Globetrotter-Fotos.de

Hansestadt Lübeck - die historischen Sehenswürdigkeiten der geschmückten Altstadt im Advent.

Ein Lübecker Altstadt Bummel... vom Holstentor zum Weihnachtsmarkt und entlang der Breiten Strasse.

Die historische Altstadt der Hansestadt Lübeck mit dem Holstentor und dem Weihnachtsmarkt.

Bei unserem Tagesbesuch der Hansestadt Lübeck, die während der Adventszeit zurecht auch 'Weihnachtsstadt des Nordens' genannt wird, hatten wir gleich mehrfach Glück.

Zum einen war es an diesem Wochentag Anfang Dezember zwar ziemlich kühl, dafür blieb es aber trocken und zum anderen waren die festlich geschmückten Strassen und Plätze der Lübecker Altstadt noch nicht durch Besuchermassen überfüllt. 

Allerdings hatten wir den Eindruck, dass die überwiegenden Touristen tatsächlich nicht aus unserem Heimatland kamen, denn das dänische Stimmengewirr war einfach unüberhörbar.

Unsere Lübecker Altstadt-Impressionen... vom Holstentor bis zur St. Jakobi-Kirche.

In unserer obigen kleinen Fotoshow haben wir versucht, das vorweihnachtliche Ambiente mit der Kulisse der altehrwürdigen Gebäude der hanseatischen Backsteingotik als 'Appetitanreger' für Ihren eigenen Besuch Lübecks in Einklang zu bringen.

Dabei lohnt es sich sehr, einen Blick auf die erlebten Haupt-Sehenswürdigkeiten zu richten:

Das mächtige Holstentor - Wahrzeichen der Hansestadt Lübeck

Das Holstentor wurde zwischen 1464 und 1478 vom Lübecker Stadtarchitekten Hinrich Helmstede im niederländischen Baustil erbaut. Es war Teil einer Modernisierungsmaßnahme für die Stadtbefestigungen entlang der Trave.

Ursprünglich diente das Tor sowohl der Verteidigung als auch zur Repräsentation und beherbergte bis zu dreissig Kanonen.

Die vergoldete lateinische Inschrift 'Concordia Domi Foris Pax'“ über dem Eingang bedeutet in etwa 'Harmonie innen, Frieden nach aussen', was die Doppelrolle des Holstentores als Festung und auch als Symbol des Bürgerstolzes widerspiegelt.

Das Holstentor wurde 1987 zusammen mit der Lübecker Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt, um seine kulturelle und historische Bedeutung zu unterstreichen.

Heute beherbergt es das Museum Holstentor, das Lübecks reiches maritimes Erbe und seine Rolle in der Hanse präsentiert

Das Lübecker Rathaus am Marktplatz 

Das Lübecker Rathaus, eines der ältesten und schönsten Rathäuser Deutschlands, wurde 1230 erbaut und ist ein herausragendes Beispiel für die Backsteingotik.

Es befindet sich am Marktplatz direkt im Herzen der Altstadt von Lübeck, seine beeindruckende Architektur spiegelt die Geschichte und den Reichtum der

Der Bau des Lübecker Rathauses begann 1230, seine Fertigstellung erfolgte im Jahre 1308. Dabei zeigt es eine Mischung aus gotischen, Renaissance- und neugotischen Elementen.

Lübeck, die 'Weihnachtsstadt des Nordens'

Jedes Jahr zu Adventszeit eröffnen in Lübeck gleich mehrere bezaubernde Weihnachtsmärkte, die zahllose Besucher aus ganz Norddeutschland und aus Dänemark anziehen und tatsächlich eine richtige 'Weihnachtsstadt' bilden. 

Die verschiedenen Weihnachtsmärkte im malerischen historischen Ambiente der Lübecker Altstadt bieten dabei nicht nur ein festliches Einkaufserlebnis, sondern auch eine ganze Reihe von reizvollen Unterhaltungsmöglichkeiten für Jung und Alt.

Zahlreiche Essensstände mit traditionellen Leckereien wie Glühwein und gebrannten Mandeln sowie Wurstbuden laden ebenfalls zum Verweilen ein.

