Globetrotter-Fotos.de

Vesting Bourtange - die restaurierte und bewohnte ehemalige Festung nahe der deutschen Grenze.

Vesting Bourtange - die historische Festungsstadt in der niederländischen Provinz Groningen. 

Bereits in der Grundschule lernten wir, dass das Bourtanger Moor im Grenzgebiet zwischen Norddeutschland und den Niederlanden früher einmal wegen seiner unberechenbaren Sümpfe ein ganz gefährliches Gebiet gewesen sein musste. Okay, das ist natürlich schon lange her.

Heute ist diese flache Region zwischen dem Emsland und der niederländischen Provinz Groningen als intensiv landwirtschaftlich genutztes Gebiet überwiegend abgetorft, entwässert und somit auch touristisch wenig spannend.

Ja, wenn es dort - nur zwei Kilometer von der deutschen Grenze bei Dörpen entfernt - nicht die früher einmal sehr wichtige Grenzfestung Bourtange geben würde.

Die eigentliche Festung wurde im Jahre 1580 von Willem von Oranien angelegt und besteht aus wassergefüllten Gräben, Ravelins, einem Kronwerk sowie aus einem vorgelagerten Glacis. 

Die fünfeckige Anlage, an dessen Ecken sich Bastionen befinden, wurde überwiegend aus Erde und Holz errichtet, nur die beiden Tore und eine kurze Poterne wurden gemauert.

In den letzten Jahrzehnten wurde das Festungsstädtchen Bourtange, zur Gemeinde Westerwolde gehörig, und zur Belebung des Tourismus als Museums- und Freizeitort penibel restauriert und in den Stand von 1742 zurück versetzt.

Lernen Sie hier bei uns die Festung Bourtange, die niemals eingenommen wurde, näher kennen.

Fotos, Fotos, Fotos... die Impressionen eines Tagesbesuchs in der Festungsstadt Bourtange.

Kürzlich machten wir für einige, erholsame Tage an der ostfriesischen Nordseeküste Urlaub.

Was lag da näher, als von unserem Feriendomizil im idyllischen Fischerdorf Greetsiel endlich einmal einen Abstecher nach Bourtange in die niederländische Provinz Groningen zu unternehmen.  

Das Informationszentrum mit dem grossen Parkplatz der Festung Bourtange liegt etas südöstlich des modernen Dorfes Bourtange.

Von hier aus führt ein etwas längerer Spazierweg entlang des Festungsgrabens über eine traditionelle hölzerne Zugbrücke direkt zum Marktplatz des Festungsstädtchens.

In unserer obigen kleinen Fotoshow erleben Sie hautnah der Reihe nach:

  • die Zugbrücke an der Batterijenstraat mit dem Tor in die Festungsstadt
  • die Synagoge der historischen Festung an der Batterijenstraat
  • den historischen Marktplatz der Festungsstadt Bourtange
  • den Festungswall mit alter Kanone vor der historischen Bockwindmühle
  • die Hervormde Kerk Bourtange, die Kirche in der Festungsstadt Bourtange
  • das Bourtange Secreet, eine historische Toilette über dem Festungsgraben
  • den Bisschopsweg und das Munstere Poort

Vesting Bourtange - die restaurierte und bewohnte ehemalige Festung nahe der deutschen Grenze.

Die wichtigsten Besucherinformationen für die historische Festungsstadt Bourtange.

Grundsätzlich ist der Besuch von Bourtange kostenfrei, da es sich hier nicht nur um die historische Anlage der Festung, sondern auch um eine bewohnte Ortschaft handelt.

Die Festung Bourtange ist ganzjährig geöffnet. Die Restaurants und Geschäfte rund um den historischen Marktplatz haben allerdings ihre eigenen Öffnungszeiten. 

Erfreulicherweise ist auch der Parkplatz vor dem Besucherzentrum kostenlos zu benutzen.

Für die Museen im Festungsbereich von Bourtange wird dagegen ein Eintrittspreis verlangt, wobei Kombinations-Tickets für die Museen im Informationszentrum erhältlich sind.

