Neustadt an der Weinstrasse
Neustadt an der Weinstrasse - ein gemütlicher Foto-Bummel durch die lebendige Altstadt.
Neustadt an der Weinstrasse - ein Panorama, vom Wein-Vorort Haardt aus gesehen Neustadt an der Weinstrasse - der Marktplatz mit dem historischen Rathaus im Barockstil, erbaut 1729 Neustadt an der Weinstrasse - das historische Rathaus im Barockstil, erbaut 1729 Neustadt an der Weinstrasse - der Alte Königsbrunnen vor dem historischen Rathaus im Barockstil, erbaut 1729 Das Scheffelhaus in Neustadt an der Weinstraße, ein historisches Renaissance-Fachwerkhaus aus dem Jahr 1580 Neustadt an der Weinstraße - Cafés und Restaurants am Marktplatz Neustadt an der Weinstraße - die Stiftskirche mit ihren zwei ungleichen Türmen Neustadt an der Weinstraße - eine Innenansicht der Stiftskirche mit dem Altar Neustadt an der Weinstrasse - das Kriegerdenkmal am Klemmhof Neustadt an der Weinstrasse - 'Wasser in der Stadt', ein Bachlauf in der Fußgängerzone Klemmstrasse Neustadt an der Weinstrasse - die Wandmalerei an der Ecke Klemmhof zur Badstubengasse in der Altstadt Neustadt an der Weinstraße - der namensgebende Adler über dem Eingang der Adler-Apotheke in der Hauptstrasse Neustadt an der Weinstrasse - ein Fachwerkhaus in der Badstubengasse mit dem Geschäft 'Die Käseglocke' Neustadt an der Weinstrasse - ein Innenhof neben der Marktstrasse mit dem Bistro Barbarossa Neustadt an der Weinstrasse - der Juliusplatz neben dem historischen Rathaus Neustadt an der Weinstrasse - der Turm der katholischen St. Marienkirche Neustadt an der Weinstrasse - der Altar im Innenraum der katholischen St. Marienkirche Neustadt an der Weinstrasse - die kleine steinerne Brücke über den Speyerbach Neustadt an der Weinstrasse - die Rückseite des historischen Rathauses von 1729 Neustadt an der Weinstrasse - die Weingärten im Neustädter Ortsteil Haardt Neustadt an der Weinstrasse - die Weingärten im Neustädter Ortsteil Haardt Neustadt an der Weinstrasse - das Weinlokal 'Quetsche Kuche Stubb' im Neustädter Ortsteil Haardt Neustadt an der Weinstrasse - der nächtliche Innenhof des Hotels Tenner am Mandelring im Neustädter Ortsteil Haardt Neustadt an der Weinstrasse - ein Panorama, vom Wein-Vorort Haardt aus gesehen Neustadt an der Weinstrasse - der Marktplatz mit dem historischen Rathaus im Barockstil, erbaut 1729 Neustadt an der Weinstrasse - das historische Rathaus im Barockstil, erbaut 1729 Neustadt an der Weinstrasse - der Alte Königsbrunnen vor dem historischen Rathaus im Barockstil, erbaut 1729 Das Scheffelhaus in Neustadt an der Weinstraße, ein historisches Renaissance-Fachwerkhaus aus dem Jahr 1580 Neustadt an der Weinstraße - Cafés und Restaurants am Marktplatz Neustadt an der Weinstraße - die Stiftskirche mit ihren zwei ungleichen Türmen Neustadt an der Weinstraße - eine Innenansicht der Stiftskirche mit dem Altar Neustadt an der Weinstrasse - das Kriegerdenkmal am Klemmhof Neustadt an der Weinstrasse - 'Wasser in der Stadt', ein Bachlauf in der Fußgängerzone Klemmstrasse Neustadt an der Weinstrasse - die Wandmalerei an der Ecke Klemmhof zur Badstubengasse in der Altstadt Neustadt an der Weinstraße - der namensgebende Adler über dem Eingang der Adler-Apotheke in der Hauptstrasse Neustadt an der Weinstrasse - ein Fachwerkhaus in der Badstubengasse mit dem Geschäft 'Die Käseglocke' Neustadt an der Weinstrasse - ein Innenhof neben der Marktstrasse mit dem Bistro Barbarossa Neustadt an der Weinstrasse - der Juliusplatz neben dem historischen Rathaus Neustadt an der Weinstrasse - der Turm der katholischen St. Marienkirche Neustadt an der Weinstrasse - der Altar im Innenraum der katholischen St. Marienkirche Neustadt an der Weinstrasse - die kleine steinerne Brücke über den Speyerbach Neustadt an der Weinstrasse - die Rückseite des historischen Rathauses von 1729 Neustadt an der Weinstrasse - die Weingärten im Neustädter Ortsteil Haardt Neustadt an der Weinstrasse - die Weingärten im Neustädter Ortsteil Haardt Neustadt an der Weinstrasse - das Weinlokal 'Quetsche Kuche Stubb' im Neustädter Ortsteil Haardt Neustadt an der Weinstrasse - der nächtliche Innenhof des Hotels Tenner am Mandelring im Neustädter Ortsteil Haardt
Neustadt an der Weinstrasse am Rand des Pfälzer Waldes und der Oberrheinischen Tiefebene.
