Globetrotter-Fotos.de

Amsterdam im Jahre 1964 - nostalgische Schwarzweiss-Fotos der Niederländischen Hauptstadt.

Schwarzweisse Impressionen einer aussergewöhnlichen Eintages-Reise nach Amsterdam 1964.

1.000 km in 24 Stunden zu viert in einem alten VW-Käfer - das war noch was in der damaligen Zeit, als unserer Autor noch mitten in der Berufs-Ausbildung steckte!

Es gab noch keine komfortable Autobahn auf der Strecke von Hannover nach Amsterdam, als drei Kollegen von Helmut Möller ihn an einem Samstagabend 'einfach mal so' abholten, um nach Amsterdam zu fahren.

Binnen zwei Stunden ging es kurz entschlossen auf die nächtliche Piste, denn schon am späten Sonntagabend mussten wir alle wieder zurück sein.

Waren wir verrückt? Nein, sondern einfach nur jung, unternehmungslustig und erlebnishungrig!

Fotos, Fotos, Fotos... das Zentrum Amsterdams in nostalgischen Schwarzweiss-Ansichten.

Die Impressionen unserer Stadtbesichtigung vom Amsterdam im Jahre 1964 erleben Sie in der obigen, höchst nostalgischen Bildergalerie, deren Aufnahmen wir von den über fünfzig Jahre alten Schwarzweiss-Negativen eingescannt haben.

Sie sehen das Amsterdam der 1960er Jahre mit seinen schmalen Grachten und den historischen Backsteinhäusern mit ihren verschnörkelten Giebeln in höchst authentischen Aufnahmen. 

Was wir genau vor die neugierige Linse unserer analogen Spiegelreflexkamera bekamen, lässt sich im Nachhinein nicht mehr so leicht feststellen. Zumal die im Kriege unzerstörte Altstadt der niederländischen Hauptstadt über weite Strecken ähnliche Blickwinkel und Ansichten hat.

Auch heute noch zeigt sich die enge Altstadt Amsterdams unverändert. Nur, dass diese Stadt an der Amstel mittlerweile hoffnungslos überlaufen ist und über die andockenden Kreuzfahrtschiffe und die unablässigen Besucherströme mächtig stöhnt.

Eine Fahrradtour nach Amsterdam war der frühe Beginn unserer unbezähmbaren Reiselust!

Erstmals hattn wir Amsterdam zzu Pfingsten im Jahre 1960 besucht, es war unsere erste Auslandsreise und zwar zu zweit mit dem Stahlross.

Damals wohnten wir ganz zentral in der Jugendherberge an Amsterdams Kloveniersburgwall, mitten im berühmt-berüchtigten Rotlichtviertel der Stadt - was für Einblicke für einen Vierzehnjährigen!

Fotos von dieser anstrengenden und ebenfalls abenteuerlichen zehntägigen Strampelreise durch die Niederlande existieren mangels einer Kamera leider nicht. So früh waren wir einfach noch nicht dem Foto-Bazillus verfallen, der eigentlich auch jedem ernsthaften Reisenden innewohnt.

Gesichert ist aber, dass damals der Funke zur Reiselust auf uns übersprang und wir dann mit der Zeit zum Globetrotter auf allen Kontinenten und Weltmeeren wurden.

Auch später waren wir auf verschiedenen Reisen durch die Niederlande mehrfach in Amsterdam, aber... bislang nur in der vordigitalen Fotozeit und leider jeweils auch ohne vorzeigbare Bildergebnisse.

Erfreuen Sie sich an unseren, mittlerweile historischen, Aufnahmen aus dem alten Amsterdam!

Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken - Globetrotter-Fotos.de, Ihr farbiger Reiseverführer!

Reiseberichte aus den Niederlanden, dem herrlichen Ferienland mit dem holländischen Flair!

Holland - das bezaubernde Urlaubsland mit der Nordseeküste und dem Segelrevier Ijsselmeer.

Spektakuläres Segeln im friesischen Wattenmeer zwischen Harlingen und Terschelling in Holland.

Das Wattenmeer in den Niederlanden ...die Waddenzee ist eben ein Paradies für alle Segelfreunde!