Wer den etwas längeren Spaziergang von dort über den Friesse Weg zur Festung scheut, wird gerne gegen einen kleinen Obulus mit einem offenen Elektrobus bequem direkt bis zum Marktplatz gefahren.

Neben weiteren spannenden Aktivitäten wird die Schlacht um Bourtange als ein jährlich wiederkehrendes Ereignis mit zahlreichen Soldaten in Uniformen früherer Jahrhunderte zum Gaudi der Besucher so wahrheitsgetreu wie möglich nach gespielt.

Die Termine sowie alle weiteren nützlichen Informationen bietet - natürlich auch auf deutsch - die Website... bourtange.nl

Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken - Globetrotter-Fotos.de, Ihr farbiger Reiseverführer!

Reiseberichte aus den Niederlanden, dem herrlichen Ferienland mit dem typisch holländischen Flair!

Holland - das bezaubernde Urlaubsland mit der Nordseeküste und dem Segelrevier Ijsselmeer.

Der Keukenhof in Lisse nahe Amsterdam zeigt jährlich etwa sieben Millionen Frühlingsblumen.

Immer wenn es heisst... 'Tulpen aus Amsterdam' kommt einem stets auch der 'Keukenhof' in den Sinn.

Ein bunter Foto-Rundgang zur Tulpenblüte durch den Park des Keukenhofs nahe Amsterdam.

Der 32 Hektar grosse Keukenhof wurde ursprünglich als Küchengarten - so heisst Keukenhof auch in Deutsche übersetzt - für die Schlossküche des Schlosses Keukenhof aus dem Baujahr 1642  in Form eines englischen Landschaftsgartens angelegt.

Inmitten der riesigen, herrlich bunten Blumenzwiebelfelder von Lisse, einem kleinen Ort in der Provinz Südholland nahe der Hauptstadt Amsterdam bietet der Keukenhof heute eine beeindruckende Leistungsschau von etwa einhundert niederländischen Hoflieferanten sämtlicher Zwiebelblumen-Arten.

Neben bunt gefächerten Beeten der unterschiedlichsten Farben und Züchtungen von Tulpen sind in dem perfekt angelegten Landschaftspark mit seinen 87 Baumarten auch farbenprächtige Narzissen, Hyazinthen, Kaiserkronen zu bewundern. 

Immer wenn es heisst... 'Tulpen aus Amsterdam' kommt einem stets auch der 'Keukenhof' in den Sinn.

Fotos, Fotos, Fotos... von einem Rundgang durch den wunderschönen Park des Keukenhofs.

Bei einer Länge von ca. fünfzehn Kilometern der hübsch gestalteten Spazierwege war eigentlich klar, dass wir mit unserer neugierigen Kamera nur einen eher kleineren Teil des riesigen Keukenhof-Geländes entdecken konnten.

Ab dem Haupteingang mit seinen Service-Einrichtungen, verschiedenen Shops für Blumenzwiebel und einem grossen SB-Restaurant, nahmen wir die prächtigen Tulpenbeete bei einem gemütlichen Spaziergang in Augenschein.

Am Pavillon Oranje Nassau vorbei liefen wir zur Holländer Windmühle und der typisch holländischen Klappbrücke bis zum Pavillon Willem Alexander.

Nach einer Ruhepause und dem Passieren verschiedener Imbisse gelangten wir dann nach mehreren Stunden - ziemlich erschöpft übrigens - wieder beim Hauptein- und -Ausgang des Keukenhofs.

Die obige Fotoshow vermittelt Ihnen einen zumindest kleinen Teil der insgesamt sieben Millionen Frühlingsblumen in den kunstvoll gestalteten Beeten und soll ein kleiner Appetitanreger für Ihren eigenen Besuch des Tulpenparadieses nahe Amsterdam sein. 

Der Keukenhof nahe Amsterdam... die Besuchsinformationen mit Anschrift und Website.