Immer wieder gerne statten wir der Pfalz - der so lieblichen 'Deutschen Toskana' - einen Besuch ab, auch wenn es manchmal eben nur kurz und auf der Durchreise ist.
Nach einer langen Rundreise durch Frankreich mit dem Schwerpunkt Bretagne suchten wir uns dieses Mal die gar nicht so kleine Kreisstadt Neustadt an der Weinstrasse für einen Zwischenstopp aus, bevor es dann wieder nach Hause in Norddeutschland gehen sollte.
Für zwei Nächte quartierten wir uns dafür in einem komfortablen Hotel im etwas höher gelegenen Wein-Vorort Haardt ein, von wo aus wir einen schönen Blick auf die umliegenden Weingärten und auf die Stadt Neustadt geniessen konnten.
Romantik und Flair - die idyllische und lebendige Altstadt von Neustadt an der Weinstrasse.
Es war Samstag und Markttag in Neustadt an der Weinstrasse als wir uns die romantische Altstadt bei herrlichem Sommerwetter in Ruhe ansehen wollten.
Natürlich gab es die Ruhe nicht, denn sowohl der zentrale Marktplatz mit dem imposanten barocken Rathaus als auch die gesamte Fussgängerzone war voller Leben und turbulentem Treiben, auch die Tische vor den zahlreichen Cafés und Restaurants waren stets gut besetzt.
Dabei ist Neustadts Altstadt von Neustadt besonders reizvoll durch ihre überwiegend aus Fachwerkhäusern bestehende Bebauung mit terrakottafarbenen Dächern.
Sie zeichnet sich durch schmale, kopfsteingepflasterte Gassen und romantische, oft versteckte Innenhöfe aus, an denen wilder Wein entlangrankt.
Aufgrund des warmen Sommerwetters hielten wir uns lange im Aussenbereich eines Eiscafés am trubeligen Marktplatz mit dem Blick auf das barocke Rathaus mit dem davor stehenden Alten Königsbrunnen sowie auf die mächtige gotische Stiftskirche auf.
Gleich nebenan war auch das Scheffelhaus, ein schönes Giebelhaus aus dem Jahr 1580, zu bewundern.
Zahlreiche weitere Cafés, urige Weinstuben und Restaurants, luden die vielen Marktbesucher und die Touristen zum Verweilen ein und waren stets gut besucht.
Neustadts Altstadt mit kleinen Geschäften, Galerien zeigt sich quicklebendig und profitiert offensichtlich besonders dank des milden Klimas durch die leicht mediterrane Atmosphäre inmitten des ausgedehnten Pfälzer Weinanbaugebietes.
Fotos, Fotos, Fotos... unsere Impressionen der Altstadt von Neustadt an der Weinstrasse.
In unserer obigen kleine Fotoshow über die Neustädter Altstadt erleben Sie der Reihe nach:
- den Marktplatz mit dem im Jahre 1729 erbauten historischen Rathaus im Barockstil
- den Königsbrunnen und das Scheffelhaus, ein Renaissance-Fachwerkhaus von 1580
- die Stiftskirche mit ihren zwei ungleichen Türmen, von aussen und innen
- 'Wasser in der Stadt', den Speyerbach in der Fußgängerzone Klemmstrasse
- die Wandmalerei an der Ecke Klemmhof zur Badstubengasse
- den Juliusplatz neben dem historischen Rathaus
- den Turm und der Altar im Innenraum der katholischen St. Marienkirche
Dabei präsentiert sich die Altstadt von Neustadt in der Weinstrasse als ein historisches, lebendiges Viertel mit viel Flair und zahlreichen historischen und kulturellen Highlights.
Fakten plus Flair - die kreisfreie Stadt Neustadt an der Weinstrasse in Rheinland-Pfalz.
Mit etwa 54.000 Einwohnern gilt die kreisfreie Stadt Neustadt an der Weinstrasse und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar als kulturelles und wirtschaftliches Zentrum mit einer reichen Geschichte, die bis in die Zeit ihrer Gründung um 1220/30 zurückreicht.
Der besondere Charme der Stadt Neustadt, die zu den zehn größten Städten des Bundeslandes Rheinland-Pfalz gehört, liegt unter anderem an ihrer Lage am Rande des Pfälzerwaldes, ihrer historischen Architektur mit bedeutenden Sehenswürdigkeiten und ihrer Weinkultur, .
Das Hambacher Schloss in der Pfalz... hier wurde einst deutsche Geschichte geschrieben
Seit der Gebietsreform von Rheinland-Pfalz im Jahre 1969 gehört sowohl das Hambacher Schloss als auch sein Namensgeber, das Weindorf Hambach, zur Kreisstadt Neustadt an der Weinstrasse.
Das Hambacher Schloss war im Mai 1832 Schauplatz des Hambacher Festes, der ersten freiheitlichen Volksversammlung der deutschen Geschichte.
Erleben Sie ergänzend dazu auch unseren Besuchsbericht des Hambacher Schlosses:
Der Schauplatz des Hambacher Festes vom Mai 1832 - das Hambacher Schloss am Pfälzer Wald.
Der farbige Reiseverführer für Rheinland-Pfalz... auch abseits der ausgetretenen Pfade!
In Rheinland-Pfalz auf Entdeckungsreisen - Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken!