Globetrotter-Fotos.de

Der Vegesacker Museumshaven mit seinen Traditions-Schiffen im Zentrum von Bremen-Nord.

Bremen-Vegesack - thom Fegesacke - Feeg-Sack - Fegebüdel - Vegesack in Bremen-Nord.

Die geschützte Lage an der Ausbuchtung der Weser unterhalb des Geesthanges und der Mündung von Aue und Lesum boten schon früh den Schiffen als natürlicher Hafen einen gewissen Schutz. So konnte sich hier auch der kleine Ort Vegesack recht gut entwickeln.

Wegen fortschreitender Versandung der Weser in Richtung Bremen wurde der Vegesacker Hafen dann bereits in den Jahren 1618 bis 1623 als erster künstlicher Hafen Deutschlands als Vorhafen für die Hansestadt Bremen angelegt.

Seit dieser Zeit prägt die Schifffahrt, der Schiffbau sowie Fischfang und -verarbeitung die Entwicklung von Vegesack.

Die zahlreichen Fischdampfer und -Logger sind heutzutage allerdings längst aus Vegesack verschwunden, so dass der der Vegesacker Hafen für eine neue Nutzung offen war.

Im Zuge der Sanierung des gesamten Vegesacker Hafenviertels konnte sich der Hafen nun als Museumshaven - natürlich mit 'v' - etablieren. Mittlerweile haben mehr als zwanzig Museums- und Traditionsschiffe hier ihr ständiges Domizil gefunden.

Zusammen mit der Maritimen Meile Vegesacks lädt der Vegesacker Museumshaven mit seinem besonderen Flair viele auswärtige Touristen zu einem Besuch ein. 

Fotos, Fotos, Fotos... stimmungsvolle maritime Impressionen im Vegesacker Museumshaven.

In unserer obigen kleinen Fotoshow des Museumshafens in Bremen-Vegesack erleben Sie der Reihe nach:

  • die Einfahrt zum Vegesacker Hafen zwischen 'Utkiek' und Verwaltung der Lürssen-Werft
  • die historischen Gasthäuser 'Havenhaus' und 'Grauer Esel' am Vegesacker Hafen
  • historische Schiffe im Vegesacker Museumshaven mit dem Traditionsschiff 'Atlantic'
  • die Gaffelketsch Orion und weitere historische Schiffe im Vegesacker Museumshaven
  • die gaffelgetakelte 'Pax', ein Colin Archer Nachbau. im Vegesacker Museumshaven
  • den Versuchskreuzer Bremen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
  • die Museumsschiffe 'Bremen', 'Löschboot 1' und 'Fegebüdel'
  • das Vegesacker Geschichtenhaus im denkmalgeschützten ehemaligen Lange-Speicher
  • die bronzene Figurengruppe 'Ankunft und Abschied' am Museumshaven

Den im Museumshaven Vegesack beheimateten, und als Gaffelketsch getakelten Heringslogger 'Vegesack BV 2' des Baujahres 1895 haben wir mit unserer neugierigen Kamera in Aktion auf der Weser in Höhe der maritimen Meile Vegesacks entdeckt.

Dieser wunderschöne 35 Meter lange historische Segler BV 2 Vegesack mit fast 400 Quadratmetern Segelfläche aus dem Heimathafen Vegesack lädt auch zu kurzen oder längeren Törns, sowohl auf der Weser als auch in anderen spannenden Segelrevieren ein. Alle nötigen Infos bietet die Website... bv2-vegesack.de

Bremen-Vegesack - der feine Bremer Stadtteil am hohen Ufer der Weser in Bremen-Nord.

Museumshäfen an Deutschlands Küsten, in den Vereinigten Staaten und in Australien.

Für alle Freunde der Seefahrt bieten wir im Bereich der Maritimen Highlights unserer riesengrossen Sparte 'Technik & Verkehr' schon mehrere faszinierende und umfangreiche Bildergalerien von Museumshäfen mit spannenden Traditionsschiffen an.

Entdecken auch Sie dort liebevoll erhaltene Schiffs-Veteranen mit dem gehörigen Schuss an Seemanns-Romantik:

Windjammer, Traditionssegler und historische Dampfer, maritime Tradition in Museumshäfen.

Bremens & Bremerhavens Sehenswürdigkeiten - Bekanntes und Unbekanntes neu entdecken.

'Buten un Binnen - Wagen un Winnen' ...der Slogan für die erfolgreiche hanseatische Tradition!

Bremen und Bremerhaven - hanseatische Tradition und Fortschritt an der Waterkant.

Der Bremerhavener Fotograf Gerd Rippke zeigt seine Heimatstadt in erstklassigen HDR-Fotos.

Die vielfältigen Gesichter der Seestadt Bremerhaven an der Wesermündung in einem Rundgang.

Museumshafen BremerhavenSeestadt Bremerhaven - der Museumshafen bei Nacht, wie mit Gold eloxiert

Bremerhaven - ein fachmännisch begleiteter Rundgang mit dem Bremerhavener Gerd Rippke.

Die Seestadt Bremerhaven hat viele Gesichter. - Und bei diesem Ausdruck erinnert mich mein Gedanke an den Titel von Conny Froboess 'Diese Nacht hat viele Lichter', der Mitte der sechziger Jahre den Markt der Singles eroberte.

Nicht nur, dass diese schwarze Scheibe die erste 'Platte' war, die ich käuflich erwerben durfte (reglementiert durch meine Eltern), sondern aus dieser Zeit stammen auch meine ersten dauerhaft verbliebenen Erinnerungen an Bremerhaven.

Die ersten großen Nachkriegsbauten, in dieser zu über 90 Prozent im Krieg zerstörten Stadtmitte, waren oder wurden errichtet und existieren zum Teil noch heute.

Ich erinnere mich an meine ersten Besuche in den Parks, an dem Weserdeich mit Bademöglichkeit in der Weser und an dem großen Fischereihafen, in dem es noch eine kleine Fähre über das Hafenbecken 1 gab, auf der man kostenlos mitfahren konnte. Eingerahmt von vielen dunkelbau gekleideten Arbeitern des Fischereihafens.

Leider wurden 1944 etwa 2670 Gebäude durch Bombenangriffe zerstört. Sehr viele davon waren historische Gebäude, welche mir heute im Stadtbild fehlen.

Die Nacht hat viele Gesichter
Seestadt Bremerhaven, Neuer Hafen - diese Nacht hat viele Lichter

Ich wuchs in einem der ältesten Stadtteile Bremerhavens - Wulsdorf - auf (unten mehr dazu) und knipse schon seit meiner Kindheit. Zuerst mit einem kleinen Plastikteil, welches es ´mal bei einer Werbeveranstaltung dazu gab (eine quasi Einlochkamera ohne Linse). Als Heranwachsender kaufte ich mir die erste etwas bessere Kamera von Agfa.

In meiner Kindheit, den fünfziger und sechziger Jahren, entwickelte sich die Stadt dann in Richtung 150 000 Einwohner. Dieses Ziel verpasste Bremerhaven aber und schrumpfte danach. Anfang der zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts zählte man etwas unter 114 000 Einwohner.

Auch in Bremerhaven hat die Nacht viele Lichter. Und mittels meiner HDR-Fotografie gelingt es mir - ausgerüstet mit einer guten Kamera, einem Stativ und viel Geduld - eindrucksvolle Nachtaufnahmen zu produzieren.

Vor allem dort, wo es beeindruckende farbige Lichter gibt - wie z. B. in den Bereichen der Häfen (Fischereihafen, Kaiserhafen, Museumshafen...) - gelingen wiederholt Bilder, welche so farbenprächtig nur in der Nacht eingefangen werden können. 

Thieles Garten im Bremerhavener Stadtteil Leherheide - ein Insider-Tipp!

Thieles Garten
Seestadt Bremerhaven, Thieles Garten - die Skulptur der tanzende Frauen

Beginnen möchte ich aber meine heutige Exkursion durch einen kleinen Park bei Tageslicht, denn in der Nacht ist er geschlossen und ist stockdunkel. "'Thieles Garten' liegt im Norden der Stadt und ist im Vergleich zum Stadtpark in Speckenbüttel und dem Bürgerparkt recht klein.

Aber für einen fast zweistündigen Rundgang bietet er vor allem sehenswerte Skulpturen. Neben tanzenden Frauen und spielenden Kindern im Springbrunnen, taucht eine Sonnenanbeterin auf. Und an der nächsten Ecke erscheinen plötzlich Frösche oder ein Dämon.

Aber auch ein maurisches Haus und eine Moorkate begleiten den Besucher im Skulpturen-Garten.

Thieles Garten
Seestadt Bremerhaven, Thieles Garten - die Sonnenanbeterin

Der Speckenbütteler Stadtpark im Bremerhavener Stadtteil Lehe

Unweit davon befindet sich der Stadtpark in Speckenbüttel. Ebenfalls im Norden der Stadt Bremerhaven.

Stadtpark Bremerhaven
Morgenstimmung im Stadtpark - Seestadt Bremerhaven

Vom Freilichtmuseum mit der Hausnummer 9 in der Parkstraße kann man einen herrlichen Spaziergang durch das rosa Parktor in den Stadtpark unternehmen.