Keukenhof BV - Stationsweg 166A, NL-2161 AM Lisse - der Link zur informativen Website... keukenhof.nl 

Der Keukenhof ist jährlich von Ende März bis Mitte Mai geöffnet, wobei die präsentierten Blumen je nach Frühlings-Witterung meistens zwischen April und Mai in voller Blüte stehen.

Etwa 1,4 Millionen Menschen besuchen jährlich den Keukenhof. Dabei ist der Park auf die zahllosen Besucher, von denen rund achtzig Prozent aus dem europäischen Ausland bzw. auch aus Übersee kommen,  recht gut gewappnet.

So stehen vor dem Haupteingang riesengrosse Parkplätze - allein auch für 1.000 Reisebusse - zur Verfügung. Im Keukenhof selbst sorgen dann mehrere grosse SB-Restaurants und eine ganze Reihe von Imbiss-Ständen für das leibliche Wohl.

Zu beachten ist, dass in den Geschäften, Restaurants und den Imbissen ausschliesslich mit Karte bezahlt werden kann - Bargeld adé!

Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken - Globetrotter-Fotos.de, Ihr farbiger Reiseverführer!

Reiseberichte aus den Niederlanden, dem herrlichen Ferienland mit dem typisch holländischen Flair!

Holland - das bezaubernde Urlaubsland mit der Nordseeküste und dem Segelrevier Ijsselmeer.

Brandaris Race, die jährliche Regatta historischer Segler von Harlingen nach Terschelling.

Wasser, Wind und Wellen... die zeitlose Romantik auf einem spannenden Windjammer-Törn.

Ahoi... Segeln in Holland, im friesischen Wattenmeer zwischen Harlingen und Terschelling.

Die hier beschriebene Segelregatta wurde im Jahre 1994 anlässlich des vierhundertsten Geburtstags des Brandaris, dem markanten Leuchtturm der Nordseeinsel Terschelling, von engagierten Seglern historischer Plattbodenschiffe ins Leben gerufen.

Seitdem wird diese spannende Wettfahrt jährlich an einem Oktober-Sonnabend zum Abschluss der Segelsaison im niederländischen Wattenmeer zwischen Harlingen und der westfriesischen Nordsee-Insel Terschelling mit meistens so um die siebzig historischen Seglern ausgetragen. 

Ahoi, Landratten! Einen guten Vorgeschmack auf diese, zwei volle Tage dauernde, rustikale Veranstaltung auf See bekommen Sie durch das meistens schon aus der Schulzeit bekannte Lied:

Wir lieben die Stürme, die brausenden Wogen
Der eiskalten Winde rauhes Gesicht
Wir sind schon der Meere so viele gefahren
Und dennoch sank unsere Fahne nicht!
Hejo, hejo, hejo, hejo, hejo ho - Hejo, hejo ho, hejo!

Der sehnsuchtsvolle Text der ersten Strophe scheint massgeschneidert für die Teilnehmer an dieser Segelregatta zu sein. Es wäre sicherlich auch als passende Hymne für das Brandaris Race geeignet. Aber... die Niederländer haben bekanntlich ihre eigenen, fröhlichen Stimmungslieder!

Das Brandaris Race mit klassischen Plattbodenschiffen, wie Klipper, Tjalken und Lastkähnen.

Nach früheren verschiedenen Törns als Trainee auf mehrmastigen Tall Ships und Segelschulschiffen auf der Nord- und Ostsee sowie auf einem historischen Plattbodenschiff auf dem Ijsselmeer, waren wir erneut bereit für ein zünftiges, maritimes Abenteuer auf See.

So entschlossen wir uns im Herbst 2019 an der traditionellen Regatta Brandaris Race teilnehmen und buchten dafür eine Kabine auf dem historischen Klipper 'Frans Horjus'.

Die Anfahrt über Oldenburg und Groningen im eigenen Fahrzeug verlief ohne jegliche Zwischenfälle.

