Globetrotter-Fotos.de


Zwickau - eine Städtetour in die alte westsächsische Handels- und Industriestadt an der Mulde.

Fotos, Fotos, Fotos... spannende Impressionen der Sehenswürdigkeiten in Zwickaus Altstadt.

Ein romantischer Rundgang durch die historische Altstadt der Schumannstadt Zwickau.

Die schon im Jahre 1118 erwähnte Kaufmanns-Siedlung am Flüsschen Mulde erlebte ihren ersten wirtschaftlichen Aufschwung bereits im 16. Jahrhundert als 'Zwickisch Tuch' bis nach Danzig, Posen, Wien und sogar bis in die Steiermark verkauft wurde.

Einen neuen Aufschwung erhielt Zwickau während der stürmischen sächsischen Industrialisierung im 19. Jahrhundert als Zentrum des Steinkohlenbergbaus.
 
Mit etwas weniger als 100.000 Einwohnern ist Zwickau heute nach Dresden, Leipzig und Chemnitz die viertgrösste Stadt im Freistaat Sachsen und besonders bekannt durch sein umfangreiches kulturelles Angebot.

Fotos, Fotos, Fotos... spannende Impressionen der Sehenswürdigkeiten in Zwickaus Altstadt.

Wir haben Zwickau im Rahmen einer einwöchigen Rundfahrt durch Sachsen  zum Aufspüren nostalgischer Technik früherer Epochen besucht. Hauptziel in Westsachsen war das weiter unten verlinkte August Horch Museum in Zwickau.
 
Genügend freie Zeit und eine Hotelübernachtung fussläufig zur Altstadt von Zwickau erlaubte uns aber auch, die sehenswerte Innenstadt in Ruhe zu besichtigen und schöne Fotos der Sehenswürdigkeiten Zwickaus zu schiessen.

In unserer Bildergalerie machen Sie einen Rundgang durch die Zwickauer Altstadt mit dem mächtigen Dom St. Marien und dem ausgedehnten Hauptmarkt.
 
Hier steht sowohl das 1862 im neugotischen Stil umgestaltete Rathaus als auch das Gewandhaus, in dem seit 1823 regelmässig Theater gespielt wird.

Erleben Sie bei unserer Städtetour durch das historische Zwickau auch weitere Sehenswürdigkeiten wie das Geburtshaus des berühmten Komponisten Robert Schumann oder auch das bekannte 'Schiffchen' am Kornmarkt.

Zwickau - ein bedeutender Standort hochwertiger Automobil-Industrie mit langer Tradition!

Berühmt ist Zwickau auch als Standort der Automobil-Industrie. Wurden vor dem Kriege hier die Fahrzeuge von Horch, DKW und Audi der Auto-Union hergestellt, war es zu DDR-Zeiten der zweimillionenfach gebaute Kleinwagen Sachsenring Trabant, liebevoll auch Trabi gerufen.

Nach der politischen Wende konnte die Volkswagen AG auf ein Heer von gut ausgebildeten Facharbeitern im Automobilbau zugreifen und errichtete im Zwickauer Vorort Mosel eine hochmoderne Produktionsstätte, wo heutzutage VW Golf und Passat sowie die Karosserien für den Bentley Continental hochpräzise hergestellt werden.

Zur Automobil-Stadt Zwickau erleben Sie auch unseren spannenden Beitrag über das absolut sehenswerte
mit eindrucksvollen Oldtimer-Fotos aus der mehr als hundertjährigen Geschichte des Automobilbaus im Westsachsen.
 
Happy Ausflug Sachsen - erstklassige Ausflugsziele zwischen Elbe und Erzgebirge.
 
Städtetouren und herrliche Ferien-Landschaften. Klasse Tipps, Erfahrungen und Empfehlungen.
 
Erleben Sie auch die spannenden Reportagen mit exklusiven Fotoshows unserer touristischen Entdeckungen im gesamten Reiseland Sachsen:

Sachsen - nette Menschen, reizvolle Landschaften, Schlösser und sehenswerte Städte!