Entlang der fotogenen Spazierwege, einem Rosengarten und unter anderem einer Bockwindmühle, schlendert man an beachtlichen Baumriesen und stillen kleinen Seen vorbei.

Stadtpark bremerhaven
Seestadt Bremerhaven - die Bockwindmühle im Stadtpark

Wulsdorf, ein alter Ortsteil von Bremerhaven


Ganz am anderen Ende der Stadt liegt der Stadtteil 'Wulsdorf' und wurde in längst vergangener Zeit 'Wolstorf' genannt.

Dieser kleine Ort wurde erstmals 1139 in einer noch heute erhaltenen Urkunde erwähnt. Besonders interessant und zum Teil auch ein wenig mystisch, sehen die Reetdach-Häuser in Wulsdorf beschneit aus.

Wulsdorf
Bremerhaven-Wulsdorf - ein Reetdach-Haus in der Bremer Straße

Ein Spaziergang durch Wulsdorf, südlich der Lindenallee, lohnt sich sehr.

Man sollte etwa zwei Stunden einplanen, denn auch die alte Dionysiuskirche, eine Wehrkirche mit gotische Fresken und einem freistehenden Glockenturm in der Bremer Straße, ist eine Sehenswürdigkeit... mitsamt des von Hand errichteten Jedutenberges.

Er diente vor 'grauer Urzeit' dazu, vom Berg aus feindliche Schiffe auf der Weser zu sichten.

Wulsdorf
Bremerhaven-Wulsdorf - ein Reetdach-Haus bei der Dionysiuskirche

Die attraktiven Leuchttürme in der Seestadt Bremerhaven

Eine Seestadt wie Bremerhaven lebt vom und mit dem Meer.

Und daher sind auch sieben wunderschöne Leuchttürme Bestandteil des Bremerhavener Stadtbildes... vor allem dort, wo das Land ins Meer mündet. Drei von ihnen zeige ich hier.

Ein durchaus sehr interessanter kleiner Leuchtturm steht in der Nähe des Kaiserhafens am Zolltor.

Dieser Leuchtturm besitzt eine Nebelglocke, die geläutet wird, wenn durch eine schlechte Sicht von der Weser aus, der Turm nicht mehr gesehen werden kann.

Glocke heißt in der "Landessprache" der Norddeutschen auch 'Pingel'. Daher hat dieses Leuchtfeuer auch den Kosenamen 'Pingelturm'.

Pingelturm
Seestadt Bremerhaven - der Pingelturm vorm Kaiserhafen

Im Fischereihafen, am Yachting, steht seit 1980 der ausgemusterte Leuchtturm 'Brinkamahof'.

Er beheimatet im unteren Stockwerk eine kleine 'Kneipe' und erfüllt noch heute alle wichtigen fotogenen Anforderungen an einem Leuchtfeuer. Ein wahrer 'Eyecatcher' im maritimen Umfeld.

Ursprünglich wurde er 1911 an der Außenweser - in der Nähe vom 'Brinkamahof', nördlich von Bremerhaven - für die Sicherheit der dortigen Schifffahrt erbaut. Daher auch der noch heute gängige Name.

Brinkamahof
Seestadt Bremerhaven - der Brinkamahof am Yachting im Fischereihafen

Mitten in der Stadt, fast schon auf dem Weserdeich, steht der weit über 150 Jahre alte 'Loschenturm'. Erbaut von Simon Loschen. Ein sehr attraktiver Turm am Rande des 'Neuen Hafens', welcher noch heute aktiv ist.

Und, wenn man sich traut, kann man sich ganz oben im Turm auch trauen lassen.

Mit über 150 Jahren darf man auch schon etwas schräg stehen. Und mit dieser Eigenschaft wetteifert der Turm mit dem bekannten Turm in Pisa.

Erbaut wurde dieser wunderschöne Turm in den Jahren 1853 bis 1855 aufgrund der Pläne des Architekten Simon Loschen - Nur einen Steinwurf entfern, befindet sich Bremerhavens Zoo am Meer.

LoschenturmDer Simon-Loschenturm am Neuen Hafen in der Seestadt Bremerhaven

Der Neue Hafen in der Seestadt Bremerhaven

Wenn man etwa 1,5 bis 2 Stunden Zeit mitbringt, bietet sich ein Rundgang am Rande des 'Neuen Hafens' mit gesunder Seeluft an.

