Bayerisches Localbahnmuseum
Das Bayerische Localbahnmuseum - die lebendige Geschichte der Nebenbahnen in Bayern.
Bayerisches Localbahnmuseum Bayerisch Eisenstein Aussenansicht des Museums - Ringlokschuppen und Drehscheibe Historischer Dienstraum Altes Stellwerk Industrie-Dampflok B 600/70 - Baujahr 1940 Industrie-Dampflok B 600/70 - Baujahr 1940 'Schwarzeck' der Lokalbahn Lam-Kötzting der Regentalbahn AG - J.A. Maffei, 1928 'Schwarzeck' der Lokalbahn Lam-Kötzting der Regentalbahn AG - J.A. Maffei, 1928 Dampfspeicherlok 'Spiritus Nr. 2', hergestellt bei J.A. Maffei, 1915 Dampfspeicherlok 'Spiritus Nr. 2', hergestellt bei J.A. Maffei, 1915 - Führerstand 'Sepperl' - Rangierlokomotive, Gattung D II - J.A.Maffei - 1902 'Bayerwald' der Regentalbahn Aktiengesellschaft, hergestellt bei J.A. Maffei, 1927 Blick in den Ringlokschuppen Blick in den Ringlokschuppen 'Deggendorf' der Regentalbahn Aktiengesellschaft, hergestellt bei J.A. Maffei, 1927 D VII 1854 der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen, 98 7658 - Krauss & Cie, 1892 D VII 1854 der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen, 98 7658 - Krauss & Cie, 1892 Blick in den Ringlokschuppen 'Osser' der Lokalbahn Lam-Kötzting der Regentalbahn A - J.A. Maffei, 1922 'Osser' der Lokalbahn Lam-Kötzting der Regentalbahn A - J.A. Maffei, 1922 Blick in den Ringlokschuppen 'Anna' der Lokalbahn Gotteszell-Viechtach, Regentalbahn AG - Krauss & Cie, 1890 Blick in den Ringlokschuppen 'Sepperl' - Rangierlokomotive, Gattung D II - J.A.Maffei - 1902 Museums-Überblick - Lokhalle Museums-Überblick - Lokhalle Museums-Überblick - Lokhalle Museums-Überblick - Lokhalle Drehscheiben-Signal Freiluft-Exponate - historische Güterwaggons Freiluft-Exponate - historische Eisenbahn-Waggons Blick auf das Museum vom Bahnhof Bayerisch Eisenstein Bayerisches Localbahnmuseum Bayerisch Eisenstein Aussenansicht des Museums - Ringlokschuppen und Drehscheibe Historischer Dienstraum Altes Stellwerk Industrie-Dampflok B 600/70 - Baujahr 1940 Industrie-Dampflok B 600/70 - Baujahr 1940 'Schwarzeck' der Lokalbahn Lam-Kötzting der Regentalbahn AG - J.A. Maffei, 1928 'Schwarzeck' der Lokalbahn Lam-Kötzting der Regentalbahn AG - J.A. Maffei, 1928 Dampfspeicherlok 'Spiritus Nr. 2', hergestellt bei J.A. Maffei, 1915 Dampfspeicherlok 'Spiritus Nr. 2', hergestellt bei J.A. Maffei, 1915 - Führerstand 'Sepperl' - Rangierlokomotive, Gattung D II - J.A.Maffei - 1902 'Bayerwald' der Regentalbahn Aktiengesellschaft, hergestellt bei J.A. Maffei, 1927 Blick in den Ringlokschuppen Blick in den Ringlokschuppen 'Deggendorf' der Regentalbahn Aktiengesellschaft, hergestellt bei J.A. Maffei, 1927 D VII 1854 der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen, 98 7658 - Krauss & Cie, 1892 D VII 1854 der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen, 98 7658 - Krauss & Cie, 1892 Blick in den Ringlokschuppen 'Osser' der Lokalbahn Lam-Kötzting der Regentalbahn A - J.A. Maffei, 1922 'Osser' der Lokalbahn Lam-Kötzting der Regentalbahn A - J.A. Maffei, 1922 Blick in den Ringlokschuppen 'Anna' der Lokalbahn Gotteszell-Viechtach, Regentalbahn AG - Krauss & Cie, 1890 Blick in den Ringlokschuppen 'Sepperl' - Rangierlokomotive, Gattung D II - J.A.Maffei - 1902 Museums-Überblick - Lokhalle Museums-Überblick - Lokhalle Museums-Überblick - Lokhalle Museums-Überblick - Lokhalle Drehscheiben-Signal Freiluft-Exponate - historische Güterwaggons Freiluft-Exponate - historische Eisenbahn-Waggons Blick auf das Museum vom Bahnhof Bayerisch Eisenstein
Bayerisches Localbahnmuseum - am Bayerisch Eisensteiner Grenzbahnhof nach Tschechien.
Eisenbahnfreund, kommst Du in den Bayerischen Wald, dann ist dieses feine Museum ein Pflichttermin!
Es war ein entspannter Jahreswechsel-Urlaub in Bodenmais und der Schnee lag hoch. Ein idealer Tag für uns, um mit der Waldbahn über Zwiesel nach Bayerisch Eisenstein an die Grenze zur Tschechischen Republik zu fahren.