Waddenzee - Segeln mit historischen Clippern und Seeschiffen im Wattenmeer auf der Nordsee.

Die Waddenzee - das niederländische Wattenmeer zwischen dem Festland und den Nordseeinseln.

Das zum europäischen Wattenmeer gehörende westfriesische Wattenmeer an der Nordseeküste heisst auf niederländisch Waddenzee, es ist glücklicherweise weitgehend in seinem ursprünglichen Zustand erhalten geblieben.  
 
Das europäische Wattenmeer mit seinem zweimal täglich trockenfallenden Meeresboden und vielen Prielen reicht von der dänischen Westküste über Schleswig-Holstein und Niedersachsen bis zur holländischen Nordseeküste.
 
Immerhin fallen weite Flächen des Wattenmeeres regelmäßig zur Ebbe bei ablaufendem Wasser zweimal täglich trocken und sind während der Flut dann mit recht flachem Wasser überflutet.

Mit den traditionellen Plattbodenschiffen, die in den Niederlanden seit jeher üblich waren, kann das friesische Wattenmeer zu Zeiten der Flut sowie in den grösseren Prielen auch ganztägig befahren werden. 
 
Das Wattenmeer zwischen den vorgelagerten westfriesischen Nordseeinseln und der langen Küstenlinie ist das vogelreichste Gebiet und damit einer der bedeutendsten Naturräume ganz Europas. 

Zu seinem Schutz als wertvolles Biotop seltener Tiere, wie zum Beispiel verschiedener seltener Seevögel, wurde das europäische Wattenmeer 2009 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
 
Die Waddenzee ist ein wahres Seglerparadies mit Yachten, Plattbodenschiffen und Klippern!

Wie eine Perlenkette aufgereiht liegen die westfriesischen Ferieninseln Texel, Vlieland, Terschelling, Ameland und Schiermonnikoog vor der niederländischen Nordseeküste.
 
Als wahre Ferien-Paradiese sind sie mit dem friesischen Festland durch regelmäßige Fährverbindungen verbunden. Dabei müssen alle Fähren wegen ihres Tiefgangs stets den gewundenen Prielen im Wattenmeer folgen.

Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass es allerdings viel schöner sein kann, mit einem traditionellen Klipper, Plattbodenschiff oder einer Yacht in der weiten Waddenzee - dem Wattenmeer zwischen Küste und den Inseln - mit aufgeblähten Segeln unterwegs zu sein
 
Denn so kann bei Flut auch das gesamte Watt befahren werden. Bei Lust und Laune können die Skipper sich bei Ebbe dann auch trockenfallen zu lassen und... vielleicht anschliessend für einen mehrtägigen Törn in einem der gemütlichen Häfen der Inseln Vlieland oder Terschelling festmachen.
 
Ahoi - unsere eigenen Mitsegel-Erfahrungen mit historischen Zweimastern in der Waddenzee.

Während eines ereignisreichen, einwöchigen Segeltörns mit dem Plattboden-Zweimaster 'Lytse Hilke' sind wir so vor einigen Jahren ausser auf dem Ijsselmeer auch in der Waddenzee zwischen dem romantischen Hafenstädtchen Harlingen und den Nordsee-Inseln Vlieland und Terschelling unterwegs gewesen.
 
Dabei übernachteten wir einmal im kleinen Hafen von Vlieland, liessen uns für mehrere Stunden im Watt trocken fallen und liefen zur nächsten Übernachtung dann in den grossen Seglerhafen von West-Terschelling ein.
 
Im Oktober 2019 war es dann wieder soweit. Bei eher ungemütlichem Wetter mit allerdings steifem Westwind uind kabbeliger See nahmen wir dann an Bord des grossen Klippers 'Frans Horjes' am Brandaris Race, der jährlichen Regatta tradtioneller Segler von Harlingen nach Terschelling, teil.
 
Unsere, mit der neugierigen Kamera festgehaltenen, Erlebnisse voller Segel-Dynamik und -Dramatik erleben Sie hautnah in der Bildergalerie unserer Reportage mit über sechzig teilnehmenden historischen Segelschiffen 
die diesen kleinen Beitrag durch die wassernahe Perspektive vorzüglich ergänzt. 
 