Neuer Hafen Bremerhaven
Seestadt Bremerhaven - das Hafenpanorama des Neuen Hafens bei Nacht

In Sichtweite des Weserdeichs und der Nordsee, kann man hier sehr interessante maritime Dinge entdecken.

Neben attraktiven Wasserfahrzeugen wie Segelschiffe, Segelboote, einem Dampfeisbrecher und einer Kogge, kommt man auch an dem 'Deutschen Auswandererhaus' vorbei.

Vielleicht kann man sogar eine Schleusung in der neuen Schleuse am Loschen-Turm erleben oder die 'Alexander von Humboldt II' am Liegeplatz sehen.

Auswandererhaus
Seestadt Bremerhaven - das Auswandererhaus am Neuen Hafen

Und nur fünf Gehminuten entfernt, befindet sich das 'Klimahaus' mit dem fast schon futuristischem Aussehen eines gefallenen Wassertropfens.

Flankiert von dem Hotel- und Bürobau ATLANTIC Hotel Sail City, welcher an das Hotel Burj al Arab in Dubai erinnert.

Eine über 70 Meter hohe Plattform, mit einem Fahrstuhl erreichbar, bietet eine Übersicht über ganz Bremerhaven und einem weiten Blick zur Nordsee.

Klimahaus
Seestadt Bremerhaven - das Klimahaus gegenüber des Neuen Hafens

Bremerhaven - der Weserstrand am historischen Semaphor

Und natürlich darf auch der Strand mit dem Deich nicht fehlen. Sonnenuntergänge wie in der Südsee sind hier schon fast vorprogrammiert, 'wenn die Sonne im Meer versinkt' und sich im Sommer nur wenige oder keine Wolken am Himmel zeigen.

Spaziergänge am Strand mit leichter Meeresbrise, Hochzeiten mit den Füßen im salzigen Wasser, oder das Spiel der Gezeiten, sind hier zum Teil täglich zu bestaunen.

Kaffee und Kuchen, ein Glas Wein oder auch ein Dinner sind gastronomische Höhepunkte am Weserstrand. Oft in Sichtweite des Semaphors.

Ein ca. 20 Meter hohes Bauwerk, welches zu den Zeiten, als die Schiffe noch keinen Funk hatten, beim Hafenauslauf die Windrichtung und -geschwindigkeit für Helgoland und Borkum anzeigte.

Semaphor
Seestadt Bremerhaven - das Semaphor an der neuen Schleuse

Der Bremerhavener Fischereihafen ist ein Besuchermagnet

Last not least, bietet sich ein Gang durch den Fischereihafen an. Vor vielen Jahren einmal der größte Fischereihafen Europas. Vor allem in den Abendstunden lohnt sich ein ausgedehnter Spaziergang an den (vornehmlich östlichen) Kajen der Hafenbecken. Große Schiffe, nicht nur Fischdampfer (Seiten- und Sterntrawler), sieht man hier täglich.

An den Bordwänden der Schiffe schlagen die sanften Wellen des Hafenbeckens und es spiegeln sich die tausend Lichter des Hafens bei Nacht. Auch der eine oder andere tiefe Atemzug ist ein kleines Erlebnis.

Denn die salzige Seeluft, in vielen Liedern besungen, hinterlässt einen bleibenden maritimen Eindruck, wie man ihn nur hier, in unmittelbarer Nähe der Nordsee, im Hafen mit Schiffen erleben kann.

Über 150 Schiffe hatten hier ehemals ihren Heimathafen.

Fischhafen
Bremerhaven - Feuerwerk der Lichter im Fischereihafen

In der Mitte des Fischereihafen steht unübersehbar ein hoher schmaler Leuchtturm.

Das Bremerhavener Oberfeuer, oder auch der "Doppelkorn", wie er in der Stadt am Meer genannt wird, zeigt den Weg zum Museumsschiff 'Gera' (der einzige noch in Deutschland schwimmende Seitenfänger für Seefische) und zur Restaurantmeile 'Schaufenster Fischereihafen'.

Hier kann man u. a. seinen maritimen kulinarischen Gelüsten freien Lauf lassen.


Der Fischereihafen Bremerhaven mit der BREDO-Werft

Wer nun noch mehr über Bremerhaven sehen und erfahren möchte, hat auf meiner Homepage unter rippke.pictures/bremerhaven-1 eine gute Gelegenheit dazu.

Ich lade Sie zu einem Besuch herzlich ein, Ihr Gastautor auf Globetrotter-Fotos.de Gerd Rippke!

Copyright Text und Aufnahmen - Gerd Rippke, Bremerhaven 

Bremens & Bremerhavens Sehenswürdigkeiten - Bekanntes und Unbekanntes neu entdecken.