Während unseres persönlichen Bummels durch 'die Weihnachtsstadt Lübeck' besuchten wir immerhin die Weihnachtsmärkte auf dem Marktplatz hinter dem historischen Rathaus, den Märchenwald an der Marienkirche sowie Budenzeile entlang der Breiten Strasse mit der Weihnachts-Pyramide.

Die Lübecker Marienkirche mit den zwei hohen Türmen

Die zwischen 1265 und 1351 erbaute Marienkirche oder St. Marien zu Lübeck ist als eine der bedeutendsten Kirchen Nordeuropas und ist ein herausragendes Beispiel für die Backsteingotik. 

Die Marienkirche befindet sich auf dem höchsten Punkt der Lübecker Altstadtinsel und gilt als 'Mutterkirche der Backsteingotik', da sie als Vorbild für zahlreiche andere Kirchen im gesamten Ostseeraum diente.

Als dreischiffige Basilika wurde sie mit einem fast vierzig Meter hohen Mittelschiff errichtet, was sie zum höchsten Backsteingewölbe der Welt macht.

Ihre zwei gewaltigen Türme erreichen dabei eine beeindruckende Höhe von 125 Metern. 

Die Marienkirche bleibt ein zentraler Ort des Glaubens und der Kultur in Lübeck und bietet regelmäßig Führungen, Gottesdienste und Konzerte an, die Besucher aus nah und fern anziehen.

Die Hansestadt Lübeck - einige wissenswerte Daten und Fakten

Lübeck wurde 1143 gegründet und entwickelte sich aufgrund seiner strategischen Lage und dem geschützten natürlichen Hafen nahe der Ostsee schnell zu einem wichtigen Handelszentrum.

Im Jahre 1160 erhielt Lübeck die Soester Stadtrechte, was den Beginn ihrer Bedeutung als wichtiges Handelszentrum innerhalb der Hanse markierte, die im 13. und 14. Jahrhundert florierte.

Die Stadt Lübeck war von 1226 bis 1937 ein unabhängiger Stadtstaat, spielte viele Jahrhunderte lang eine entscheidende Rolle im Ostsee-Handel und etablierte das Lübecker Recht, das dazu viele andere Städte bis hoch ins Baltikum beeinflusste.

Die historische Altstadt von Lübeck mit ihren engen Gassen und sieben weithin sichtbaren Kirchtürmen liegt auf einer Insel, die von der Trave und ihren Nebenflüssen gebildet wird.

Sie ist für ihre gut erhaltene mittelalterliche Architektur bekannt und gehört seit 1987 komplett zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Weltbekannt und berühmt ist Lübeck für seine Marzipanproduktion, die als 'Lübecker Marzipan' zum Synonym für die ganze Stadt geworden ist.

Mit rund 220.000 Einwohnern ist die Hansestadt Lübeck nach der Landeshauptstadt Kiel die zweitgrösste Stadt Schleswig-Holsteins.

Die weiteren Hansestädte entlang unserer Ostseeküste - Wismar, Rostock und Stralsund.

Wie auf einer Perlenschnur aufgereiht, liegen die Hansestädte von Lübeck an entlang der herrlichen Ostseeküste über Mecklenburg bis nach Vorpommern.

Erleben Sie ergänzend auch unsere ausführlichen Foto-Porträts der nachfolgenden Hansestädte mit ihren natürlichen Häfen. Click here and enjoy your life:

Die altehrwürdigen Hansestädte mit ihrer beeindruckenden Backstein-Architektur... von West nach Ost - Lübeck - Wismar - Rostock und Stralsund.

 Das noch fehlende Porträt der Hansestadt Greifswald wird beizeiten nachgeliefert. Versprochen!

Happy Urlaub Schleswig-Holstein - die ganz besonderen Erlebnisse mit Tipps und Erfahrungen!

Ehrwürdige alte Städte, eine hügelige Landschaft und die weiten, weissen Strände an Nord- und Ostsee.

Erstklassige Ausflugsziele, Reiseziele, Kurzreisen, Städtetouren und Urlaub in ganz Schleswig-Holstein.

