Globetrotter-Fotos.de

Leer in Ostfriesland - der Museumshafen 'unner d‘ Rathuustoorn' an der Leda-Promenade. 

Der Museumshafen von Leer ist ein wahres Paradies für Freunde der Seefahrt und der Historie.

Der Museumshafen 'unner d‘ Rathuustoorn' des 'Schipper Klottje Leer' an der Leda-Promenade.

Die lebendige Stadt Leer mit ihren gut 35.000 Einwohnern liegt im äussersten Nordwesten der Bundesrepublik in unmittelbarer Nähe zur niederländischen Grenze und zur Nordsee.

Durch ihren Seehafen an der Ems und dem Fluss Leda nahe der Emsmündung in den Dollart ist die Entwicklung der Stadt Leer seit je her untrennbar mit der Schifffahrt verbunden.

Leers älteste Schiffsanlegestelle 'An’t Över bi de Waag' befindet sich an der heutigen, hübsch angelegten und idyllischen Leda-Promenade unterhalb der historischen Waage und des beeindruckenden Rathausturms.

An diesem geschichtsträchtigen Platz mit seinem maritimen Flair sind heute zahlreiche attraktive Traditionsschiffe im Leeraner Museumshafen des Vereins 'Schipper Klottje' in einem gelungenen Ambiente unterhalb von Leers gemütlicher historischer Altstadt zu bewundern.

Mit unserer grossen Bewunderung für die Relikte der Christlichen Seefahrt und unserer stets neugierigen Kamera unternahmen wir kürzlich einen entspannten Bummel entlang der Leda-Promenade und landeten dann zwangsläufig am historische Gebäude der Waage, einem  Wahrzeichen Leeraner Handelsgeschichte, im so sehenswerten Museumshafen 'unner d‘ Rathuustoorn'. 

Schon das filigrane Türmchen der Waage am Waageplatz bietet ein pittoreskes Bild, vor allem im Zusammenspiel mit dem imposanten Rathausturm im Hintergrund.

Als Anregung und Vorgeschmack für Ihren eigenen Besuch in Leer und seiner absoluten Schokoladenseite, der Leda-Promenade mit dem Museumshafen erstellten wir darauf hin unsere Bildergalerie voller maritimer Momente.

Fotos, Fotos, Fotos... von maritimen Impressionen im Museumshafen von Leer am Leda-Ufer. 

Der Museumshafen von Leer am malerischen Ufer der Leda ist ein wahres Paradies für Freunde der Seefahrt und Historie.

Unsere obige kleine, höchst maritime Fotoshow führt Sie durch eine Welt historischer Schiffe, beeindruckender Bauwerke und lebendiger Traditionen. Sie erleben der Reihe nach:

  • das historische Gebäude der Waage am Waageplatz
  • das Türmchen der historischen Waage vor dem Rathausturm
  • die Mutte 'Altje von Südgeorgsfehn', ein Nachbau von 1992
  • den Opduwer 'Mirjan' von 1930 im Museumshafen
  • die Traditionssegler 'Botterbloom'und 'Jankea'
  • den historische Schlepper 'Bertus Freede' des Schipper Klottje Leer
  • den Kutter 'Heidi'

Die weiteren spannenden Schiffs-Entdeckungen am Leeraner Hafen am Flüsschens Leda

  • den Zweimast-Segler 'Dutch Princess'
  • das Schiffsrestaurant 'Spiekeroog III'
  • 'Duo', einen Heringslogger, der 1958 auf der Elbewerft Boizenburg gebaut wurde
  • Prinz Heinrich, den ehemalige Post- und Passagierdampfer von 1909 

Die historische Architektur, die detailgetreu erhaltenen Schiffe und die einzigartige Atmosphäre machen das Leda-Ufer zu einem Muss für Liebhaber maritimer Kultur und Geschichte - ein wahres Paradies für Freunde der Seefahrt und der Historie.

Museumshäfen - Segel, Masten, Hafen-Atmosphäre ...die volle Romantik des Seefahrer-Lebens!

Erleben Sie bei uns ergänzend feine Impressionen weiterer herrlich nostalgischer Museumshäfen an Norddeutschlands Küsten der Nord- und Ostsee.,

Entdecken Sie dort in maritimer Umgebung eine grosse Flotte liebevoll erhaltener Schiffs-Veteranen mit dem gehörigen Schuss an bester Seemanns-Romantik.