Unsere obige Fotoshow - faszinierende Bilder von historischen Segelschiffen im vollen Wind!

Diese Bildergalerie zeigt spektakuläre Segelaufnahmen von Plattbodenschiffen, Schonern und Dreimast-Clippern im friesischen Wattenmeer, der Waddenzee.
 
Die Aufnahmen mit schäumendem Wasser, strammen Wind und hohen Wellen schossen wir während einer unserer zahlreichen Überfahrten zwischen dem Hafenstädtchen Harlingen und der beliebten Nordseeinsel Terschelling vom Oberdeck der grossen Fähre 'Friesland' der Reederei Doeksen aus.

Dank bester, meist sonniger Wetterbedingungen war das Fotolicht so richtig passend für absolut sehenswerte und zum Teil echt spektakuläre Segelfotos von zumeist historischen Traditions-Seglern.
 
Wir würden uns freuen, wenn wir Ihren Appetit auf einen echten Segeltörn in der niederländischen Waddenzee anregen konnten. Enjoy your life!
 
 
Das maritime Erbe längst vergangenen Epochen... 'Navigare Necesse Est - Seefahrt tut Not!'
 
Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken - Globetrotter-Fotos.de, Ihr farbiger Reiseverführer! 
 
Reiseberichte aus den Niederlanden, dem herrlichen Ferienland mit dem typisch holländischen Flair!

Holland - das bezaubernde Urlaubsland mit der Nordseeküste und dem Segelrevier Ijsselmeer.

Das Ijsselmeer - die volle niederländische Gemütlichkeit an dem herausragenden Segelrevier.

Eine Rundfahrt um das Ijsselmeer, seine historischen Städte und das Leben am und auf dem Wasser.

Eine Rundreise um das Ijsselmeer und die Erlebnissein in den gemütlichen Städten an seinen Ufern.

Unsere kleine Reise beginnt in Friesland am Westufer des Ijsselmeeres mit dem Städtchen Makkum, das weltweit bekannt durch seine herausragende Porzellan-Manufaktur geworden ist.
 
Der Weg führt uns weiter südlich in das gemütliche Städtchen Urk - einer ehemaligen Insel in der heutigen Provinz Flevoland - mit seinem knuffigen Leuchtturm.
 
Enkhuizen, die Perle am Ijsselmeer, folgt nun. Herausragend zeigt sich das mittelalterliche Stadtbild mit dem Dromedaris-Turm am Dyk.
 
Grachten und Kanäle, verzierte Bürgerhäuser, Cafés, Kneipen, Restaurants und jede Menge Schiffe und Boote bestimmen die Ansichten dieser schönen Stadt.

Eine kombinierte Schiffs- Bahnreise folgt, zuerst mit der nostalgischen Fähre 'Friesland' über das Ijsselmeer nach Medemblik.
 
Dort wartet schon die Stoomtram, die gepflegte Dampf-Museumseisenbahn mit der historische Hanomag-Dampflokomotive Ir. P.H. Bosboom auf die Gäste und bringt sie in beschaulicher 20 Kilometer langer Fahrt durch landwirtschaftlich genutzte Marschen bis hin zum Bahnhof in Hoorn.
 
Die geschäftige Stadt Hoorn ist das wirtschaftliche Herz der Ijsselmeer-Region und liegt in der niederländischen Provinz Noord Holland Noord. 
 
Von Hoorn zeigen wir den 'Rode Steen', seit dem Jahr 1888 auch 'Kaasmarkt', also Käsemarkt, genannt.
 
Unsere gemütliche virtuelle Ijsselmeer-Rundtour endet im Örtchen Den Oever mit seinem gusseisernen kleinen Hafenleuchtturm an der Stevin-Schleuse des Abschlussdeiches.