Schleswig-Holstein vom Meer umschlungen... schöne Ferien und Urlaub soweit das Auge reicht.

Eine Auswahl historischer Leuchttürme an der Nord- und Ostsee-Küste von Schleswig-Holstein.

Faszinierende Fotos... von bislang acht historischen Leuchttürmen an Schleswig-Holsteins Küsten.

Die schönsten Fotos einer Auswahl von Leuchttürmen an den langen Küsten Schleswig-Holsteins.

Zahlreiche Leuchttürme warnen an den zerklüfteten Küsten und Flussmündungen an der Nord- und Ostsee des heutigen Bundeslandes Schleswig-Holstein seit Jahrhunderten vor gefährlichen Untiefen, Sandbänken und Riffen.

Weil im Küstenbereich oft noch nach Landsicht navigiert wird, helfen Leuchttürme den Kapitänen bei der Standortbestimmung und bringen die Schiffe sicher in die Häfen.

Heutzutage wird diese Standortbestimmung der Schiffe allerdings schon überwiegend von Radar-, Sonar- und satellitengestützten Navigationssystemen übernommen.

Und dann sind so manche der nostalgischen Leuchttürme im Stil längst vergangener Epochen eben nur noch alte maritime Baudenkmäler, aber... von ganz besonders grosser Anziehungskraft.

Leuchttürme sind ganz besondere maritime Highlights und Wahrzeichen der Seefahrt.

Obwohl unsere persönliche Leuchtturm-Fotosammlung mittlerweile mehr als 120 verschiedene Exemplare auf allen Erdteilen aufweist, sieht es mit Leuchtturmfotos aus dem Bundesland Schleswig-Holstein noch etwas mager aus.

Leider fehlen die zum Teil in ganz Deutschland berühmten Leuchttürme an Schleswig-Holsteins Nordseeküste von Sylt bis zur Halbinsel Eiderstedt noch ganz. Also ist eine spezielle Foto-Entdeckungsreise unsererseits echt überfällig.

Fotos, Fotos, Fotos... von bislang acht historischen Leuchttürmen an Schleswig-Holsteins Küsten.

So zeigen wir in der obigen kleinen Fotoshow bislang nur unsere authentischen Aufnahmen der folgenden Leuchttürme auf Helgoland in der Deutschen Bucht sowie an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins:

  • Leuchtfeuer Helgoland - das 35 Meter Seefeuer auf dem Oberland des Baujahres 1942

  • Leuchtfeuer Helgoland Düne - das zehn Meter hohe Richt- und Leitfeuer, Baujahr 1936

  • Brunsbüttel an der Elbe - Neuer Leuchtturm Molenkopf 2 und Unterfeuer Schleuseninsel

  • Alter Leuchtturm Travemünde, Höhe 31 Meter - der älteste Leuchtturm Deutschlands

  • Leuchtfeuer Kiel, Holtenauer Schleusen Nordseite, roter Backsteinturm, Kieler Förde

  • Leuchtfeuer Kiel-Friedrichsort an der Friedrichsorter Enge der Kieler Förde, Höhe 31,7 Meter

  • Leuchtturm Schleimünde auf der Lotseninsel an der Ostseeküste, in Betrieb seit 1871

Eine kleine Parade schönster Fotos von einigen Leuchttürmen an den langen Küsten Schleswig-Holsteins, die noch grosses Potenzial für einen Ausbau hat.

Die schönsten Leuchttürme an den Küsten von Deutschland, Mitteleuropa und auch in Übersee.

Attraktiv in den unterschiedlichsten Architekturstilen sind Leuchttürme natürlich besonders wichtig für die Sicherheit der weltweiten Seeschifffahrt aber dabei auch ein bedeutender Teil unseres maritimen Erbes - hoch lebe die maritime Nostalgie!

Freunde von attraktiven Leuchttürmen in Deutschland und in aller Welt stöbern auch gerne in den 'Maritimen Highlights' unserer umfangreichen Technik-Revue.

