenteich
  • das Rostocker Tor, ein Backsteinbau aus der Mitte des 14. Jahrhunderts
  • das historische Rathaus von 1910 am Marktplatz
  • der Hechtbrunnen von 1914 und die Rats-Apotheke am Marktplatz
  • die Stadtkirche St. Peter und Paul mit ihrem 40 Meter hohen Westturm
  • die Ringstrasse mit dem gotischen Malchiner Tor
  • das viergeschossige gotische Malchiner Tor aus dem 14. Jahrhundert 
  • ein historischer Speicher in der Schulstrasse/Ecke Predigerstrasse
  • die restaurierte Stadtmühle von 1800, heute ein Restaurant
  • das historische Feuerwehrspritzenhaus mit dem Feuerwehr-Museum
  • ein historisches Gebäude an der Schulkampallee
  • die frühere Uhrenschule von 1860 beherbergt heute ein Studiotheater 
  • das Naturbad und traditionelle Bootshäuser am Teterower See
  • die historische Seilfähre zum Südende der Burgwallinsel
  • die Motorbarkasse 'Regulus' des Baujahres 1910 auf dem Teterower See
  • den Wendenkrug auf der Burgwallinsel im Teterower See

Ein gemütlicher Altstadt-Bummel durch die Bergring-Stadt Teterow in der Mecklenburger Schweiz.

Ein gemütlicher Rundgang durch die Altstadt von Teterow in der Mecklenburger Seenplatte.

Zu der gemütlichen Mecklenburger Kleinstadt Teterow inmitten der reizvollen Mecklenburgischen Seenplatte hat unser Autor Helmut Möller eine ganz besondere Beziehung.

Denn in dieser lebendigen, von weitem etwas verschlafen wirkenden Provinzstadt fünfzig Kilometer südlich von Rostock lebte sein Vater Paul-Friedrich Möller, kurz PFM genannt. Er wurde 1920 in der Teterower Bahnhofstrasse geboren.

Hier wuchs Paul-Friedrich Möller auch auf, bevor er nach Rostock zur Ausbildung ging und dann achtzehnjährig zuerst in den Arbeitsdienst und bereits 1939 in den Krieg nach Polen und Russland ziehen musste.

Bis in die 2000er-Jahre war an der Seite des Geschäftshauses unseres Grossvaters in der Teterower Bahnhofstrasse noch sein Name Paul Möller in grossen schwarzen Lettern zu lesen.

Nach der politischen Wende zurück übertragen, inzwischen verkauft und vom neuen Eigentümer stilvoll saniert, strahlt das ehrwürdige Gebäude aus der Gründerzeit jetzt in neuem Glanz.

So wie eigentlich schon das ganze Städtchen am naturumsäumten Teterower See mit der feinen Burgwallinsel mittendrin wieder richtig gut aussieht.

Dort kann man übrigens - weit abseits der ausgetretenen Touristen-Pfade - wunderbar und in aller Ruhe Urlaub machen sowie sogar das Segeln erlernen.

Mit der historischen Seilzug-Fähre geht es hinein ins Natur-Paradies... auf die Burgwallinsel.

Erleben Sie ergänzend auch unseren Beitrag mit feiner Bildergalerie von der Insel im Teterower See:

Während eines mehrtägigen Ferienaufenthaltes im reetgedeckten Wendenkrug auf der Burgwallinsel in der Heimat seiner Vorfahren väterlicherseits sind diese stimmungsvollen Aufnahmen unseres reiselustigen Autors Helmut Möller weitab aller Alltags-Hektik entstanden.

Ruhe und Erholung wie in der guten alten Zeit... Zukunft kommt eben von Herkunft!

Die Bergring-Stadt Teterow ist im internationalen Motorradsport weithin bekannt.

Überregional und auch international bekannt geworden ist das Städtchen Teterow durch den Motorrad-Rennsport.

Der Teterower Bergring im Osten der bis zu 100 Meter hohen Heidberge ist immerhin Europas grösste Natur-Grasbahn für Motorrad-Rennen.