In unserer obigen Bildergalerie sehen Sie unter anderem Fotos folgender niederländische Städte als Anrainer des Ijsselmeeres:

  • Makkum - Urk - Hoorn - Enkhuizen - Medemblik - Den Oever
Damit ist natürlich noch nicht die volle touristische Vielfalt dieser spannenden holländischen Wasserregion des Ijsselmeeres mit seinem hervorragenden Segelrevier dargestellt, aber... wir werden bestimmt wieder kommen und weitere nostalgisch-maritime Impressionen einfangen!

Clipper voraus - Segeln mit historischen Plattboden-Schiffen!

Mehr als 500 ehemalige Frachtsegler aus vergangenen Tagen sind von cleveren Niederländern vor der Verschrottung gerettet und zu Freizeitseglern umgebaut worden.
 
Die meisten dieser für die Niederlande typischen Plattbodenschiffe mit ein oder zwei hohen Masten sind auf dem Ijsselmeer stationiert und werden überwiegend von Enkhuizen aus für mehrtägige, abenteuerliche Törns eingesetzt.
 
Vor einigen Jahren bereits unternahmen wir gemeinsam mit unserem Sohn solch einen einwöchigen, unvergesslichen Windjammer-Törn mit der Lytse Hylken, einem traditonellen Plattboden-Schiff mit zwei Masten.
 
Zwei holländische Skipper, eine Studentin als Köchin und zwanzig unternehmungslustige Gäste aus mehreren Ländern... komplett war die fröhliche Segelcrew!

Mehrere Male kreuzten wir so bei besten Windbedingungen durch das Ijsselmeer - von Enkhuizen nach Makkum und Stavoren. Übernachtet wurde dabei in kleinen Kabinen an Bord, abends war dann Kneipen- und Tanzvergnügen in den schnuckeligen Küstenorten angesagt.

Durch die Lorenzschleuse im Abschlussdeich segelten wir sogar weiter in die Waddenzee, dem Wattenmeer zwischen Festland und den westfriesischen Inseln, und liefen auch die Häfen der Nordseeinseln Terschelling und Vlieland an.
 
Bedauerlicherweise lohnen unsere vielen, geschossenen Aufnahmen nicht zum Einscannen. Die Bildqualität von den damals verwendeten Farbfilmen reicht nicht an die heutigen Digitalfotos heran. 
 
Die 'Stoomtram' - die romantische Dampf-Museumsbahn von Hoorn nach Medemblik.
 
Gemächlich zuckelt diese Museumseisenbahn mit ihren historischen Dampflokomotiven und nostalgischen Wagen-Garnituren längst vergangener Zeiten durch Felder, Wiesen, Blumenzuchtbetrieben und Marschen der flachen, intensiv landwirtschaftlich genutzten Region zwischen Hoorn und Medemblik am Westufer des Ijsselmeeres. Der Link zu unserer Reportage:
Viel Spass macht dabei der wirklich empfehlenswerte Ausflug als kombinierte Schiffs-Eisenbahn-Dreiecksfahrt mit der Stoomtram von Hoorn nach Medemblik, dem historischen Fährschiff 'Friesland' entlang der Küste des Ijssselmeeres nach Enkhuizen und zurück mit der Niederländischen Intercity-Bahn.,

Fotos, Fotos, Fotos... von Anrainer-Städten des Ijsselmeeres in der Einzelansicht.

Erleben Sie auch unsere Foto-Beiträge mit den folgenden Städte-Porträts. Click here and enjoy your life:
Weitere erstklassige Segelfotos mit einer gehörigen Portion Windjammer-Romantik und einer frischen Brise dazu gefällig? Have a look: 
Gewinnen Sie bei einen prächtigen Eindruck über die auf dem Ijsselmeer und der niederländischen Waddenzee eingesetzten historischen Plattbodenschiffe und Clipper unter vollen Segeln.

Ganz ohne jeden Zweifel gehört das Ijsselmeer zu den allerbesten Segelrevieren in Mitteleuropa.
 
Urlaubstipps für die Niederlande mit umfangreichen Erfahrungen und nützlichen Empfehlungen.

Die Leuchttürme in den Niederlanden... an der Nordseeküste und am Ijsselmeer aufgespürt.

