Globetrotter-Fotos.de

Der Potsdamer Platz mitten in Berlin - quirliger Verkehrsknotenpunkt und Vergnügungszentrum.

Der Potsdamer Platz mitten in Berlin ist als Knotenpunkt heute wieder so verkehrsreich wie eh und je.

Der Berliner Potsdamer Platz mit seiner spektakulärer Architektur und der nahe Checkpoint Charlie.

In den 1920er-Jahren war der Potsdamer Platz mitten in Berlin einer der verkehrsreichsten Plätze Europas und konnte bereits 1924 mit der ersten Verkehrsampel Deutschlands aufwarten.

Im zweiten Weltkrieg nahezu vollständig zerstört, war der Potsdamer Platz durch den Grenzverlauf des Eisernen Vorhangs danach ohne jeglichen Verkehr.

Vom Schutt und jeglicher Bebauung befreit, verlief ab dem 13. August 1961 an dieser geschichtsträchtigen Stelle die nahezu unüberwindbare Berliner Mauer. 

Unmittelbar nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 begannen die Planungen, den Potsdamer Platz wieder zu beleben und städtebaulich neu und besonders markant zu gestalten, 

Schon Mitte der 1990er-Jahre war der Berliner Potsdamer Platz mitten im Zentrum der Bundeshauptstadt Berlin mit rund 100.000 Quadratmetern Grundfläche dann eine der grössten Baustellen der Welt.

Schon als Baustelle wurde der Potsdamer Platz zu einem ganz besonders anziehenden Besuchermagnet.

Heute wird dieses an historischer Stelle neu erstandene Stadtviertel des Potsdamer Platzes mit seinen Bürotürmen, Wohnhäusern sowie Kultureinrichtungen, Einkaufspassagen und Restaurants täglich von mehr als 100.000 Besuchern frequentiert. 

Zur Erinnerung an schlechtere Zeiten ist der damalige Mauer-Verlauf heute durch eine zweireihige Pflastersteinlinie neben dem Kollhoff-Tower mitten auf dem Potsdamer Platz markiert.

Fotos, Fotos, Fotos... mit lebendigen Impressionen des Potsdamer Platzes in Berlins Mitte.

Im einzelnen erleben Sie in unserer obigen Bildergalerie die nachfolgenden Highlights an diesem historischen Ort:

  • am Potsdamer Platz 2 in Berlin - der Bahntower, das Hochhaus der Deutschen Bahn
  • Hochhäuser an der Auguste-Hauschner-Strasse, links das Ritz-Carlton-Hotel
  • das Piano-Hochhaus und der Kollhoff-Tower mit dem Panoramapunkt Berlin
  • die Potsdamer-Platz-Arkaden mit dem Debis-Tower
  • der Bahnhof für U-, S- und Regionalbahnen am Potsdamer Platz
  • die Fussgängerzone Alte Potsdamer Strasse
  • ein Nachbau der ersten Verkehrsampel Deutschlands von 1924
  • der Leipziger Platz grenzt unmittelbar an den Potsdamer Platz
  • das spektakuläre Dach des Sony-Centers
  • im Sony-Center am Potsdamer Platz in Berlin

Touristengaudi am früheren Checkpoint Charly nahe des Potsdamer Platzes

  • Checkpoint Charly - der frühere Übergang vom amerikanischen in den sowjetischen Sektor Berlins
  • das früher berühmte, heute nicht mehr existierende Café Adler
  • Souvenir-Verkäufer am früheren Checkpoint Charly in Berlin

Der besondere Grund, den Potsdamer Platz während unseres jüngsten Berlin-Besuches für mehrere Stunden aufzusuchen, war unser Wunsch Berlin wieder einmal von oben anzusehen.

Von unserem Hotel in Alt-Tegel nutzten wir dafür an einem wolkenlosen, warmen Sommertag die S-Bahn, die uns bequem direkt bis zum Potsdamer Platz am ehemaligen Verlauf der Berliner Mauer brachte.

Die spektakulären Rundumblicke über die Bundeshauptstadt Berlin vom Panoramapunkt Berlin.

Neben den Aussichtsplattformen auf dem ehrwürdigen Berliner Funkturm und dem 368 Meter hohen Fernsehturm bietet nämlich der Panoramapunkt Berlin auf dem 101 Meter hohen Kollhoff-Tower einen wahrhaft spektakulären Panorama-Rundblick über die gesamte Bundeshauptstadt Berlin und zahlreiche ihrer einmaligen Sehenswürdigkeiten. 

