Globetrotter-Fotos.de

Neustadt an der Weinstrasse - ein gemütlicher Foto-Bummel durch die lebendige Altstadt.

Neustadt an der Weinstrasse am Rand des Pfälzer Waldes und der Oberrheinischen Tiefebene.

Immer wieder gerne statten wir der Pfalz - der so lieblichen 'Deutschen Toskana' - einen Besuch ab, auch wenn es manchmal eben nur kurz und auf der Durchreise ist.

Nach einer langen Rundreise durch Frankreich mit dem Schwerpunkt Bretagne suchten wir uns dieses Mal die gar nicht so kleine Kreisstadt Neustadt an der Weinstrasse für einen Zwischenstopp aus, bevor es dann wieder nach Hause in Norddeutschland gehen sollte.

Für zwei Nächte quartierten wir uns dafür in einem komfortablen Hotel im etwas höher gelegenen Wein-Vorort Haardt ein, von wo aus wir einen schönen Blick auf die umliegenden Weingärten und auf die Stadt Neustadt geniessen konnten.

Romantik und Flair - die idyllische und lebendige Altstadt von Neustadt an der Weinstrasse.

Es war Samstag und Markttag in Neustadt an der Weinstrasse als wir uns die romantische Altstadt bei herrlichem Sommerwetter in Ruhe ansehen wollten.

Natürlich gab es die Ruhe nicht, denn sowohl der zentrale Marktplatz mit dem imposanten barocken Rathaus als auch die gesamte Fussgängerzone war voller Leben und turbulentem Treiben, auch die Tische vor den zahlreichen Cafés und Restaurants waren stets gut besetzt.

Dabei ist Neustadts Altstadt von Neustadt besonders reizvoll durch ihre überwiegend aus Fachwerkhäusern bestehende Bebauung mit terrakottafarbenen Dächern.

Sie zeichnet sich durch schmale, kopfsteingepflasterte Gassen und romantische, oft versteckte Innenhöfe aus, an denen wilder Wein entlangrankt.

Aufgrund des warmen Sommerwetters hielten wir uns lange im Aussenbereich eines Eiscafés am trubeligen Marktplatz mit dem Blick auf das barocke Rathaus mit dem davor stehenden Alten Königsbrunnen sowie auf die mächtige gotische Stiftskirche auf.

Gleich nebenan war auch das Scheffelhaus, ein schönes Giebelhaus aus dem Jahr 1580, zu bewundern.

Zahlreiche weitere Cafés, urige Weinstuben und Restaurants, luden die vielen Marktbesucher und die Touristen zum Verweilen ein und waren stets gut besucht.

Neustadts Altstadt mit kleinen Geschäften, Galerien zeigt sich quicklebendig und profitiert offensichtlich besonders dank des milden Klimas durch die leicht mediterrane Atmosphäre inmitten des ausgedehnten Pfälzer Weinanbaugebietes.

Fotos, Fotos, Fotos... unsere Impressionen der Altstadt von Neustadt an der Weinstrasse.

In unserer obigen kleine Fotoshow über die Neustädter Altstadt erleben Sie der Reihe nach:

  • den Marktplatz mit dem im Jahre 1729 erbauten historischen Rathaus im Barockstil
  • den Königsbrunnen und das Scheffelhaus, ein Renaissance-Fachwerkhaus von 1580
  • die Stiftskirche mit ihren zwei ungleichen Türmen, von aussen und innen
  • 'Wasser in der Stadt', den Speyerbach in der Fußgängerzone Klemmstrasse
  • die Wandmalerei an der Ecke Klemmhof zur Badstubengasse
  • den Juliusplatz neben dem historischen Rathaus
  • den Turm und der Altar im Innenraum der katholischen St. Marienkirche

Dabei präsentiert sich die Altstadt von Neustadt in der Weinstrasse als ein historisches, lebendiges Viertel mit viel Flair und zahlreichen historischen und kulturellen Highlights.

Fakten plus Flair - die kreisfreie Stadt Neustadt an der Weinstrasse in Rheinland-Pfalz.

Mit etwa 54.000 Einwohnern gilt die kreisfreie Stadt Neustadt an der Weinstrasse und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar als kulturelles und wirtschaftliches Zentrum mit einer reichen Geschichte, die bis in die Zeit ihrer Gründung um 1220/30 zurückreicht.

Der besondere Charme der Stadt Neustadt, die zu den zehn größten Städten des Bundeslandes Rheinland-Pfalz gehört, liegt unter anderem an ihrer Lage am Rande des Pfälzerwaldes, ihrer historischen Architektur mit bedeutenden Sehenswürdigkeiten und ihrer Weinkultur, . 