Vuurtoren - die maritime Schmuckstücke für die Sicherheit der Seeschiffahrt... Navigare Necesse Est!

Vuurtoren - die Leuchttürme in ihrer architektonischer Schönheit an der niederländischen Küste.

Der holländische Name für Leuchttürme 'Vuurtoren' stammt noch aus der Zeit der christlichen Seefahrt, als diese wichtigen Seezeichen tatsächlich mit Holzfeuer bzw. offenem Gas- oder Petroleum-Licht betrieben wurden.

Die Leuchttürme entlang der niederländischen Küste erscheinen aufgereiht wie auf einer Perlenschnur oder einer Lichterkette. Achtzehn dieser ehemals zwanzig historischen Leuchttürme sind derzeit noch in Betrieb.

Mit ihrer langen Nordseeküste und den schwierigen Fahrwassern in der Waddenzee und dem Ijsselmeer hatte die Jahrhunderte alte Seefahrernation Niederlande diese markanten Leuchttürme als weithin sichtbare Seezeichen zur Sicherung des regen Schiffsverkehrs entlang der Küstenlinie errichtet.

Viele davon in einmalig schöner historischer Architektur, zum Teil inzwischen durch moderne Leuchtfeuer ersetzt bzw. durch Funkpeilung und moderne GPS-Navigation ergänzt, aber eben museal erhalten geblieben.

Im hier leider noch nicht gezeigten Leuchtturm bei Hoek van Holland befindet sich dazu das passende Leuchtturm-Museum der Niederlande.

Der 1998 ausser Dienst gestellte, mittlerweile aber komplett renovierte Leuchtturm in der Hafenstadt Harlingen der Bauzeit von 1920 bis 1922 befindet sich heute in Privatbesitz und beherbergt eine Ferienwohnung mit einer fantastischen Aussicht auf das Wattenmeer sowie die Nordseeinseln Vlieland und Terschelling, wie sie wohl besser nicht sein kann.

In unserer obigen Bildergalerie zeigen wir - von West nach Ost - bislang nur zwölf, aber besonders reizvoll anzusehene holländische Leuchttürme an der friesischen Nordseeküste, an den Ufern des beliebten Segelreviers Ijsselmeer und auf den westfriesischen Nordseeinseln in detailreichen Aufnahmen.

Die Leuchttürme am holländischen Festland und entlang der Küste des Ijsselmeeres:

  • De 'Lange Jaap' - der 63,5 Meter hohe Leuchtturm Huisduinen des Baujahres 1878 im Norden von Fort Kijkduin nahe Den Helder ist der höchste gusseiserne Leuchtturm Europas

  • Den Oever - der kleine, 1885 fertiggestellte rote gusseiserne Hafenleuchtturm nahe der Stevin-Schleuse am Abschlussdeich des Ijsselmeeres erinnert an die Zeit, als Den Oever noch auf einer Insel lag

  • Vuurtoren De Ven, Oosterdijk - der denkmalgeschützte 15 Meter hohe Leuchtturm im charakteristisch weissen und quadratischen Backsteindesign steht auf dem Deich des IJsselmeers vier Kilometer nördlich von Enkhuizen entfernt. Er ist einer der ältesten Leuchttürme der Niederlande und wurde zwischen 1699 und 1700 erbaut 

  • Havenlicht van Enkhuizen, gemeinhin als 't Vuurtje bekannt - ein Leuchtfeuer des Baujahres 1888 in einer Metallgitter-Konstruktion an der Hafeneinfahrt von Enkhuizen am Ijsselmeer
  • Vuurtoren van Urk am Ijsselmeer - der 18,5 Meter hohe, aus Ziegeln erbaute Leuchtturm am westlichsten Punkt der Insel Urk im Ijsselmeer der Bauzeit von 1844 bis 1845
  • Vuurtoren van Harlingen - der 21 Meter hohe Leuchtturm von Harlingen der Bauzeit 1920 bis 1922 wurde im Jahre 1998 aufgrund von Änderungen der Schifffahrtskanäle des Hafens abgeschaltet.