So konnten wir in der friesischen Provinzhauptstadt Leeuwarden noch eine kurzen Regen-Rundgang durch die alte Innenstadt vornehmen und einen längeren Aufenthalt im dortigen 't Andere Museum Leeuwarden mit seinen gepflegten, historisch wertvollen Oldtimer-Automobilen einlegen. 

Das spannende Bordleben auf 'unserem' Schiff, dem grosse Klipper Frans Horjus.

Mit einer Länge von 32 Metern und einer Segelfläche von 540 Metern gehört die Frans Horjus, ein früherer Frachtsegler des Baujahres 1904, zu den grossen Klippern.

Die Frans Horjus ist in der Saison üblicherweise in der Waddenzee, dem Wattenmeer, zwischen der friesischen Küste und den vorgelagerten westfriesischen Nordseelinseln sowie im Ijsselmeer mit wechselnden Segelgästen aus ganz Mitteleuropa auf Segelevents und Mitsegeltörns unterwegs .

Die zwölf vergleichsweise geräumigen Kabinen in den früheren Frachträumen bieten maximal 28 Seglern Platz. Während unseres Törns waren, ausser dem niederländischen Skipper und dem deutschen Matrosen, allerdings nur dreiundzwanzig Gäste an Bord, sodass wir als Einzelperson eine Doppelkabine belegen durften.

Das Eintreffen der Mitsegler - überwiegend übrigens aus Nordrhein-Westfalen - fand dann am Freitagabend vor Beginn der Regatta statt. Zum Kennenlernen und 'Beschnuppern' gab es ein leckeres Abendessen aus der hochmodernen Bordküche.

Anschliessend kam der Zapfhahn der bordeigenen Fassbier-Anlage mit dem schäumenden Gerstensaft bis weit nach Mitternacht kaum zur Ruhe.   

Fotos, Fotos, Fotos... Segelromantik und volle Dynamik auf dem friesischen Wattenmeer. 

Unsere von unserem Segler, dem grossen Klipper 'Frans Horjus', geschossenen Aufnahmen zeigen:

  • das Auslaufen der Traditions-Segler aus Harlingens Zuiderhaven und das Setzen der Segel. 

  • den Regatta-Verlauf mit dem Pulk der historischen Segler und spannende Porträts der Schiffe.

  • stimmungsvolle Impressionen im Seglerhafen von West-Terschelling zur Blauen Stunde. 

Wasser, Wind und Wellen... die zeitlose Romantik auf einem spannenden Windjammer-Törn.

Das Brandaris Race von Harlingen nach Terschelling 2019, die Regatta zum Saison-Abschluss.

Ziemlich verknittert nahmen wir dann am nächsten Morgen noch in Harlinges Zuiderhaven an der Segel-Einweisung durch den versierten Matrosen Michel teil, bevor die insgesamt siebzig Teilnahme-Segler nach und nach die Häfen Harlingens verliessen und ihre Segel setzten.

Dabei beobachtete die Regatta-Leitung mit ihrem schnellen Zodiac nach dem Regatta-Start einige kleinere, aber eher unbedeutende Rempeleien, die den rauhbeinigen niederländischen Skippern aber wenig Sorgen bereiteten.

Windjammer ahoi! Die erste halbe Stunde regnete es, aber der stetig blasende Südsüdwest-Wind der Stärke 5 bis 6 schob die Regenwolken schnell beiseite und ermöglichte dann ein wirklich schnelles Rennen mit teils spektakulären Schräglagen der Plattbodenschiffe mit Kurs Richtung Terschelling. 

Die Gewinner-Boote des Brandaris Race 2019 in den einzelnen Segelklassen:

Grote klippers - 1. Eensgezindheid, 2. Aldebaran, 3. Avontuur (2-mast)

Kleine klippers - 1. Nicolaas Mulerius, 2. Wilhelmina, 3. Zuid-Holland

Tjalken - 1. Voorwaarts, 2. Overwinning, 3. Pallieter

Aken - 1. Grote Jager, 2. Westenwind, 3. Zwerver

Kotters, botters & zeeschepen - 1. Zeemeeuw, 2. Morgana, 3. Zephyr

Diese Daten haben wir der niederländischen Website kuiperbrandarisrace.nl entnommen.