'Navigare Necesse Est - Seefahrt tut Not!' Click here and enjoy your life:

Windjammer, Traditionssegler und historische Dampfer, die maritime Tradition in Museumshäfen.

Happy Ausflug Niedersachsen - unsere ganz besonderen Reisetipps, Erlebnisse und Erfahrungen!

Erstklassige Ausflugsziele, Kurzreisen, Städtetouren und Erlebnisse im Reiseland Niedersachsen!

In ganz Niedersachsen unterwegs mit erstklassigen Empfehlungen Ihres Reiseverführers!

Happy Ausflug... Nordseestrände - Lüneburger Heide - Region Hannover - Weserbergland - Harz

Niedersachsen... feine Städte und Landschaften, von der Nordsee-Küste bis zum Har

Deutschlands touristische Attraktionen - von den Nord- und Ostseestränden bis zu den Alpen.

Carolinensiel - die historischen Segelschiffe im Museumshafen des Deutschen Sielhafenmuseums.

Historische Segler... Ewer - Tjalk - englische Sailing Barge - Schouw, Hoogaars, Schokker, Staverse Jol

Der gemütliche Ferienort Carolinensiel an der ostfriesischen Nordseeküste gehört zu Wittmund.

Für einen zweitägigen Aufenthalt in Carolinensiel hatten wir uns das in historische Gebäuden untergebrachte Hotel 'Siebzehn80' ausgesucht, das schon mit seinem Namen auf den historischen Ursprung hinweist. 

Direkt am am Hafen West am Sieltor gelegen, bietet es ein nostalgisches Ambiente, einen guten Blick auf den Museumshafen sowie auf die historischen Gebäude des in Deutschland einmaligen Sielhafenmuseums.

Obwohl der autofreie oder zumindest verkehrsberuhigte Bereich des Hafens West eine anständige touristische Infrastruktur bietet, scheint unserer Beobachtung nach Carolinensiel als Ferienort auch in der Hauptsaison trotz seines heimeligen Charmes noch nicht völlig überlaufen zu sein.

 Auch hatten wir den Eindruck, dass das mehr als anständige Speiseangebot der Restaurants und Cafés nicht - wie an anderen Ferienorten an Nord- und und Ostsee - überteuert schien.

Gute Erfahrungen machten wir mit der urigen Kneipe 'Speicher', dem italienischen Restaurant 'La Familia' sowie mit dem Café 'Heimathafen', jeweils direkt am Museumshafen.

Der Ewer - Die Tjalk - Die englische Sailing Barge - Die Schouw, Hoogaars, Schokker, Staverse Jol

Nahezu alle Segelschiffe im Museumshafen von Carolinensiel sind früher einmal als Segel-Frachtschiffe in den deutschen, niederländischen und dänischen Küsten-Gewässern und Wattenmeeren der Nordsee unterwegs gewesen. 

Obwohl sie von der äusseren Form her deutlich unterschiedlich ausgerichtet und getakelt sind, eint sie der für die Küstenfahrt unter Segeln notwendige geringe Tiefgang. Plattbodenschiffe eben.

Zur stabilen Lage im Wasser benutzen die traditionellen Plattbodensegler keinen Kiel, sondern zwei grosse Seitenschwerter. 

Mit ihrem geringen Tiefgang von nur rund einem bis eineinhalb Metern kann dieser alte Schiffstyp immerhin noch weite Teile des Wattenmeeres auch bei Niedrigwasser befahren. 

Mit dem Segelkutter Gebrüder AZ:5 selber einmal in See stechen, ein maritimes Erlebnis.

Um selber einmal wieder die Nase in den Wind zuhalten und um ein wenig Nordseeluft zu schnuppern, hatten wir uns beim Deutschen Sielhafenmuseum für einen fünfstündigen Törn mit dem historischen Segelkutter Gebrüder AZ:5 schon von zu Hause aus telefonisch angemeldet.

Zu unserem Bedauern fiel diese Fahrt dann leider wegen einer heftigen Sturmwarnung aus, das Wetter im Hochsommer 2024 war eben auch an der Nordsee besonders wechselhaft.

Als Ersatz schipperten wir dann gemütlich im Fussgängertempo mit dem kleinen Raddampfer 'Concordia II' auf der ruhigen Harle zum nahe gelegenen Harlesiel und auf gleichem Wege wieder zurück.