Das Hambacher Schloss in der Pfalz... hier wurde einst deutsche Geschichte geschrieben

Seit der Gebietsreform von Rheinland-Pfalz im Jahre 1969 gehört sowohl das Hambacher Schloss als auch sein Namensgeber, das Weindorf Hambach, zur Kreisstadt Neustadt an der Weinstrasse.

Das Hambacher Schloss war im Mai 1832 Schauplatz des Hambacher Festes, der ersten freiheitlichen Volksversammlung der deutschen Geschichte.

Erleben Sie ergänzend dazu auch unseren Besuchsbericht des Hambacher Schlosses:

Der Schauplatz des Hambacher Festes vom Mai 1832 - das Hambacher Schloss am Pfälzer Wald.

Der farbige Reiseverführer für Rheinland-Pfalz... auch abseits der ausgetretenen Pfade!

In Rheinland-Pfalz auf Entdeckungsreisen - Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken!

Das Weingut Faubel in Maikammer keltert an der südlichen Weinstrasse edlen Pfälzer Wein.

Impressionen einer erstklassigen Weinkellerei-Besichtigung in Maikammer, der Perle in der Pfalz.

Als typische norddeutsche Biertrinker ist sind wir erst recht spät zum Wein gekommen, dann aber... mit voller Wucht.

Mit einer Freundestruppe des heimatlichen Sportvereins sind wir jahrelang regelmässig auf eine herbstliche Weinreise gegangen, stets in ein anderes Weinanbaugebiet.

In vielen deutschen Weinregionen - wie Franken, Baden, Sachsen, Mosel, Rheinhessen und der Pfalz - haben wir dabei nicht nur viel über den Wein und den Weinanbau gelernt, sondern auch viele gut trinkbare Weine aus deutschen Landen kennen gelernt.

So war es auch während einer Weinprobe bei Familie Faubel in Maikammer an der südlichen Weinstrasse vor einigen Jahren.

Ganz abgesehen davon, dass dieses Weingut vielfach von absoluten Experten ausgezeichnet wurde, munden auch uns die Weine dieses Hauses ganz hervorragend.

Was lag da näher, als auf unserer  Weinreise in die Pfalz, die wir Ende September 2013 allerdings nur zu zweit unternommen haben, dort wieder einzukehren, verschiedene erlesene Weissweine zu kosten und uns auch ordentlich den Kofferraum mit Weinkartons zu füllen.

Bei dieser Gelegenheit haben wir dann direkt auf dem Weingut Faubel auch gleich einige Tage sehr angenehm im gemütlichen Landhaus direkt am Weinberg und fussläufig zur Innenstadt Maikammers gewohnt.

Eine besondere Freude für uns als Fotografen war es, dass wir bei der Weinabfüllung im blitzsauberen Betrieb und im weitläufigen Keller uneingeschränkt fotografieren durften.

Als Folge ist dann die obige kleine Bilderserie voller authentischer Eindrücke entstanden!

Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf den Link zur Website mit Online-Shop des Pfälzer Vorzeige-Weinbaubetriebes... Weingut Faubel.

Für alle Wander-, Natur- und Weinfreunde ist bestimmt auch unsere ergänzende Reportage mit der Bildergalerie:

über die liebliche Landschaft in der Pfalz reizvoll. Click and enyou your life!

Übrigens gehört das Weingut Faubel nach der Ansicht von Fachleuten zu den hundert besten Weingütern ganz Deutschlands.

Unser Tipp an die Weinfreunde... einfach mal Faubels leckere Pfälzer Weine kosten!

Der farbige Reiseverführer durch Rheinland-Pfalz... auch abseits der ausgetretenen Pfade!

In Rheinland-Pfalz auf Entdeckungsreisen unterwegs - Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken!

Das Hambacher Schloss in der Pfalz... hier wurde einst deutsche Geschichte geschrieben.

Der Schauplatz des Hambacher Festes vom Mai 1832 - das Hambacher Schloss am Pfälzer Wald.

Das Hambacher Fest war die erste freiheitliche Volksversammlung der deutschen Geschichte.

Das Hambacher Schloss am Haardt, dem Osthang des Pfälzer Waldes, oberhalb oberhalb des Ortsteils Hambach von Neustadt an der Weinstraße ist durch seine exponierte Lage auf dem Schlossberg weithin zu sehen.