In unserer neuen Fotoshow

haben wir unsere Impressionen des spektakulär selbst erlebten 360 Grad Panoramas der Weltstadt Berlin online gestellt.

Die Aussichtsplattformen des Panoramapunkts Berlin befinden sich im 24. und 25. Stock des Kollhoff-Towers auf dem Potsdamer Platz direkt am ehemaligen Mauer-Verlauf.

Have a look and enjoy your life!

Der Potsdamer Platz in Berlin als Knotenpunkt ist heute wieder so verkehrsreich wie eh und je.

Nicht nur dass sich hier die vom Brandenburger Tor kommende verkehrsreiche Ebertstrasse mit der Bundesstrasse 2 kreuzt, sondern dass auch der öffentliche Nahverkehr wieder am Potsdamer Platz seine wichtigste Umsteigestation hat. 

Am Bahnhof Potsdamer Platz treffen die U-Bahn-Linie U 2, die S-Bahnen S 1, S 2, S 25, S 26, die Regionalbahnen RB 10, RE 3, RE 4 sowie die BVG-Buslinien 200, 300, M 41, M 48 und M 85 aufeinander.

Für Autofahrer gibt es natürlich jede Menge Parkmöglichkeiten am Potsdamer Platz. Seine Erreichbarkeit für Fahrgäste des öffentlichen Verkehrs ist aber auch wohl kaum zu toppen.

Ein Hoch auf den Potsdamer Platz und auf seine so zahlreichen Besucher von nah und fern!

Klasse Highlights in Berlin, mit jeder Menge Anregungen für Ihren nächsten, eigenen Berlin-Besuch!

Im Focus... die Bundeshauptstadt Berlin - bunte Impressionen aus der deutschen Metropole.

Berlin von oben - Ausblicke vom Panoramapunkt Berlin des Kollhoff-Towers am Potsdamer Platz.

Die spektakulären Rundumblicke über die Bundeshauptstadt Berlin vom Panoramapunkt Berlin.

Schon seit unseren ersten individuellen Städtetouren und Stadtbesichtigungen machten wir es uns zu eigen, stets erst einmal einen erhöhten Standort aufzusuchen, um uns einen guten Überblick über die zu erwartenden städtebaulichen Eigenheiten und Sehenswürdigkeiten zu erhaschen. 

Ins damalige West-Berlin kamen wir erstmals im September 1969 und zwar mit dem PanAm Boeing 727-Clipper im kurzen Flug aus Hannover.

Schon der Anflug mit Ausblicken über die Dächer der Riesenstadt Berlin zum damaligen Flughafen am Tempelhof war ein Erlebnis für sich.

Im Sommer 1971 besuchten wir dann über den Bahnhof Friedrichstrasse erstmals den Ostteil Berlins und unsere erste 'Amtshandlung' war dann die Auffahrt zur Besichtigungs-Plattform des 368 Meter hohen Berliner Fernsehturms, spektakuläre Ein- und Ausblicke inklusive.

Die offene Plattform des Berliner Funkturms des Baujahres 1926 eroberten wir dann 1988 für uns, leider ohne passende Panorama-Fotos.

Spektakuläre Rundumblicke über Berlin vom Fernsehturm, Funkturm und vom Panoramapunkt.

Fotos, Fotos, Fotos... vom Panoramapunkt Berlin des Kollhoff-Towers am Potsdamer Platz.

Einen zweitägigen Aufenthalt in Berlin nutzten wir jüngst im Sommer 2024 wieder einmal, um das - mittlerweile längst wiedervereinigte Berlin - erneut einmal von oben zu betrachten und die Eindrücke dieses mal auch mit unserer neugierigen Kamera in feinen Aufnahmen festzuhalten. 

Von unserem Hotel in Alt-Tegel nutzten wir an einem wolkenlosen, warmen Sommertag die S-Bahn, die uns direkt zum Potsdamer Platz am ehemaligen Mauer-Verlauf brachte.

Der Panoramapunkt Berlin befindet sich dort im 24. und 25. Stock des 101 Meter hohen Kollhoff-Tower auf dem Potsdamer Platz neben dem Bahn-Tower der Deutschen Bahn. 