Das Deutsche Sielhafenmuseum, die Kontaktdaten - Pumphusen 3, 26409 Wittmund Carolinensiel, Fon 04464 8693-0 - die informative Website... deutsches-sielhafenmuseum.de

'Caroline' - die Bronzeskulptur über dem Sieltor am Hafen West von Carolinensiel.

Wie eine Tafel unterhalb der markanten Bronzeskulptur 'Caroline' zutreffend beschreibt, wurde sie im Jahre 2005 zur 275 Jahrfeier von Carolinensiel aufgestellt.

Auch erinnert sie an den 'Cliner Wind', dem Begriff für die besondere Lebenseinstellung der Bewohner, den die Carolinensieler stets als Gütezeichen empfanden. 

Tipps und Hinweise zur Anreise nach Wittmund-Carolinensiel an Ostfrieslands Nordseeküste.

Am privaten PKW kommt, mit der Ausnahme von Busreisenden, wohl niemand vorbei, denn  Carolinensiel besitzt keinen Bahnanschluss und der kleine Flughafen von Harlesiel bedient nur den  Inselverkehr nach Wangerooge.

Anreisende über die Autobahn A 1 benutzen den Abzweig am Dreieck Stuhr zur A 28, umfahren Oldenburg östlich auf der A 29 und biegen am Kreuz Wilhelmshaven auf die Bundesstrasse 210. Über Jever und Wittmund ist es dann nicht mehr weit bis nach Carolinensiel. 

Der Ortskern von Carolinensiel ist dann verkehrsberuhigt und durch die enge Bebauung nur mit sehr wenigen Parkmöglichkeiten gesegnet.

Ein ausreichend grosser öffentlicher Parkplatz befindet sich direkt neben dem Netto-Markt an der Wittmunder Strasse. Allerdings ist er nicht durch eine Beschilderung ausgewiesen.

Unser besonderer Tipp für Anreisende zum Fähranleger und zum Flugplatz Harlesiel mit dem Ferienziel der ostfriesischen Nordseeinsel Wangerooge.

Üblicherweise werden Sie bei der Anfahrt natürlich durch die Beschilderung um den historischen Ortskern von Carolinensiel herum geleitet.

Dabei lohnt sich dann auf alle Fälle der wirklich kurze Abstecher ins kleine Zentrum, um einen Blick auf den Museumshafen mit seinem romantischen, maritimen Flair zu werfen.

Norddeutscher Advent - der schwimmende Weihnachtsbaum mitten im Museumshafen.

Am Sonnabend vor dem 1. Advent eines jeden Jahres verfolgen begeisterte Gäste und Einheimische das spektakuläre Schauspiel beim Aufstellen des etwa fünfzehn Meter hohen Weihnachtsbaumes durch einen grossen Autokran.

Der schwimmende Weihnachtsbaum auf einem Ponton mitten im Museumshafen ist nämlich seit Jahren ein ganz romantisches Highlight Carolinensiels während der gesamten Adventszeit.

Besonders nach Einbruch der Dunkelheit kommt mit dem Lichterglanz der 300 LED-Lampen am Baum eine besinnliche, maritim geprägte Weihnachts-Stimmung auf. 

Museumshäfen an Deutschlands Küsten, in den Vereinigten Staaten und in Australien.

Im Bereich der Maritimen Highlights unserer umfangreichen Sparte 'Technik & Verkehr' bieten wir bereits eine ganze Reihe von Reportagen mit faszinierenden Fotoshows von Museumshäfen mit ihren spannenden Traditionsschiffen an.

Erleben Sie bei uns herrlich nostalgische Museumshäfen an Deutschlands Küsten, im Darling Harbour von Sydney in Australien sowie in New York City und in San Francisco in den Vereinigten Staaten.

Entdecken Sie dort eine grosse Flotte liebevoll erhaltener Schiffs-Veteranen mit dem gehörigen Schuss an Seemanns-Romantik. Click here and enjoy your life:

Windjammer, Traditionssegler und historische Dampfer, die maritime Tradition in Museumshäfen.

Happy Ausflug Niedersachsen - unsere ganz besonderen Reisetipps, Erlebnisse und Erfahrungen!

Erstklassige Ausflugsziele, Kurzreisen, Städtetouren und Erlebnisse im Reiseland Niedersachsen!

Nordseestrände - Lüneburger Heide - Region Hannover - Weserbergland - Harz ...happy Ausflug:

Niedersachsen... feine Städte und Landschaften, von der Nordsee-Küste bis zum Harz.