Während einer mehrtägigen Weinreise in die Pfalz und nach Rheinhessen, sahen wir beim genüsslichen Spaziergang entlang des Weinlehrpfades oberhalb von Edenkoben von weitem immer wieder dieses geschichtsträchtige Hambacher Schloss liegen. 

Was lag näher als dieses berühmte Schloss so markant am Hang des Pfälzer Waldes dann auch zu besuchen und das sehenswerte Schlossmuseum zu besichtigen.

Bei herrlich sonnigem September-Wetter genossen wir nach unserem Rundgang dann noch die Rundumsicht von den Terrassen auf die umliegenden Weinorte der Pfalz in der lieblichen Landschaft der zu recht so genannten 'Deutschen Toskana' sowie bis hin zu den fernen Schornsteinen der BASF-Werke in Ludwigshafen am Rhein.

In der weiten Ferne waren dann sogar auch die Berge des Schwarzwaldes zu erahnen.

Erfreuen auch Sie sich an unseren festgehaltenen Impressionen vom Besuch des Hambacher Schlosses in der obigen kleinen Fotoshow!

Das Hambacher Schloss in der Pfalz... hier wurde einst deutsche Geschichte geschrieben.

Die Salische Reichsburg aus dem elften Jahrhundert an der Ostflanke des Pfälzer Waldes zur oberrheinischen Tiefebene, Kästenburg genannt,  war im 13. und 14. Jahrhundert bevorzugter Sitz der Bischöfe von Speyer.

Sie wurde allerdings im Jahre 1552 erstmalig nieder gebrannt und 1688 endgültig durch die Franzosen zerstört.

Im Jahre 1844 begann der Wiederaufbau als Schloss im neugotischen Stil, der jedoch in der Revolution 1849 als Bauruine unvollendet blieb.

Seit 1982 wird das Hambacher Schloss vom Landkreis Bad Dürkheim und dem Land Rheinland-Pfalz fortwährend restauriert.

Heute ist das Hambacher Schloss ein beliebtes Ausflugsziel, mit weitem Blick über die Pfalz und die oberrheinische Tiefebene.

Das kleine, aber feine Museum im Hambacher Schloss für die Geschichte der Demokratie in unserem Heimatland ist besonders sehenswert.

Das Hambacher Fest war die erste freiheitliche Volksversammlung der deutschen Geschichte.

                                                 'Hinauf, hinauf zum Schloss!'

Mehr als 25.000 Menschen folgten dieses Aufruf und feierten im Mai 1832 das sechstägige Nationalfest auf der Schlossruine aus Protest gegen die Repressalien durch die bayerische Verwaltung mit der Forderung nach Freiheit und nationaler Einheit im damals kleinstaatlich zersplitterten Deutschland.

Weil im Königreich Bayern, zu dem die Pfalz damals gehörte, politische Demonstrationen verboten waren, wurde dieses eben als Volksfest deklariert.

Erstmals wurde Fahnen in den Farben Schwarz-Rot-Gold genäht und viele der Menschen trugen schwarz-rot-goldene Kokarden und Schärpen.

Schwarz-Rot-Gold - die Deutschland-Fahne und die Ideen zu einer freiheitlichen Verfassung.

Die Farben Schwarz-Rot-Gold der heutigen Deutschland-Flagge wurden damit zum Symbol für den Wunsch nach einem freien und geeinten Deutschland.

Allerdings war der Wunsch nach der Einheit Deutschlands auch noch lange nach dem Hambacher Fest vom Adel unterdrückt und kam dann erst mit der Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 zustande.

Die in der ersten deutschen Nationalversammlung 1848/49 in der Frankfurter Paulskirche nach Ideen der Hambacher Versammlung ausgearbeitete Reichsverfassung wurde dann doch noch zum Vorbild für die deutschen Demokratien von 1919 und von 1949 bis heute.

Das Hambacher Schloss in der Pfalz gehört zur Stadt Neustadt an der Weinstrasse.

Seit der Gebietsreform von Rheinland-Pfalz im Jahre 1969 gehört sowohl das Hambacher Schloss als auch sein Namensgeber, das Weindorf Hambach, zur Kreisstadt Neustadt an der Weinstrasse.

Während unseres Besuches dieser lebendigen Stadt im Sommer 2025 wohnten wir für zwei Nächte im Wein-Vorort Haardt und hielten auch Neustadts romantische Altstadt in authentischen Aufnahmen für eine Fotoshow fest.