'Buten un Binnen - Wagen un Winnen' ...der Slogan der erfolgreichen hanseatischen Tradition!

Bremen und Bremerhaven - hanseatische Tradition und Fortschritt an der Waterkant.

 

Der Fischereihafen Bremerhaven, die maritime Erlebniswelt rund um den Fisch und das Meer.

Ein attraktiver und vielbesuchter Touristenmagnet... der Fischereihafen von Bremerhaven.

Das Schaufenster Fischereihafen in Bremerhaven - das maritime Erlebnis mit Museumshafen.

Der Fischereihafen der früheren Stadt Geestemünde bzw. ab 1924 Stadt Weserrmünde war vor dem zweiten Weltkrieg Europas bedeutendster Hafen, an dem Fisch angelandet wurde. 

Entsprechend waren hier zahlreiche Reedereien sowie Betriebe der Fischindustrie angesiedelt. Nahezu 200 Fischdampfer lieferten hier ihren Fang an ebenso viele Fischgroßhändler, die den Frischfisch in den riesigen Fischhallen versteigerten.

Auch in der Nachkriegszeit, als die Stadt Wesermünde schon in Bremerhaven umbenannt war, herrschte hier ein lebhaftes und buntes Treiben. Legendär waren die Fischauktionen, bei denen wir als Kinder in den 1950er-Jahren manchmal staunend zusehen durften.

Nachdem die ursprüngliche Nutzung und Bedeutung des Bremerhavener Fischereihafens stets abnahm, wurde dem weitläufigen Gelände mit dem 'Schaufenster Fischereihafen' und dem Erlebniszentrum Atlanticum ab den 1990er-Jahren neues Leben eingehaucht. 

So ist der Fischereihafen von Bremerhaven heute ein attraktiver und vielbesuchter Touristenmagnet.

Fotos, Fotos, Fotos... der Fischereihafen Bremerhaven in eindrucksvollen Aufnahmen.

Das Schaufenster Fischereihafen in Bremerhaven... der Reihe nach erleben Sie in der obigen Fotoshow die folgenden Highlights in Bremerhavens sehenswerten Fischereihafen:

  • den Leuchtturm Weddewarden, Brinkamahof nahe des Bremerhavener Fischereihafens
  • das Richtfeuer Fischereihafen, sowie die Museumsschiffe 'Line Hinsch' und 'FMS Gera' 
  • am Schaufenster des Fischereihafens, mit den Museumsschiffen 'Line Hinsch' und 'FMS Gera'
  • den Fischkai mit den Museumsschiff 'FMS Gera' im Fischereihafen Brenerhaven
  • historischer Fischkutter im Fischereihafen Brenerhaven'
  • den Salondampfer MS 'HANSA' an der Touristischen Meile im 'Schaufenster Fischereihafen'
  • an der Packhalle IV, Schaufenster Fischereihafen - Bremerhaven
  • die Fischräucherei Franke am Platz im Fischereihafen Brenerhaven
  • am Schaufenster, der Platz im Fischereihafen Brenerhaven
  • einen Hansa-Lloyd Elektro-Schlepper Typ DL 5, Baujahr 1928 der Fischräucherei Herbert Franke
  • der Bereisungsdampfer 'Welle' im Fischereihafen Bremerhaven
  • die Dreimast-Bark 'Alexander von Humboldt am Westkai des Fischereihafens Brenerhaven
  • den Werkskai im Fischereihafen Südmolenfeuer und Nordmolenfeuer an der Geestemündung 
  • die 'Neue Schleuse' am Fischereihafen vor Bremerhavens 'Havenwelten'

Bedauerlicherweise hatten wir für unser Fotoshooting des Fischereihafens das in Norddeutschland so häufig anzutreffende freundlich mausgraue Wetter ausgesucht, was aber - so hoffen wir - den Aufnahmen keinen Abbruch tut.

Die Seestadt an der Wesermündung, die ihre Gäste mit maritimem Charme bezaubert!

Erleben Sie ergänzend auch unsere weiteren, höchst maritimen Beiträge mit authentischen Bildergalerien von Bremerhaven und umzu. Ahoi!

Maritime Impressionen aus dem Herzen der Seestadt Bremerhaven und von der Aussenweser. 

Ein Foto-Porträt der historischen LKW mit Elektro-Antrieb, die jahrzehntelang in den Fischhallen des Fischereihafens ihren Dienst verrichteten, zeigen wir auf unserem Blog auf der Plattform Motor-Talk.de.:

Das letzte Exemplar dieser Elektro-Oldtimer-Flotte ging dort erst im Jahre 2003 in den Ruhestand.