Der schnellste Fahrstuhl Europas überwindet die neunzig Meter Höhe zur unteren Aussichts-Plattform und dem Panorama-Café in nur zwanzig Sekunden. Den 25. Stock erreicht man dann über eine Treppe.

Ohne jegliche Verglasung hat man auf einem kurzen Rundweg einen sensationellen 360° Blick über so ziemlich alle Sehenswürdigkeiten der Bundeshauptstadt Berlin in ihrer ganzen Ausdehnung. 

Von hier aus schossen wir eine ganze Reihe von digitalen Aufnahmen, von den wir die gelungensten für die obige Fotoshow auswählten.

Fernere Ziele an den Grenzen des Häusermeers verschwimmen dabei allerdings ein wenig im Tagesdunst.

Während unseres sonnigen, aber recht windigen Aufenthaltes in der Höhe mussten wir immer wieder an den etwas kitschigen Song von Ute Freudenberg und Christian Lais 'Auf den Dächern von Berlin' denken. Warum wohl?

Sämtliche Besucherinfos bietet die Website... panoramapunkt.de - enjoy your stay!

Der Potsdamer Platz mitten in Berlin - quirliger Verkehrsknotenpunkt und Vergnügungszentrum.

Der Kollhoff-Tower mit dem Panoramapunkt Berlin liegt direkt am ehemaligen Mauer-Verlauf, wo heute eine zweireihige Pflastersteinlinie die frühere Grenze auf dem Potsdamer Platz markiert.

Have a look and click here:

Zusammen mit dem Besuch des Panoramapunkts kann der Aufenthalt am Potsdamer Platz mit seinen Bürotürmen, Wohnhäusern sowie Kultureinrichtungen, Einkaufspassagen und Restaurants durchaus einen ganzen Tag dauern. Viel Vergnügen!

Klasse Highlights in Berlin, mit jeder Menge Anregungen für Ihren nächsten, eigenen Berlin-Besuch!

Im Focus... die Bundeshauptstadt Berlin - bunte Impressionen aus der deutschen Metropole.

Berlins Mitte - ein spannender Bummel vom Alexanderplatz bis zum Gendarmenmarkt.

Klasse Highlights in Berlin, mit jeder Menge Anregungen für Ihren nächsten, eigenen Berlin-Besuch!

Sehenswürdigkeiten auf Schritt und Tritt ...der Weg zu den Highlights in Berlins Mitte!

Berlins historische Mitte führte lange ein verstecktes Aschenputtel-Dasein zuzeiten des tristen Alltags der 'Hauptstadt der DDR'. Glücklicherweise  sind diese Zeiten, in denen wir als frühere Westdeutsche die teilweise weltberühmten Sehenswürdigkeiten nur von Bildern kannten, vorbei.

Und was as an architektonischen Pretiosen noch nicht restauriert ist, wird derzeit gerade zu neuem Glanz verholfen, so dauert so manche Arbeit auch an der Museumsinsel noch an.

Sogar das gewaltige, 1950 gesprengte Berliner Stadtschloss wird als Humboldtforum neu errichtet.

Fröhliche Touristen aus aller Welt bevölkern die breiten Strassen und Boulevards in Berlins Mitte und erkunden die Weltstadt... zu Fuss, mit dem Rad oder neuerdings auch mit dem E-Roller.

Fotos, Fotos, Fotos aus unserer unvergleichlichen Hauptstadt, denn... ganz Berlin ist eine Wolke!

Heiss war es Ende Juni 2019 nicht nur in Berlin, als wir für drei Tage wieder einmal Zeit hatten, unsere Bundeshauptstadt Berlin durch den Sucher der neugierigen Kamera zu betrachten.

In unserer obigen bunten Fotoshow der Highlights im Zentrum Berlins zeigen wir der Reihe nach die Höhepunkte unseres Bummels vom Alexanderplatz bis zum Gendarmenmarkt und zurück: 