Die schöne Stadt im Dreiländereck zu Polen und Tschechien ...Zittau in der Oberlausitz!

Reisetipps, Empfehlungen und eigene Erfahrungen abseits der ausgetretenen Touristen-Pfade. 

Die schöne Stadt Zittau in Sachsen - eine ganz besondere Perle in der Oberlausitz!

Direkt im Dreiländereck zu Polen und Tschechien, also im östlichsten Zipfel uvon Deutschland liegt die lebendige und wegen ihrer vielen erhalten gebliebenen historischen Gebäude und ihres besonderen Flairs sehr sehenswerte Stadt Zittau,

Ausserhalb von Sachsen ist diese Region in der Oberlausitz mit dem bemerkenswerten Zittauer Gebirge bei Touristen und Wanderern noch recht wenig bekannt, wirklich sehr zu unrecht.
 
Als 'ausgekochte' Fans historischer Dampfeisenbahnen sind wir wegen der legendären Zittau-Oybin-Jonsdorfer-Eisenbahn schon mehrfach in Zittau gewesen, haben dabei aber zumeist in der romatischen Teufelsmühle im Zittauer Gebirge gewohnt.
 
Zittau ist eine feine Städtereiseauf alle Fälle wert und bietet sich auch als Standort für die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten im Dreiländereck zu Polen und Tschechien bestens an!
 
Fotos, Fotos, Fotos... die Altstadt von Zittau in feinsten Ansichten vorgestellt!
 
Machen Sie einen Bummel mit uns durch die liebenswerte Altstadt Zittaus, erfreuen Sie sich an den Impressionen unserer obigen Foto-Galerie!

Mit unserem Rundgang beginnen wir am historischen Marktplatz Zittaus mit seinem von Karl Friedrich Schinkels im Stil der Neorenaissance entworfenen Rathaus und schlagen uns über Kopfsteinpflaster-Gasen bis zum Grünen Ring durch, der die gesamte Altstadt mit dem Grundriss früherer befestigungsanlagen umschliesst.
 
In der Reihenfolge erleben Sie unsere nachfolgenden Impressionen aus der sehenswerten Altstadt von Zittau:

  • das Panorama Zittaus, ein Blick von der Humboldtstrasse auf die Stadt
  • einen Plan der historischen Altstadt Zittaus
  • den Marktplatz mit dem Mars- oder Rolandbrunnen und dem Rathaus
  • das Zittauer Rathaus, ein Entwurf Karl Friedrich Schinkels im Stil der Neorenaissance
  • den Filmpalast am Markt
  • das Dornspachhaus, Renaissancebau aus dem Jahre 1553
  • die Johanniskirche in Zittau
  • die Klosterkirche in Zittau
  • den Turm des Christian-Weise-Gymnasiums
  • historische Fassaden am Rathausplatz
  • die Kleine Bastei am Grünen Ring
  • die Parkschule, die rote Schule am grünen Ring, seit 1893
  • die Fleischerbastei Zittau am Grünen Ring
  • Zittaus Blumenuhr am Grünen Ring
  • einen Dampfzug der Zittauer Schmalspurbahn am Bahnhof von Zittau

Unsere ausgewählten Aufnahmen mit den schönsten Altstadt-Impressionen Zittaus stammen aus dem Frühjahr 2011, vermutlich hat es seitdem noch die eine oder andere Renorvierung gegeben. Lassen Sie sich überraschen!

Die Zittau-Oybin-Jonsdorfer-Eisenbahn dampft vergnügt durch die Oberlausitz!

Es ist ein ganz besonderes Vergnügen, ab dem Bahnhof in Zittau mit der nostalgischen 'Bimmelbahn' unter Stampfen und Schnaufen bei Volldampf ins Zittauer Gebirge nach Oybin und Jonsdorf zu zuckeln.