Bremerhaven ist die sehenswerteste maritime Erlebnisstadt an der deutschen Nordseeküste!

Bremerhaven an der Wesermündung verzaubert seine Gäste mit feinstem maritimen Charme!

Bremens & Bremerhavens Sehenswürdigkeiten - Bekanntes und Unbekanntes neu entdecken.

'Buten un Binnen - Wagen un Winnen' ...der Slogan für die erfolgreiche hanseatische Tradition!

Bremen und Bremerhaven - hanseatische Tradition und Fortschritt an der Waterkant.

Bremen-Vegesack... der feine Bremer Stadtteil in Bremen-Nord am hohen Ufer der Weser.

Bremen-Vegesack - Vegebüdel - thom Fegesacke - Feeg-Sack - Fegebüdel - Vegesack in Bremen-Nord

Bremen-Vegesack, der schöne und bevorzugte Stadtteil am hohen Weserufer in Bremen-Nord.

In der Vegesacker Weserstrasse Nr. 45a im Quartier der Kapitäns- und Reeder-Häuser verbrachte unser Autor Helmut Möller die ersten sieben Jahre seines Lebens, bevor die Familie nach Woltmershausen in der Bremer Neustadt umzog.

Vom damaligen Wohnhaus direkt gegenüber der langen Fussgänger-Treppe durch den Stadtgarten zur Vegesacker Weserpromenade steht heute allerdings nur noch der - auf einem unserer Fotos in der Galerie zu sehende - Vorderteil mit der denkmalgeschützten Fassade.

Es bleibt aber eine nicht verblassende, schöne Erinnerung an eine glückliche Kindheit zwischen der Weserpromenade, dem Stadtgarten und dem Sedanplatz an der Gerhard-Rohlfs-Strasse.

Eine Erinnerung an die Zeit, als es in Vegesack noch einen Weserstrand gab und man, zumindest vorne an, in der Weser noch einigermassen gut baden konnte.

Dabei gaben damals die dröhnenden Geräusche der schweren Niethämmer und der Schweißgeräte auf der nahen Vulkanwerft hier noch lautstark den Ton an.

Fotos, Fotos, Fotos... Impressionen von Bremen-Vegesack am hohen Weserufer in Bremen-Nord.

Unsere erste Vegesack-Bildergalerie aus dem Dezember 2006 haben wir ins digitale Nirwana geschickt, nachdem uns an einem sonnigen Frühjahrstag 2023 die 'Fotografierwut' packte, um die Schönheiten und Besonderheiten von Vegesack noch einmal neu zu beleuchten und dann auf den Speicherchip unserer neugierigen Kamera zu bannen.

Trotz vorgenommener Zurückhaltung ist die neue, oben zu sehende Fotoshow nun doch länger geworden als gedacht, zeigt dafür aber eben auch viele ganz besondere Ansichten der Vegesack-Attraktionen.

Die schönsten Sehenswürdigkeiten des Stadtteils Vegesack in Bremen-Nord - ein Rundgang.

Unseren gemütlichen Stadtbummel in Vegesack haben wir - mit entsprechenden Pausen - dreigeteilt. Entsprechend ist auch unsere obige Bildergalerie gestaltet. So beginnen wir direkt an der Weser und arbeiten uns bis zur Rast in der Fußgängerzone der Gerhard-Rohlfs-Strasse vor. Viel Vergnügen!

Die maritime Meile und der Stadtgarten an der Vegesacker Weserpromenade.

  • Hallen und Schwimmdock der Lürssen-Werft auf dem Gelände des früheren Bremer Vulkans
  • die maritime Meile und der Stadtgarten - der Oldtimer-Schlepper 'Regina
  • Vegesacker Weserpromenade und Stadtgarten mit teils exotischen  Bäumen und Pflanzen
  • das alte Bootshaus im Bauhausstil des Baujahres 1927 und der Wasserstands-Anzeiger
  • die Signal- und Gezeiten-Station und die Skulptur 'Walfluke' vor dem Hotel Strandlust

Das Vegesacker Hafenviertel - vom 'Utkiek' bis zum Vegesacker Bahnhof.

  • der 'Utkiek' mit Fähranleger und Lesumblick und einem Rückblick auf das Jahr 1964
  • Gastronomie am 'Utkiek' und Walknochen am südlichen Ende der Alten Hafenstrasse
  • die historischen Gasthäuser 'Grauer Esel' und  'Havenhaus' am Vegesacker Hafen
  • historische Gebäude am Vegesacker Museumshaven mit früheren Speicherhäusern
  • der Vegesacker Museumshaven mit seinen historischen Booten und Schiffen

Das Quartier der Kapitäns- und Reeder-Häuser und die Vegesacker Innenstadt.