Erleben auch Sie unsere, mit erstklassigen und authentischen Aufnahmen bestückten Fotoshow:

Mit mehr als sechzig Leuchttürmen an den deutschen Küsten sowie insgesamt mehr als einhundertzwanzig architektonisch ausgefallenen Leuchttürmen von den Küsten Europas, Afrikas, den Vereinigten Staaten und Australien, zusammengestellt in der umfangreichen maritimen Sparte:

geben wir Ihnen in unserer digitalen Leuchtturm-Sammlung einen respektablen Überblick über alle bislang von uns fotografierten Leuchttürme und Leuchtfeuer und der mannigfaltigen, oft nostalgischen Baustile verschiedenster Architektur-Epochen. Enjoy your Life!

Happy Urlaub Schleswig-Holstein - die ganz besonderen Erlebnisse mit Tipps und Erfahrungen!

Ehrwürdige alte Städte, eine hügelige Landschaft und die weiten, weissen Strände an Nord- und Ostsee.

Erstklassige Ausflugsziele, Reiseziele, Kurzreisen, Städtetouren und Urlaub in ganz Schleswig-Holstein.

Schleswig-Holstein vom Meer umschlungen... schöne Ferien und Urlaub soweit das Auge reicht.

Inselstadt Ratzeburg - ein Foto-Spaziergang am Ratzeburger See entlang und zur Domhalbinsel.

Luftkurort Ratzeburg, Impressionen der idyllisch gelegenen Inselstadt im Naturpark Lauenburgische Seen.

Ratzeburg mit der Domhalbinsel - die idyllische Inselstadt im Naturpark Lauenburgische Seen.

Den Namen Ratzeburg, den kennt wohl ein jeder in ganz Deutschland... natürlich wegen des berühmten 'Ratzeburger Achters'.

Denn hier in der sogenannten 'Wasserstadt' trainierte Karl Adam einst die Ratzeburger Ruderer und brachte so manchen internationalen Sieg und auch die goldene olympische Anerkennung nach Hause. Die Ratzeburger Ruderakademie ist bis heute eine Institution.

So wurden auch wir neugierig auf diese kleine Stadt im Kreis Herzogtum Lauenburg zwanzig Kilometer südlich von Lübeck und legten auf einer Fahrt zu Verwandten in Schwerin einfach mal eine Übernachtung in Ratzeburg ein.

Da hatten wir ein nettes Hotel und ein Zimmer mit Blick auf den Grossen Ratzeburger See, das Wetter war sommerlich passabel und so sehen Sie hier die Impressionen unseres ersten Spaziergangs entlang des herrlich blauen Sees.

Fotos, Fotos, Fotos... der Inselstadt Ratzeburg, vom Ratzeburger See und der Domhalbinsel.

Trotz der einmalig schönen Insellage inmitten dem Großen Ratzeburger See, dem Großen Küchensee, dem Kleinen Küchensee und dem Domsee erschienen uns die Strassen und Gassen dieser alten Inselstadt relativ reizlos.

So konzentrierten wir uns bei unseren Erkundungen auf den idyllischen Uferweg entlang des Grossen Ratzeburger Sees, vom historischen Rathaus bis zur sehr sehenswerte Domhalbinsel im Norden der Altstadt Ratzeburgs.

Dominiert wird die Ratzeburger Domhalbinsel von der mächtigen dreischiffigen romanischen St. Marienkirche mit ihrem gotischem Kreuzgang und dem angegliederten Prämonstratenser-Kloster.

Gestiftet wurde die im Jahre 1170 fertiggestellte, romanische Basilika aus rotem Backstein übrigens von Heinrich dem Löwen, worauf auch das Löwendenkmal vor der Kirche hinweist. 

Unweit des Ratzeburger Doms befindet sich auch das spätbarocke Herrenhaus der Herzöge von Mecklenburg, das heute das Kreismuseum des Kreises Herzogtum Lauenburg beherbergt. 

Tatzen 'Auf den Spuren des Löwen' führen zu den Sehenswürdigkeiten der Inselstadt Ratzeburg.

Die Stadt Ratzeburg propagiert so den Stadtrundgang 'Auf den Spuren des Löwen', er ist  durch einen Tatzenabdruck der Vorderpfote des Löwen vor dem Dom gekennzeichnet.