Die spektakulären Motorradrennen finden dort seit den 1920er Jahren statt und bringen auch heute noch locker bis zu 20.000 Zuschauer zu den beliebten Motorsport-Veranstaltungen auf die Beine.

Die Teterower gelten wegen erwiesener Schrulligkeiten auch als die Schildbürger Mecklenburgs.

In ganz Mecklenburg gelten die Teterower übrigens als Schildbürger des Landes, zahlreiche Anekdoten sind überliefert - besonders markant ist die bemerkenswerte Geschichte mit dem Hecht aus dem Teterower See.

Zwei Teterower Fischer fingen nämlich einst im Teterower See einen besonders grossen Hecht.

Um ihn für für die erst später stattfindende Königstafel beim nächsten Schützenfest frisch zu halten, warfen sie den kapitalen Hecht gleich wieder ins Wasser des Teterower Sees.

Zum späteren Wiederfinden banden die findigen Fischer dem Hecht vorher eine Glocke um den Hals und schnitzten an der Fundstelle im See eine Kerbe in ihre Bootswand.

Zur Erinnerung an diese denkwürdige Begebenheit, steht seit 1915 der Hechtbrunnen fest auf Teterows historischem Marktplatz und wurde zum Wahrzeichen der liebenswürdigen mecklenburgischen Kleinstadt!

Teterow in der Mecklenburger Schweiz... ein kleiner historischer Überblick ab der Slawenzeit.

Vom 6. bis 7. Jahrhundert Jahrhundert wanderten zahlreiche slawische Stämme in das heutige Gebiet von Mecklenburg ein.

In der Teterower Region war seinerzeit der slawische Unterstamm der Zirzipaner ansässig. So wurde das Gebiet zwischen den Flüssen Recknitz, Trebel und Peene auch Zirzipanien genannt.

Vom neunten bis zwölften Jahrhundert wurde der slawische Burgwall zum Marktort. Nach 1230 kommt Teterow unter die Herrschaft mecklenburgischer Fürsten nachdem deutsche Siedler aus Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein eingewandert waren.

Es wird angenommen, dass Teterow um 1235 gegründet wurde, wogegen die erste urkundliche Erwähnung dann im Jahre 1272 stattfand. 

Im 14. Jahrhundert wurden die beiden heute noch vorhandenen Stadttore sowie die Pfarrkirche errichtet.

1860 erfolgte die Einweihung der ersten Volksschule am Schulkamp, 1864 dann die Eröffnung des Teterower Bahnhofs zugleich mit der Inbetriebnahme der Strecke von Güstrow nach Neubrandenburg. 

Das Stadtbild Teterows blieb glücklicherweise im zweiten Weltkrieg unbeschädigt. 

Nach der politischen Wende und der deutschen Wiedervereinigung im Oktober 1990 konnte dem offen sichtbaren Verfall vieler Gebäude in Teterows Altstadt Einhalt geboten werden.

Mittlerweile strahlt Teterow in neuem Glanz und weist dazu eine prosperierende Wirtschaft auf. 

Happy Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern - klasse Reiseziele, Städtetouren, Ausflugsziele!

Mecklenburg-Vorpommern - ob kurz für eine Verschnaufpause, eine Städtetour oder so richtig lang für Entdeckungen und einen erholsamen Urlaub... lohnt einfach immer!

Reise- und Ausflugsziele - Landschaften und altehrwürdige Hansestädte - Tipps und Empfehlungen.

Mecklenburg-Vorpommern, ein schönes Stück Urlaub - Fotos, Reisetipps und Erfahrungen!

Mecklenburg-Vorpommern - das besonders attraktive Ferienland im Nordosten Deutschlands!

Seite 2 von 3

DEUTSCHLAND

Deutschland

Dänemark

Dänemark

Estland

Estland

Frankreich

Frankreich

Italien

Italien

Lettland

lettland riga

Luxemburg

Luxemburg

Niederlande

Niederlande

Österreich

Österrreich

Polen

Polen

Russland

Russland