  • die Villa Fritze in der Weserstrasse mit Nebengebäuden oberhalb des Stadtgartens
  • die historische Feuerwache im früheren Kutscherhaus und Remise Villa Fritze
  • die Bermpohlstrasse mit dem denkmalgeschützten Wasserturm von 1892
  • die Fussgängerzone Gerhard-Rohlfs-Strasse und der Sedanplatz
  • die von 1819 bis 1821 errichtete, neoklassisistische Stadtkirche in der Kirchheide
  • die idyllische Strasse Wilmannsberg und ein ein Blick in die Breite Strasse

Wie sehr sich die Szenerie in den vergangenen sechzig Jahren verändert hat, sieht man in Vergleich mit den eigefügten Schwarzweiß-Aufnahmen von der Lesum-Mündung jenseits des Vegesacker Hafens aus dem Jahre 1964.

Besonders die Vegesacker Innenstadt rund um den Sedanplatz strahlt - teils durch hässliche 'moderne' Bebauung - leider nicht mehr so ganz den gemütlichen Charme wie in der Zeit unserer Jugend in der Nachkriegszeit aus.

Der Vegesacker Hafen als Keimzelle des Bremer Ortsteils Vegesack beherbergt heute mehr als zwanzig Museumsschiffe. Dieses Highlight mit seinem maritimen Charakter wird deshalb von den Stadtvätern als 'Vegesacker Museumshaven' vermarktet.

Unseren gesonderten Erfahrungs-Bericht mit einer exklusiven Fotoshow des Museumshavens erleben Sie durch Anklicken des Links

Geniessen Sie stimmungsvoll wieder gegebene maritime Impressionen im Vegesacker Museumshaven. 

Bremen-Vegesack - thom Fegesacke - Feeg-Sack - Fegebüdel - Vegesack in Bremen-Nord

Der Name Vegesack ist hier Programm. Dabei sei es dahin gestellt, ob er nun von einer Ausbuchtung der früher unregulierten Weser stammt oder - wie häufig kolportiert - von den geleerten Geldbeuteln der Seeleute in den damaligen Hafenkneipen hergeleitet ist. Nomen est omen... beides könnte passen!

Auf alle Fälle steht der Name Vegesack für die besondere Attraktivität in Bremens Norden und erlangt mit feiner maritimer Note seinen touristischen Wert für die Besucher von Nah und Fern.

Bremen-Vegesack - einige Daten und Fakten sowie ein wenig maritime Zeitgeschichte.

Die Freie Hansestadt Bremen zieht sich von Bremen-Mahndorf bis Bremen-Farge etwa fünfzig Kilometer dem Flusslauf der Weser entlang. Bremen-Vegesack mit seinen 35.000 Einwohnern ist als Zentrum von Bremen-Nord rund fünfundzwanzig Kilometer vom Bremer Stadtzentrum entfernt und in vielerlei Hinsicht selbständig.

Dabei ist Vegesack von der Bremer Innenstadt über eine S-Bahn und Linienbusse in den Personennahverkehr eingebunden und per Fahrzeug über die Autobahnen 27 und 270 recht gut zu erreichen. Die Autofähre am Utkiek verbindet Vegesack über die Weser mit Lemwerder in Niedersachsen.

Wegen fortschreitender Versandung der Weser in Richtung Bremen wurde der Vegesacker Hafen bereits in den Jahren 1618 bis 1623 als erster künstlicher Hafen Deutschlands als Vorhafen für die Hansestadt Bremen angelegt.

Seit dieser Zeit prägt die Schifffahrt, der Schiffbau sowie Fischfang und -verarbeitung die Entwicklung von Vegesack. Fischdampfer und -Logger sind heutzutage längst aus Vegesack verschwunden. Auch der Walfang spielte - hauptsächlich im 19. Jahrhundert - nur eine vorübergehende Rolle. 

Trotz der Insolvenz des Bremer Vulkans ist Vegesack aber immer noch mit der bedeutenden Lürssen-Werft und auch der Werft Abeking & Rasmussen im gegenüberliegenden Lemwerder ein bedeutender Platz des Schiffbaus in der Bundesrepublik.

Umfassende Informationen zu Vegesack bietet ergänzend auch das Vegesacker Stadtportal unter dem Motto 'Vegesack - mit Herz & Hafen' auf der Website... vegesack.de. Enjoy your life!

Bremens & Bremerhavens Sehenswürdigkeiten - Bekanntes und Unbekanntes neu entdecken.