Deshalb ist der Besuch von Zittau ein echter Geheimtipp und zwar nicht nur, aber ganz besonders auch für Eisenbahnfreunde, denn hier ist die
zu Hause und verbindet die Stadt in regelmässigen Fahrten in historischen Zuggarnituren mit der reizvollen Umgebung bis zu den Kurorten Jonsdorf und Oybin im Zittauer Gebirge.
 
Wegen ihres nostalgischen Flairs erinnern die Dampfzüge der Zittau-Oybin-Jonsdorfer-Eisenbahn an frühere Epochen des Schienenverkehrs. So wird die ZOJE liebevoll auch 'Zug ohne jede Eile' genannt.
 
Dampfeisenbahnen - Feuer – Wasser – Kohle – pure Lust und... Volldampf-Emotionen!
 
Happy Ausflug Sachsen - erstklassige Ausflugsziele zwischen Elbe und Erzgebirge.
 
Städtetouren und herrliche Ferien-Landschaften. Klasse Tipps, Erfahrungen und Empfehlungen.
 
Erleben Sie auch die spannenden Reportagen mit exklusiven Fotoshows unserer touristischen Entdeckungen im gesamten Reiseland Sachsen:

Unbekannte und bekannte Sehenswürdigkeiten in Sachsen ...ein farbiger Reiseverführer!


Historische Dampfeisenbahnen auf schmaler Spur im Erzgebirge unterwegs.

Das landschaftlich wunderschöne Erzgebirge ist auch heute noch ein Paradies für kleine und große Eisenbahnfreunde, die Fans der stampfenden und schnaubenden Dampflokomotiven sind.

Volldampf-Emotionen in Sachsen - das reine Vergnügen auch im Erzgebirge!

Auf landschaftlich besonders reizvollen Strecken verkehren hier seit mehr als hundert Jahren noch einige Schmalspurbahnen auf dem 750 mm Schmalspurnetz der früheren Königlich Sächsischen Staatseisenbahn im nostalgischen Dampfbetrieb.

Hier kann man noch die schnaubenden, schwarzen Dampfrösser bewundern, wie sie unter vollem Einsatz der nostalgischen Technik durch die landschaftlich besonders reizvollen und romantischen Täler stampfen und... natürlich auch mitfahren - in Wagen-Garnituren wie zu Großmutters Zeiten. Die Fichtelbergbahn erklimmt sogar die Höhe von ca. 900 m bis zum Kurort Oberwiesenthal, der höchstgelegenen Stadt Deutschlands. 

In dieser Bildergalerie mit sorgfältig ausgewählten Aufnahmen sehen Sie die Pressnitztalbahn, die als Museumsbahn in der Saison zu einem festen Fahrplan verkehrt, sowie die ganzjährig unter Dampfbetrieb fahrenden Fichtelbergbahn und die Weisseritztalbahn.

Erleben Sie besonders schöne und ausgewählte Fotos dieser drei noch dampfenden Erzgebirgsbahnen bei bestem Fotolicht.

Volldampf im Erzgebirge - das ist Eisenbahn Romantik pur!

Wessen Appetit auf  Dampfeisenbahnen im Erzgebirge geweckt ist, informiert sich bitte weitaus ausführlicher in unseren folgenden Einzel-Beiträgen:
  • Fichtelbergbahn - regelmäßiger Dampfbetrieb von Cranzahl bis zum Kurort Oberwiesenthal.
  • Pressnitztalbahn - die liebevoll 'Bimmelbahn' genannte Museumsbahn von Jöhstadt nach Steinbach.
  • Weisseritztalbahn - von Freital-Hainsberg nach Kurort Kipsdorf, verkehrt zur Zeit nur bis Dippoldiswalde.
Beiträge über die ebenfalls im Erzgebirge gelegenen Eisenbahnmuseen in Schwarzenberg und in Rittersgrün finden Sie in unserer wirklich ausführlichen Dampfeisenbahn-Sparte
mit derzeit zwölf Themenbeiträgen zu historischen Eisenbahnen im gesamten Freistaat Sachsen.