Wie Sie leicht erkennen, war die Frans Horjus nicht unter den Gewinnern dieser traditionsreichen Regatta. Aber... der olympische Gedanke, dass die Teilnahme alles ist, prägte stets unser gutes Bordgefühl.

Den Nachmittag und frühen Abend verbrachten wir mit einem gemütlichen Bummel - unter dem kräftigen Einsatz unserer neugierigen Kamera - durch West-Terschelling und dem Beklettern der markanten Kaapsduin.

Die Belohnung war der Panorama-Blick über West-Terschelling, dem Wattenmeer bis zum friesischen Festland, dem ausgedehnten Wald in Richtung Midsland und ein Fernblick auf die weiter westlich liegende Watteninsel Vlieland. 

Der Abend an Bord ging, bei wiederum kräftig fliessendem Gerstensaft und munteren Gesprächen unter der fröhlichen Bord-Gesellschaft, schnell in die frühen Morgenstunden über.

Nach schönen weiteren Segel-Erlebnissen im Wattenmeer legte die Frans Horjus am folgenden Nachmittag wieder an seinem Liegeplatz im Zuiderhaven Harlingens an.

Für uns folgte glücklicherweise noch ein schöner, voll romantischer Aufenthalt in der historischen Altstadt Harlingens.

Unser uneingeschränktes Lob gilt der perfekten Törn-Organisation und unser Dank der versierten, unermüdlich tätigen und stets fröhlichen Stella vom erfahrenen Veranstalter TSC Group! 

Maritime Fundstücke - ergänzende Links zum Brandaris Race von Harlingen nach Terschelling. 

Erleben Sie ergänzend auch unsere zu den Themen Friesland, Wattenmeer und historische Segelschiffe passenden Reportagen mit faszinierenden und authentischen Fotoshows:

Die hohe See - Segel - Masten - Hafen-Atmosphäre ...die volle Romantik des Seefahrer-Lebens!

 
Das maritime Erbe längst vergangenen Epochen... 'Navigare Necesse Est - Seefahrt tut Not!'
 
Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken - Globetrotter-Fotos.de, Ihr farbiger Reiseverführer! 

Holland - das bezaubernde Urlaubsland mit der Nordseeküste und dem Segelrevier Ijsselmeer.

Harlingen Blue Hour - die pittoreske Altstadt im weichen Licht der berühmten Blauen Stunde.

Romantisches Harlingen zur Blauen Stunde, alte Häuser, Grachten, Brücken und Schiffsmasten

Pfingsten 1966 machten wir zum ersten Mal Bekanntschaft mit dem Hafenstädtchen Harlingen in Friesland. Weil wir unsere Fähre auf die Insel Terschelling knapp verpassten, versackten wir bei Pilsje und Genever erst einmal in einer der typischen Kneipen am dortigen Grote Brede Plats.

Im Laufe der Jahrzehnte nutzten wir Harlingen viele, viele Male als Sprungbrett zu unserer weltweiten Lieblingsinsel Terschelling und blieben dabei auch oft für einen oder mehrere Tage noch in Harlingen.

Die romantische Altstadt Harlingens mit ihrem Kopf- und Backsteinpflaster in den Strassen und Gassen, die Jahrhunderte alten Backsteinhäuser mit ihren Treppengiebeln, die Grachten mit den altmodischen Brücken und die sich im Wind wiegenden Masten der Traditions-Segler in den verschiedenen Häfen hatten es uns angetan.

Harlingen ist eben Romantik pur mit dem höchst maritimen Einschlag. Hinzu kommen die kleinen, schummerigen Kneipen und liebenswerte 'Eetcafés', die einen Aufenthalt in Harlingen so lohnend machen. 