'Buten un Binnen - Wagen un Winnen' ...der Slogan für die erfolgreiche hanseatische Tradition!

Bremen und Bremerhaven - hanseatische Tradition und Fortschritt an der Waterkant.

Bremen 1963 - Impressionen der Freien Hansestadt in nostalgischen Schwarzweissfotos.

Die Innenstadt Bremens, wie sie damals aussah, in feinen, höchst authentischen Ansichten.

Ein nostalgischer Stadtrundgang in alten Schwarzweiss-Fotos - damals war's in Bremen.

Als ich ein kleiner Junge war... da lebte ich in Bremen!

In Anlehnung an den bekannten Buchtitel von Erich Kästner, der seine Kindheit allerdings in Dresden verbrachte, erinnert sich unser Autor Helmut Möller gerne an früher.

Als waschechter Hanseat lebte Helmut Möller bis zum Frühjahr 1961 insgesamt sechzehn Jahre lang in der Freien Hansestadt Bremen, das prägte seine Kindheit und Jugend.

Gerne kehrt er aber immer wieder in die ehrwürdige Hansestadt an der Weser zurück - oft auch mit seiner neugierigen Kamera.

Die Fotografie als Beruf, Berufung und Hobby - vom Fotokaufmann zum Fotografen.

Mit dem Beginn seiner Ausbildung in der Fotobranche im Frühjahr 1963 begann unser Autor auch zu fotografieren.

Seine ersten 'Gehversuche' mit recht ordentlichen, natürlich noch analogen, Spiegelreflex-Kameras erleben Sie in die obigen nostalgisch angehauchten Bildergalerie, die wir aus eingescannten Schwarzweiss-Aufnahmen von 1963 erstellt haben.

Da noch kein Meister vom Himmel gefallen ist, waren die Aufnahmen von damals technisch längst nicht so ausgefeilt, wie man es von den heutigen Digitalfotos kennt.

Aber... da die Bilder nun auch schon fast sechzig Jahre 'auf dem Buckel' haben, können sie ja auch bereits als echte Zeitdokumente gelten. 

Fotos, Fotos, Fotos... von Bremen Anno Dazumal im Jahre 1963 - Nostalgie total!

Kommen Sie mit auf einen kleinen Bummel durch die Bremer Innenstadt, so wie sie 1963 aussah. In der Reihenfolge der obigen Fotoshow erleben Sie hautnah:

  • den Bremer Schlüssel vor dem Bremer Dom am Marktplatz
  • die Renaissance-Fassade des Bremer Rathauses
  • Roland den Riesen am Rathaus zu Bremen
  • die Bremer Stadtmusikanten auf dem Liebfrauenkirchhof
  • die Herdentorswallmühle oder Mühle am Wall in den Wallanlagen
  • das Roseliushaus in der Böttcherstrasse
  • die Schlachte, das Weserufer an der Bremer Innenstadt
  • den Blick von der Herrlichkeit auf die Weser und den Bremer Dom
  • den Teerhof auf einer Weserinsel, im Hintergrund die Martini-Kirche
  • die Wilhelm-Kaisen-Brücke und die Eisenbahnbrücke über die Weser
  • das historische Schnoorviertel in der Altstadt
  • den Überseehafen damals, die pure Seefahrts-Nostalgie
  • Bremen Vegesack 1963 - Impressionen an der Vegesacker Weserpromenade

Viele der aufgenommenen Motive - zum Beispiel die Gebäude des historischen Marktplatzes oder die Skulptur der Bremer Stadtmusikanten - sind zeitlos und sehen heute noch genauso aus wie 1963.

Aber etliches hat sich eben doch gravierend verändert. So ist der Überseehafen, hier mit den Ozeanriesen der damaligen Zeit zu sehen, längst zugeschüttet und die Fassaden im historischen Schnoorviertel waren für Besucher noch längst nicht so aufpoliert wie heute.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Bremen-Kenner ihre Stadt von damals wieder erkennen und sich an den nostalgischen Anblicken erfreuen.

Bremens & Bremerhavens Sehenswürdigkeiten - Bekanntes und Unbekanntes neu entdecken.

'Buten un Binnen - Wagen un Winnen' ...der Slogan der erfolgreichen hanseatischen Tradition!

Bremen und Bremerhaven - hanseatische Tradition und Fortschritt an der Waterkant.

Seite 1 von 2

DEUTSCHLAND

Deutschland

Dänemark

Dänemark

Estland

Estland

Frankreich

Frankreich

Italien

Italien

Lettland

lettland riga

Luxemburg

Luxemburg

Niederlande

Niederlande

Österreich

Österrreich

Polen

Polen

Russland

Russland