Aus der deutschen Kaiserzeit und dere K.u.K.-Zeit stammt der deutsch-tschechische Doppelbahnhof an der früheren Durchgangsstrecke von Deggendorf ins tschechische Pilsen, lange Zeit verlief hier der undurchdringliche Eiserne Vorhang.
Welch ein Vergnügen ist es heute zu Zeiten des Schengen-Abkommens in der Europäischen Union, zu Fuss und ohne jegliche Kontrollen das Schild 'Staatsgrenze' zu passieren und mal eben einige Schritt weiter tschechische Luft zu schnuppern.
Rund zweihundert Meter vom deutschen Bahnhof entfernt, befindet sich das ehemalige Bahnbetriebswerk für den früher regen Grenzverkehr. Heute residiert hier der Bayerische Localbahn Verein e.v. und unterhält das liebevoll ausgestattete Bayerische Localbahnmuseum.
Eisenbahn-Nostalgie total - so reiste man früher in Bayern auf den Nebenbahnen.
Das Localbahnmuseum Bayerisch Eisenstein benutzt heute den im Jahre 1877 von der Königlich Privilegierte Aktiengesellschaft der Bayerischen Ostbahn erbauten, nostalgischen und restaurierten Lokomotivschuppen mit einem siebengleisigen Rundhaus sowie dem zweigleisigen Langhaus samt Drehscheibe und Freigelände für seine spannende Ausstellung.
Neben einer hübschen Anzahl unterschiedlicher Lokomotiven - davon allein neun historische Dampfloks, alter Triebwagen, Personen- und Güterwaggons verschiedener Epochen, sind auch originale Signal- und Stellwerksanlagen und eine eine typische Reparaturwerkstätte einer ländlichen Bahnmeisterei ausgestellt.
Da unsere Fotosammlung auf Globetrotter-Fotos.de stets historische Dampflokomotiven favoritisiert, zeigen wir auch hier überwiegend die nostalgischen Dampfrösser des Localbahnmuseums.
Sämtliche Exponate befinden sich in einem ausgesprochen gepflegten Zustand und sind mit zweisprachigen Schildern - deutsch und tschechisch - fundiert erklärt.
Unser Dank gilt dem aktiven Verein, der die Eisenbahngeschichte Bayerns lebendig hält. So macht Eisenbahn-Nostalgie richtig Spass!
Die Kontaktdaten mit Anschrift und Telefon-Nummer des Localbahnmuseums:
Bahnhofstraße 44 - 94252 Bayerisch Eisenstein - Tel 09925-1376
Aktuelle Infos zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen bietet die Website... localbahnverein.de
Fotos, Fotos, Fotos...unsere Aufnahmen bilden eine kleine, feine Dampflok-Parade!
Die folgenden Dampflokomotiven aus bayrischer Fabrikation, die - mit Ausnahme der Dampfspeicherlok - sämtlichst auf bayrischen Nebenstrecken fuhren, sehen Sie in Reihenfolge in unserer Bildergalerie des Localbahnmuseums:
- Industrie-Dampflok B 600/70 - Baujahr 1940
- Dampfspeicherlok 'Spiritus Nr. 2', hergestellt bei J.A. Maffei, 1915
- 'Schwarzeck' der Lokalbahn Lam-Kötzting der Regentalbahn AG - J.A. Maffei, 1928
- 'Sepperl' - Rangierlokomotive, Gattung D II - J.A.Maffei - 1902
- 'Bayerwald' der Regentalbahn Aktiengesellschaft, hergestellt bei J.A. Maffei, 1927
- 'Deggendorf' der Regentalbahn Aktiengesellschaft, hergestellt bei J.A. Maffei, 1927
- 'Osser' der Lokalbahn Lam-Kötzting der Regentalbahn A - J.A. Maffei, 1922
- 'Anna' der Lokalbahn Gotteszell-Viechtach, Regentalbahn AG - Krauss & Cie, 1890
- D VII 1854 der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen, 98 7658 - Krauss & Cie, 1892
Vorteilhaft für unsere Aufnahmen war die grosszügige Aufstellung der einzelnen Lokomotiven im Lokschuppen, so dass ein ordentliches Weitwinkelobjektiv für gute Effekte reichte.
Erleben Sie authentische, lebensechte Technik-Fotos... fast wie zum Anfassen - eine klasse Anregung für Ihren eigenen Besuch in Bayerisch Eisenstein. Viel Vergnügen!
Globetrotter's Fototipps - Ratgeber für erstklassige Reise-, Technik- und Naturfotos!
Zum Gelingen eigener schöner Museumsfotos empfehlen wir unseren exklusiven Beitrag
unserer kostenlosen Ratgeber-Sparte mit eigenen Erfahrungen, Tipps und Empfehlungen.
Aktiven Dampfbetrieb erleben - mit dem Bayerischen Localbahn Verein e.v.
Mehrfach dampft es im Jahr tatsächlich noch im Bayerischen Wald. Eingesetzt wird die historische Dampflok 70 083, die im Jahre 1913 bei Krauss in München für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen gebaut wurde.
Bis 1994 stand sie für 26 Jahre als Denkmal in Mühldorf, wie schön, dass sie heute wieder dampft.
Happy Ausflug Bayern - klasse Ausflugsziele zwischen dem Main und den Alpen.
Ausflugsziele und Ferien-Landschaften. Klasse Tipps, Erfahrungen und Empfehlungen.
Bahnbetriebswerke, Dampf-Bahnhöfe, Werkstätten und Eisenbahnmuseen in Deutschland.