    Heute wird er als Ferienwohnung genutzt und bietet einen 360-Grad-Blick, besonders auf die Schönheit des Wattenmeeres mit den Inseln Vlieland und Terschelling

Die Leuchttürme der Inseln Texel, Vlieland, Terschelling, Ameland und Schiermonnikoog:

  • Der Leuchtturm Eierland an der Nordspitze der Nordseeinsel Texel wurde 1863 errichtet, nachdem die ehemalige Insel Eierland durch Landgewinnungsmaßnahmen mit Texel verbunden wurde. Er steht auf einer etwa 20 Meter hohen Düne und hat eine Gesamthöhe von 34,7 Metern
  • Nordseeinsel Vlieland - Vuurduin, der relativ kleine, nur 18 Meter hohe Leuchtturm des Baujahres 1876 ist durch seine Lage auf der Vuurboetsduin, eine der höchsten Dünen Vlielands, gut sichtbar. Der Vuurduin wird liebevoll auch 'Roter Zwerg' genannt

  • Brandaris, der 54 Meter hohe Leuchtturm aus gelber Steinkonstruktion in West-Terschelling ist der älteste Leuchtturm der Niederlande aus dem Jahre 1594. Der Name 'Brandaris' leitet sich von St. Brandarius ab, einem Heiligen, nach dem das Dorf West-Terschelling im Mittelalter benannt wurde - Nordseeinsel Terschelling

  • Vuurtoren Bornrif - der 55 Meter hohe, aus Gusseisen gefertigte Leuchtturm der westfriesischen Nordseeinsel Ameland der Bauzeit 1880 bis 1881 ist der höchste Leuchtturm der westfriesischen Inseln

  • Noordertoren, der 37 Meter hohe aktive Leuchtturm  auf der Nordseeinsel Schiermonnikoog wurde von 1853 bis 1854 aus Ziegel- und Natursteinen errichtet. Er dient auch Wetterstation und Radarstation und ist ist 24 Stunden am Tag besetzt

  • Zuidertoren der Nordseeinsel Schiermonnikoog - der 31 Meter hohe, frühere zweite Leuchtturm aus dem Jahre 1854 wurde bereits 1910 überflüssig, fungiert zunächst als Wasserturm und seit 1992 als Sendeturm

Die meisten der vorgestellten Leuchttürme sind während der Segelsaison für Besucher geöffnet und bieten oft auch Führungen an, bei denen man mehr über die Geschichte und Technik der Leuchttürme erfahren kann. Die Aussicht von den hoch gelegenen Plattformen ist oftmals spektakulär und zieht viele Touristen an.

Insgesamt bieten die Leuchttürme der Niederlande nicht nur einen Einblick in die traditionsreiche maritime Geschichte dieses Landes mit seiner langen Nordseeküste, sondern auch eine besonders gute Möglichkeit, die wunderschöne Küstenlandschaft in vollen Zügen zu geniessen.

Fotos, Fotos, Fotos... von weiteren attraktiven Leuchttürmen in Deutschland, Europa und Übersee!

Als wichtige Wegweiser für einen sicheren Schiffsverkehr an den Küsten zeigen Leuchttürme eine erstaunliche architektonische Vielfalt und sind in verklärend romantischer Seefahrer-Nostalgie allseits und besonders bei Touristen sehr beliebt.

Leuchtturm-Freunde aufgepasst! In unserer beliebten Rubrik Technik & Verkehr bieten wir noch eine ganze Reihe von speziellen Leuchtturm-Artikeln mit faszinierenden Fotos an den Küsten rund um den Globus.

Erleben Sie höchst stimmungsvolle Impressionen, von uns im maritimen Umfeld für Sie bei unseren weltweiten Reisen an den Küsten der Meere und in den Seehäfen der Welt fotografiert.

Attraktiv in den unterschiedlichsten Architekturstilen anzusehen, sind Leuchttürme ein wichtiger Teil unseres maritimen Erbes und imposante Wahrzeichen der Seefahrt.

Leuchttürme der Welt, fotografiert von Globetrotter-Fotos.de ...Navigare Necesse Est, Seefahrt tut Not!

Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken - Globetrotter-Fotos.de, Ihr farbiger Reiseverführer!

Reiseberichte aus den Niederlanden, dem herrlichen Ferienland mit dem holländischen Flair!

Holland - das bezaubernde Urlaubsland mit der Nordseeküste und dem Segelrevier Ijsselmeer.

Harlingen - der lebendige Fährhafen zu den Nordseeinseln Vlieland und Terschelling.

Harlingens pittoreske Altstadt mit ihren historischen Gebäuden und dem voll maritimen Flair!

Harlingen - Impressionen der westfriesischen Hafenstadt an der niederländischen Küste.

Seit Pfingsten 1966 kennen wir nun diesen heimeligen Ort mit der komplett intakten, historischen Innenstadt im Holland-Stil, der kurz südlich des Abschlussdeiches des Ijsselmeeres die Küstenlinie an der waddeenzee bestimmt.

Zugegeben, unsere erste Bekanntschaft mit Harlingen beruhte darauf, dass wir aufgrund falsch eingeschätzter Anfahrtszeit von Bremen, unsere Wunsch-Fähre zur Ferieninsel Terschelling verpassten.

Die Wartezeit bis zur nächsten Abfahrt vertrieben wir uns in einer der typischen, urgemütlichen Hafenkneipen mit Pilsje und Genever, die Liebe zu Harlingen war geboren.

In den Folgejahren haben wir uns dann - und so machen wir es auch heute noch - stets für eine Nacht in einem der kleinen Hotels an einer der Grachten nahe des Noorderhavens einquartiert. Besonders zu empfehlen ist das zentral am Radhuissteeg gelegene Hotel 'Anna Casparii'.

Natürlich, um uns auf die niederländische Küche und Getränke, wie Pilsje, Genever, Bessen Genever oder den beliebten Beerenburger einzustimmen.

Unser Lieblingsplatz war dabei stets die Bar-Theke der 'Blauwe Hand', einem urigen Café am Grote Bredeplaats.

Heute wird in diesem historischen Lagerhaus aus dem Jahre 1647 das gemütliche Eetcafé Nooitgedagt betrieben. Die Alkohol-Verdunstungsstunden auf dem Sonnendeck der Terschelling-Fähre sind Legende!

Das romantische und maritime Harlingen - für uns war das eine Liebe auf den ersten Blick!

Harlingen, Harns auf westfriesisch, wurde bereits im 12. Jahrhundert durch die Aufschüttung von zwei Warften und dem Anlegen von Grachten von Mönchen gegründet und erhielt im Jahr 1234 das Stadtrecht.

Im alten Stadtzentrum Harlingens mit seinen Häfen, Grachten und Gassen hat sich, bis auf notwendige Restaurierungen an den 600 historische Gebäuden, seit unserem ersten Besuch vor fast vierzig Jahren nichts Wesentliches verändert.

Das ist absolut positiv zu sehen in unserer heute so schnellebigen Zeit. Der gemütliche Charme vergangener niederländischer Glanzzeiten ist mit Harlingen, Frieslands viertgrösster Stadt, hier an der Küste Westfrieslands damit bestens erhalten geblieben!  

Abseits der pittoresken Altstadt-Kulisse mit seinen historischen Gebäuden und den charakteristischen Treppengiebeln haben der lebendige Hafen, die Fischerei und die Werftindustrie, speziell im Yachtbau, in der 15.000 Einwohner-Stadt allerdings einen enormen Aufschwung genommen.

Auch der gewachsene Fährverkehr zu den vorgelagerten westfriesischen Ferieninseln Vlieland und Terschelling und die Fischerei sind starke Standbeine der überwiegend auf der christlichen Seefahrt basierenden Wirtschaft Harlingens.

Dazu wird die 'Skyline der Altstadt Harlingens' zur Wasserseite von dem Mastengewirr der vielen traditionellen Clipper und Plattboden-Segler dominiert, für die Harlingen sowohl Heimathafen als auch Sprungbrett zum herrlichen Segelrevier in der Waddenzee und zu den Häfen der westfriesischen Inseln ist.

Ahoi, historische Segler auf der Waddenzee - die nostalgischen Momente des nassen Elements.