Dieser Rundgang führt auf verschiedenen Wegen zu allen Sehenswürdigkeiten des Städtchens inmitten der vier Seen.

Die Inselstadt Ratzeburg mit ihren etwa 15.000 Einwohnern liegt direkt an der alten Salzstraße, die früher einmal von Lüneburg nach Lübeck führte.

Heutzutage ist Ratzeburg von diesen beiden Städten gut über die Bundesstrasse 208 und auch stündlich mit der Bahn zu erreichen. 

Der Luftkurort Ratzeburg... die idyllisch gelegene Inselstadt im Naturpark Lauenburgische Seen.

Happy Urlaub Schleswig-Holstein - die ganz besonderen Erlebnisse mit Tipps und Erfahrungen!

Ehrwürdige alte Städte, eine hügelige Landschaft und die weiten, weissen Strände an Nord- und Ostsee.

Erstklassige Ausflugsziele, Reiseziele, Kurzreisen, Städtetouren und Urlaub in ganz Schleswig-Holstein.

Schleswig-Holstein vom Meer umschlungen... schöne Ferien und Urlaub soweit das Auge reicht.

Seevögel auf dem Lummenfelsen von Helgoland, Deutschlands kleinstem Naturschutzgebiet.

Fotos, Fotos, Fotos... seltene Seevögel auf der Hochseeinsel Helgoland in freier Natur aufgespürt!

Bird-Watching - Vogel-Entdeckungen an den roten Felsen Helgolands und auf der Helgoländer Düne.

Wildlife auf Helgoland, der einzigen Hochseeinsel Deutschlands - mitten in der Deutschen Bucht.

Ein allseits beliebtes Ziel für einen ausgefüllten Tagesausflug ist ein Besuch der Nordseeinsel Helgoland.

Liebhaber des Hochseeklimas, Allergiker und Naturfotografen machen Helgoland aber auch für mehrere Tage zu ihrem Urlaubsziel, zumal die Helgoland_Düne mit ihrem langen Sandstrand auch ein echtes Urlaubs-Feeling bietet. 

Bekanntlich gehört ja auch Deutschlands einzige Hochseeinsel - Helgoland - zum Bundesland Schleswig-Holstein, darum ist diese Fotogalerie auch hier einsortiert.

Vielleicht folgt von uns später noch einmal eine Bildergalerie, die alle Sehenswürdigkeiten von Helgoland mit Ober- und Unterland sowie der Düne zusammenfasst - dieses Mal war nur der rote Lummenfelsen und seine fliegenden Bewohner unser bevorzugtes Fotomotiv. 

Der rote Felsen in der Nordsee, die Hochseeinsel Helgoland gehört erst seit 1890 zu Deutschland!

Das ist kaum zu glauben, aber wahr! Auch haben wir es schon 1952 als kleiner ‘Pöks’ in der Schule gelernt, weil Helgoland damals gerade von den Engländern nach den schrecklichen Ereignissen des zweiten Weltkrieges und den Zerstörungen durch britische Bomben an die Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben wurde.

Georg Leo von Caprivi hiess der deutsche Reichskanzler, der 1890 Helgoland, die strategisch wichtige Insel in der Deutschen Bucht, Teile des Betschuanalandes und den Caprivistreifen des heutigen Namibia bei den Engländern gegen die Insel Sansibar eintauschte.

Caprivi muss als Nachfolger Bismarcks ein grossartiger und äusserst geschickter Kanzler gewesen sein. So eine weitsichtige Persönlichkeit zum Nutzen des deutschen Volkes hatten wir in der Bundesrepublik schon lange nicht mehr!

Helgoland war als zollfreies Gebiet lange Jahre nahezu ausschliesslich das Ziel von einkaufshungrigen Tagesgästen.

Mittlerweile hat es sich aber herum gesprochen, dass sich Helgoland auch ausgesprochen gut für eine längeren Aufenthalt eignet.

Dabei bietet sich die Helgoland -Düne mit ihren langen Sandstränden und der guten Seebad-Infrastruktur auch für einen erholsamen Badeurlaub an.  