Fotos, Fotos, Fotos... Harlingen Blue Hour, faszinierende Ansichten der Altstadt Harlingens.

Viele Male sind wir schon in der herein brechenden Dunkelheit, zur berühmten Blauen Stunde oder auch spät Nachts durch das alte Harlingen gebummelt.

Immer mit dem glücklichen Gefühl des unvergleichlich romantischen Flairs und dem maritimen Charakter dieser kleinen friesischen Hafenstadt.

Im Oktober 2019 nahmen wir an der  traditionsreichen Regatta Brandaris Race der historischen Segelboote von Harlingen nach Terschelling teil und verlängerten unseren Aufenthalt im zentral am Noorderhaven gelegenen Hotel Anna Casparii.

Zu abendlicher Stunde entstand dann die obige kleine Fotoshow unter dem Motto: 'Harlingen Blue Hour'. Enjoy!  

Ein Stadtrundgang im Zwielicht... in unserer abendlichen Harlingen-Galerie erleben Sie der Reihe nach:

  • den Radhuissteeg über den Noorderhaven mit dem historischen Rathaus 
  • Stadhuis Harlingen, das historische Rathaus am Noorderhaven
  • Abendrot über dem Noorderhaven in Harlingen
  • Noorderhaven und Fährterminal im abendlichen Gegenlicht
  • Segelyachten im Noorderhaven mit der Löwenbrücke
  • Das Hotel 'Anna Casparii' mit Restaurant und Bar am Noorderhaven
  • die Voorstraat, die Bummelmeile in Harlingen, Friesland
  • historisches Packhaus am Grote Brede Plats, das heutige Eetcafé Nooitgedagt
  • Molly's Cafetaria - die beliebte Snackbar am Havenplein
  • Historische Segler im Zuiderhaven
  • Das Fährterminal der Reederei Doeksen in Harlingen

Die romantische Altstadt Harlingens in das schummerige Licht der Blauen Stunde getaucht! 

Die kleine Hafenstadt Harlingen, Harns auf westfriesisch, wurde bereits im 12. Jahrhundert durch die Aufschüttung von zwei Warften und dem Anlegen von Grachten von Mönchen gegründet und erhielt im Jahr 1234 das Stadtrecht.

Heute lebt Harlingen mit seinen knapp 16.000 Einwohnern vom Fährverkehr zu den Inseln Vlieland und Terschelling, der prosperierenden Werft-Wirtschaft und dem Fischfang.

Zwischen Tag und Traum... die Altstadt Harlingens mit ihrem romantischen Flair.

Das Fotografieren im Zwielicht des schwindenden Tages ist längst nicht so schwer, wie oft geglaubt.

Blue Hour - hier ist unsere kleine Anleitung dazu aus der Ratgeber-Serie 'Globetrotter's Fototipps':

Tipps, Tricks und Kniffe für erstklassige Foto-Ergebnisse in der abendlichen Dämmerung,

Reiseberichte aus den Niederlanden, dem herrlichen Ferienland mit dem holländischen Flair!

Holland - das bezaubernde Urlaubsland mit der Nordseeküste und dem Segelrevier Ijsselmeer.

Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken - Globetrotter-Fotos.de, Ihr farbiger Reiseverführer!

Harlingens pittoreske Altstadt mit ihren historischen Gebäuden und dem maritimen Flair!

Groningens Altstadt - Grachten, Märkte und pittoreske historische Bauten im Norden Hollands.

Happy Ausflug... einfach mal raus, andere Gesichter sehen und tolle Sehenswürdigkeiten entdecken!

Groningen - die lebensfrohe und multikulturelle Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Gefühlte hundertmal sind wir auf unseren Reisen zu unseren Insel-Favoriten vor der niederländischen Küste schon auf der Autobahn bzw. der südlichen Umgehunsstrasse am Zentrum von Groningen vorbei gefahren, ohne jemals dort angehalten zu haben.