  • die Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz
  • der Berliner Fernsehturm, das höchste Bauwerk Deutschlands
  • das rote Rathaus, Senatskanzlei, Sitz des Regierenden Bürgermeisters
  • das Marx-Engels-Forum an der Karl-Liebknecht-Brücke
  • den Berliner Dom an der Spree
  • die Dampfer-Anlegestelle am DDR-Museum
  • das Bode-Museum auf der Museumsinsel an der Spree
  • die Alte National-Galerie und das Alte Museum am Lustgarten
  • die James-Simon-Galerie - Eingang und Besucherzentrum der Museumsinsel
  • das Zeughaus-Café und der Lustgarten
  • die Neue Wache - die Zentrale Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland
  • den berühmten Boulevard Unter den Linden - die Humboldt-Universität
  • das Reiterstandbild Friedrich II auf dem Boulevard Unter den Linden
  • die Staatsoper Unter den Linden
  • der Gendarmenmarkt mit Französischem und Deutschem Dom
  • Gendarmenmarkt, ein Blick in die Französische Strasse
  • das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland am Werderschen Markt
  • das historische Gebäude der Schinkelschen Bauakademie
  • das Staatsratsgebäude, der frühere Amtssitz des Staatsrates der DDR
  • das Humboldt-Forum im Berliner Stadtschloss war 2019 noch im Bau

Nun, um dies alles zu entdecken und um das Hauptstadt-Flair auf unserer Tour so richtig zu geniessen, brauchten wir schon so einige Stunden, einschliesslich eines erholsamen Besuchs des Cafés am Zeughaus gegenüber des Lustgartens.

Nach einer luftigen, einstündigen Dampferfahrt hatten wir nach dem Anlegen am DDR-Museum an der Spree dann wenig Lust, unseren Rückweg zum Alexanderplatz zu Fuss fortzusetzen und nutzten die Dienste eines der elektrisch unterstützten Fahrrad-Rikschas - sehr zur Nachahmung empfohlen!

Sicherlich haben wir das eine oder andere an Bemerkenswertem auf diesem Stadtbummel mitten durch Berlin nicht 'erwischt'.

Aber... unsere unvergesslichen Eindrücke sind ganz gewiss exklusiv und authentisch festgehalten.

Highlights in Berlins Mitte, mit jeder Menge Anregungen für Ihren eigenen Berlin-Besuch!

Erleben Sie ergänzend auch unsere ausführlichen Foto-Beiträge über die Umgebung des Brandenburger Tores sowie das weitläufige Regierungsviertel in Berlins Mitte. Click here and enjoy your life:

Das Zentrum des heutigen Berlin mit vielseitigen Foto-Impressionen aus der deutschen Metropole!

Mit der Buslinie 100 Berlins Sehenswürdigkeiten erkunden... eine echt günstige Stadtrundfahrt.

Die Buslinie 100 der Berliner Verkehrsbetriebe BVG startet am Bahnhof Zoologischer Garten und endet am Alexanderplatz in Berlin-Mitte.

Sie bedient während der Fahrt besonders viele Sehenswürdigkeiten und Attraktionen im Zentrum Berlins.

Damit ist der 100er-Bus die kostengünstigste Möglichkeit einer erstklassigen Stadtrundfahrt für die man nur einen regulären Fahrschein AB benötigt.

Alle nötigen Infos bietet die Seite 'Berlin mit dem 100er Bus' der Website... Berlin.de 

Ganz Berlin ist eine Wolke - Stadtrundfahrten mit dem Zille-Express, das ist Nostalgie total.

Nostalgische Stadtrundfahrten mit dem Nachbau von 1987 eines Talbot-Busses - dem sogenannten ‚Decksitzwagen‘ von 1925 der damaligen Allgemeinen Berliner Omnibus AG - wie sie das Berliner Strassenbild von 1916 bis 1927 prägten.

Drei dieser Nostalgiker wurden gebaut, sie bieten vermutlich die urigste Möglichkeit einer Stadtrundfahrt in der so sehenswerten deutschen Bundeshauptstadt Berlin.

 ‚Hop On – Hop Off‘ - darüber hinaus werden von der Firma Berlin City Tour zwanzig Doppeldecker-Busse auf zwei Routen eingesetzt, die täglich Touristen zu den spannendsten Sehenswürdigkeiten Berlins kutschieren und dabei an fünfundzwanzig Haltestellen stoppen.

Zur Info und Buchung hilft die Website des Unternehmens… Berlin City Tour 

Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken - Globetrotter-Fotos.de, Ihr farbiger Reiseverführer!

Von zu Hause in die weite Welt - unser Foto-Reiseverführer für Deutschland, Europa und Übersee. 

Im Focus... die Bundeshauptstadt Berlin - bunte Impressionen aus der deutschen Metropole.

Spandau-Altstadt - dieser Teil des Berliner Bezirks liegt am Zusammenfluss von Spree und Havel.