Deutschlands einzige Hochseeinsel Helgoland beitet eben Natur pur, klare Luft, sauberes Nordsee-Wasser, einen schneeweißer weissen Sandstrand und soviel Sonne, wie kaum ein Fleckchen Erde anderswo in Deutschland.

Der Lummenfelsen von Helgoland – das kleinste Natur- und Vogelschutzgebiet Deutschlands.

Klein, aber oho! Nur 1,1 Hektar gross ist das Areal des bereits 1964 unter Schutz gestellten Helgoländer Natur- und Vogelschutzgebietes Lummenfelsen, aber es hat die grösste Brutvogeldichte von allen.

Zum Glück kann man sich auf Helgoland nicht so leicht verlaufen, also ist der Weg zum Lummenfelsen recht einfach zu finden. Besucher, die mit einem der Börteboote von den Fahrgastschiffen ausgeschifft werden, gehen von der Landungsstelle über die Treppen zum Oberland, können aber auch gegen einen Obulus den Fahrstuhl nehmen.

Von dort wendet man sich nach Nordwesten und erreicht nach einer Wanderung von wenigen Minuten an der westlichen Felskante entlang, den gewundenen Pfad in Richtung Lange Anna. Wenn man viele Fotografen mit dicken, fetten Objektiven sieht, ist das Ziel erreicht. 

Besucher, die Helgoland mit dem Katamaran erreichen, können gleich am Ende der Hafenbecken nach links in den steilen Invasorenpfad abbiegen und kürzen so ab.

Das Natur- und Vogelschutzgebiet Lummenfelsen ist der einzige Brutplatz in Deutschland für:

Basstölpel, die Dreizehenmöwe, den Eissturmvogel, den Tordalk und die Trottellumme

und… alle diese Vögel zeigen wir hier in unserer Bildergalerie sowie – ausführlicher in einzelnen Reportagen – im Wasservogel-Bereich unserer kleinen Vogelfoto-Website vogelwelt.wordpress.com:

Viel Spaß beim Stöbern! Das Vogelschutzgebiet Lummenfelsen wird bei Wind und Wetter vom Verein Jordsand betreut.

Direkt vor Ort geben versierte Ornithologen bereitwillig umfassende Auskünfte über die anzutreffenden Vögel und helfen per starkem Spektiv, auch die ganz seltenen Tiere, wie Tordalk oder Eissturmvogel, ausfindig zu machen. Danke, Leute!

Fotos, Fotos, Fotos... seltene Seevögel auf Helgoland in der freien Natur aufgespürt!

Alle gezeigten Fotos – und noch viel mehr – sind während einer Tagesfahrt im Juni 2013 entstanden.

Per Omnibus und Katamaran ab Cuxhaven wollten wir einfach mal wissen, ob man auch in der kurzen Aufenthaltszeit von ca. 13 bis 16 Uhr 30 auf der Insel zu ordentlichen Naturfotos kommen kann.

Urteilen Sie selbst! So ‘richtige’ Naturfotografen und ernsthafte Ornithologen reisen meistens gleich für mehrere Tage nach Helgoland – immerhin sind hier schon über 400 verschiedene Vögel nachgewiesen worden und ausserdem locken auf der Helgoländer Badeinsel lustig anzusehende Kegelrobben als Fotomotiv..

Also, uns haben erst einmal unsere, zwischen zwei heftigen Regenschauern und in gut einer Stunde geschossenen Fotos der ansonsten in Deutschland nicht vorkommenden Seevögel recht gut gefallen.

Aber vielleicht kommen wir ja noch einmal für mehrere Tage wieder – immer auf der Suche nach dem ‘besten’ Bild!

Nachtrag aus dem August 2018... der Lummenfelsen ist von den Basstölpeln erobert worden!

Die gelbweissen Seevögel mit den schwarzen Flügelspitzen sind in ihrem Federkleid wirklich schmuck anzusehen.

Aber es scheint so, dass die Basstölpel auf den roten Felsen an der Westseite Helgolands mittlerweile sämtliche anderen Seevögel verdrängt hat.