Historische Eisenbahnen in Sachsen – das reine Volldampfvergnügen!

Das berühmte Verkehrsmuseum Dresden im mehr als 400jährigen Johanneum am Neumarkt.

Technik & Verkehr - wir zeigen authentische, lebensechte Technik-Fotos... fast wie zum Anfassen! 

Eine erstklassige Sammlung historischer Automobile, Motorräder und Dampflokomotiven.

Das grandiose und weithin berühmte Verkehrsmuseum in Dresden hat seinen Sitz im mehr als 400jährigen Johanneum, dem einstigen kurfürstlichen Marstall und Kutschen-Remise sowie Rüst- und Harnisch-Kammer am Dresdner Neumarkt mitten im historischen Zentrum vom Elbflorenz.
 
Erbaut im Jahre 1591 erfolgte 1876 der letzte Umbau des historischen Gemäuers unter König Johann  - daher der Name Johanneum - zum Museum, dem heutigen Verkehrsmuseum.
 
Im zweiten Weltkrieg brannte das Johanneum vollständig aus, die Wiedereröffnung des Verkehrsmuseum erfolgte dann 1956 im anfangs immer noch beschädigten historischen Gebäude. 

Als vielseitige technische Sammlung platzt dieses hochinteressante Museum in dem denkmalgeschützten Anbau des Dresdner Schlosses unweit der berühmten Dresdner Frauenkirche trotz seiner Ausstellungsfläche von 5.000 Quadratmetern inzwischen aus allen Nähten.

Gezeigt wird die technische Entwicklung von Automobilen, Motorrädern, dem Eisenbahnwesen, Strassenbahnen und der Luftfahrt.
 
Oftmals gibt das Verkehrsmuseum mit seinen Exponaten den thematischen Bezug zur bedeutenden industriellen Entwicklung Sachsens und ihrer Bedeutung im gesamten Fahrzeugbau.
 
Viele Grossexponate, wie zum Beispiel Dampfeisenbahnen oder Straßenbahnen, sind allerdings aus Platzgründen bei Vereinen oder in externen Depots ausgelagert.
 
Aber... auch das, was wir hier liebevoll an Aufnahmen zu den Themen Strasse und Schiene im Johanneum zusammengetragen haben, hat es wirklich in sich!

Fotos, Fotos, Fotos... nostalgische Technik in Sachsen sichtbar gemacht und ausgestellt. 
 
In unserer obigen Bildergalerie präsentieren wir eine eindrucksvolle Auswahl an feinen Aufnahmen aus den Bereichen des Dresdner Verkehrsmuseums von

  • historischen Dampfeisenbahnen, Oldtimer-Automobilen sowie alten Motorrädern

in einer zusammenfassenden Übersicht, sozusagen als 'Appetitanreger' für einen eigenen Besuch des so sehenswerten Verkehrsmuseums in Dresden. 

Das Verkehrsmuseum Dresden und die grosse Faszination nostalgischer Technik!

Viel mehr Fotos und viel mehr faszinierende Einblicke in das Verkehrsmuseum Dresden... das bieten wir in unserem grossen Bereich 'Technik & Verkehr' mit weiteren Reportagen und erstklassigen Fotoshows.
 
Von vielen Exponaten des Verkehrsmuseums Dresden aus den Bereichen Oldtimer-Automobile- und Motorräder sowie historische Dampflokomotiven haben wir damit deutlich umfassendere Beiträge dieser einzelnen Technik-Sparten wie folgt einstellen können. Have a look and click here: Für die zahlreichen Eisenbahn-Fans von Globetrotter-Fotos.de bieten wir zum Thema Verkehrsmuseum Dresden ergänzend auch noch den folgenden Beitrag mit der dampfreichen Fotoshow:
Technik & Verkehr bei Globetrotter-Fotos.de - authentische, lebensechte Technik-Fotos... fast wie zum Anfassen!