Die Bundeshauptstadt Berlin heute ...vielseitige Foto-Impressionen aus der deutschen Metropole!

Die Fussgängerzone in der Altstadt des bis 1920 selbstständigen Spandaus mit seiner Zitadelle.

Bis zum 30. September war Spandau eine selbständige Stadt, die dann indie deutsche Hauptstadt Berlin eingemeindet wurde.

Dabei liegt Spandaus Altstadt, deren Geschichte als Stadt auf das Jahr 1232 zurück geht, in einem von zahlreichen Ortsteilen, die heute zum Berliner Bezirk Spandau - eigentlich eine echte Großstadt für sich - mit seinen insgesamt mehr als 500.000 Einwohnern gehören.

Die bedeutendste Sehenswürdigkeit Spandaus, die gewaltige historische Zitadelle, ist dagegen im Spandauer Ortsteil Berlin-Haselhorst gelegen.

Für unseren Rundgang durch die hübsche Fussgängerzone von Spandau hatten wir uns einen klirrend kalten Februar-Tag ausgesucht.

So bummelten wir vom Spandauer Bahnhof mit ICE-Anschluss am Spandauer Rathaus entlang, flanierten trotz der Kälte unverdrossen durch die bedeutende Fussgängerzone der Carl-Schurz-Strasse, wo wir am Reformationsplatz die hübsche St. Nikolai-Kirche besichtigten.

Nach Überquerung der Hauptverkehrsader 'Am Juliusturm' schlenderten wir durch den ältesten, Kolk genannten, Teil Spandaus mit Resten der alten Stadtmauer, bevor wir die mächtige Spandauer Zitadelle erreichten und von aussen besichtigten.

Fotos, Fotos, Fotos aus unserer unvergleichlichen Hauptstadt, denn... ganz Berlin ist eine Wolke!

Der Folge unseres oben beschriebenen Spaziergangs durch Spandaus Altstadt entsprechend, ist auch unsere - trotz des trüben Winterwetters spannende und authentische - Bildergalerie angelegt:

  • Berlin-Spandau, Altstadt - die Carl-Schurz-Strasse mit dem Rathaus Spandau
  • Berlin-Spandau - der Marktplatz
  • Berlin-Spandau - der Reformationsplatz
  • die evangelische Kirche St. Nikolai
  • das Gotische Haus, das Stadtgeschichtliche Museum von Spandau
  • Berlin-Spandau, das Brauhaus
  • Kolk mit Teilen der historischen Stadtmauer
  • ein Blick auf die Havel in Spandau
  • Berlin-Spandau - die Spandauer Zitadelle aus dem Jahre 1594
  • Berlin-Spandau, der Zitadellengraben
  • die St. Marienkirche in Berlin-Spandau

Auf dem Rückweg entdeckten wir den typischen Charme weiterer Spandauer Altstadtgassen, bis wir durchgefroren wieder an unserem Hotel neben dem Spandauer Bahnhof dicht am Spandauer Rathaus angelangt waren. Enjoy!

Die Bundeshauptstadt Berlin heute ...vielseitige Foto-Impressionen aus der deutschen Metropole! 

Globetrotter-Fotos.de - Ihr farbiger Reiseverführer für Deutschland, Europa und die Welt!

Ganz Berlin ist eine Wolke... das weiss doch schon jedes aufgeweckte Schulkind in Deutschland!

Im Focus... die Bundeshauptstadt Berlin - bunte Impressionen aus der deutschen Metropole.

Das Reichstagsgebäude, das Bundeskanzleramt und spannende Gebäude des Regierungsviertels.

Das Reichstagsgebäude und feine Impressionen weiterer Highlights im Berliner Regierungsviertel..

Das Berliner Regierungsviertel, Zentrum der politischen Macht der Bundesrepublik Deutschland.

Das historische und imposante Reichstagsgebäude sowie das hochmoderne Bundeskanzleramt im Berliner Regierungsviertel kennt wohl so ziemlich jeder Bürger unseres Landes... zumindest aus den tagtäglichen Nachrichten- und Informationssendungen im Fernsehen oder aus den Reportagen der Print- und Online-Medien.

Dort, wo regiert, intrigiert und lobbyiert wird in Berlins Mitte waren wir von Globetrotter-Fotos.de allerdings erst zweimal mit unserer neugierigen Kamera unterwegs.