Have a look and click here:

Neustadt an der Weinstrasse am Rand des Pfälzer Waldes und der Oberrheinischen Tiefebene.

Der farbige Reiseverführer für Rheinland-Pfalz... auch abseits der ausgetretenen Pfade!

In Rheinland-Pfalz auf Entdeckungsreisen - Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken!

Das Technikmuseum in Speyer - nostalgische Technik-Highlights in Hülle und Fülle.

Früher wurden in Speyer Flugzeuge gebaut… heute glänzen hier die Veteranen aller Technik-Epochen!

Technik ist zum Anfassen da - die Ausstellungen im riesigen Technikmuseum in Speyer.

Als historisch und kulturell bedeutende Stadt am Oberrhein ist Speyer ist immer eine Reise wert. Der imposante Kaiserdom, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, ist dazu die größte erhaltene romanische Kirche der Welt.

Natürlich haben wir
uns diesen prächtigen und so bedeutenden Dom von innen und aussen angesehen und auf uns wirken lassen.

Auch haben w in der breiten Fussgängerzone Speyers gegenüber dem historischen Rathaus genüsslich einen Eisbecher verzehrt.

Aber.. unser eigentlicher Grund für den Besuch dieser lebendigen Stadt war natürlich das dortige Technikmuseum mit seiner denkmalgeschützten Liller Halle und dem riesigen Freigelände am Flugplatz von Speyer. Stundenlang haben wir uns mit den Exponaten vertraut gemacht und Hunderte von Aufnahmen geschossen.

Eine kleine Auswahl davon, sozusagen als Appetitanreger zum Besuch des Technikmuseums, sehen Sie in unserer obigen Bildergalerie.

Im Display... Oldtimer-Automobile, Flugzeug-Veteranen und historische Dampf-Lokomotiven.

Weitaus bessere Eindrücke der ausgestellten Oldtimer-Sammlungen, der vielen originalen Flugzeuge oder auch der Dampflokomotiven bieten die drei folgenden Bildergalerien unserer Technik-Revue:

Die grosse Liller Halle ist ein bedeutendes Beispiel des Industriebaus zwischen der Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert und dem ersten Weltkrieg. Hier sind neben aufgehängten Flugzeugen die Oldtimer-Ausstellungen mit den Schwerpunkten historischer Mercedes-Benz und -Opel-Automobile sowie Feuerwehr-Löschfahrzeuge aller Epochen.

Ursprünglich in Lesquin/Lille im Jahr 1913 erbaut, wurde sie im ersten Weltkrieg in Speyer für die Pfalz-Flugzeugwerke wieder aufgebaut, diese fertigten hier 2.500 Flugzeuge. Bis Ende 1945 diente die halle den Flugzeugwerken Saatpfalz als Werkstatt für alle Flugzeugtypen. Seit 1991 ist die Liller Halle das Herzstück der Museumsaustellungen. 

Durch die lange Tradition Speyers im Flugzeugbau bildet die Luft- und Raumfahrt einen besonderen Schwerpunkt, der schon am Eingang und im Freigelände des Museums mit den teilweise riesigen Original-Maschinen deutlich wird und in den Museumshallen fortgesetzt wird.

Die Kontaktdaten mit Anschrift und Telefon-Nummer des Technikmuseums Speyer:

Technik MUSEUM SPEYER – Am Technik Museum 1, 67346 Speyer – Tel. 06232-6708-0

Aktuelle Infos zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen bietet die Website… Speyer.Technik-Museum.de

Der farbige Reiseverführer durch Rheinland-Pfalz... auch abseits der ausgetretenen Pfade!

In Rheinland-Pfalz unterwegs - Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken!

Öchsle-haltige Impressionen von der deutschen Toskanaan der südlichen Weinstrasse der Pfalz.

Genussvolle Weinreisen zu den Weingärten der südlichen Weinstrasse in der lieblichen Pfalz.

'Der Wein ist die Poesie der Erde' 
( Mario Soldati, 1907 - 1999 )

Recht hatte er, dieser gute Mann und wir glauben, er könnte dabei besonders die von der Sonne und vom Klima verwöhnten Pfälzer Weine gemeint haben! 
 
Auf unserer Website kann man leider gar keinen Pfälzer Wein kaufen, schade eigentlich, aber... wir sind eben keine Weinprofis, sondern fühlen uns mit unseren Veröffentlichungen eher als Reiseverführer für besonders schöne Gegenden in unserem Heimatland und in der weiten Welt.
 