Greetsiel-Krummhörn in der Leybucht an der ostfriesischen Küste mit dem grossen Kutterhafen.

Eine Fotoshow mit den Sehenswürdigkeiten des idyllischen Fischerdorfes nahe der Nordseeküste.

Die Wahrzeichen von Greetsiel-Krummhörn sind die Zwillingsmühlen und der Pilsumer Leuchtturm.

Der grösste Kutterhafen Ostfrieslands, das historischen Zentrum und die bekannten Zwillingsmühlen sind dabei die unbestrittenen Besuchermagneten Greetsiels.

Für unseren Kurztrip nach Ostfriesland mit den Erlebnisstationen Jever, Carolinensiel, dem Automuseum Nordsee nahe Norddeich und dem Museumshafen von Leer hatten wir auch zwei Übernachtungen in Greetsiel eingeplant und voraus gebucht. 

Dafür hatten wir uns das Hotel im Hohen Haus ausgesucht, das perfekt restaurierte, frühere Rentmeisterhaus vom Ende des 17. Jahrhunderts mitten im Ortszentrum.

Eine gute Wahl, da sehr ruhig mitten in der Fussgängerzone nahe des alten Siels und gegenüber der historischen Backsteinkirche gelegen. 

Die Anfahrt zur Unterkunft erwies sich dann als nicht so ganz einfach, da der idyllische und sehr enge Ortskern Greetsiels nicht nur verkehrsberuhigt ist, sondern zum teil eben überhaupt nicht befahren werden darf.

Glücklicherweise hatte das Hotel einen eigenen, allerdings etwas abseits gelegenen Parkplatz, auf dem wir dann Platz fanden.

Tagsüber ist Greetsiel, zumindest in der Sommersaison, besonders auf der Mühlenstrasse zwischen den Greetsieler Zwillingsmühlen und dem Kutterhafen mit Touristen mehr als belebt.

Während die Tagesgäste zum Abend hin verschwunden sind, verziehen sich die Übernachtungsgäste in die gemütlichen Restaurants rund um den Marktplatz am Sieltief.

Sehr gute Erfahrungen machten wir mit der deutschen Küche des Restaurants 'Captains Dinner' direkt am Markt.

Fotos, Fotos, Fotos... die eingefangenen Impressionen unseres Besuchs in Greetsiel.

Die Sehenswürdigkeiten Greetsiels liegen - wenn man einmal vom Pilsumer Leuchtturm absieht - sämtlichst fussläufig im historischen Zentrum mit seinen gemütlichen Gassen. In unserer obigen kleinen Fotoshow erleben Sie der Reihe nach:

  • das historische Zentrum mit der alten Backstein-Kirche und dem Hohen Haus
  • die berühmten Greetsieler Zwillingsmühlen am Alten Greetsieler Sieltief
  • den weitläufigen Greetsieler Kutter- und Fischereihafen
  • das historische Zentrum und den Kutterhafen zur berühmten Blauen Stunde
  • den elf Meter hohen, gelbroten  Pilsumer Leuchtturm, auch Otto-Turm genannt

Greetsiel-Krummhörn in der Leybucht an der ostfriesischen Küste mit dem grossen Kutterhafen.

Der Pilsumer Leuchtturm ist einer der bekanntesten Leuchttürme an Deutschlands Küsten.

Der Pilsumer Leuchtturm auf dem Deich nahe Greetsiel-Krummhörn wird treffend auch 'Otto-Turm' genannt!

Er ist eines der ganz besonderen Schmuckstücke an Ostfrieslands Küste und ist nur zwei Kilometer von Greetsiel entfernt. Zu unserer Fotoshow:

Der Leuchtturm ist über die Stichstrasse in Richtung Deich über die Neu-Etumer-Strasse zwischen Pilsum und Greetsiel zu erreichen.

Die Anschrift - Zum Leysiel nahe der NABU-Beobachtungshütte, 26736 Krummhörn Pilsum

In Kooperation mit der Deichacht Krummhörn als Eigentümerin des Pilsumer Leuchtturms bietet das Nationalpark-Haus Greetsiel auch 45minütige Gäste-Führungen im Leuchtturm Pilsum an.

Happy Ausflug Niedersachsen - unsere ganz besonderen Reisetipps, Erlebnisse und Erfahrungen!

Erstklassige Ausflugsziele, Kurzreisen, Städtetouren und Erlebnisse im Reiseland Niedersachsen!

Nordseestrände - Lüneburger Heide - Region Hannover - Weserbergland - Harz ...happy Ausflug:

Niedersachsen... feine Städte und Landschaften, von der Nordsee-Küste bis zum Harz.

 

Die schönsten Leuchttürme an der Küste Niedersachsens und auf den ostfriesischen Inseln.

Eine Fotoparade markanter historischer Seezeichen an unseren Küsten... vom Dollart bis zur Elbmündung.

Leuchttürme an der Nordsee-Küste Niedersachsens, von der Ems und den Inseln bis zur Elbe.

Noch bis vor ungefähr einhundertfünfzig Jahren war das Befahren der Nordsee vor Niedersachsens Küste eine ziemlich gefährliche Angelegenheit.

Nicht nur Stürme, Nebel, gefährliche Untiefen, Strömungen, Sandbänke und Riffe gefährdeten die christliche Seefahrt vor der heutigen niedersächsischen Küste.

Auch trieben früher einmal Seeräuber und heimtückische Strandräuber lange ihr Unwesen.

Nicht umsonst hiess es 'Nordsee ist Mordsee' und zahllose Seeleute und Passagiere fielen damals dem 'Blanken Hans' zum Opfer und liessen ihr Leben auf See. 

Ab dem 19. Jahrhundert wurde dann nicht nur ein gut organisiertes Seenotrettungs-System küstenweit installiert, auch viele Leuchttürme entlang der Küstenlinie und auf den ostfriesischen Inseln warnten oder warnen heute noch die Käpitäne vor den Gefahren, damit diese ihre Schiffe sicher in die Häfen bringen können.

Heute sind die meisten dieser architektonischen Schmuckstücke im nostalgisch-maritimen Look bereits ausser Betrieb genommen worden und durch hochmoderne satellitengestützte Navigation ersetzt.

Wir aber und zahllose andere Menschen auch, erfreuen uns immer wieder an den wunderschönen, hochgereckten Bauwerken vergangener Epochen der Seefahrt und nutzen sie ausgiebig als attraktive Fotomodelle. Follow us!

Fotos, Fotos, Fotos... die schönsten Leuchttürme Niedersachsens Küsten in feine Bildern.

Unsere exklusive Fotoshow der niedersächsischen Leuchttürme beginnen wir auf Borkum, der westlichsten der ostfriesischen Inseln vor der niedersächsischen Küste, folgen der Aussenems und der weiteren Küstenlinie bis zum Jadebusen, zeigen die interessanten und markanten Seezeichen der Aussenweser und führen von Cuxhaven bis zu den Leuchttürmen auf der niedersächsischen Seite der Elbmündung.

Die vorgestellten Leuchttürme erleben Sie, geografisch geordnet von West, nach Ost sortiert.

Die Leuchttürme am Festland in Ostfriesland und auf den ostfriesischen Inseln 

  • Insel Borkum - grosser Leuchtturm- See- und Quermarkenfeuer - Baujahr 1879
  • Borkum, kleiner Leuchtturm, auch 'Elektrischer Leuchtturm' genannt
  • Insel Borkum - Fischerbalje, Orientierungsfeuer seit 1961
  • Campener Leuchtturm Greetsiel - Leitfeuer an der Aussenems seit 1889
  • Wybelsum, Unterems - Quermarkenfeuer 18 m hoch, Baujahr 1970
  • Leuchtturm Emden - Emden Mole an der Ems
  • Der Pilsumer Leuchtturm bei Krummhörn, der bekannte Leuchtturm aus dem Otto-Film
  • Großer Norderneyer Leuchtturm - Nordseeinsel Norderney
  • Nordseeinsel Wangerooge - neuer Leuchtturm Wangerooge
  • Nordseeinsel Wangerooge, der 39 Meter hohe Alte Leuchtturm
  • Leuchtturm Arngast im Jadebusen - Baujahr 1910, Höhe 37 Meter

Niedersachsens Leuchttürme an der Unterweser und in der Wesermündung

  • Quermarkenfeuer Wremer Tief - Leuchtturm 'Kleiner Preusse' - Wremen, Wesermündung
  • Richtfeuer Solthörn in der Wesermündung
  • Leuchtfeuer Hofe, das Oberfeuer in der Wesermündung
  • Leuchtturm Obereversand, Baujahr 1886 - nach Dorum-Neufeld umgesetzt
  • Oberfeuer Lemwerder, Richtfeuer 27 m hoch
  • Unterfeuer Lemwerder, Richtfeuer 27 m hoch, 430 Meter nördlich vom Oberfeuer
  • Berne und Juliusplate an der Unterweser, Niedersachsen, jeweils Unter- und Oberfeuer

Die Leuchttürme im Nordseeheilbad Cuxhaven und an der weiten Elbmündung

  • Cuxhaven - 'Hamburger Leuchtturm' an der 'Alten Liebe' - Baujahre 1802 bis 1805
  • Cuxhaven-Altenbruch, die 'Dicke Berta' - Unter- und Querfeuer, gebaut 1899
  • Alter Leuchtturm Balje, Niederelbe - ehemaliges Leit- und Quermarkenfeuer
  • Alter Leuchtturm Balje und neues Oberfeuer - Niederelbe nahe der Ostemündung

Im Visier unserer neugierigen Kamera... vierundzwanzig der schönsten Leuchttürme und Leuchtfeuer an den Küsten Niedersachsens - vom Dollart bis zur Unterelbe.

Die hohe See - Segel - Masten - Hafen-Atmosphäre ...die volle Romantik des Seefahrer-Lebens!

Erleben Sie auch unsere ausführliche Präsentation des 'Otto-Turms', eines ganz besonderen Schmuckstücks an Ostfrieslands Küste:

Die neunzehn bislang von uns aufgenommenen Leuchttürme Bremens, Bremerhavens sowie der Unter- und Aussenweser an der niedersächsischen Küste zeigen wir zusätzlich noch ausführlich in unserer separaten Leuchtturm-Fotoshow: 

Von Bremen über Bremerhaven bis zur offenen Nordsee - Leuchttürme im Dienste der Seefahrt!

Leuchttürme sind ganz besondere maritime Highlights und Wahrzeichen an allen Küsten.

Seit Jahrhunderten weisen Leuchtfeuer den Schiffen an den Küsten der Weltmeere und Ozeane sowie an den grossen Flussmündungen den Weg. 
 
Leuchttürme dienen der maritimen Sicherheit und helfen den Kapitänen bei der Navigation.

Sie warnen zusammen mit Tonnen vor gefährlichen Untiefen, Sandbänken und Riffen, helfen den Seeleuten besonders bei schlechter Sicht bei der Standortbestimmung und lotsen die Schiffe sicher in die Häfen.

Heutzutage werden Leuchttürme von der Schifffahrt oftmals nur noch als Reservesystem der modernen Radar-, Sonar- und Satelliten-gestützten Navigationssysteme vorgehalten.

Als besonders attraktive maritime Landmarken unterschiedlichster Architektur erfreuen historische Leuchttürme aber weiterhin unzählige Menschen an allen Küsten.

Leuchttürme... in Deutschland, Europa, Afrika, Asien und in Nordamerika - ein Fest für die Augen!

Sehen Sie ergänzend auch unsere, mit erstklassig scharfen und höchst authentischen Aufnahmen bestückten Fotoshow:

mit bislang sechzig attraktiven Leuchttürmen an den deutschen Küsten der Nord- und Ostsee. 

Leuchttürme international... unsere weiteren Beiträge mit faszinierenden Bildergalerien unter: 

sind ebenso liebevoll zusammengestellt und geben wir Ihnen einen respektablen Überblick aller bislang von uns fotografierten Leuchttürme in den Baustilen verschiedenster Architektur-Epochen - weltweit!

Von der Nordsee bis zum Harz... Niedersachsens schönste Landschaften und Städte!

Die Urlaubsregionen... Nordsee - Lüneburger Heide - Steinhuder Meer - Weserbergland und Harz

Klasse Reiseziele, Kurzreisen, Städtetouren, Ausflugsziele und Urlaub im Reiseland Niedersachsen!

Niedersachsen... Impressionen feiner Städte und Landschaften, von der Nordsee bis zum Harz.

Langeoog, die ostfriesische Ferieninsel vor der niedersächsischen Nordseeküste.

Ein Schnupper-Aufenthalt auf Langeoog - Strand und Dünen, Sehenswürdigkeiten und das Meer!

Die ostfriesischen Nordsee-Inseln Borkum, Norderney und Wangeooge kannten wir schon von zum Teil mehrfachen Besuchen und Kur- sowie Ferien-Aufenthalten. 