Das erste Mal hatten wir für unsere Erkundigungen einen trüben und empfindlich kalten Wintertag erwischt, so reichte es an dieser Stelle nur für einige wenige Aufnahmen vom Reichstagsgebäude am Platz der Republik und vom nahen Bundeskanzleramt.

Im Juni 2019 hatten wir dann aber viel mehr Glück und erwischten einen warmen und sonnigen Sommertag für einen ausgedehnten Besuch in Berlin-Mitte.

Als Erholung vom vielen Herumlaufen zwischen Alexanderplatz und Gendarmenmarkt unternahmen wir eine sehr empfehlenswerte einstündige Dampferfahrt auf der Spree ab dem Anleger am DDR-Museum gegenüber dem Berliner Dom.

Und auf dieser äusserst angenehmen Rundfahrt auf dem sonnenbeschienenen Oberdeck entstanden dann die meisten unserer Regierungsviertel-Impressionen.

Eine besonders schöne Aussicht auf das Reichstagsgebäude und einen vollständigen Überblick das Berliner Regierungsviertel  bekamen wir dann auch während unseres nächsten Berlin-Besuches von der Aussichtsplattform Panorama Punkt Berlin im Kollhoff Tower am Potsdamer Platz.    

Fotos, Fotos, Fotos... vom Reichstag und weiteren Highlights im Berliner Regierungsviertel.

Den Schwerpunkt unserer obigen kleinen Fotoshow aus Berlins Mitte bilden das historische Reichtstagsgebäude sowie das Bundeskanzleramt, die Zentrale der politischen Macht in unserem Lande.

Mit den architektonisch hochinteressanten Gebäuden der Abgeordneten-Häuser und einiger Ministerien runden wir unsere fotografischen Eindrücke des Regierungsviertels geschmeidig ab.

Im Einzelnen erleben Sie der Reihe nach in höchst authentischen Fotos:

  • das Reichstagsgebäude am Platz der Republik in verschiedenen Ansichten
  • Der Gedenkort 'Weisse Kreuze' am Ufer der Spree am Friedrich-Ebert-Platz 
  • Der Sitz der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft am Friedrich-Ebert-Platz 
  • das Bundeskanzleramt, die verschiedenen Sichtachsen im Winter und im Sommer
  • das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus an der Spree rechts und links der früheren Berliner Mauer
  • das Gebäude der Bundespressekonferenz an der Spree im Berliner Regierungsviertel
  • den Berliner Dienstsitz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung am Kapelle-Ufer
  • die Sichtachse von der Spree zum Bundeskanzleramt
  • die Kronprinzenbrücke über die Spree vor dem Paul-Löbe-Haus
  • die Kantine des Paul-Löbe-Hauses, einem Funktionsgebäude des Deutschen Bundestags
  • den Marie-Elisabeth-Lüders-Steg über die Spree
  • das ARD-Hauptstadtstudio in der Wilhelmstraße in direkter Nähe zum Reichstagsgebäude 
  • das Auswärtige Amt am Werderschen Markt

Dabei bildet das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus mit dem Bundeskanzleramt, dem Kanzlerpark und dem Paul-Löbe-Haus das Band des Bundes am Spreebogen in Berlin-Mitte.

Natürlich haben wir in diesem kleinen Überblick über das Berliner Regierungsviertel nicht sämtliche Ministerien, Ämter und Einrichtungen des politischen Betriebes der Bundesregierung in Berlin erwischen können.

Immerhin gibt es hier in Berlins Mitte rund um die Spree noch viel mehr zu entdecken. Viele spannende Anregungen bieten schon einmal unsere Fotoshows:

Aber am besten, Sie machen sich selber einmal auf den Weg in die Hauptstadt und gehen auf ihre ganz persönlichen Entdeckungs-Touren.

Spass und Freude sind dabei garantiert, denn wie heisst es so schön... ganz Berlin ist eine Wolke!

Fotos, Fotos, Fotos von Globetrotter-Fotos.de - faszinierende Appetitanreger für eigene Reisen.

Im Focus... die Bundeshauptstadt Berlin - bunte Impressionen aus der deutschen Metropole.

DEUTSCHLAND

Deutschland

Dänemark

Dänemark

Estland

Estland

Frankreich

Frankreich

Italien

Italien

Lettland

lettland riga

Luxemburg

Luxemburg

Niederlande

Niederlande

Österreich

Österrreich

Polen

Polen

Russland

Russland