So können Sie sich hier bei uns einen feinen Eindruck darüber verschaffen, wo mit die besten Reben in den gesamten deutschen Landen wachsen und zu köstlichem Wein verarbeitet werden.

Zweimal haben wir bereits voller Neugier die Weindörfer der südlichen Weinstrasse besucht, die liebliche Gegend am Rande des Pfälzer Waldes erwandert, verwunschene pfälzische Weindörfer entdeckt und... natürlich so manchen Schoppen des köstlichen Weines der Pfalz genossen.
 
Unsere Fotos zeigen es, die Pfalz hat ein ganz besonderes Flair und ist... die deutsche Toskana!
 
In dieser Öchsle-haltigen Bildergalerie zeigen wir unsere Aufnahmen, die auf Wanderungen durch die Weindörfer und Weinberge in der Pfalz entstanden sind. Sie geben das reizvolle Flair der weitläufigen Landschaft, die auch gerne von vielen ernsthaften Wandersleuten erkundet wird, gut und angemessen wieder - so glauben wir jedenfalls.  

Unsere erste Weinwanderung beginnt im idyllischen Weinort Edenkoben am Weingut Kloster Heilsbruck der Zisterzienserinnen entlang des Edenkobener Weinlehrpfades. Im Hintergrund ist das berühmte Hambacher Schloß zu erkennen, an dem im 19. Jahrhundert deutsche Geschichte gestaltet und geschrieben wurde.

Beim Anstieg in den Pfälzer Wald durch einen grossen, schattigen Wald von hohen Esskastanien erreichen wir die Villa Ludwigshöhe, dem früheren Sommersitz König Ludwig I. von Bayern, heute ein Museum mit erstklassigen Ausstellungen.
 
Mit dem Sessellift geht es weiter in die Höhe zur Ruine der Rietburg. Hier schweift der Blick bei guter Fernsicht über die Pfalz und einen weiten Teil der Oberrheinischen Tiefebene bis hin zum im Dunst liegenden Odenwald. Und natürlich... über die weitläufigen Weingärten der Pfälzer Winzer!

Die Idylle des Anblicks der lieblichen Landschaft und das heimelige Flair in den kleinen Weindörfern der südlichen Weinstrasse mit seinen teils Jahrhunderte alten, stilvoll hergerichteten Weingütern lässt ohne weiteres einen Vergleich mit der 'richtigen' Toskana im Herzen Italiens zu. Auch einen Vergleich der Wein-Qualitäten, besonders der wunderbaren Weissweine, hält die Pfalz locker stand.
 
Die Pfalz - mit Sicherheit eines der feinsten deutschen Urlaubs- und Weinanbau-Gebiete!

Eine weitere Wanderung unter Anleitung des Seniorchefs des bekannten Weingutes Faubel aus dem Weindorf Maikammer führt uns bei bestem, aber kaltem Herbstwetter von Edenkoben durch die weitläufigen Pfälzer Weinberge inmitten eigener Weingärten, mit einer fein zelebrierten Wein-Probierpause, bis nach Maikammer.
 
Dort erreichen wir das Weingut Faubel, dessen Weine vielfach für ihre Güte und Geschmack ausgezeichnet wurden, zu einer Kellerei-Besichtigung und einer Weinprobe. In unserer Bildergalerie 
gewähren wir einen Blick hinter die Kulissen moderner Wein-Verarbeitung in einem Weingut, das laut fachlichen Expertisen seit Jahren zu den besten Weingütern Deutschlands gehört.

Zur den Weinbau begünstigenden geografischen Lage der südlichen Weinstrasse gibt ein Schild Auskunft, das wir in den Pfälzer Weingärten entdeckt haben:

'49. bis 51. Breitengrad - 150 bis 180 m über NN - meist Südwest- und Westwinde - Lee-Lage zum höhsten Gebirgsrand der Haardt mit wolkenauflösendem Effekt in inselartiger Wärme- und Trockenzone mit erhöhter Sonnenscheindauer.'

Das sind... allerbeste geografische Voraussetzungen in der Pfalz und Grundlagen für eine exzellente Wein- und Lebens-Qualität - für die Pfälzer und für ihre Gäste!
 
Der farbige Reiseverführer durch Rheinland-Pfalz... auch abseits der ausgetretenen Pfade!

DEUTSCHLAND

Deutschland

Dänemark

Dänemark

Estland

Estland

Frankreich

Frankreich

Italien

Italien

Lettland

lettland riga

Luxemburg

Luxemburg

Niederlande

Niederlande

Österreich

Österrreich

Polen

Polen

Russland

Russland