Immer wieder hatten wir uns einen gesonderten Besuch Groningens fest vorgenommen, ohne dass es bislang dazu kam. An einem recht heissen Augusttag 2019 war es dann endlich so weit, wir konnten die so sehenswerte Altstadt Groninges für uns ganz persönlich entdecken.

In ganz Nordwest-Deutschland bieten viele örtliche Reisebus-Unternehmen - neben zahlreichen anderen spannenden Ausflugszielen - auch Tagesfahrten eben nach Groningen an. Und, ein solches recht preiswertes Angebot nutzten wir für diese spannende Städtereise zu unseren Nachbarn im Westen.

Da hiess es, sehr früh aufzustehen, damit wir pünktlich zur Abfahrt des Rundfahrt-Schiffes am Anleger vor dem Groninger Hauptbahnhof erreichen konnten. Immerhin hatten wir auch nach der geruhsamen Fahrt durch die Grachten und Kanäle noch fünfeinhalb Stunden für unsere persönliche und ganz individuelle 'Eroberung' der Altstadt von Groningen.

Fotos, Fotos, Fotos... ein gemütlicher Rundgang durch durch die Altstadt von Groningen

Hiess war es an diesem Tag und die Sonne lachte vom wolkenlos blauen Himmel. Da war an kein hektisches 'Abhaken'der Sehenswürdigkeiten Groningens zu denken und so hangelten wir uns - nach absolvierter Grachten-Rundfahrt - gemächlich von Cappuccino zu Cappuccino, vom Hauptbahnhof durch die Fussgängerzonen zum Fischmarkt und weiter zum Grote Markt mit seiner imposanten Martinikirche bis zum Prinsehof und langsam wieder zurück.

Der Reihe nach erleben Sie in unserer obigen Fotoshow die folgenden Besucher-Highlights:

  • Groningen - das Stadtwappen
  • den Hauptbahnhof am Stationsplein, Centraal station Groningen
  • das Groninger Museum
  • Fährräder vor der Anlegestelle der Rundfahrtboote am Verbindungskanal
  • eine Grachtenrundfahrt rund um die Altstadt von Groningen
  • die Gracht vor der Museumsbrug, der Museumsbrücke
  • das bunte Leben und Treiben am und auf dem Wasser
  • Tasmantoren, Groningen - der Tasman Tower
  • denTurm der Sint-Jozefkathedraal
  • denTurm der Aa-Kirche
  • Korenbeurs - die frühere Kornbörse am Vismarkt
  • Impressionen auf dem Wochenmarkt, Vismarkt
  • gemütliche Lokale mit Aussenplaätzen in der Poelestraat
  • das historische Stadttheater
  • ein Fenster am historischen Provinciehuis
  • den Grote Markt und das Stadhuis, das Rathaus
  • die Statue 'Sint-Joris en de draak' an der Martinikirche
  • historische Häuser am Martini-Kerkhof
  • Martinitoren - den Turm der Martini-Kirche
  • den Prinsenhof, Prinzenhof

Einen grossen Teil der historischen Highlights der Altstadt Groningens und auch das lebendige Leben und Treiben in den Strassen und Gassen konnten wir so mit unserer neugierigen Kamera bestens einfangen und für die obige Bildergalerie aufbereiten.

Mit vielen schönen Erlebnissen war der Busausflug zwar anstrengend, aber ein echt voller Erfolg!

Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken - Globetrotter-Fotos.de, Ihr farbiger Reiseverführer!

Happy Ausflug - einfach mal raus, andere Gesichter sehen und klasse Sehenswürdigkeiten erleben!

Holland - das bezaubernde Urlaubsland mit der Nordseeküste und dem Segelrevier Ijsselmeer.

Unterkategorien

Seite 1 von 2

DEUTSCHLAND

Deutschland

Dänemark

Dänemark

Estland

Estland

Frankreich

Frankreich

Italien

Italien

Lettland

lettland riga

Luxemburg

Luxemburg

Niederlande

Niederlande

Österreich

Österrreich

Polen

Polen

Russland

Russland