In den ebenfalls sehenswerten Straßenbahn- sowie den Luftfahrt- und Schifffahrts-Abteilungen des Verkehrsmuseums haben wir aus Zeitgründen nicht fotografieren können, werden das aber kurzfristig nachholen. Die Ergebnisse werden dann kurzfristig hier eingepflegt. 
 
Die Kontaktdaten mit Anschrift und Telefon-Nummer des Verkehrsmuseums Dresden:

Verkehrsmuseum Dresden – Augustusstraße 1, 01067 Dresden - Tel. 0351-86440.

Infos zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen bietet die Website… Verkehrsmuseum-Dresden.de

Der farbige Sachsen-Reiseverführer zu vielfältigen touristischen Höhepunkten:

Einen feinen Überblick über die historische Altstadt Dresdens und mit dem Elbpanorama bietet Ihnen unsere faszinierende Bildergalerie:

Das Barockschloss Pillnitz ist eine ganz besondere architektonische Perle in Sachsen.

Fotos, Fotos, Fotos... vom reizvollen Lustschloss Augusts des Starken direkt an der Elbe. 

Pillnitz - ein lustvolles Schloss und herrlicher Landschaftspark an der Elbe bei Dresden.

Ein echtes 'Muss' für alle Dresden-Besucher mit etwas mehr Zeit ist ein Ausflug nach Pillnitz am Ostufer der Elbe einige Kilometer nach Süden in Richtung Pirna.

Als kleines Dorf mit seiner grossartigen Schlossanlage südlich der sächsischen Landeshauptstadt gelegen, ist es heute in die Landeshauptstadt Dresden eingemeindet.
 
Eine besonders angenehme Möglichkeit, dieses kulturgeschichtlich einmalige und hoch attraktive Ensemble aus Wasserpalais, Bergpalais und Neuem Palais mit dem barocken Lustgarten sowie umliegenden Schlosspark zu besichtigen, bietet die gemütliche Fahrt mit einem der historischen Schaufel-Raddampfer der
die vom Dresdener Elbufer in der Altstadt direkt unterhalb der Brühlschen Terrasse abfahren.

Mit etwas Glück erleben Sie vielleicht nicht nur Pillnitz als ausserordentlich beeindruckendes Kultur-Denkmal früherer Bau- und Gartenkunst, sondern auch die von uns vor der Pöppelmann-Treppe am Wasserpalais direkt auf der Elbe fotografierten
Zuerst dachten wir, dieser zierliche bunte Prachtvogel sei einfach ein Gefangenschafts-Flüchtling aus einem Zoo. Allerdings breiten sich Mandarinenten - da wegen ihres farbenprächtigen Aussehens oft auf Parkseen eingebürgert - immer mehr auch in Europa aus.
 
Fotos, Fotos, Fotos... vom reizvollen Lustschloss Augusts des Starken an der Elbe. 

Die fein ausgewählten Aufnahmen unserer obigen Bildergalerie sind an einem wunderschönen Frühlingstag Anfang April entstanden, während wir vom Parkplatz aus den Schlosspark, das hübsche Elbufer und die Schlossgebäude im auffälligen chinesischen Stil umwanderten.

In unserer obigen Foto-Galerie zeigen wir romantische Impressionen des Schlosses und des Gartens von Pillnitz in vielen detailreichen Ansichten. Im einzelnen erleben Sie hautnah:

  • das Elbufer am Schloss Pillnitz im Süden von Dresden
  • das Wasserpalais an der Elbe
  • die Pöppelmann-Treppe zur Elbe am Wasserpalais
  • das Bergpalais
  • das Neue Palais
  • das Garten-Restaurant des Schlosshotels
  • das Schlosshotel
  • verschiedene Eindrücke des alten Dorfes Pillnitz an der Elbe
Wir denken, dass unsere authentischen Fotos die historische Schlossanlage mit dem kunstvoll angelegten Landschaftsgarten ins rechte Licht rücken und Sie vielleicht zu einem eigenen Besuch animieren können.