So waren wir schon neugierig, ob sich Langeoog deutlich von den bisher besuchten Eilanden unterscheiden würde. Zum Besuch der Insel wählten wir eine Tagesfahrt mit einem örtlichen Bus-Unternehmen.

Obwohl der Bus sehr komfortabel gewesen ist, war die Fahrt doch recht anstrengend. So mussten wir schon um 5 Uhr 5 Uhr 45 abfahrtbereit sein und kamen erst gegen 22 Uhr wieder zu Hause an. Dafür hatten wir aber nicht nur zwei kleine Seefahrten à einer halben Stunde, sondern auch noch sieben Stunden Aufenthalt auf der Insel.

Genug Zeit also, um die Insel Langeoog recht gut kennenzulernen und auch einige Zeit windgeschützt im Strandkorb zu sitzen. Leider hatte Petrus am besagten Tage nur wenig Sonne für uns parat und auch die Temperaturen waren für den Sommer eher enttäuschend.

Nun, die Fahrt hatten wir einige Wochen im Voraus gebucht und zu der Zeit hatten wir gerade Sonne satt!

Fotos, Fotos, Fotos... Impressionen der ostfriesischen Nordsee-Insel Langeoog

In unserer obigen Fotoshow erleben Sie der Reihe nach:

  • Langeoog, die 'quietschebunte' Inselbahn verbreitet auf Anhieb Gute Laune
  • der Inselbahnhof im Ort Langeoog
  • die belebte Hauptstrasse
  • die ev. Inselkirche, die Inselkark
  • das Rathaus mit Tourist-Info an der Hauptstrasse
  • Hauptstrasse Ecke Barkhausenstrasse
  • das Lale-Andersen-Denkmal 'Lili Marleen'
  • der historische Wasserturm ist das Wahrzeichen von Langeoog
  • das Museums-Rettungsboot an der Kurstrasse
  • die Strandhalle
  • die Budenzeile an der Höhenpromenade
  • den Strand mit Strandkörben und Nordsee-Wellen
  • das Inselcafé am Inselbahnhof
  • der Bahnhof am Fähranleger der Inselschiffahrt
  • das Fährschiff und eine Schöma-Diesellok der Inselbahn
  • am Hafen, der Fähranleger der Inselschiffahrt

Langeoog kann man zwar auch mit keinen Flugzeugen erreichen, die meisten Gäste kommen aber mit dem Fährschiff ab Bensersiel auf die Insel.

Am Fähranleger der Inselschifffahrt warten dann schon die Züge der Langeooger Inselbahn mit ihren fröhlich bunten Plattform-Wagen und fahren kurzfristig über die 2,6 km lange Strecke zum Inselbahnhof mitten im Ort. Ergänzend haben wir noch die ausführliche Präsentation der Langeooger Inselbahn

auf unserem Dampflok-Blog veröffentlicht, die liebenswerte Inselbahn auf Langeoog.

Langeoog ist glücklicherweise autofrei und bietet sich mit seinem vierzehn Kilometer langen weissen Sandstrand und zahlreichen Gäste-Einrichtungen besonders als ganz besonderes Ferienziel für Familien an. 

Auf langen Fahrradwegen kann man die Insel bestens erkunden. Unterkünfte aller Kategorien gibt es zwar reichlich, man sollte aber generell frühzeitig buchen. Ganz besonders zu den Ferienzeiten könnte es nämlich schnell 'eng' werden.

Happy Ausflug - einfach mal raus, andere Gesichter sehen und Sehenswürdigkeiten erleben!

Viele Bus-Unternehmen in Nordwest-Deutschland bieten zum Insel-Schnuppern beispielsweise Tagesausfüge auf Langeoog an.

Da lohnt es sich, sich einfach mal per Flyer oder über das Internet zu informieren, happy Ausflug eben!

Klasse Reiseziele, Kurzreisen, Städtetouren, Ausflugsziele und Urlaub in Niedersachsen!

Happy Urlaub Niedersachsen - ganz besondere Reisetipps, Erlebnisse und Erfahrungen!

Niedersachsen... feine Städte und herrliche Landschaften, von der Nordsee bis zum Harz.

Unterkategorien

Seite 1 von 3

DEUTSCHLAND

Deutschland

Dänemark

Dänemark

Estland

Estland

Frankreich

Frankreich

Italien

Italien

Lettland

lettland riga

Luxemburg

Luxemburg

Niederlande

Niederlande

Österreich

Österrreich

Polen

Polen

Russland

Russland