Diese Beobachtung haben wir jedenfalls während eines dreitägigen Aufenthaltes auf Helgoland im August 2018 machen müssen. Keine einzige Trottellumme war zu entdecken, ganz zu schweigen vom Tordalk oder vom Eissturmvogel.

Möglicherweise waren wir aber auch diesesmal gerade zur falschen Jahreszeit auf Lummen-Jagd!

Als Besonderheit gegenüber unserem letzten Aufenthalt fünf Jahre zuvor, hatten die Basstölpel eine grosse Anzahl von Nachwuchs aufzuweisen - zwei besonders markante Porträts der Jungvögel haben wir in unsere obige Fotoshow integriert.

Glücklicherweise war das Mitschleppen des schweren Fotorucksacks mit der langen Telelinse trotzdem nicht umsonst.

Ganz besonderes Foto-Glück auf der Helgoländer Düne

Die Helgoländer Düne - von der Hauptinsel nur per kleinem Ausflugsboot oder mit den sogenannten Börtebooetn zu erreichen - ist wegen ihrer langen, naturnahen Strände ein kleines Paradies für ruhesuchende Feriengäste.

Aber gerade dort uf der Helgoländer Düne haben wir nicht nur einen entspannten Hochsommertag verbringen können, sondern auch Fotoglück beim Aufnehmen verschiedener Möwen, Limikolen-Arten sowie auch Brandseeschwalben gehabt.

Zu ausführlichen Porträts der spannendsten Entdeckungen besonders seltener Vögel auf der Helgoländer Düne nutzen Sie bitte die folgenden Links:

Alle weiteren Entdeckungen mit erstklassigen Bild-Ergebnissen haben wir auf unserer kleinen Vogel-Website vogelwelt.wordpress.com eingepflegt. Enjoy your Life!

Foto-Tipps für Naturfotografen, die am Lummenfelsen spannende Aufnahmen machen wollen:

Sinnvoll ist der Einsatz einer schnellen DSLR- oder DSLM-Kamera, wir benutzten unsere bewährte Canon EOS 7 d.

Langbrennweitige Tele-Objektive sind unabdingbar, für eine Kamera mit APS-C-Sensor beginnen ordentliche Möglichkeiten bei ca. 300 mm Brennweite. Eine noch längere Brennweite ist aber auf alle Fälle besser, wir fotografierten mit einem Sigma 120-400 bzw. mit dem Tamron 150-600.

Ein Stativ, wie es so manche Fotografen mitschleppen, ist unserer Ansicht nach nicht nötig. Beim Fotografieren der schnellen Seevögel im Flug ist es eher hinderlich.

Wirklich wichtig ist das Einstellen einer kurzen Verschlussgeschwindigkeit - 1/1000 sek Minimum - und das Einschalten des Bildstabilisators.

Lassen Sie sich die ganz schwer zu entdeckende Spezies, wie Eissturmvögel und Tordalke, von den Ornithologen des Vereins Jordland zeigen ( siehe oben ).

Wir wünschen gutes Gelingen! Seltene Seevögel – in der freien Natur auf der Hochseeinsel Helgoland aufgespürt, von Globetrotter-Fotos.de.

Happy Urlaub Schleswig-Holstein - die ganz besonderen Erlebnisse mit Tipps und Erfahrungen!

Ehrwürdige alte Städte, eine hügelige Landschaft und die weiten, weissen Strände an Nord- und Ostsee.

Erstklassige Ausflugsziele, Reiseziele, Kurzreisen, Städtetouren und Urlaub in ganz Schleswig-Holstein.



Schleswig-Holstein vom Meer umschlungen... schöne Ferien und Urlaub soweit das Auge reicht.

Schloss Glücksburg - Renaissance-Baukunst nahe der Flensburger Förde in Schleswig-Holstein.

Das beeindruckende Wasserschloss in Glücksburg... unsere Impressionen eines kurzen Besuchs.

Das  Wasserschloss in Deutschlands nördlichster Stadt Glücksburg nahe der Flensburger Förde.