Die notwendige Erfrischung fanden wir übrigens, wie viele andere Besucher auch, im gut besuchten Garten-Restaurant des Schlosshotels.

Das Barockschloss und Landschaftspark Pillnitz ...eine bewegte Historie ist überliefert!


Ein wenig Geschichte ist gar nicht so schlecht, auch wenn in der Schule - damals war's - dieses Fach stets zu den Langweiler-Themen gehörte:

Erstmalig wurde das weitläufige Gelände am Elbufer als Herrensitz bereits Mitte des 14. Jahrhunderts erwähnt. Es wurde im Jahre 1694 vom sächsischen Kurfürst Johann Georg IV. erworben.
 
Sein Bruder Friedrich August, der spätere 'August der Starke' überlässt das grosse Anwesen seiner Mätresse Gräfin Cosel, die dort von 1713 bis 1715 in Pillnitz wohnte.

August der Starke machte Pillnitz zum ersten seiner thematischen Lustschlösser und liess es im barocken Stil mit den bekannten China-Elementen, die zu damaliger Zeit hoch modern waren, um- und ausbauen.
 
Matthäus Daniel Pöppelmann, der bekannte Baumeister des Barock und Rokoko, lieferte dabei die Baupläne das Wasser- und Bergpalais.
 
Vorbilder für die Gestaltung waren unter anderem die Toranlage zum Palast des Kaisers von China in Peking und  Palastbauten von Venedig sowie die palladianischen Villen in Venetien, Italien.

Der in der Art eines englischen Landschaftsgartens angelegte Garten spielte damals eine bedeutende Rolle bei den Festlichkeiten und Bällen des Hofes.

Dem Geschmack und Bedürfnis der damaligen Zeit nach Romantik und Exotik wurden auch ein Palmenhaus und die Orangerie errichtet.
 
Etwas ganz Besonderes ist das gläserne, fahrbare Kamelienhaus, in dem eine Kamelienpflanze seit 1801 ihre Blütenpracht entfaltet. 
 
Mittlerweile ist die Kamelie 8,60 m hoch und hat einen Durchmesser von fast 11 Metern. Während der Blütezeit von Mitte Februar bis April trägt sie Zehntausende glockenförmige, karminrote Blüten. 
 
Heutzutage ist die bemerkenswerte Schlossanlage Pillnitz ein beliebtes Ausflugs- und Touristen-Ziel.
 
Neben den historischen Sehenswürdigkeiten an Gebäuden und in den Parkanlagen, sind auch das Schlossmuseum Pillnitz im Neuen Palais sowie das das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Berg- und Wasserpalais wirklich besuchenswert.

Die Elbflorenz Dresden ist mit Sicherheit eine der schönsten Großstädte Deutschlands.

Unsere virtuelle Städtetour durch das besonders herausragende Touristenziel unter allen Großstädten Deutschlands... Elbflorenz Dresden, Landeshauptatadt des Freistaates Sachsen.

Happy Ausflug Sachsen - erstklassige Ausflugsziele zwischen Elbe und Erzgebirge.
 
Städtetouren und herrliche Ferien-Landschaften. Klasse Tipps, Erfahrungen und Empfehlungen.
 
Erleben Sie auch die spannenden Reportagen mit exklusiven Fotoshows unserer touristischen Entdeckungen im gesamten Reiseland Sachsen:

Unbekannte und bekannte Sehenswürdigkeiten in Sachsen ...ein farbiger Reiseverführer!

Seite 1 von 2

DEUTSCHLAND

Deutschland

Dänemark

Dänemark

Estland

Estland

Frankreich

Frankreich

Italien

Italien

Lettland

lettland riga

Luxemburg

Luxemburg

Niederlande

Niederlande

Österreich

Österrreich

Polen

Polen

Russland

Russland