Hoch lebe die maritime Romantik in Harlingen, deren Höhepunkt die jährlich stattfindende Regatta der Traditionssegler, das 'Brandaris Race' von Harlingen nach Terschelling, ist.

Erleben Sie hierzu hautnah auch unsere Reportage über unsere Teilnahme am Brandaris Race 2019

Ein besonderes maritimes Groß-Ereignis ist auch das von der Sail Training International organisierte 'Tall Ship Race', bei dem alle paar Jahre jeweils mehr als achtzig stolze Großsegler in die Häfen Harlingens einlaufen.

Das nächste Tall Ship Race bedient Harlingen wieder vom 14. bis zum 17. Juli 2022.

Der weithin sichtbare historische Leuchtturm von Harlingen - holländisch Vuurtoren - verlor 1998 nach 75 Dienstjahren seine Funktion. Total renoviert, beherbergt er heute eine exklusive Ferienwohnung mit wohl einer der besten Aussichten an der gesamten niederländischen Nordseeküste, bis hin zu den Ferieninseln Vlieland und Terschelling.

Fotos, Fotos, Fotos... die Show faszinierender Ansichten der Stadt Harlingen in Friesland.

Ein Stadtrundgang... in unserer obigen Harlingen-Galerie erleben Sie der Reihe nach:

  • das Stadhuis Harlingen, das historische Rathaus am Noorderhaven
  • die Voorstraat - die Bummelmeile in Harlingen, Friesland
  • das historische Gebäude der Hafenverwaltung
  • historische Segler im Hafenbecken Dok und das Fährterminal
  • alte Häuser in der Hoge Willemskade und der Vuurtoren
  • der Oude Buitenhaven und der Noorderhaven
  • der Havenplein, Harlingen
  • der Zuiderhaven und die H. Aartsengel Michaël Kerk
  • die Gracht Zoutsloot
  • Restaurants, Segler und Hotels am Noorderhaven in Harlingen
  • den Nieuwe Vissershaven - der Fischereihafen von Harlingen
  • einen Blick auf die Stadt Harlingen mit Hafenkran, H. Aartsengel Michaël Kerk und Vuurtoren
  • ausfahrende Traditionssegler beim 'Brandaris Race' von Harlingen nach West-Terschelling

Ergänzt wird diese kleine Fotoshow der Sehenswürdigkeiten Harlingens durch unsere Bildergalerie

die die romantische Altstadt Harlingens in das schummerige Licht der Blauen Stunde taucht.

Sommer,  Strände und Meer - die niederländische Nordsee lockt mit vollem Sonnenschein!

Natürlich kann man auch in der Nähe von Harlingen baden und relaxen. Für uns aber bedeutet Harlingen stets der Genuss der romantischen Altstadt-Atmosphäre längst vergangener Epochen und... das Sprungbrett zu unserer weltweit einzigartigen Lieblingsinsel

nur 45 Minuten mit dem schnellen Katamaran oder gut zwei herrliche Stunden Seereise mit dem Fährschiff der Reederei Doeksen entfernt. Hier fängt für uns der Nordseeurlaub an!

Viel abenteuerlicher, aufregender , aber auch entspannter ist - natürlich - die Fahrt auf einem der traditionellen Segel-Clipper durchs Wattenmeer, der Waddenzee, nach Vlieland oder Terschelling, die Ferienziele mit dem Duft von Sonne, Strand und Meer!

Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken - Globetrotter-Fotos.de, Ihr farbiger Reiseverführer!

Reiseberichte aus den Niederlanden, dem herrlichen Ferienland mit dem holländischen Flair!

Holland - das bezaubernde Urlaubsland mit der Nordseeküste und dem Segelrevier Ijsselmeer.

Unterkategorien

Seite 2 von 2

DEUTSCHLAND

Deutschland

Dänemark

Dänemark

Estland

Estland

Frankreich

Frankreich

Italien

Italien

Lettland

lettland riga

Luxemburg

Luxemburg

Niederlande

Niederlande

Österreich

Österrreich

Polen

Polen

Russland

Russland