Das Ostseebad Glücksburg liegt auf der Halbinsel Angeln im hohen Norden von Schleswig-Holstein.

Glücksburg ist weithin bekannt für seine beeindruckende Lage und für das wunderschöne Wasserschloss, das zu den schönsten Beispielen der Renaissance in Norddeutschland zählt.

Dazu hat das Ostseebad Glücksburg das Prädikat, die nördlichste Stadt ganz Deutschlands zu sein.

Das beeindruckende Wasserschloss in Glücksburg - unsere Impressionen eines kurzen Besuchs.

Wir kannten das berühmte Wasserschloss Glücksburg früher allerdings nur von Abbildungen, waren aber bereits vom imposanten Anblick sehr beeindruckt.

So nutzten wir während eines kurzen Ostsee-Urlaubs an der Schlei während eines Tagesausfluges bei herrlichem - aber deutlich zu heissem - Wetter nach Flensburg die Gelegenheit, uns das Schloss Glücksburg zumindest von aussen in Ruhe anzusehen. 

Dabei sind auch die, so finden wir jedenfalls, ansehnlichen Fotos unserer obigen kleinen Fotoshow entstanden.

Im Einzelnen erleben Sie hautnah der Reihe nach:

  • den idyllischen Schlossteich Munkbrarupau

  • das Wasserschloss Glücksburg in verschiedenen Ansichten

  • die Brücke zur Schlossinsel und das Torhaus zum Schlosshof

  • den mit Kopfstein gepflasterten Weg zum Schloss-Eingang

  • die Orangerie im weitläufigen Schlosspark

Schloss Glücksburg - Renaissance-Baukunst nahe der Flensburger Förde in Schleswig-Holstein.

Die Geschichte lebt - eine kleine Historie des Wasserschlosses Glücksburg nahe der Ostsee.

Ursprünglich befand sich auf dem Gebiet des heutigen Schlossteiches das Zisterzienserkloster Rude. 

Im Jahre 1582 kam Johann der Jüngere, Sohn des dänischen Königs Christian III. und Herzog zu Schleswig-Holstein-Sonderburg, in den Besitz des Klosters, dass er sogleich abreissen liess.

An seiner Stelle wurde dann das Wasserschloss Schloss Glücksburg zum Teil mit Materialien aus dem Abbruch des Klosters auf einem Granitsockel errichtet, es wurde 1587 nach fünfjähriger Bauzeit vom Baumeister und Architekt Nikolaus Karies vollendet. 

Herzog Philip Ernst richtete sich dazu im Jahre 1717 eine eigene, barocke Kapelle im Schloss ein. 

Bis heute ist das imposante, strahlend weiss angestrichene Bauwerk in vielen Teilen glücklicherweise unverändert erhalten geblieben.

Seit 1925 ist das wundervoll anzusehende Glücksburger Wasserschloss als Schloss­museum mit der weitgehend erhalten gebliebenen Renaissance-A­ausstattung der Räume für die Öffentlichkeit zugänglich. 

Für das Schlossmuseum mit seinen Wandteppichen, Porträt-Gemälden und der Porzellan-Sammlung werden dazu auch Führungen angeboten.

Darüber hinaus finden häufig interessante Veranstaltungen im Schloss statt, über das die Website schloss-gluecksburg.de ausführlich Auskunft gibt.

Happy Urlaub Schleswig-Holstein - die ganz besonderen Erlebnisse mit Tipps und Erfahrungen!

Ehrwürdige alte Städte, eine hügelige Landschaft und die weiten, weissen Strände an Nord- und Ostsee.

Erstklassige Ausflugsziele, Reiseziele, Kurzreisen, Städtetouren und Urlaub in ganz Schleswig-Holstein.

Schleswig-Holstein vom Meer umschlungen... schöne Ferien und Urlaub soweit das Auge reicht.

DEUTSCHLAND

Deutschland

Dänemark

Dänemark

Estland

Estland

Frankreich

Frankreich

Italien

Italien

Lettland

lettland riga

Luxemburg

Luxemburg

Niederlande

Niederlande

Österreich

Österrreich

Polen

Polen

Russland

Russland